DE2523083B2 - Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen - Google Patents

Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen

Info

Publication number
DE2523083B2
DE2523083B2 DE19752523083 DE2523083A DE2523083B2 DE 2523083 B2 DE2523083 B2 DE 2523083B2 DE 19752523083 DE19752523083 DE 19752523083 DE 2523083 A DE2523083 A DE 2523083A DE 2523083 B2 DE2523083 B2 DE 2523083B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
expansion turbine
cleaning system
bypass line
turbine unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523083A1 (de
Inventor
Karl-Rudolf Ing(grad) 4300 Essen Finger Günther 4320 Wesel Brinkmann Albert Dr Ing 4100 Duis bürg Weißen Helmut Dipl-Ing 4700 Hamm Hegemann
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau kompl Gas remigungs- und Wasserruckkuhlanlagen KG, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau kompl Gas remigungs- und Wasserruckkuhlanlagen KG, 4300 Essen filed Critical Gottfried Bischoff Bau kompl Gas remigungs- und Wasserruckkuhlanlagen KG, 4300 Essen
Priority to DE19752523082 priority Critical patent/DE2523082B2/de
Priority to DE19752523083 priority patent/DE2523083B2/de
Priority to SE7605607A priority patent/SE416887B/xx
Priority to AT364776A priority patent/AT361021B/de
Priority to FR7615079A priority patent/FR2312555A2/fr
Priority to JP51057348A priority patent/JPS51144309A/ja
Priority to BR7603252A priority patent/BR7603252A/pt
Priority to GB21239/76A priority patent/GB1503888A/en
Priority to ES76448142A priority patent/ES448142A1/es
Priority to US05/688,893 priority patent/US4052042A/en
Priority to LU74998A priority patent/LU74998A1/xx
Priority to ZA763075A priority patent/ZA763075B/xx
Priority to IT23542/76A priority patent/IT1063086B/it
Priority to BE2055054A priority patent/BE842138R/xx
Priority to NL7605578.A priority patent/NL167200C/xx
Priority to AU14238/76A priority patent/AU492400B2/en
Priority to CA253,280A priority patent/CA1063347A/en
Priority to MX76100461U priority patent/MX3986E/es
Publication of DE2523083A1 publication Critical patent/DE2523083A1/de
Publication of DE2523083B2 publication Critical patent/DE2523083B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/007Controlling or regulating of the top pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/22Dust arresters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/54Venturi scrubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/56Variable venturi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gichtgasreini gungsanlage für Druck hochöfen, bestehend aus — ir Strömungsrichtung der Gichtgase gesehen —
an die Gicht des Druckhochofens angeschlossenei ;to Rohgasleitung, ggf. Grobabscheider, zumindest
einem Vorwäscher, Differenzdruckwaschvorrich tung und nachgeschaltetem Expansionsturbinenag gregat.
wobei der Druck an der Gicht des Druckhochofens ;!5 über einen zugeordneten Regelkreis mit Stellglied geregelt ist und wobei das Expansionsturbinenag gregat ein vorgeschaltetes Schnellschlußventil aufweist.
Eine Gichtgasreinigungsanlage der beschriebenen Gattung ist Gegenstand einer älteren Anmeldung (der Anmelderin P 24 39 7Ü8.824). In der alteren Anmeldung ist die Differenzdruckwaschvorrichtung als ausschließliches Stellglied in den Flegelkreis zur Konstanthaltung des an der Gicht de:; Druckhochofens herrschenden Gichtgasdruckes eingesetzt. Sie besteht aus zwei Differenzdruckwaschern, wobei einem der Differenzdruckwascher das Expansionsturbinenaggregat nachgeschaltet ist. Außerdem ist die Anordnung so getroffen, daß die beiden Differcnzdruckwascher hintereinandergeschaltet und mit einer Bypaßleitung versehen sind, die in Strömungsrichtung hinter dem Differenzdruckwascher für die Druckregelung am Druckhochofen abzweigt und an einen nachgeschalteten Reingasabzug angeschlossen ist, während in der Bypaßleitung 4;; zumindest ein Steuerventil bzw. Regelventil und die Expansionsturbine angeordnet sind. Das gibt die Möglichkeit, das Expansionsturbinenaggregat für den höchsten Druck an der Gicht des Druckhochofens und für die größte Gichtgasmenge auszulegen und die Steuerung oder Regelung der Expansionsturbine als Bypaßregelung durchzuführen. Es versteht sich von selbst, daß das Expansionsturbinenaggregat mit einem Schnellschlußventil ausgerüstet ist. Die Differenzdruckwascher sind z. B. Ringspaltwascher. Die beschriebene Ausführungsform hält man für erforderlich, weil der Gichtgasdruck an der Gicht des Druckhochofens auch dann, wenn das Schnellschlußventil des Expansionsturbinenaggregates schließ!:, ohne Störung aufrechterhalten werden muß. Das gelingt bei der beschriebenen Ausführungsform, die sich insoweit bewährt hat, weil die Regelung des Druckes an der Gicht des Druckhochofens praktisch unabhängig ist vom Betriebszustand des Expansionstürliinenaggregates. Die beschriebene Ausführungsform ist jedoch regeltechnisch aufwendig. <>5 wenn gleichzeitig Optimierung der Waschieilung der Differenzdruckwaschvorrichtung verlangt wird.
Der Erfindung liegi: die Aufgabe zugrunde, eine Gichtgasreinigungsanlage der beschriebenen Gattung
so weiter auszubilden, daß die Differenzdruckwaschvorrichtung ohne Rücksicht auf die Regelung ces Druckes des Gichtgases an der Gicht des Druckhochofens optimal eingestellt werden kann. Anders ausgedrückt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Gichtgasreinigungsanlage der beschriebenen Gattung einerseits die Druckregelung des Gichtgases an üer Gicht des Druckhochofens und andererseits den Betrieb der Differenzdruckwaschvorrichtung regeltechnisch zu entkoppeln.
Die Lösung besteht darin, daß die Rohgasleitung in eine über die Differcnzdruckwaschvorrichtung und das Expansionsturbinenaggregat führende Hauptleitung und eine das Expansionsturbinenaggregat umgehende Bypaßleitung verzweigt ist, die ein Druckregelventil und ein Schnellöffnungsventil aufweist, und daß das Expansionsturbinenaggregat als Stellglied in den Regelkreis für den Druck an der Gicht des Druckhochofens integriert sowie das Druckregelventil in der Bypaßleitung entsprechend in diesen Regelkreis oder in einen äquivalenten Regelkreis einbezogen und mitgeschleppt ist, und daß fernerhin das Schnellschlußventil des Expansionsiurbinenaggregates sowie das Schnelloffnungsventil in der Bypaßleitung so gesteuert sind, daß beim Schließen des Schnellschlußventils das Schnellöffnungsventil in der Bypaßleitung öffnet. Die Bvpaßleitung zweigt zweckmäßigerweise hinter der Vorwäsche ab. Sie kann aber bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch hinter der Differenzdruckwaschvorrichtung abgezweigt werden, jedenfalls kann bei der beschriebenen Gichtgasreinignngsanlage — und darin liegt der durch die Erfindung erreichte Vorteil — die Differenzdruckwaschvorrichtung ohne weiteres auf optimale Betriebsparanietet eingestellt werden, ohne daß hierbei auf die Druckregelung an der Gicht des Druckhochofens Rücksicht genommen werden mußte. Dieser Betriebszustand ist dann der übliche und normale. Entweder ist die Differenzdruckwaschvorrichtung in der Bypaßleitung oder die Abzweigung der Bypaßleitung erfolgt hinter der Differenzdruckwaschvorrichtung. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen die Differenzdruckwaschvorrichtung in der Hauptleitung einen selbständigen Differenzdruckregelkreis aufweist und dadurch auf optimale Waschleistung — unabhängig von der Druckregelung an der Gicht des Druckhochofens — steuerbar ist.
Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten fur die w eitere Auslegung und Gestaltung der erfindungsgemäßen So kann das Druckregelventil in der Bypaßleitung seinerseits als Differenzdruckwaschvorrichiung ausgelegt sein. Das bringt den Vorteil, daß dann, wenn mit dem Schließen des Schnellschlußventils des Expansionsturbinenaggregats das Gichtgas über die Bypaßleitung abströmt, stets auch noch eine Feinreinigung des abströmenden Gichtgases stattfindet. Im allgemeinen wird man die Differenzdruckwaschvorrichtung in der Hauptleitung und in der Bypaßleitung als Ringspaltwascher ausbilden, wobei es sich stets auch um mehrere parallelgeschaltete Ringspaltwascher in jeder Leitung handeln kann.
Um mit Hilfe des Expansionsturbinenaggregates die Druckregelung an der Gicht des Druckhochofens durchzuführen, bestehen ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsturbinenaggregat mit einem vorgeschalteten Regelventil ausgerüstet und dadurch a' Stellglied für den Gichtgasregelkreis ausgebildet ist. Regeltechnisch einfacher isi es jedoch, das Expansionsturbinenaggregat mit verstellbaren Schaufeln auszurüsten und dadurch als Stellglied für den Gichtgasdruckregelkreis auszubilden. Damit wird das Expansionsiurbinenaggregat selbst gleichsam zu einem Regelventil.
Die Erfindung nutzt die zur Erfindung gehörende Erkenntnis, daß bei einer Gichtgasreinigungsanlage der beschriebenen Gattung keine regeltechnischen Problemc für die Regelung des Druckes an der Gicht des Druckhochofens auftreten, wenn in der beschriebenen Weise mit dem Schließen des Schnellschlußventils des Expansionsturbinenaggregates das Schnellöffnungsvenlil in der Bypaßleitung öffnet. Das Schnellschlußveniil im Expansionsturbinenaggregat schließt wie üblich bei Turbinenanlagen — z. B. dann, wenn aus besonderen Gründen die Gefahr besteht, daß die Expansionstrubine des Expansionsturbinenaggregates in eine Drehzahl einläuft, in der Schäden auftreten könnten. Im allgemeinen wird man das Schnellschlußveniil des Expansionsturbinenaggregates und das Schneilolfnungsveniil in der Bypaßleitung über eine gemeinsame Steuereinrichtung koppeln, und zwar so, daß beim Schließen des Schnellschlußventils des Expansionsturbinenaggregates praktisch augenblicklich das Schnellöffnungsventil in der Bypaßleiiung öffnet. Die Expansionsturbine ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung eine Zentripetalturbine mit Zentrifugalsichtergehäuse. Ohne weiteres besteht bei der Ausfüh-
jo rungsform der Erfindung, bei der zwei Differen/druckwaschvorrichtungen vorgesehen sind (eine vor dem Expansionsturbinenaggregat und eine in der Bypalüeilung) die Möglichkeit, die beiden Differenzdruckwasch-Vorrichtungen in einem gemeinsamen Waschturm
,5 unterzubringen, der als Vorwäscher funktioniert und durch Zwischenböden und Trennwände entsprechend aufgeteilt und verzweigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird man das Schnellöffnungsventil der Bypaßleitung hinter der zui Bypaßleitung gehörenden Differen/-
^0 druckw aschvomchiung anordnen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schemauseher Darstellung
,, F 1 g. 1 eine Gichtgasreinigungsanlage mil Differenzdruckwaschvomchiung vor dem Expansionsturbinenaggregat und in der Bypaßleiiung,
F 1 g. 2 eine Gichtgasreinigungsanlage mit Differcnzdruckwasch-Anlage vordem Expansionsuirbinenaggregat und Regelventil in der Bypaßleitung.
Die in den Figuren dargestellte Gichtgasreinigungsanlage ist für Druckhochofen t bestimmt. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau — in Strömungsrichtung der Gichtgase gesehen — an die Gicht 2 des
5S Druckhochofens 1 angeschlossener Rohgasleitung 3. Grobabscheider 4, Vorwjscher 5, Differenzdruckwaschvorrichtung 6. nachgeschaltetem Expansionsturbinenaggregat 7.
Expansionsturbinenaggregat 7 bezeichnet dabei die
,,, Expansionsturbine 8 mit den zugeordneten Ventilen, insbesondere also dem vorgeschalteten Schnellschlußventil 9. Der Druck an der Gicht 2 des Druckhochofens 1 ist über einen zugeordneten Regelkreis IO mit Stellglied 11 geregelt.
i,s Man entnimmt aus den F i g. 1 und 2 unmittelbar, daß die Rohgasleitung 3 in eine über die Differenzdruckwaschvorrichtung 6 und das Expansionsturbinenaggregat 7 führende Fiaupileitung 12 und eine das
lixpansionsuirbinenaggrcgat 7 umgehende Bypafileitung 13 verzweigt ist. Die Bypaßleitung 13 weist ein Druckregelventil 14 und ein Schncllöffnungsventil 15 ;iuf. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß d;is l:\pansionsturbinenaggregiit 7 als Stellglied in den Regelkreis 10 für den Druck an der Gicht 2 des Druckhochofens 1 integriert ist. Außerdem ist aber das Druckregelventil 14 in der Bypaßleitung 13 entsprechend in diesen Regelkreis 10 integriert oder in einen äquivalenten Regelkreis cinbe/ogen. Jedenfalls wird dieses Stellglied 11 mitgeschleppt, gleichgültig, ob überhaupt Gichtgas über die Bypaßleitung 13 strömt oder nicht. Zur Erfindung gehört fernerhin, daß das Schnellschlußventil 9 im Expansionsturbinenaggregat 7 sowie das Schnellöffnungsventil 15 in der Bypaßleiuing
13 so gesteuert sind, daß beim Schließen des .Schnellschlußventils 9 des l\xpansionstiirbinenaggrcgates 7 das Schnellöffnungsventil 15 öffnet. Das wird im einzelnen noch erläutert. Zunächst ist zum Aufbau der dargestellten Gichtgasreinigungsanlagen von Bedeutung, daß bei der Ausführiingsform nach Γ i g. 1 die Bypaßleitung 13 hinter dem Vorwäschcr 5 von der Rohgasleitung 3 abgezweigt ist. Bei der Ausführungsform nach I" i g. 2 ist die Bypaßleitung 13 demgegenüber hinter der Differenzdruckwaschvorrichlung 6, die dem llxpansionsturbinenaggrcgat 7 vorgeschaltet ist. abgezweigt, jedenfalls ist die Differenzdruckwaschvorriehtung 6 in der Hauptleitung 12 mit einem Differenzdruckregelkreis 16 versehen und dadurch auf optimale Wasehleistung gesteuert. Dieser Differenzdruckregel· kreis 16 ist unabhängig von dem Regelkreis 10, mit dem der Druck an der Gicht 2 des Druckhochofens 1 gesteuert ist.
Bei der Ausführiingsform nach ΙΊ g. 1 ist das Druckregelventil in der Bypaßleilung 13 als Differenzdruekwaschvorriehtung 14 ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß in jedem Betriebszustand eine Reinigung des Gichtgases in einer Differenzdruckwaschvorrichtung 6 bzw. 14 stattfindet, gleichgültig ob das Gichtgas liber das Lxpansionsturbinenaggregat 7 oder über die Bypaßleitung U abfließt und der Reingasleitung 17 zufließt. Ls versteht sich von selbst, daß mit der Umschaltung des Gichigasstromes aul die Bypaßleilung H auch das Waschwasser für die Differenzdruckwaschvoniehlung 6 auf 14 umgeschaltet wird. Bei der Ausführiingsform nach I"ig. 2 ist das Dnickregelveniil
14 in der Bypaßleitung ein geeignetes Regelventil, beispielsweise ein Klappenventil, ein Überströmventil od. dgl. Su weit mit Differcn/.druckwüschvorncliuingoii 6 b/w. 14 gearbeitet wird, sind diese im Ausführungsbcispiel als Ringspnliwaschcr ausgebildet. Dabei ist jeder der Leitungen 12, 13 nur ein Ringspaltwaschcr zugeordnet, es könnten aber auch in jeder Leitung 12 bzw. 13 mehrere purallclgcschaltete Ringspnltwascher vorgesehen sein.
Das Expansionsturbinenaggregat 7 besitzt bei der Ausfuhrungsform nach F i g. I ein vorgeschaltetes Regelventil 18. es ist dadurch als Stellglied Für den Regelkreis 10 ausgebildet. In Fig.2 ist demgegenüber angedeutet worden, daß das Expanslonsturbinenaggregat 7 auch verstellbare Schaufeln 19 aufweisen kann, um als Stellglied für den Regelkreis 10 zu funktionieren, jedenfalls sind das Schnellschlußventil 9 des Expansionsturbincnoggregnles 7 und das Schnellöffnungsventil 15 der Bypaßleitung 13 über eine Steuereinrichtung 20 gekoppelt. Unabhängig von den Zeichnungssymbolen in den F i g. I und 2 ist die Auslegung der Exounsionsturbine 8 selbst. Es kann sich um eine Axialturbine oder um eine Zentripetalturbine mil Zentrifugalsichtergehäuse handeln. Die Fig. I macht außerdem deutlich, daß die beiden Differenzdruck waschvorrichtungen 6 bz\v. 14 im gleichen Waschturm s 21 untergebracht sind. Bei dieser Ausführungsform liegl folglich das Schnellöffnungsventil 15 der Bypaßleitung 13 hinter der Differenzdruckwaschvorrichtung 14. die zu der Bypaßleitung 13 gehört.
Zum Verständnis der Arbeitsweise einer erfindungs-
ίο gemäßen Gichtgasreinigungsanlage ist zunächst von Bedeutung, daß der Gichtgasstrom stets nur durch die Hauptleitung 12 oder die Bypaßleitung 13 geht. Die Umstellung erfolgt durch Betätigung des Schnellschlußventils 9 und des Schnellöffnungsventils 15. In der
is Hauptleitung 12, in der der Gichtgasstrom durch das l:\pansionsturbincnaggregat 7. welches einen Generator 22 antreibt, geführt wird, wird in der Differenzdruckwaschvorrichtung 6 ein zur Erzielung eines bestimmten Reingasstaubgehaltes notwendiger Differenzdruck eingestellt. Dieser Differenzdruck wird über den erwähn ten Differenzdruckregelkreis 16, bestehend beispielsweise aus Rihrungsrcgler 23 und Sollwerteinstellung und Positionsregler 24. konstant gehalten. Die im Gichtgas nach der Reinigung noch enthaltene Kncrgie
2s wird in der Expansionsturbine 8 des Kxpansionsturbinenaggregaies 7 ausgenutzt. Dieses Hxpansionsturhiluniaggregat 7 erfüllt jedoch einen doppelten Zweck, es funktioniert nämlich gleichzeitig als Stellglied für den Regelkreis 10 zur Regelung des Gichtgasdruckes an der Gicht 2 des Druckhochofens I, was im folgenden mn ergänzenden Details erläutert wird. Geschieht die Regelung des Gichtgasdruckes an der Gicht 2 dev Druckhochofens 1 beispielsweise über verstellbare Schaufeln oder einen vorgeschalteten Leitapparat mn
3s verstellbaren Schaufeln 19, so wird ohne Schwierigkeiten der Druck an der Gicht 2 auf einem konstanter Sollwert gehalten. Durch Verstellung dieser Schaufel· 19 oder Leitvorrichtungen erreicht man, daß du. Expansionsturbine 8 gleichsam auf verschiedener
.to Kennlinien läuft. Dadurch ist es möglich, dall man be verschiedenen Volumenströmen immer das gleich«. Druckverhältnis erreicht. Also ist das Expansionsiurbi nenaggregal 7 in dieser Ausführungsform besonder1 geeignet für die Regelung des Druckes an der Gicht i
^s des Druckhochofens I. Der Gichtgasdruck an der Gich 2 des Druckhochofens I hat einen Slcllwerl und einet Sollwert, welche die Positionsrcgier 25 an dei Eintrittsleitvorrichtung 26 des Expansionsturbinenag gregaies 7 so lunge nachstellen, bis der Druck in
jo Gichtgas im Gleichgewicht ist mit seinem Sollwert Dieser Sollwert wird auch gleichermaßen den Positions regler 27 in der Bypaßleitung 13 zugeführt und stell dort das Druckregelventil 14 ein, gleichgültig ob es siel um ein übliches Druckregelventil 14 oder um eine al·
ss Druckregelventil ausgelegte und funktionierende Diffe renzdruckwoschvorrichtung 14 handeil. So wird er reicht, daß dieser Positionsrcglur 27 immer die glcichci Stell- und Sollwerte bekommt wie der Positionsregie! 25 für die F.intrittsleitvorrichtung 26 des Expansionstur
r<o binenaggregates 7. In diesen Regelkreis clngcschlossei ist ein Kurvenzugrechner 28, welcher die unterschied!! chen Stellungen der Eintrittsleitvorrichtung 26 de Expansionsturbinenaggregates 7 zu denen der Diffe rcnzdruckwaschvorrichtung(en) 6, 14 in der Bypaßlci
t« tung 13 bzw. das Druckregelventil 14 In der Bypaßlei tung 13 ausgleicht bzw, anpaßt, so daß bei eine Umschaltung bzw. einem Schnellschluß der Expansions turbine 8 des Expnnsionsturblnenaggregates 7 (was be
Entlastung der Turbine oder bei Schilden der Turbinenanlage sofort geschehen muß) das Schnellöffnungsventil 15 in der Bypaßleilung 13 sofort geöffnet werden kann, lias geschieh! vorzugsweise gleichzeitig Im gleichen Augenblick werden die Positionsregler 27 ties oder tier Differenzdruekwaschvorrichuing 14 in der Bspal.ilei lung IJ bzw. die l'ositionsregler 27 des Druckregelventils 14 in der li>palileitung 1} geregelt wie vorher die Positionsregler 25 der Kininttsleilvomchtung 2b der l:.\pansionsuirbine 8. Hieraus können nur Fehler entstehen, wenn der Kurvenzugreehner 28 nicht IOO"/iug die Anpassung der unterschiedlichen Stellungen der Ijnirittsleitvomchiungen 2b und der Differenzdruck· waschvorrichtung 14 b/w. des Druckregelventils 14 erreicht hai. Dafür ist der Ciichtgasdruckregler aber tin. der dann sofort die Druckregelung übernimmt, Fs sind also nur die Korrekturen auszuführen, die bei einem c\ ti. mehl exakt eingestellten Kurvenzugreehner 28 sich ergeben haben. Hei Auslall tier lApansionsturbine H wird somit sofort ein Drosseleffeki erzeugt, der tier !.!!!spannung in dem lApansionsturbinen.iggregai 7 mehr oiler weniger gleichkommt. Dieser Drosseleffeki kann einmal durch ilen oiler durch die in tier zweiten lUpal.ileilung 1? in Reserve stehenden Dilferenztliuck waschvorrichtung 14 mler durch tlas erwähnte Druckre gelveniil 14 erzeugt werden. Wahrend des normaler Betriebs hat das in Reserve stehende Druckregelventi 14 die Stellung, the zur gleichen Druckrctluzierunj. erloi'ilerlich ist. w ie diejenige, die ir dem Fvpansunistiir binenaggregal 7 durch l.xpansion erfolgt. I einer snu die Dilferenzdmckv.aschvon ichuingen b, 14 nacl I ι g. 1 in einem gemeinsamen Waschturm 21 mi /w ischenbotlen 24 untl I rennwantlen JO angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunccn

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    I. Gichtgasreinigungsanlage für Druckhochöfen, bestehend aus — in Strömungsrichtung der Gichtgase gesehen — an die Gicht des Druckhochofens angeschlossener Rohgaslcitung. ggf. Grobabscheider, zumindest einem Vorwäscher, Differenzdruckwaschvorrichtung und nachgeschalteien Expansionsturbinenaggregat, wobei der Druck an der Gicht des Druckhochofens über einen zugeordneten Regelkreis mit Stellglied geregelt ist und wobei die Expansionsturbinenanordnung ein vorgeschaltetes Schnellschlußveniilaufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgasleitung (3) in eine über die Differenzdruckwaschvorrichtung (6) und das Expansionsturbinenaggregat (7) führende Hauptleitung (12) und eine das Expansionsturbinenaggregat (7) umgehende Bypaßleitung (13) verzweigt ist. die ein Druckregelveniil (14) und ein Schnellöffnungsventil (15) aufweist, und daß das Expansionsturbinenaggregat (7) als Stellglied in den Regelkreis (10) ' für den Druck an der Gicht (2) des Druckhochofens (I) integriert sowie das Druckregelventil (14) in der Bypaßleitung (13) in diesen Regelkreis (10) oder entsprechend in einen äquivalenten Regelkreis einbezogen und mitgeschleppt ist. und daß fernerhin das Schnellschlußventil (9) des Expansionsturbinenaggregates (7) sowie das Schnellöffnungsventil (15) in der Bypaßleitung (13) so gesteuert sind, daß beim Schließen des Schnellschlußventils (9) im Expansionsturbinenaggregat (7) das Schnellöffnungsventil (15)in der Bypaßlcitung(13)öffnei.
  2. 2. Gichtgasreinigungsanlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu die Differenzdruckwaschvorrichtung (6) in der Hauptleitung (12) einen Differenzdruckregelkreis (16) aufweist und dadurch auf optimale Waschleistung gesteuert ist.
  3. 3. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (14) in der Bypaßleitung (13) als Differenzdruckwaschvorrichtung ausgelegt ist.
  4. 4. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzdruckwaschvorrichtung (6, 14) in der Hauptleitung (12) und/oder in der Bypaßleitung (13) als Ringspaltwascher ausgebildet sind.
  5. 5. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsturbinenaggregat (7) mit einem vorgeschalteten Regelventil (18) ausgerüstet und dadurch als Stellglied für den Gichtgasdruckregelkreis (10) ausgebildet ist.
  6. 6. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsturbinenaggregat (7) verstellbare Schaufeln (19) aufweist und dadurch als Stellglied für den Gichtgasdruckregelkreis (10) ausgebildet ist.
  7. 7. Gichtgasrcinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellschlußveniil (9) des Expansionsturbinenaggregates (7) und das Schnellöffnungsventil (15) der Bypaßleitung (13) über eine gemeinsame Steuereinrichtung (20) gekoppelt sind.
  8. 8. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Exptmsionsturbinenaggregat (7) eine Zentripetaltur
    bine mit Zenirifugalsichtergehäuse aufweist.
  9. 9. Gichtgasreimigungsanlage nach den Ansprü chen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dii Differenzdruckwaschvorrichtung (6, 14) in einen gemeinsamen Waschturm (21) mit Zwischenbödei (29) und Trennwänden (30) angeordnet sind.
  10. 10. Gichtgasreinigungsanlage nach Anspruch S dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellöffnungs ventil (15) der Bypaßleitung (13) hinter de Differenzdruckwaschvorrichtung (14) der Bypaßlei tung (13) angeordnet ist.
DE19752523083 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen Withdrawn DE2523083B2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523082 DE2523082B2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen
DE19752523083 DE2523083B2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen
SE7605607A SE416887B (sv) 1975-05-24 1976-05-18 Masugnsgasreningsanleggning for tryckmasugnar
AT364776A AT361021B (de) 1975-05-24 1976-05-19 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen
FR7615079A FR2312555A2 (fr) 1975-05-24 1976-05-19 Installation d'epuration de gaz de gueulard de hauts fourneaux sous pression
JP51057348A JPS51144309A (en) 1975-05-24 1976-05-20 Throat gas purifier for highhpressure shaft furnace
BR7603252A BR7603252A (pt) 1975-05-24 1976-05-21 Instalacao de limpeza do gas de alto forno para fornos de compressao
GB21239/76A GB1503888A (en) 1975-05-24 1976-05-21 Throat gas cleaning plant for pressurized blast furnaces
ES76448142A ES448142A1 (es) 1975-05-24 1976-05-21 Instalacion depuradora de gas de tragante para altos hornos a presion.
US05/688,893 US4052042A (en) 1975-05-24 1976-05-21 Apparatus for cleaning blast-furnace exhaust gases
LU74998A LU74998A1 (de) 1975-05-24 1976-05-21
ZA763075A ZA763075B (en) 1975-05-24 1976-05-24 Blast furnace gas cleaning plant for pressurized blast furnaces
IT23542/76A IT1063086B (it) 1975-05-24 1976-05-24 Impianto di depurazione per gas di alti forni in pressione
BE2055054A BE842138R (fr) 1975-05-24 1976-05-24 Installation d'epuration de gaz de gueulard de hauts fourneaux sous pression
NL7605578.A NL167200C (nl) 1975-05-24 1976-05-24 Drukhoogoven met een installatie voor het reinigen van hoogovengas en een daarin opgenomen expansieturbine- aggregaat.
AU14238/76A AU492400B2 (en) 1976-05-24 Blast furnace gas cleaning installation for pressurized blast furnaces
CA253,280A CA1063347A (en) 1975-05-24 1976-05-25 Apparatus for cleaning blast-furnace exhaust gases
MX76100461U MX3986E (es) 1975-05-24 1976-05-31 Mejoras en una instalacion purificadora del gas del tragante de un alto horno

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523083 DE2523083B2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen
DE19752523082 DE2523082B2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523083A1 DE2523083A1 (de) 1976-12-02
DE2523083B2 true DE2523083B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=25768937

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523083 Withdrawn DE2523083B2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen
DE19752523082 Ceased DE2523082B2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523082 Ceased DE2523082B2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4052042A (de)
JP (1) JPS51144309A (de)
AT (1) AT361021B (de)
BE (1) BE842138R (de)
BR (1) BR7603252A (de)
CA (1) CA1063347A (de)
DE (2) DE2523083B2 (de)
ES (1) ES448142A1 (de)
FR (1) FR2312555A2 (de)
GB (1) GB1503888A (de)
IT (1) IT1063086B (de)
LU (1) LU74998A1 (de)
MX (1) MX3986E (de)
NL (1) NL167200C (de)
SE (1) SE416887B (de)
ZA (1) ZA763075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820728A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Bischoff Gasreinigung Gichtgasreinigungsanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145193A (en) * 1973-11-06 1979-03-20 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungsund Wasserruckkuhlanlagen Kommanditgesellschaft Apparatus for cleaning stack gas and using same for generation of electric power
DE2608004C3 (de) * 1976-02-27 1979-06-07 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Betrieb einer Entstaubungsanlage und Vorrichtung dazu
JPS53100307A (en) * 1977-02-15 1978-09-01 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Energy collecting process in furnace top pressure turbine
DE2719625B2 (de) * 1977-05-03 1979-12-06 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserrueckkuehlanlagen Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Gichtgasreinigungsanlage
DE2756106B2 (de) * 1977-12-16 1979-11-29 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserrueckkuehlanlagen Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Gichtgasreinigungsanlage für Druckhochöfen
JPS54121312A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Kobe Steel Ltd Device for recovering power of blast furnace top gas
JPS5629606A (en) * 1979-08-17 1981-03-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Control of top pressure of blast furnace
JPS5629604A (en) * 1979-08-17 1981-03-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Control of top pressure of blast furnace
JPS5629607A (en) * 1979-08-17 1981-03-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Control of top pressure of blast surface
JPS5629605A (en) * 1979-08-17 1981-03-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Control of top pressure of blast furnace
DE3029001B1 (de) * 1980-07-31 1981-05-21 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Gichtgasreinigungsanlage fuer einen Druckhochofen
US4560394A (en) * 1981-12-18 1985-12-24 The Garrett Corporation Oxygen enrichment system
DE3301668A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Regelverfahren fuer eine entstaubungsanlage
JPH0645811B2 (ja) * 1986-10-17 1994-06-15 日立造船株式会社 高炉排ガスのエネルギ回収設備
KR100661403B1 (ko) * 2002-12-11 2006-12-27 다이헤이요 세멘토 가부시키가이샤 시멘트 킬른 염소·유황 바이패스 시스템
BRPI1006853A2 (pt) * 2009-01-15 2016-03-15 Smidth As F L disposição de amortecedor
JP6249920B2 (ja) * 2014-10-06 2017-12-20 株式会社神戸製鋼所 高炉の炉頂圧発電設備におけるバイパス弁の操作方法
CN109028991A (zh) * 2018-05-02 2018-12-18 太仓北新建材有限公司 一种煅烧炉内负压的控制方法、装置以及煅烧炉
CN110332260B (zh) * 2019-08-12 2021-09-24 湖北康晨安宝矿业设备有限责任公司 一种前桥行驻一体制动器
MX2020006709A (es) * 2020-07-13 2022-01-14 Cydsa S A B De C V Sistema de filtracion y lavado de aire para eliminacion de gases contaminantes en ambientes quimicos y/o marinos.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041059A (en) * 1959-11-19 1962-06-26 Koppers Co Inc Combined gas cleaner and cooler
US3045996A (en) * 1959-11-19 1962-07-24 Koppers Co Inc Ultra high pressure blast furnace
DE2049903C3 (de) * 1970-10-10 1978-05-24 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserrueckkuehlanlagen Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Verwendung einer einstellbar ausgebildeten Ringspaltwaschvorrichtung in einer Gichtgas-Reinigungsanlage für Druckhochöfen
FR2125183B1 (de) * 1971-02-17 1974-10-11 Wendel Sidelor
US3820307A (en) * 1971-10-12 1974-06-28 G Hausberg Apparatus for scrubbing waste gases
DE2407998C3 (de) * 1974-02-20 1980-01-10 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserrueckkuehlanlagen Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Anlage zur Entstaubung der in einem Stahlwerksbetrieb anfallenden Abgase
US3854300A (en) * 1973-06-08 1974-12-17 Universal Oil Prod Co Water vapor removal from vent gas systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820728A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Bischoff Gasreinigung Gichtgasreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL167200C (nl) 1981-11-16
JPS51144309A (en) 1976-12-11
NL7605578A (nl) 1976-11-26
SE7605607L (sv) 1976-11-25
DE2523083A1 (de) 1976-12-02
AT361021B (de) 1981-02-10
FR2312555B2 (de) 1980-08-08
IT1063086B (it) 1985-02-11
DE2523082A1 (de) 1976-12-02
US4052042A (en) 1977-10-04
ZA763075B (en) 1977-05-25
AU1423876A (en) 1977-12-01
FR2312555A2 (fr) 1976-12-24
BE842138R (fr) 1976-09-16
JPS569204B2 (de) 1981-02-27
CA1063347A (en) 1979-10-02
BR7603252A (pt) 1977-02-01
GB1503888A (en) 1978-03-15
ATA364776A (de) 1979-08-15
MX3986E (es) 1981-10-20
NL167200B (nl) 1981-06-16
SE416887B (sv) 1981-02-16
DE2523082B2 (de) 1977-09-01
ES448142A1 (es) 1977-07-01
LU74998A1 (de) 1977-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523083B2 (de) Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen
DE112006002259B4 (de) Ventilanordnung und verwandte Anordnungen
DE2530399A1 (de) Gasreinigungseinrichtung
DE2660880C2 (de) Ofenanlage für chemische Umsetzungen
DE2806295A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von energie aus hochofenabgas
DE2719625A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage
EP1632650B1 (de) Dampfturbine
DE3029001B1 (de) Gichtgasreinigungsanlage fuer einen Druckhochofen
DE2605288B2 (de) Anordnung zur Umschaltung der Gichtdrucksteuerung in einer Hochofenanlage
DE2820728B2 (de) Gichtgasreinigungsanlage
DE3444437A1 (de) Geraet zur reinigung von kaminabgasen
DE732568C (de) Dampfkraftanlage mit einer an ein Hochdruckdampfnetz angeschlossenen Vorschaltkraftmaschine
DE895279C (de) Drehschaufel fuer Durchstroemturbinen
DE2429721C2 (de) Anlage zum Brennen von Zementklinker und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE4005424C2 (de)
DE102006009558A1 (de) Speisepumpenantriebsturbine
DE2615811B2 (de) Umfuehrungs- und absperreinrichtung fuer kondensatableiter
DE3301355C2 (de) Starthilfeeinrichtung für eine Hochdruckbrennkammer
DE2737393A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage
DE365289C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Zurueckstroemens von Kochgut in die Dampfleitungen von Dampfmaschinen
EP2938954B1 (de) Abgasanlage mit regeleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE1751238C3 (de) Dampfkraftanlage mit Entnahmeturbinen
DE308910C (de)
DE2347907A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbundanlage zum brennen von zementklinker
DE1601845A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampf- oder Gasturbine mit von Arbeitsmittel durchstroemten Waermeaustauschkanaelen in Gehaeuseteilen groesserer Materialstaerke,sowie Dampf- oder Gasturbine zur Durchfuehung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn