DE2522905C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern in einem Bi-Phase-codierten Datensignal - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern in einem Bi-Phase-codierten Datensignal

Info

Publication number
DE2522905C3
DE2522905C3 DE19752522905 DE2522905A DE2522905C3 DE 2522905 C3 DE2522905 C3 DE 2522905C3 DE 19752522905 DE19752522905 DE 19752522905 DE 2522905 A DE2522905 A DE 2522905A DE 2522905 C3 DE2522905 C3 DE 2522905C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
data signal
transmitted
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522905A1 (de
DE2522905B2 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Heyd
Klaus 6101 Nieder-Ramstadt Poellath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752522905 priority Critical patent/DE2522905C3/de
Publication of DE2522905A1 publication Critical patent/DE2522905A1/de
Publication of DE2522905B2 publication Critical patent/DE2522905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522905C3 publication Critical patent/DE2522905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4904Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using self-synchronising codes, e.g. split-phase codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

I i g. 2 Spannungszeildiagramme /ur 1 jläulerung der Schaltungsanordnung.
In der Schaltungsanordnung nach Kig. I wird über eine Klemme I ein Hi Phase-codierles Datensignal einmal einer Äcjuivalcnzschalliiiig 2 und ein atideresmal einer einrichtung /ur Serien-Parallel Wandlung I zugeführt. In Fig. 2 zeigt ./ einige Hits eines Hi-Phase codierten Datensignals. Wie aus dem Spannungszeildiagranim der l'ig. 2a ersichtlich ist, besteht jedes Mit aus zwei komplementären (-!lementen, wobei in , , der Mute eines leden Bits ein Spannungsubergang von // nach i. oder umgekehrt stattfindet. Die Spaniiiings übergänge werden genutzt, um aus dem empfangenen Hi Phase codierten Datensignal ein Taktsignal mit einem Taklregenerator (nicht gezeichnet) zu regenerie- ,, ren. I"ig. 2b /c.gt ein solches regeneriertes Faklsignal. Mit den positiven f-'Linken des l'akisignuls an Klemme 5 wird das Hi-Phasecodierle Signal (1 i g. 2a) an Klemme I in ein Schieberegister 4 der Finrichiuiig zur SeIiCIi-PaIaIIeI-WaIKlIuHg geschoben. Das Schicberegi- .,, stet" 4 bestellt aus einer Reihenschaltung mehrerer I lipllops. An dem Ausgang lies ersten FlipHops dieser Reihenschaltung ist ein Signal nach F i g. 2c abnehmbar, aus welchem hervorgeht, dal! zum Zeitpunkt der positiven Hanken ties Takisignals (l'ig. 2b) die binare >., elektrische Große der ersten Hithälfte eines jeden liits im lii-l'hase-cnili ι ten Datensignal gespeichert wird. Diese gespeiclici icn binaren elektrische' Größen werden in der Äciuivalenzschallung 2 mit ik ii binären elektrischen Größen der /weiten Hiihälfle eines jeden ,,, Hits im ISi-l'hase-codierten Datensignal verglichen.
Äqiiivalenzsehaltiingeii führen logische Verknuplun gen durch. Am Ausgang einer Ä(|uivalenzschalliing ist dann ein //Signal abnehmbar, wenn beide Fingänge der Äquivalenzschaltimg gleiche binäre elektrische Größen ,, führen, Fine mit NAND Gattern aufgebaute Äciuivalenzschallung 2 nach l'ig. 1 ist aus dem Hitch »Digitale Hleklronik in der Meßtechnik und Datenverarbeitung«. Hand 2. 2. Auflage, 1472, Deutsche Philips (iinbH, Hamburg. Seiie 204, HiIcI 4. 1 bis 2, a), bekannt, und die (1, logische Funktion der Ä(|iiivalen/schallimg auf den Seilen 202 bis 20b ausführlich beschrieben.
Das SpaiiMungszcitdiagranim nach l'ig. 2d zeigt den Signalverlaiif am Ausgang der Äquivalcnzsc-haltung 2. wenn ein ISi-Phase-codiertes Datensignal übertragen )s wird, das während der Übertragung eines Dalenübertragiingsvorganges nicht gestört worden isl (vollgezeichnete Linie). Wird dagegen angenommen, daß das in Cig. 2a dargestellte HiPhase-codierte Datensignal in der ersten Hithälfle des drillen Hits gestört ist (gestrichelte Linie), so ergibt sich am Ausgang des ersten Fhpflops im Schieberegister 4 ein Signal nach l'ig. 2c mit dem gestrichelt gezeichneten Verlaul. Am Ausgang der Äquivalenzschaltung 2 ist damit ein Signal nach C i g. 2d abnehmbar, das den gestrichelt gezeichneten Verlauf während der Dauer des drillen und vierten Hits aufweist.
Das am Ausgang der Äciuivalen/schaltung 2 abnehmbare Signal wird einem liingang eines NAND-Gatters 6 zugeführt. An dem anderen liingang des NAND-GaI-lers 6 liegt an Kienime 7 ein Impulssignal nach I' i g. 2e Dieses Inipulssignal ist beispielsweise durch Differentiation und Impulsformung von dem Taktsignal (F i g. 2b) abgeleitet. Am Ausgang des NAND-Gatlers f> liegt bei ungestörtem Datensignal (vollge/eichnetc Linie des Spaniiungs/eitdiagi.imms nach F ι g. 2a) ein Signal nach Fig. 2f mil einer binaren elek irischen Groß- um //. Hei gestörtem ßi-Phase codierten Daiensign.il ergibt sich der gestrichelt gezeichnete Verlauf im Spaniiuiigszeitdiagramm nach I ig. 21. Mit der negativen I lanke des Signals nach F ig. .'I wird bei einer Störung im Hi-Phase-codierten Datensign.il ein R S I lipllop 8 gesetzt, welches am FmIe eines Datemibertragungsvorgiinges mit einem an Klemme 4 liegenden liupulssigiial (F i g. 2h) zurückgestellt wird. Mn zwei ΝΛΝΙ) (i.ntern aufgebaute R-S-I lipllops sind aus dem o.g. Hiich. Seile 12. HiId I. 2 bis 7. el), bekannt.
Am Ausgang eines solchen bekannten KS 1 lipllops 8 liegt ein Signal nach I i g. 2g. Liegt kerne Störung im lii-Phase-i'odierteii Datensignal wir. dann befindet sich der Ausgang ties R S-I lipflops 8 in //-Zustand. Hei einer Störung ändert sich der Zustand des R-S-I lipllops 8 und am Ausgang 'iegt /.. In Abhängigkeit dieser binaren elektrischen (imßen wird ein an Klemme IO liegendes Signal zur Übernahme eines von dem Schieberegister 4 parallel abnehmbaren Datensignal m einen Speit her Il eingelesen. Die in den Speit her I I eingelesenen Dalensignale liegen solange an den Ausgangsklemmen 12 bis ein neuer I Ibernahiiieiinpiils ein erneutes Linlesen von Daten in den Speicher Il bevwikt. Hei ungestört übertragenem Hi Ph.ise-codiei ten Datensignal wird das .in Kleninie 10 liegende Signal nach F ι g. 2i über ein NAND-Ciatler 1} iineriierl dem Speicher Il zugeführt. Die übertragung ties an Klemme 10 hegenden Signals unterbleibt jedoch, wenn sit:i der Ausgang des R S-I lipllops 8 in /.-Zustand befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ΐ. Verfahren /ur Hrkennung von Übertragungsfehlcrn in einem Bi-Phnse-codiertcn Datensignal, dadurch g e k e η η / e i c h η e 1, daß von jedem übertragenen Hit des Bi-Phase-codierten Dalensi gnal die binare elektrische Größe der ersten Bitliälfte gespeichert iincl mit der binären elektrischen Größe der /weiten Bithälfte so verglichen wird, daß beim Vorliegen gleicher binärer elektrischer (irößen während einer Hitdauer ein Signal /ur Kennzeichnung eines Übertragungsfchlers erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Kennzeichnung eines Übcrtragimgsfehlers für die Dauer eines Dateniiberiragungsvorganges gespeichert wird.
  3. i. Verfahren nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das gespeicherte Signal /ur Kennzeichnung eines Ubertragungsfehlers mit einem Signal /ur Übernahme eines von einem mit einem Serien-ParallelWandler (.}) umgewandelten BiPhase-codierten Datensignals in einem Speicher (8) einer logischen UND-Verknüpfung unterworfen wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung /ur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen l'iipllop (4) zur Speicherung tier binären elektrischen Größe tier ersten Itilhiilfte eines übertragenen Hits, einer Äquivalcn/scluiltung (2) mit /w ei Hingängen und einem Ausgang, wobei dem emeu I ingang das übertragene Bi-Phasecodierie Datensignal und dem alliieren Hingang die gespeicherte binäre elektrische Ciröße Jer ersten Bithälfle zugeführt ist. und ein erstes NAND-Gatter (6) mit zwei Hingängen und einem Ausgang, wobei der eine Hingang mit dem Ausgang der Äquivalenzsehaltung (2) verbunden ist und dem anderen Hingang ein Impiilssignal (V^ zugeführt ist. dessen linpiilsfolgefre-(|uen/ der eines vom Datensignal (n) abgeleiteten Taktsignals (b) einspricht, dessen Impulsdauer kleiner als die Dauer der zweiten Bithälfte eines übertragenen Hits ist, und dessen Impulse im Bereich der /weiten Bilhällte eines übertragenen Hits liegen, und wobei am Ausgang ein Impuls (I) bei einem Übertragungsfchler im Hi Phase-codierten Datensignals (u)abnehmbar ist.
  5. ·). Schaltungsanordnung /ur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 4, gekennzeichnet durch ein R-S-Ilipflop (8), dessen einer Hingang mit dem Ausgang des ersten NAND-Gatters (6) verbunden ist und dessen anderer Hingang ein Imptilssignal (h)/ur Kennzeichnung des lindes eines Datenübertragungsvorganges zugeführt ist.
  6. b. Schaltungsanordnung /ur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 5, gekennzeichnet durch ein /weites NAND-Gatter (13) mit zwei Hingängen und einem Ausgang, dessen einer Hingang mit dem Ausgang lies R-S-FTipflops (8) verbunden ist, dessen anderer Hingang das Übernahmesignal (/J zugeführt ist und an dessen Ausgang ein Signal (k) abnehmbar ist, welches einem Speicher (11) in dem Serien -Parallel-Wandler (3) zugeführt ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flipflop (4) zur Speicherung der ersten binären elektrischen Größe die erste Stufe in einem Schieberegister (4) des Serien-Parallel-Wandlers (i) ist.
    Die Hrfiiuliing bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Hrkennung von (Jberiragungsfehlern in einem Hi-Phase-codierten Datensign.il.
    Aus der Zeitschrift »Ruiidfunktechnische Mitteilun-. gen«. Band Ib, 1472. Heft 2. Seiten 88 bis 9J. ist ein Daienübertragiingssystem bekannt, bei welchem eine Datenzeile in ein fernsehsignal eingeblendet wird. Diese Datenzeile enthält serialisierte Binürinf:>miatuinen. Die Übertragung der Informationen erfolgt in
    ,,, einem von der Independent Television Authority (ITA). Großbritannien, vorgeschlagenen Bi-Phase-C'ode. Hei diesem Code werden für jedes zu übertragende Bit der Information je zwei komplementäre Hlemente übertragen, so daß sich in der Mitle eines leden /u
    ι, übertragenden Bils ein Übergang von // (hohe Spannung nach /. (niedrige Spannung) oder umgekehrt ergibt. Aul der Hmpfängerseite dienen die in der Mille eines jeden Hits befindlichen Übergänge zur Urzeugung Min Zcilinformaii'Missignalcn.
    JD Aufgabe der vorliegenden Hrfindung ist es. ein Verfahren zur Erkennung von Übertraglingsfehlern in einem Bi-Phase codierten Datensignal anzugeben, bei welchem Fehler durch Übertragimgssiörungen mit großer Sicherheit erkannt werden. Ferner ist eine
    :<i kostengünstige Schaltungsanordnung mit nur geringem Schaltungsaiifwand /ur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäU dadurch gelost, daß von jedem übertragenen Bit des Hi-Phase-codierien
    in Datensignal die binäre elektrische eirolle der ersten Bitiiälfle gespeichert und mit der binären elektrischen Größe der /weilen Bilhällte so verglichen wird, dall beim Vorliegen gleicher binärer elektrischen Größen während einer Bitdauer ein Signal zur Kennzeichnung
    is eines Übcrlragiingsfehlers erzeugt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindiingsgemäßen Verfahrens sind in den Kennzeichen der l'atcntansiiriiche 2 und 5 angegeben.
    Hine Schaltungsanordnung zur Durchführung des
    ίο erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein Flipl'lop zur Speicherung der binären elektrischen Ciröße der eisten Bitliälfte eines übertragenen Bits, eine Äquivalciizschultung mit zwei Hingängen und einem Ausgang, wobei dem einen Hir.gang das übertragene Bi-Phase codierte Datensignal und dem anderen Hingang die gespeicherte binäre elektrische Ciröße der ersten Hithälfte zugeführt ist, und ein erstes NAND-Gatter mit zwei Hingängen, wobei der eine Hingang mit dem Ausgang der Äquivalenzsehaltung
    so verbunden ist und dem anderen Hingang ein Inipulssignal zugeführt ist, dessen Impulsfolgefreqiienz der eines vom Datensignal abgeleiteten Taktsignals entspricht, dessen Impulsdauer kleiner als die Dauer der zweiten Hithälfte eines übertragenen Bits ist und dessen Impulse
    si im Bereich der zweiten Bilhälfte eines übertragenen Bits liegen, und wobei am Ausgang ein Impuls bei einem Übertragungsfehler im Bi-Phase-codierten Datensignal abnehmbar ist.
    Weitere Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung
    <>i> zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Kennzeichen der Ansprüche 5 bis 7 zu entnehmen.
    Vorteile und nähere Hinzelheiten zu dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im folgenden anhand eines
    '·"> Ausführungsbeispieles mit Figuren beschrieben Von den Figuren /eigen:
    Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung iles ei findungsgemäßen Verfahrens und
DE19752522905 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern in einem Bi-Phase-codierten Datensignal Expired DE2522905C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522905 DE2522905C3 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern in einem Bi-Phase-codierten Datensignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522905 DE2522905C3 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern in einem Bi-Phase-codierten Datensignal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522905A1 DE2522905A1 (de) 1976-11-25
DE2522905B2 DE2522905B2 (de) 1977-07-28
DE2522905C3 true DE2522905C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5947274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522905 Expired DE2522905C3 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern in einem Bi-Phase-codierten Datensignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522905C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1126782B (it) * 1977-06-28 1986-05-21 Rai Radiotelevisione Italiana Metodo e dispositivo atto a ridurre la probabilita' di perdita di un carattere in una trasmissione numerica utilizzante la codifica bifase
US4542420A (en) * 1984-01-24 1985-09-17 Honeywell Inc. Manchester decoder
US5162791A (en) * 1989-10-02 1992-11-10 Codenoll Technology Corporation Collision detection using code rule violations of the manchester code
US5311508A (en) * 1991-12-23 1994-05-10 Square D Company Apparatus for receiving and decoding a serial data packet containing the status of a network of single point I/O devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522905A1 (de) 1976-11-25
DE2522905B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608902C3 (de) Code-Wandler-Vorrichtung
DE2711526A1 (de) Verfahren und anordnung zur sequentiellen uebertragung von binaerdaten in aufeinanderfolgenden bitzellen eines uebertragungskanals
DE1437584B2 (de) Verfahren und einrichtung zum uebertragen von in form einer binaeren impulsfolge vorliegenden daten
DE1499842A1 (de) Einrichtung fuer die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe von einfachen statischen Informationssignalen
DE2656054A1 (de) Vorrichtung zur wortsynchronisation in einer optischen nachrichtenanlage
DE1160902B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DE3051112C2 (de)
DE2736967B2 (de) Fernwirkanordnung
DE2522905C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung von Übertragungsfehlern in einem Bi-Phase-codierten Datensignal
DE1103650B (de) Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
EP0003480A2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln von Binärinformationen mittels Kontrollbits
DE3202437C2 (de) Wiedergabeschaltung für ein Datensignal im Biphase -Mark-Format
DE2229398A1 (de) Differentielles Puls-Code-Modulations-System mit periodischer Änderung des Modulator-Schrittes
DE1960755A1 (de) Frequenzdetektor
DE2832511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von bildinformationen
EP0097947A2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Quasizufallsfolgen im AMI-Code
DE2127516C2 (de) Verfahren zur Übertragung binärcodierter Signale von Bildvorlagen oder Schriftvorlagen
DE2936301A1 (de) Verfahren und umsetzer zur analog/digital-umsetzung
DE2403599B1 (de) Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber
DE2649161C3 (de) Digitales Übertragungssystem mit einem Alphabet-Code-Wandler
DE2730536A1 (de) Steuerinformationsuebertragungssystem
DE2117819C3 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE2755522C3 (de) Frequenzverschiebung des Hauptenergiebereichs eines pseudoternär codierten digitalen Signals
DE2504102B2 (de) Anordnung zur zeitmultiplex-uebertragung von analog-messwerten und digital-meldungen
DE2047254B2 (de) Einrichtung zur Codierung von Informationssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee