DE2522992A1 - Verfahren zur herstellung von gefuelltem, agglomeriertem tetrafluoraethylenpolymerisat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gefuelltem, agglomeriertem tetrafluoraethylenpolymerisat

Info

Publication number
DE2522992A1
DE2522992A1 DE19752522992 DE2522992A DE2522992A1 DE 2522992 A1 DE2522992 A1 DE 2522992A1 DE 19752522992 DE19752522992 DE 19752522992 DE 2522992 A DE2522992 A DE 2522992A DE 2522992 A1 DE2522992 A1 DE 2522992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
agglomerated
mixture
water
organic liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522992C2 (de
Inventor
Glenn Frederick Leverett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2522992A1 publication Critical patent/DE2522992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522992C2 publication Critical patent/DE2522992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DipL-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipping. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (0611)
287014 GR. ESCHENHEIMER STHASSE 3Θ
sk/sk
leueirett ad-4770/4770-r
E.I. DuPont de Nemours and Company, Inc. Wilmington, Del. /USA
Verfahren zur Herstellung von gefülltem, agglomeriertem Tetrafluoräthylenpolymerisat
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Agglomeration von Mischungen aus granulären Tetrafluoräthylenpolymerisatteilchen und einem zerkleinerten ('!particulate") hydrophilen Füller.
Die Agglomeration von fein zerteilten granulären Tetrafluoräthylenpolymerisatteilchen zur Erhöhung ihrer Fließbarkeit bei Beinahrung ihrer Verformbarkeit ist bekannt. Ein Verfahren zur Agglomeration der fein zerteilten granulären Tetrafluoräthyienpolymerisatteilchen besteht im Bewegen derselben in einem flüssigen Ziusi-Phasen-Medium aus Wasser mit einer organischen Flüssigkeit, die die Teilchen benetzen kann und in Wasser bei der Arbeitstemperatur zu höchstens" etiua 15 Geui.-/£ löslich ist. Diese Forderung bezüglich der Löslichkeit bedeutet, daß die organische Flüssigkeit mit Wasser praktisch nicht mischbar ist.
Weiter ist es bekannt, daß Mischungen aus fein zerteilten Polymerteilchen und zerkleinerten Füllermaterialien in derselben Weise beujegt und agglomeriert werden können. Wenn das Füller-
— 1 -
5 0 9 8 4 9/ i 003
material jedoch hydrophil ist, geht Füller während des Agglomerationsverfahrens an die wässrige Phase verloren.
Dieser Uerlust ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. So sind z.B. Qualitätsstandards schwer aufrechtzuerhalten, da der Uerlust von Ansatz zu Ansatz variieren kann. Weiterhin ist es kostspielig, den verlorenen Füller aus der wässrigen Phase zurückzugewinnen, und es ist teuer gezwungen zu sein, mehr Füller als netwendig in der anfänglichen Mischung zu verwenden, um im agglomerierten Produkt etwas die richtige Menge zu erhalten. Außerdem ist der Uerlust sichtbar deutlich im endgültigen verformten Produkt aufgrund der Füllerverluste von der Oberfläche jedes agglomerierten Teilchens.
Bestimmte organofunktionelle Silan- und Siliconverbindungen sind beim Koppeln bztu. Uerbindungen von Harzen mit Füllern zwecks verbesserter Festigkeit des v-erformten Harzes als geeignet bekannt. Mit granulären Polytetrafluoräthylenharzen wurde der Füller jedoch bisher vor seinem Mischen mit dem Harz mit dem Silan- oder Siliconharz behandelt, wodurch der Füllerverlust jedoch ebenfalls nicht verhindert tuurds.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Uerfahren zur Herstellung agglomerierter Körner oder Granulate aus granulären Tetrafluoräthylenpolymerisaten, die einen zerkleinerten hydrophilen Füller enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung aus fein zerteilten granulären Tetrafluoräthylenpolymerisatteilchen, zerkleinerten Füllerteilchen, einem aminofunktionellen Organosilan und einem Siliconharz in einem flüssigen
509849/1003
Ztuei-Phasen-Medium aus Wasser und einer mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Flüssigkeit beiuegt und die erhaltenen agglomerierten Körner aus dem flüssigen Medium abtrennt. Durch dieses Verfahren wird der Verlust an Füller mährend der Agglomeration verringert.
Die Agglomeration granulärer TetrafluoräthylBnpölymerisate ist bekannt. Die verwendeten Tetrafluoräthylenpolymerisate sind ungesintert, von dem durch Suspensionspolymerisation (im Gegensatz zu einem aus wässriger Dispersionspolymerisation hergestellten "feinen Pulver11) hergestellten granulären Typ und nicht über Schmelzen herstellbar.
Unter Tetrafluoräthylenpolymerisat wird das Homopolymerisat von Tetrafluoräthylen sowie dessen Mischpolymerisate verstanden, in welchen die Menge des in polymerisierter Form anwesenden Komonorneren klein genug ist, um -die Eigenschaft des Mischpolymerisates, nicht über Schmelzen herstellbar zu sein, aufrechtzuerhalten. Gewöhnlich beträgt diese kleine Menge weniger als etwa 2 Gew.-% des Mischpolymerisates. Das Komonomere kann ein äthylenisch un-
ein gesättigtes,mischpolymerisierbares Monomeres, wie/Perfluoralken mit 3-6 Kohlenstoffatomen, z.B. Hexafluorpropylen, oder ein Perfluoralkylvinyläther mit 3-6 Kohlenstoffatomen, z.B. Perfluorpropylvinyläther, sein. Diese Polymerisate sind nicht über Schmelzen herstellbar, d.h. sie haben eine offensichtliche Schmelzviskosität von mindestens 1 χ 10 poises bei 38O0C. Die Schmelzviskosität wird nach dem in folgender Weise modifizierten ASTM-Uerfahren D-1238-52T gemessen. Zylinder, Öffnung und Kolbenspitze
- 3 509849/1003
bestehen aus einer korrosionsbeständigen Legierung» Haynes Stellite 19, * hergestellt von der Haynes Stellite Co. Die Probe wurde in den auf 372° + 1°C. gehaltenen Zylindern von 9,53 mm innerem Durchmesser gegeben. 5 Minuten nach ihrer Einführung in den Zylinder wurde die Probe durch eine 8 mm -lange Öffnung von 2,1 mm Durchmesser unter einem Belastung (Kolben plus Gewicht) von 5QG0 g stranggepreßt. Dies entspricht einer Scherbelastung von 0,45 kg/cm . Die Schmelzviskositätin poises wurde berechnet als 53 150, dividiert durch die feststellbare Strangpreßgeschiuindigkeit in g/min.
Die aus der Suspensionspolymerisation erhaltenen Tetrafluoräthylenpolymerisatgranulate haben einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1000 Micron. Zur Verwendung beim Agglomerationsverfahren werden diese Körner zu fein zerteilten Teilchen einer durchschnittlichen Teilchengröße, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, von unter etwa 200 Micron, gewöhnlich auf eine durchschnittliche Größe unter etwa 100 Micron, vermählen, denn die Erzielung von Agglomeraten mit guten Verformbarkeitseigenschaften hängt von der kleinen anfänglichen Teilchengröße des zu agglomerierenden Polymerisates ab. Die Teilchengröße hängt ab vom Ausmaß des Vermahlens. Gewöhnlich sollte die durchschnittliche Größe mindestens etwa 5 Micron betragen.
Die verwendete organische, mit Wasser praktisch nicht mischbare Flüssigkeit sollte ausreichend unmischbar mit Wasser sein und eine genügende Benetzungsfähigkeit für das fein zerteilte Tetrafluoräthylenpolymerisat haben, um beim Bewegen bzw. Rühren die Bildung von Agglomeraten zu bewirken. Gewöhnlich kann die un-
509849/1003
mischbare organische Flüssigkeit in Wasser bei den Arbeitstemperaturen bis zu 15 Gew.-% löslich, sein. Die Löslichkeit liegt jedoch vorzugsua.se unter 1 %. Die organische Flüssigkeit sollte im Wasser in ausreichender Menge anwesend sein, um eine nichtu/ässrige Phase zu bilden. Die Benetzungsfähigkeit der organischen Flüssigkeit kann durch ihre Oberflächenspannung ausgedrückt werden, die nicht größer als 40 Dyn/cm bei 25 C. sein sollte, Geu/öhnlich sollte die Oberflächenspannung mindestens etwa 10 Dyn/cm bei 25°C. betragen. Erfindungsgemäß geeignete, organische Flüssigkeiten sind z.B. aliphatische Kohlenuiasserstoffe, luie Pentan und Dodecan; alicyclische Kohlenuiasserstoffe, tuie Cyclohexan oder Methylcyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, Chloroform oder Chlorbenzol usw. Gewöhnlich enthält der Kohlenwasserstoff nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome. Die organische Flüssigkeit ist gewöhnlich in einer Menge zwischen 0,1-0,5 ecm pro g Tetrafluoräthylen/Füller-Mischung anwesend. Die genaue verwendete Menge beeinflußt die Teilchengröße des agglomerierten, gefüllten Tetrafluoräthylenpolymerisates.
Das Wasser kann gegebenenfalls, jedoch nicht notwendigerweise entmineralisiert sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten, zerkleinerten Füller umfassen übliche hydrophile Mineral-, Metall- oder Glasfüller, wie Glasfasern, Glasperlen, pulverisierte Bronze, Asbest, Graphit, Glimmer, Tonerde usw. Dieses sind im Handel erhältliche Füller zum Füllen von Harzen. Der Füller kann in einer Menge von 5-40 UoI.-%,
— 5 509849/ 1 003
bezogen auf das Volumen von Tetrafluoräthylen und Füller, anniesend sein. Wenn der Füller in zerkleinerter Form, d.h. als Perlen oder Pulver, vorliegt, sollte er vorzugsweise eine durchschnittliche Größe haben, die nicht größer als etwa die Größe der erhaltenen Agglomerate ist; vorzugsweise sollte die Größe kleiner sein, so daß in den erhaltenen Agglomerated, xiie gewöhnlich eine durchschnittliche Teilchengröße von 250-1DDO Micron haben, die Füllerteilchen weitgehend durch das Polymerisat eingehüllt sind. Bei Fasern sollte die Faserlänge vorzugsweise unter der Größe des erhaltenen Agglomerates liegen ; bei Flockenform sollte die größte Länge der Flocke vorzugsweise unter der Größe des erhaltenen Agglomerates liegen. Vorstehende Teile von Faserflocken oder -teilchen sind jedoch für den Pulverfluß nicht nachteilig.
.Das aminofunktionelle Organosilan hat mindestens eine unmittelbar an das Si Atom des Silans gebundene, mit Wasser hydrolysierbare funktionelle Gruppe und mindestens eine Aminofunktionen enthaltende organische Gruppe, die durch eine stabile Kohlenstoff-Silicium-Bindung direkt an das Si Atom des Silans gebunden ist. Vermutlich bildet die wasserhydrolysierbare funktionelle Gruppe des Silans eine Bindung mit dem Füller, und die aminofunktionelle Gruppe bildet eine Bindung mit dem Homopolymerisat von Tatrafluoräthylen, wodurch, der Füller an dieses gekoppelt wird. Diese Silane können durch die folgende Formel dargestellt werden:
D
A-Si-B
in welcher A für die wasserhydrolysierbare funktionelle Gruppe steht, B eine organische Gruppe, die eine aminofunktionelle Gruppe enthält, bedeutet und D jeweils für A, B oder eine Alkylgruppe,
5 09849/1003
vorzugsweise mit 1-5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, vorzugsweise mit 6-10 Kohlenstoffatomen, eine Alkarylgruppe, vorzugsweise mit 7-10 Kohlenstoffatomen, oder eine Aralkylgruppe, vorzugsweise mit 7-10 Kohlenstoffatomen steht. Die Gruppe A bedeutet z.B. Hydroxyl, Halogen, luie Cl oder F, oder Alkoxy, vorzugsweise mit 1-5 Kohlenstoffatomen. Die Gruppe B umfaßt z.B. aliphatische und aromatische Hydrocarby!gruppen mit 1-14 Kohlenstoffatomen, die eine Aminofunktionalität enthalten, in welchen die Aminofunktion primäre, sekundär oder tertiär sein kann. So umfaßt B
das direkt an das Si Atom oder indirekt, z.B. durch eine Alkylengruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen, gebunden ist; -(CH2)MH2* wobei χ für eine Zahl von 2-12, vorzugsweise 3-9, steht; -(CH9) MH(C9) NHR, wobei y für eine Zahl von 2 bis 4 und ζ für eine Zahl von 1 bis 4 steht und R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten kann; und - (CH9) N(CH-J)9I uiobei χ die obige Bedeutung hat. Bevorzugte Silane umfassen die Cu -Aminoalkyltrialkoxysilane, wie jk^-Aminopropyltriäthoxysüan, m- und p-Aminophenyltriäthoxysilan, und N-(n-Propyletrimethoxysilyl)-äthylendiamin. Das aminofunktionelle Organosilan kann in der zu rührenden Mischung in Mengen von 0,01-5 Teilen, vorzugsweise 0,1-1 Teil, pro 1000 Gew.-Teile vorhandenem Wasser anwesend sein.
Das verwendete Siliconharz ist ein lösliches Harz mit der wiederkehrenden Struktur: Γη,
Si-O
R"
50 9849/1003
in welcher R1 und R" jeweils unabhängig voneinander für einen Hydrocarbylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, z.B. Alkyl, Aryl, AIkaryl und Aralkyl stehen und einer der Substituenten R1 und R" Wasserstoff bedeuten kann und η eine Zahl zwischen etwa 100-2000 ist, wobei das Harz mit bis zu 4 % (0-4 ^Hydroxyfunktion modifiziert sein kann. Das Siliconharz ist in der zu rührenden Mischung in einer Menge zwischen etwa 0,01-30 Teilen pro 1000 Teile gefüllter Tetrafluoräthylenpolymerisatmischung anwesend. Unter "löslich" wird verstanden, das das Harz nicht vernetzt (geliert) ist und daher in seinen üblichen Lösungsmitteln, wie Tetrachloräthylen, löslich ist. Geeignete Siliconharze sind z.B. Phenylrnethylsiloxan, Dimethylsiloxan mit 0,5 % Hydroxyfunktion, Monophenylsiloxan mit 1,5 /o Hydroxyf unkt ion, Honophenylsiloxan mit 4,0 % Hydroxy funktion und Propylphenylsiloxan.
Das aminofunktionelle Organosilan und das Siliconharz werden gleichzeitig verwendet. Die Kombination ist besonders wirksam für Füllerkonzentrationen von etwa 20 \lol.-% oder mehr, da eines der
den Füllerverlust Materialien allein bei dem höheren Füllergehalt/nicht ebenso wirksam verhindert wie die synergistische Wirkung von beiden zusammen. Weiterhin ist die Mischung wirksam für manche Füller, die auf jedes allein nicht ansprechen.
Die Reihenfolge, in welcher die Bestandteile der zu agglomerierenden Mischung zusammen gemischt werden, ist nicht entscheidend. Gewöhnlich wird das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt, und die organische, die gewünschte Menge an Siliconharz enthaltende Flüssigkeit wird zugegeben; daran schließen sich das Silan
- 8 ■-
509849/1003
- 9 und dann die Mischung an.
Die Mischung enthält gewöhnlich etwa 5-30 Vol.-7° Feststoffe.
Die Mischung wird durch Rühren auf geschlämmt, uiorauf die Agglomeration der anfänglichen Mischung erfolgt. Das Ausmaß des Beuiegens bzu/. Rührens ist nicht entscheidend und kann zur Erzielung der gewünschten Größe variiert werden. Ausmaß, Temperatur und Zeit des Beujegens sind untereinander abhängig, und mit heftigerem Rühren können z.B. kürzere Zeiten angewendet werden. Gewöhnlich kann die Mischung etwa 5-120 Hinuten bei einer Temperatur zwischen etwa 0-100°C. gerührt werden, vorausgesetzt, die Temperatur ist nicht so hoch, daß sie beim verwendeten Druck ein Sieden bewirkt. Der Zweckmäßigkeit halber kann gewöhnlich zwischen 10-90 C, vorzugsweise zwischen 25-70 C. gerührt werden. Der Druck ist nicht entscheidend, und das Rühren erfolgt gewöhnlich bei atmosphärischem Druck in einem üblichen, mit Prallplatten versehenen Behandlungsgefäß. Das Rühren kann während" der Herstellung variiert werden, und zwar gewöhnlich durch Verringern desselben während des Verfahrens, z.B. von einer Kraft von 7-16 kg.m/sec/l auf 0,2-15 kg.m/sec/1, was jedoch nicht notwendig ist.
Nach dem Rühren wird die erhaltene agglomerierte Mischung vom flüssigem Medium durch Filtrieren, das hauptsächlich die Wasserphase entfernt, abgetrennt, und dann, vorzugsweise in einer Anlage, die die Rückgewinnung der organischen Flüssigkeit zuläßt, getrocknet. Obgleich das Trocknen bei Temperaturen bis unmittelbar unterhalb der Sinterteir.peratur des Tetrafluoräthylenpolymerisates durchgeführt werden kann, erfolgt es gewöhnlich zwischen 125-2000C.
509849/1003
Die erhaltenen getrockneten Agglomerate sind zum Kolben- ("ram") strangpressen und Verformen, z.B. in einer atomatischen Varformungsanlage zum Formen won Gegenstände, geeignet, die auf geformte Gegenstände von hoher Qualität gesintert werden können.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
In den Beispielen wird das "Standard-spezifische Gericht" (SSG) ("standard specific gravity") durch Wasserverdrängung einer geformten Standard-Testprobe auf der Grundlange von ASTM D-1457-69 bestimmt. Beim angewendeten l/erfahren wird die Testprobe durch l/orformen einer 12-g-Probe aus Polytetrafluoräthylenpulver bei 560 kg/cm in einer Form von 2,86 cm Durchmesser hergestellt. Die Vorform wird in einen auf 300üC. vorerhitzten Ofen gegeben und dann die Ofentemperatur mit einer Geschwindigkeit von 2 C./min erhöht. Die Ofentemperatur wird 30 Minuten auf 380°C. gehalten, dann wird der Ofen mit einer Geschwindigkeit von 10C./min auf 295°C. abgekühlt. Die Temperatur auf 25 Minuten auf 295°C. gehalten, dann u/ird das Teststück entfernt, auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und gemäß ASTM 792-66 auf spezifisches Gewicht getestet.
Die hier verwendete Bezeichnung "Schüttdichte" wird gemessen, indem man eine 50-g-Probe in einen 100-ccm-Meßzylinder gießt und ohne Aufstoßen das Volumen mißt,
Zugfestigkeit und Dehnung werden gemäß ASTM D-1457-69, jedoch unter Anwendung des oben für das SSG beschriebenen, modifizierten Wärmezyklus, bestimmt.
- 10 -
509849/1003
Die durchschnittliche Teilchengröße u/ird wie folgt durch ein Trockensiebverfahren bestimmt:
Ein Siebsatz (7,62 cm) wurde mit der größten Öffnung oben ineinandergefügt. Die Öffnungen waren:
18 mesh (1000 Micron)
25 mesh ( 707 Micron)
35 mesh ( 500 Micron)
*j-5 mesh ( 350 Micron)
60 mesh ( 250 Micron)
80 mesh ( 177 Micron)
120 mesh ( 125 Micron)
10 g des zu testenden Pulvers, auf + 0,01 g moglicht genau gewogen, wurden in das oberste Sieb gegeben, und dann u/urde etwa Minuten von Hano geschüttelt.
•Mach dem Schütteln wurde das Gewicht des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials auf + 0,01 g genau bestimmt. Wie folgt wurde der kumulative Prozentsatz berechnet: Sieb Nr. Bruttogew. Taragew. Nettogem. χ 10 kumulative %
te 1 I 000 95,92 94,92 10 10,0
25 707 95,57 93,27 23 33,0
35 500 24,31 91,01 33 66,0
45 350 91,58 89,22 23,6 89,6
60 250 88,04 87,20 8,4 98,0
80 177 90,69 90,59 1,0 99,0
120 125 84,60 85,60 0 99,0
170 88
230 63
325
Pfanne
44
Die durchschnittliche Teilchengröße und Größenverteilung wurde bestimmt, indem man den kumulativen Prozentsatz auf log-Papier gegen die Größe auftrug. Die durchschnittliche Teilchengröße
- 11 509849/1003
- 12 wurde aus der Kurve bei der 50-^igen Abszisse abgelesen.
Die prozentuale Formschrumpfung wurde bestimmt durch Messen des Durchmessers der verformten Plättbhens, das zur Bestimmung des SSG nach dem Sintern verwendet wurde, und zwar durch folgende Gleichung:
Formschrumpf. = Formdurchmesser - Plättchen durchmesser χ 1(J0
Formdurchmessar
Der Füllergehalt wurde bestimmt durch Zersetzen des Polymerisates in einem Muffelofen unter Stickstoff und Wiegen der verbliebenen Füllers.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt in Versuch 1 und 2 das erfindungsgemäße Verfahren. Die Ergebnisse des Vergleichsversuches zeigen die .bessere Füllerbeu/ahrung im erfindungsgemäßen Verfahren. Das Rühren erfolgte in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl von 15,24 cm Durchmesser und 20,32 cm Tiefe, das mit zu/ei 1,27 cm breiten Prallplatten versehen war. Es wurde ein Rührer von 7,62 cm Durchmesser mit vier 1,27 cm breiten Flügeln verwendet, die in 45° abwärts gerichtet waren. In das Gefäß wurden 1600 ecm entmineralisiertes Wasser gegeben, dann wurde auf die in der folgenden Tabelle gezeigten Temperaturen erhitzt.
Als organische Flüssigkeit wurde Tetrachloräthylen in einer Menge von 81 g (50 ecm) verwendet.
Das verwendete aminofunktionelle Organosilan warJA-Aminopropyl-
U triäthoxysilan.
- 12 -
509849/1003
- 13 -
Als Siliconharz wurde Phenylmethylsxloxan ("Dom Corning 805") verwendet.
Es wurde ein Polytetraf luoräthylen als Tetrafluoräthylenpolymerisat mit einer durchschnittlichen Größe der Harzteilchen von etuia 35 /u verwendet. In jedem Uersuch wurden 200 g einer Mischung aus Hornpolymeris at von Tetrafluoräthylen und Füller verwendet.
Als Füller wurden Glasfasern mit einer maximalen Länge von etwa 0,078 cm und 11 Micron Durchmesser in einer Menge von 40 Gew.-% der Mischung (weniger als 40 UoI.-) verwendet.
Weitere Daten sind in der folgenden Tabelle 1-A gezeigt. Das Rühren wurde bei 1000 Umdr./min bei 40 C. begonnen und 5 Minuten fortgesetzt. Dann wurde die Rührgeschwindigkeit 25 Minuten bei 400C. auf 600 Umdr./min verringert. Nach dem Rühren wurde das agglomerierte Produkt durch Ablaufenlassen der Mischung auf ein Sieb mit Öffnungen von 250 Micron Größe gewonnen. Dann wurde das entwässerte Produkt in einem Uakuumofen bei 130 C. getrocknet. Die eigenschaften des agglomerierten Produktes aus jedem Uersuch sind in Tabelle 1-B gezeigt.
Tabelle 1-A
Uers. ecm Aminosilan q Siliconharz % Glas im Produkt Uergl. 0,5 0 32,6
1 0,5 0,05 38,8
2 0,5 0,2 39,7
Wie aus Tabelle 1-A ersichtlich wird bei Uerwendung von Silan und Silicon mehr Füller im Produkt zurückgehalten.
- 13 - -
1 Eigenschaften der
ihre Eignung
SSG - 14 -
rabelle 1-B
durchsehn
Teilchen
größe
Schütt
dichte
9/1
2,206
2,174
2,176
r
Produkte von Tabelle 1-A und
als Formpulver
650
610
610
Vers. 862
862
877
spiel
Form- Zugfestigk./Dehnung
schrumpf.
Vergl.
1
2
Bei
1,
0,
o,
,06 1920/188
,53 1220/79
,53 1370/117
Dieses Beispiel erfolgte nach dem V/erfahren von Beispiel 1 in der dort angegebenen Anlage und mit den dortigen Bestandteilen, ujobei jedoch die Ausgangsmischung 25 Geuu-$ Glas enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2-A und 2-B gezeigt.
Tabelle 2-A Uers. ecm Aminosilan g Siliconharz % Glas im Produkt
vergl. 0,5
1 0,5
2 0,5
0,005
0,05
20,5
22,4
25,2 (innerhalb des Versuchsfehlers des Ausgangsmat—er ials)
Wie aus Tabelle 2-A ersichtlich, uuird bei Verwendung uon Silan und Silicon mehr Füller zurückgehalten.
Tabelle 2-B
Eigenschaften der Produkte von Tabelle 2-A
ihre Eignung als Formpuluer
SSG ,211
,207
,193
Form
schrumpf .
%
Zugfestigk./Dehnung und
Uers. Schütt
dichte
9/1
CM CM CM 1,68
1,50
1,33
2860/263
2410/232
2010/179
14 -
durchschn.
Teilchengröße
/u
Vergl.
1
2
877
909
877
680
730
670
509849/1003
- 15 Dasselbe Verfahren erfolgte mit 0,5 ecm des Amihosilans und 2,0 g Silicon, wobei zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden.
Beispiel 3_
Beispiel 2 wurde unter Verwendung won Tonerde ("Alundum") einer Teilchengröße von unter 60 Micron in einer Menge von 25 Ge\u.-% der Mischung als Füller wiederholt; die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Uers. ecm Amino- g Silicon- % Füller Schutt- durchschn.Teilsilan harz im Prod. dichte chengröße; ,u
g/l /
Vergl .A 0 ,5 0 ,5 14,7 877 690
Vergl .B 0 ,5 0 15.7 893 660
Vergl .C 0 0 ,5 15,8 877 630
1 0 0 23,1 877 620
Wie ersichtlich, luird bei \/erujendung von Silan plus Siliconharz mehr Füller zurückgehalten.
- 15 -
509849/ 1 003

Claims (1)

  1. - 16 Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung gefüllter, agglomerierter Granulate aus nicht über Schmelzen herstellbarem granulärem Tetrafluoräthylenpolymerisat und einem zerkleinerten hydrophilen Füller durch Rühren einer fein zerteilten Mischung aus Polymerisat und Füller in einem flüssigen Zuiei-Phasen-Medium aus Wasser und einer organischen Flüssigkeit, die in Wasser zu höchstens 15 Ge\u.-% bei der Arbeitstemperatur des Verfahrens löslich ist und eine Oberflächenspannung nicht über etwa 40 Dyn/cm bei 25 C. hat, uiobei die organische Flüssigkeit in einer Menge von 0,1-0,5 ecm pro g Mischung anwesend ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium ein aminofunktionelles Organasilan und ein lösliches Siliconharz enthält.
    Der Patentanwalt:
    509849/1003
DE2522992A 1974-05-24 1975-05-23 Verfahren zur Herstellung von gefülltem, agglomeriertem Tetrafluoräthylenpolymerisat Expired DE2522992C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47315874A 1974-05-24 1974-05-24
US531481A US3915916A (en) 1974-05-24 1974-12-11 Process for reducing filler loss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522992A1 true DE2522992A1 (de) 1975-12-04
DE2522992C2 DE2522992C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=27044050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522992A Expired DE2522992C2 (de) 1974-05-24 1975-05-23 Verfahren zur Herstellung von gefülltem, agglomeriertem Tetrafluoräthylenpolymerisat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3915916A (de)
JP (1) JPS5347269B2 (de)
CA (1) CA1056979A (de)
DE (1) DE2522992C2 (de)
IT (1) IT1041758B (de)
NL (1) NL181583C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023047A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Daikin Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Füllstoffe enthaltendem Polytetrafluoräthylen-Feinpulver

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980596A (en) * 1975-04-11 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Process for reducing filler loss
US3980612A (en) * 1975-04-11 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reducing filler loss during polytetrafluoroethylene agglomeration
GB1524630A (en) * 1975-12-29 1978-09-13 Du Pont Tetrafluoroethylene resin moulding powder
US3998770A (en) * 1975-12-29 1976-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reducing discoloration and dark spotting in tetrafluoroethylene resin molded parts
JPS56115326A (en) * 1980-02-18 1981-09-10 Daikin Ind Ltd Preparation of fine polytetrafluoroethylene powder containing filler
GB2074181B (en) * 1980-04-18 1983-11-16 Du Pont Aqueous fluoropolymer compositions
US4370376A (en) * 1980-04-18 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrafluoroethylene polymer dispersions
JPS6021694B2 (ja) * 1980-07-08 1985-05-29 ダイキン工業株式会社 フイラ−入りポリテトラフルオロエチレン成形粉末の製造方法
JPS5874739A (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 Du Pont Mitsui Fluorochem Co Ltd テトラフルオロエチレン樹脂成形用粉末組成物
JPH0647110B2 (ja) * 1985-09-27 1994-06-22 株式会社日阪製作所 温泉水の熱利用方法
JP2854039B2 (ja) * 1989-10-23 1999-02-03 三菱化学株式会社 粉粒体の造粒方法
DE3941368A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines agglomerierten formpulvers aus polytetrafluorethylen und hydrophoben fuellstoffen
DE69111673T2 (de) * 1990-05-01 1996-01-04 Daikin Ind Ltd Verfahren zur Herstellung von körnigem Polytetrafluoroethylenpulver.
DE69636119T2 (de) * 1995-09-18 2006-11-30 Daikin Industries, Ltd. Gefülltes körniges polytetrafluorethylenpulver und verfahren zur ihrer herstellung
JP3319329B2 (ja) * 1997-03-17 2002-08-26 ダイキン工業株式会社 フィラー入りポリテトラフルオロエチレン粒状粉末およびその製法
JP3718955B2 (ja) 1997-04-22 2005-11-24 ダイキン工業株式会社 フィラー入りポリテトラフルオロエチレン粒状粉末およびその製法
CN1243783C (zh) 1997-09-08 2006-03-01 大金工业株式会社 低带电性聚四氟乙烯粒状粉末及其制造方法
WO2001051560A1 (fr) * 2000-01-14 2001-07-19 Daikin Industries, Ltd. Polytetrafluoroethylene granulaire charge, et procede de production correspondant
US6911489B2 (en) * 2002-06-10 2005-06-28 Asahi Glass Fluoropolymers Usa, Inc. Methods for preparing agglomerated pellets of polytetrafluoroethylene and molded articles and the agglomerated pellets of polytetrafluoroethylene and molded articles prepared thereby
US20080058449A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Dow Corning Corporation Silicon hot melt additive for fluoroplastics
DE102007017791A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposit mit inversen thermochromen Eigenschaften, dieses enthaltender Verbundwerkstoff sowie dessen Verwendung
DE102007061513A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotierkapseln, diese enthaltende Verbundsysteme sowie deren Verwendung
WO2018221556A1 (ja) 2017-05-31 2018-12-06 日東電工株式会社 ポリテトラフルオロエチレン及び充填剤を含有する板状の複合材料
KR102477336B1 (ko) 2017-05-31 2022-12-13 닛토덴코 가부시키가이샤 폴리테트라플루오로에틸렌 및 충전제를 함유하는 판형의 복합 재료
JP2023108326A (ja) 2022-01-25 2023-08-04 三井・ケマーズ フロロプロダクツ株式会社 ポリテトラフルオロエチレン造粒粉末及び、その製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613193A (en) * 1950-01-10 1952-10-07 Du Pont Sprayable polytetrafluoroethylene aqueous suspensoids containing an organic liquid
GB706012A (en) * 1950-04-20 1954-03-24 British Dielectric Res Ltd Improved methods of processing polytetrafluorethylene and products therefrom
US3062764A (en) * 1959-04-13 1962-11-06 Du Pont Aqueous coating composition comprising polytetrafluoroethylene, polyorganosiloxane and an acrylic tripolymer and substrata coated therewith
GB1033638A (en) * 1963-09-09 1966-06-22 Du Pont Polytetrafluoroethylene moulding powders and their preparation
US3449290A (en) * 1966-07-12 1969-06-10 Union Carbide Corp Silicone elastomer compositions containing powdered polytetrafluoroethylene
US3781258A (en) * 1968-09-11 1973-12-25 Daikin Ind Ltd Polytetrafluoroethylene powder and method of preparation thereof
US3787281A (en) * 1968-10-29 1974-01-22 Du Pont Forming a hydrolytically stable bond between glass and polytetrafluoroethylene
GB1351144A (en) * 1970-11-27 1974-04-24 Secr Defence Fluorosilicone elastomers and their use in fluorohydrocarbon elastomers
US3838082A (en) * 1971-05-25 1974-09-24 Du Pont Polytetrafluoromethylene coatings containing water soluble polyhydrolyzable compound for glass fabrics
JPS4837576A (de) * 1971-09-17 1973-06-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023047A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Daikin Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Füllstoffe enthaltendem Polytetrafluoräthylen-Feinpulver

Also Published As

Publication number Publication date
IT1041758B (it) 1980-01-10
US3915916A (en) 1975-10-28
JPS5347269B2 (de) 1978-12-20
JPS51549A (de) 1976-01-06
NL181583C (nl) 1987-09-16
NL181583B (nl) 1987-04-16
DE2522992C2 (de) 1982-12-02
NL7506099A (nl) 1975-11-26
CA1056979A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522992A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefuelltem, agglomeriertem tetrafluoraethylenpolymerisat
DE2522945C2 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter agglomerierter Körner aus einem Tetrafluoräthylenpolymerisat
DE3712308C2 (de) Körniges Pulver aus einem in der Schmelze verarbeitbaren, Fluor enthaltenden Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0074096B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Agglomerierung von PTFE-Pulvern im flüssigen Medium und damit gewonnenes modifiziertes PTFE-Pulver
DE69823257T2 (de) Kugelförmige Polyamidpartikel und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0030664A2 (de) Rieselfähige Sinterpulver mit verbesserten Eigenschaften auf Basis von Tetrafluorethylen-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2615670C2 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter agglomerierter Körner
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
EP0432718B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines agglomerierten Formpulvers aus Polytetrafluorethylen und hydrophoben Füllstoffen
DE112011100089T5 (de) Zusammensetzungen enthaltend Polytetrafluorethylen und Herstellungsverfahren davon
DE2734369A1 (de) Verfahren zur agglomerierung von polytetrafluoraethylenpulver
DE2841149C3 (de) Herstellung von Tetrafluoräthylenpolymer-Korngut
DE1520544B2 (de) Polytetrafluoraethylenformpulver und verfahren zu deren herstellung
US3772249A (en) Filled polytetrafluoroethylene compositions
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE4141632A1 (de) Spritzgußfähige keramische und metallische Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2615618C2 (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter agglomerierter Körner
DE69636119T2 (de) Gefülltes körniges polytetrafluorethylenpulver und verfahren zur ihrer herstellung
EP0111761B1 (de) Chlorpolyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0915931B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen polymerkugeln
DE2659435C2 (de)
DE1529954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffharz-Gegenstaenden
DE2655888A1 (de) Verfahren zur herstellung von unmittelbar gebrauchsfertigen pulverigen formmassen auf der basis von vinylchloridhomo- und copolymerisaten
DE2659367C2 (de)
DE2201114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrafluoroäthylenpolymerpulvers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination