DE2403599B1 - Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber - Google Patents

Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber

Info

Publication number
DE2403599B1
DE2403599B1 DE2403599A DE2403599A DE2403599B1 DE 2403599 B1 DE2403599 B1 DE 2403599B1 DE 2403599 A DE2403599 A DE 2403599A DE 2403599 A DE2403599 A DE 2403599A DE 2403599 B1 DE2403599 B1 DE 2403599B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
identifier
characters
transmitter
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2403599A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2403599A priority Critical patent/DE2403599B1/de
Priority to GB55102/74A priority patent/GB1479649A/en
Priority to US05/541,616 priority patent/US3968330A/en
Priority to FR7501668A priority patent/FR2259491A1/fr
Priority to NL7500704A priority patent/NL7500704A/xx
Priority to IT19450/75A priority patent/IT1028497B/it
Priority to CH80875A priority patent/CH581413A5/xx
Priority to BE152690A priority patent/BE824757A/xx
Priority to JP50010395A priority patent/JPS50105303A/ja
Priority to SE7500771A priority patent/SE399794B/xx
Publication of DE2403599B1 publication Critical patent/DE2403599B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/06Answer-back mechanisms or circuits

Description

3 4
Bauteile enthält, die einem Verschleiß unterworfen Stanzer LS dargestellt, die durch eine Empfängersind. Darüber hinaus arbeitet er völlig geräuschlos. steuerung EST gesteuert werden.
Zwischen dem Kennungsgeber und den elektrischen Vom zentralen Teil des Fernschreibers sind ein Einheiten des Fern- oder Datenschreibers sind keine Sender SE, ein Empfänger EM und eine mit einem Entstörglieder erforderlich und mittels eines Rück- 5 Taktgenerator TG verbundene Zentralsteuerung ZST Stellsignals wird der Kennungsgeber sehr einfach in dargestellt. Der Sender SE enthält einen Parallel-» seine Grundstellung zurückgestellt. Serien-Umsetzer, der die von den sendeseitigen peri-
Der Kennungsgeber erfordert eine besonders ge- pheren Einheiten abgegebenen paralellel codierten
ringe Leistung und ein besonders geringes Volumen, Daten in seriell codierte Daten umsetzt. Die seriell
wenn als Speicher ein Halbleiterspeicher vorge- io codierten Daten werden über die Leitungsanpassung
sehen ist. LA und über das Fernschaltgerät an eine Fernschreib-
Falls eine leichte Änderbarkeit des Speichers ge- leitung abgegeben. Dem Empfänger EM werden über fordert wird, ist es vorteilhaft, wenn als Speicher ein den ersten Eingang eines ODER-Glieds in der Lei-Halbleiterspeicher vorgesehen ist, der aus MNOS- tungsanpassung LA von der Fernschreibleitung (Metall-Nitrid-Oxid-Substrat)-Transistoren aufgebaut 15 seriell codierte Daten zugeführt. Der Empfänger EM ist und der beliebig oft beschreibbar ist. enthält einen Serien-Parallel-Umsetzer, der die seriell
Falls sichergestellt ist, daß die Zeichen im Ken- codierten Daten in parallel codierte Daten umsetzt
nungsgeber nur selten geändert werden, ist es von und diese über die Empfängersteuerung EST an den
Vorteil, wenn als Speicher ein Festwertspeicher vor- Drucker DR und/oder an den Lochstreifenstanzer
gesehen ist, dessen Inhalt nach dem Einschreiben der 20 LS abgibt.
Zeichen nicht veränderbar ist. Die Zentralsteuerung ZST ist mit der Sendersteue-
Da die Zeichen immer in der gleichen Reihenfolge rung SST, mit der Empfängersteuerung EST, mit dem ausgelesen werden, wird die Ansteuerung der Spei- Sender SE, dem Empfänger EM und der Leitungscherelemente besonders einfach, wenn als Register anpassung LA verbunden, und sie steuert den zeitrückgekoppelte Schieberegister vorgesehen sind, die 25 liehen Ablauf der Funktionen im Fernschreiber. Die derart miteinander verbunden sind, daß der Inhalt Leitungsanpassung LA enthält einen Schalter, über des Registers, das die Spalte der Matrix angibt, nach den die gesendeten Zeichen beispielsweise bei einem jedem Umlauf des Registers, das die Zeile der Matrix Halbduplexbetrieb vom Sender SE über einen zweiangibt, um eine Stelle verschoben wird. ten Eingang des ODER-Glieds zum Empfänger EM
Um sicherzustellen, daß jedes gespeicherte Zeichen 30 durchgeschaltet werden. Die Zeichen werden dem
für eine Übertragung vollständig zur Verfügung steht, Drucker DR zugeführt, um alle gesendeten Zeichen
ist es vorteilhaft, wenn dem Register, das die Zeile zur Kontrolle abzudrucken.
der Matrix angibt, ein Takt zugeführt wird, dessen Nach dem Drücken der Taste »Hier ist« im Fern-
Folgefrequenz so bemessen ist, daß jeweils ein Zei- schreiber oder nach dem Empfang eines Zeichens
chen während eines vor der Übertragung im Sender 35 »Wer da?« wird im Fernschreiber der Kennungsgeber
erzeugten Anlaufschritts aus dem Speicher ausge- KG ausgelöst. Der Kennungsgeber KG gibt, gesteuert
lesen wird. durch die SendersteuerungSST, beispielsweise 20Zei-
Die Änderung der festgelegten Folge von Zeichen chen über den Sender SE und die Leitungsanpassung ist besonders einfach, wenn eine Schreibsteuerung LA zur Fernschreibleitung ab. Die 20 Zeichen bevorgesehen ist, mittels der die Zeichen in den 40 stehen bei Verwendung des CCITT Code Nr. 2 je-Speicher eingeschrieben werden. weils aus fünf Schritten, und sie enthalten Daten, die
Um zu gewährleisten, daß die festgelegte Folge der Erkennung eines Teilnehmers dienen,
von Zeichen nicht durch Unbefugte geändert wird, Das in F i g. 2 dargestellte Schaltbild zeigt einen
ist es zweckmäßig, wenn die Schreibsteuerung auf für eine Anwendung in einem Kennungsgeber geeig-
einer steckbaren Baugruppe angeordnet ist. 45 neten Speicher SP mit zugehörigen Transistoren TS
Im folgenden wird an Hand von Zeichnungen ein zum Einschreiben der Zeichen und zugehörige Tranbevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung er- sistoren TL zum Auslesen der Zeichen. Der dargeläutert, stellte Speicher SP ist ein aus MNOS-(Metall-Nitrid-
Es zeigt Oxid-Substrat)-Transistoren aufgebauter Halbleiter-
Fi g. 1 ein Blockschaltbild eines Fernschreibers, 50 speicher zum Speichern von Binärwerten. Wegen der
F i g. 2 ein Schaltbild eines aus MNOS-Transistoren Verwendung der MNOS-Transistoren behält der Speiaufgebauten Halbleiterspeichers, eher SP im Gegensatz zu üblichen beschreibbaren
F i g. 3 ein Schaltbild eines Kennungsgebers mit Halbleiterspeichern seine gespeicherten Binärwerte
einer zugehörigen Schreibsteuerung, auch nach dem Abschalten seiner Betriebsspannung
Fig. 4 Zeitdiagramme an verschiedenen Punkten 55 bei. Ein derartiger Speicher ist beispielsweise in der
des Kennungsgebers. Zeitschrift »Elektronik-Industrie«, 5/6/1972, S. 94
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild eines und 95, beschrieben.
Fernschreibers zeigt mehrere sende- und empfangs- Die MNOS-Transistoren sind in mehreren Zeilen seitige periphere Einheiten, einen zentralen Teil für und mehreren Spalten matrixförmig angeordnet. Die die Steuerung des Fernschreibers und eine Leitungs- 60 Gate-Isolatoren der MNOS-Transistoren bestehen anpassung LA, die zwischen den Fernschreiber und aus einer Doppelschicht, welche sich aus einer Oxidein nicht dargestelltes Fernschaltgerät geschaltet ist. und aus einer Nitridschicht zusammensetzt. An der
Als sendeseitige periphere Einheiten sind eine Grenzfläche zwischen diesen beiden Schichten befin-
Tastatur TA, ein Kennungsgeber KG und ein Loch* den sich sogenannte Haftstellen. Diese können durch
streifenleser LL dargestellt. Die sendeseitigen peri- 65 einen Spannungsimpuls an der Gate-Elektrode umge-
pheren Einheiten werden durch eine Sendersteuerung laden werden. Die Einsatzspannung des MNOS-Tran-
SST gesteuert. Als empfangsseitige periphere Ein- sistors wird damit verschoben. Ein Spannungsimpuls
heiten sind ein Drucker DR und ein Lochstreifen- entgegengesetzter Polarität macht die Verschiebung
der Einsatzspannung rückgängig. Den beiden Einsatzspannungen ordnet man die Binärwerte 0 und 1 zu.
Die Gate-Anschlüsse der MNOS-Transistoren einer Zeile und die Source- und Drain-Anschlüsse einer Spalte sind miteinander verbunden. In der F i g. 2 sind vom Speicher SP nur vier Speicherelemente dargestellt, die in zwei Zeilen und in zwei Spalten angeordnet sind.
Vor dem Einschreiben von Binärwerten wird der Speicher durch Einschreiben der Binärwerte 0 gelöscht. Zu diesem Zweck wird an jede Leitung, die mit den Gates verbunden ist, über diejenigen der Transistoren TS, an denen eine positive Spannung + US anliegt, ein positiver Spannungsimpuls angelegt. Gleichzeitig sind die Source-Leitungen über weitere MNOS-Transistoren mit einem Bezugspotential verbunden, und die Drain-Leitungen sind über Widerstände .R mit einer Betriebsspannung U verbunden.
Nach dem Löschen des Speichers SP werden die einzelnen Speicherelemente nacheinander beschrieben. Die zwischen den Sourceleitungen und dem Bezugspotential liegenden MNOS-Transistoren geben an, in welche Spalte ein Binärwert eingeschrieben wird, und durch die Transistoren TS wird angegeben, in welche Zeile eingeschrieben wird. In Abhängigkeit davon, ob ein Transistor TS leitend wird, an dem eine positive Spannung +US oder eine negative Spannung — US anliegt, wird in das jeweils angesteuerte Speicherelement der Binärwert 0 oder 1 eingeschrieben.
Beim Lesen der Zeichen aus dem Speicher SP werden die einzelnen Speicherelemente nacheinander ausgelesen. Über die Source-Leitungen wird festgelegt, aus welcher Spalte ausgelesen wird und durch einen der Transistoren TL wird festgelegt, aus welcher Zeile ausgelesen wird. Über den Transistor TL wird eine negative Spannung — UL an die Gate-Leitungen angelegt. An der mit dem auszulesenden Spiecherelement verbundenen Source-Leitung wird ein Binärsignal abgegeben, das dem Binärwert des Speicherelements zugeordnet ist. Das Binärsignal wird über ein ODER-Glied an einem Ausgang des Speichers SP als Signal ZE abgegeben.
Der in Fig. 3 dargestellte Kennungsgeber KG enthält den Speicher SP, zwei als rückgekoppelte Schieberegister aufgebaute Register Rl und Rl und eine Lesesteuerung LE. Der Speicher SP ist für eine Speicherung von 20 Zeichen mit je fünf Bits ausgelegt und enthält damit 100 Speicherelemente, die in 20 Spalten und fünf Zeilen angeordnet sind.
Beim Lesen der Zeichen aus dem Speicher werden nacheinander mittels des Registers R1 die einzelnen Spalten aufgerufen, und innerhalb jeder Spalte werden mittels des Registers R 2 nacheinander jeweils die fünf Zeilen aufgerufen. In den Registern R1 und R2 hat jeweils eine Stelle den Binärwert 1, und die übrigen Stellen haben den Binärwert 0. Die Stellen, die den Binärwert 1 besitzen, sind einer aufgerufenen Zeile und Spalte zugeordnet.
Beim Einschreiben der Zeichen in den Speicher SP werden die Speicherzellen in derselben Weise wie beim Lesen durch die Register R1 und R 2 angesteuert. Gleichzeitig werden über die Transistoren TS die auf einer ebenfalls in Fig. 3 dargestellten Schreibsteuerung angeordnet sind, in Abhängigkeit vom einzuschreibenden Binärwert positive oder negative Spannungsimpulse an den Speicher angelegt.
Weitere Einzelheiten der F i g. 3 werden zusammen mit den in F i g. 4 dargestellten Zeitdiagrammen beschrieben.
Die in F i g. 4 dargestellten Zeitdiagramme zeigen Signale an verschiedenen Punkten des Kennungsgebers KG. In Abszissenrichtung ist die Zeit t und in Ordinatenrichtung sind die Amplituden der Signale dargestellt. Da alle Signale Binärsignale sind, nehmen sie nur die mit 0 und 1 bezeichneten Binärwerte an.
Es wird angenommen, daß zum Zeitpunkt ti der
ίο Kennungsgeber ausgelöst wird. Die Auslösung erfolgt durch ein im Fernschreiber ankommendes Signal WD, das dem Drücken einer Taste »Wer da?« bei einem fernen Teilnehmer zugeordnet ist oder durch ein vom Fernschreiber abgegebenes Signal Hl, das beim Drücken einer Taste »Hier ist« erzeugt wird. Die Signale WD und Hl liegen an einem ODER-Glied D1 an und durch das Signal am Ausgang des ODER-Gliedes wird ein Flipflop Fl gesetzt. Das Flipflop Fl gibt an seinem Ausgang ein Signal L ab, das das Lesen
so der Zeichen aus dem Speicher SP vorbereitet. Außerdem bewirkt das Signal L über die Schreibsteuerung SST eine Vorbereitung des Senders SE zum Senden der Zeichen.
Der Sender SE erzeugt einen Anlaufschritt und ein
«5 Signal DS am Ausgang des Senders, das die zu übertragenden Zeichen darstellt, ändert seinen Binärwert von 0 auf 1. Gleichzeitig gibt die Schreibsteuerung SST ein Signal LK ab, das über ein ODER-Glied D 2 ein Flipflop F 2 setzt. Ein Signal LK am Ausgang des Flipflops F2 gibt ein UND-Glied t/l frei, an dem ein Takt Tl anliegt. Der Takt Tl hat bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Folgefrequenz von 1OkHz. Er wird am Ausgang des UND-Glieds Ul als Takt T 2 an die Lesesteuerung LE abgegeben.
Durch ein Signal GR wurde beim Einschalten des Fernschreibers in die erste Stelle des Registers Rl und die sechste Stelle des Registers R 2 der Binärwert 1 eingeschrieben. Durch den Binärwert 1 in der ersten Stelle des Registers Al wird ein UND-Glied U 2 freigegeben, das der ersten Spalte des Speichers SP zugeordnet ist und angibt, daß aus der ersten Spalte ausgelesen wird.
Der erste Impuls des Taktes Γ2 verschiebt den Inhalt des Registers R 2 um eine Stelle, so daß der Binärwert 1 jetzt in der ersten Stelle des Registers R 2 steht. Die erste Stelle des Registers R 2 gibt ein UND-Glied U 3 frei, das der ersten Zeile des Speichers SP zugeordnet ist und veranlaßt, daß aus dieser Zeile gelesen wird. Über ein UND-Glied UA wird der Takt Γ 2 dem UND-Glied U 3 und über ein ODER-Glied D 3 auch dem UND-Glied 172 zugeführt. Mittels der Transistoren TL wird der Binärwert des mit der ersten Zeile und der ersten Spalte verbundenen Speicherelements ausgelesen. Am Ausgang des Speichers wird das Signal ZE abgegeben und dem Sender SE zugeführt. Der Takt Tl wird über ein UND-Glied US dem Sender SE ebenfalls zugeführt, und er speichert den augenblicklichen Binärwert des Signals ZE in ein Register des Senders SE ein.
Mit dem nächsten Impuls des Takts Γ 2 wird der Binärwert 1 der ersten Stelle des Registers R 2 in die zweite Stelle verschoben, und die erste Stelle nimmt wieder den Binärwert 0 an. Das UND-Glied U 3 wird gesperrt, und ein nicht dargestelltes UND-Glied wird freigegeben, das der zweiten Zeile des Speichers zugeordnet ist. Während der Dauer des Impulses wird jetzt das Speicherelement in der zweiten Zeile und in der ersten Spalte ausgelesen. Der Binärwert des Signals
7 8
am Ausgang des Speichers wird wieder durch den gen der Spannungen + US und — US und mehrere Takt Γ 2 in das Register im Sender SE eingespeichert. UND-Glieder.
Mit den nächsten drei Impulsen des Takts Γ 2 wer- Die in den Speicher SP einzuschreibenden Zeichen
den in gleicher Weise die restlichen Speicherelemente werden über die Tastatur TA oder den Lochstreifender ersten Spalte ausgelesen und die Binärwerte des 5 leser LL zur Verfügung gestellt. Beim Einschalten Signals ZE im Sender SE gespeichert. des Frenschreibers und des Lochstreifenlesers LL
Der folgende Impuls des Takts Γ2 verschiebt zum setzt ein Signal LI das Flipflop F3. Ein Signal S am Zeitpunkt ti den Binärwert 1 von der fünften in die Ausgang des Flipflops F3 wird einerseits der Schreibsechste Stelle des Registers R 2. Mit der Verschiebung steuerung SB und andererseits der Empf ängersteuegibt das Register R 2 einen Takt ST an das Register io mng EST zugeführt. Die Empfängersteuerung EST R1 ab. Dieser Takt ST verschiebt den Binärwert 1 übernimmt das erste vom Lochstreifenleser LL oder im Register R1 von der ersten in die zweite Stelle von der Tastatur TA gelieferte Zeichen in den Emp- und bereitet damit den Speicher SP für das Auslesen fänger EM und stellt es am Ausgang als parallel der in der zweiten Spalte angeordneten Speicher- codiertes Zeichen zur Verfügung. Das Zeichen wird elemente vor. Gleichzeitig setzt der Takt ST das Flip- 15 durch fünf Signale B1 bis B S dargestellt,
flop F 2 zurück und sperrt durch das Signal LK die In gleicher Weise wie beim Lesen werden vor dem
Abgabe weiterer Impulse des Takts Γ 2. Außerdem Einschreiben der Zeichen in den Speicher die Regisperrt der Takt ST über einen Inverter /1 das UND- steril und R 2 beispielsweise während des Ein-Glied US, um zu verhindern, daß in den Sender SE Schaltens des Fernschreibers durch das Signal GR in weitere Binärwerte eingespeichert werden. 30 ihre Grundstellung gebracht. Die Empfängersteue-
Zum Zeitpunkt? 3 beendet der Sender SE den An- rung EST gibt ein Signal KS ab, das das Schreiben laufschritt, und das Signal DS an seinem Ausgang der Zeichen in den Speicher SP freigibt. Das Signal ändert seinen Binärwert von 1 auf 0. Nach dem An- KS setzt über das ODER-Glied D 2 das Flipflop F 2. laufschritt gibt die Sendersteuerung SST einen TeIe- Damit gibt das UND-Glied U 2 in gleicher Weise wie grafietakt T 3 an den Sender SE ab. Die Folgefrequenz 35 beim Lesen der Zeichen aus dem Speicher SP den des Telegrafietakts Γ 3 ist einer Datenübertragungs- Takt Γ 2 ab.
geschwindigkeit von beispielsweise 100 Bd zugeord- Der erste Impuls des Taktes Γ 2 verschiebt wieder
net. Mit dem Telegrafietakt T 3 wird das im Sender den Inhalt des Registers R 2 um eine Stelle, und die SE gespeicherte erste Zeichen ausgelesen und über erste Stelle nimmt den Binärwert 1 an. Damit wird die Leitungsanpassung LA an die Fernschreibleitung 30 das der ersten Zeile des Speichers zugeordnete UND-abgegeben. Nach fünf Impulsen des Telegrafietakts Glied U 6 freigegeben. Der Impuls des Takts Γ 2 wird Γ 3 erzeugt der Sender SE zum Zeitpunkt* 4 einen über das UND-Glied Ul einem zweiten Eingang des Stopschritt. UND-Glieds 1/6 zugeführt, und er schaltet das Binär-
Zum Zeitpunkt tS wird ein neuer Anlauf schritt ab- signal B1 zu den Transistoren TS durch. Mittels der gegeben. Gleichzeitig wird wieder das Flipflop F2 35 Transistoren TS wird in die Speicherzelle, die sich in gesetzt. Der nächste Impuls des Takts Γ 2 verschiebt der ersten Zeile und in der ersten Spalte des Speichers den Binärwert von der sechsten Stelle des Registers SP befindet, der Binärwert des Signals Bt eingeschrie- R 2 wieder in die erste Stelle und in der gleichen ben. Mit den nächsten Impulsen des Taktes Γ 2 wer-Weise wie beim ersten Zeichen wird jetzt aus der den die Register Al und R2 in gleicher Weise wie zweiten Spalte des Speichers SP das zweite Zeichen 40 beim Lesen fortgeschaltet, und in die Speicherzellen ausgelesen und im Sender SE eingespeichert. An- werden die jeweiligen Binärwerte der Signale B1 bis schließend wird das zweite Zeichen mit dem Telegra- B 5 eingeschrieben.
fietakt Γ 3 aus dem Sender SE herausgelesen und zur Zunächst werden in alle Speicherzellen die Binär-
Leitungsanpassung LA abgegeben. werte 0 eingeschrieben, um den Speicher SP zu
Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis das 45 löschen. Die Signale Bl bis B S nehmen beispielsweise 20. Zeichen ausgelesen wurde. Der nach dem 20. Zei- nach dem Drücken der Taste »Buchstaben« und Indien zum Zeitpunkt t6 auftretende Takt ST ver- vertieren des zugehörigen Zeichens die Binärwerte 0 schiebt den Binärwert 1 von der 20. in die 21. Stelle an.
des Registers Rl. Am Ausgang der 21. Stelle wird Wenn der Binärwert 1 im Register Al nach dem
ein Signal KA abgegeben, das angibt, daß der Ken- 5° Löschen des Speichers die 21. Stelle erreicht hat, nungsgeber KG abgelaufen ist. Das Signal KA nimmt wird das Signal KA abgegeben, das das Flipflop F3 den Binärwert 1 an, und es setzt das Flipflop Fl zu- zurücksetzt.
rück. Das Signal L am Ausgang des Flipflops Fl Nach dem Ausschalten und einem erneuten Einändert damit seinen Binärwert von 1 auf 0, und es schalten des Lochstreifenlesers LL setzt das Signal LI sperrt das UND-Glied UA. Das Lesen der Zeichen 55 erneut das Flipflop F3, und das Signal GR bringt aus dem Speicher SP ist damit beendet. die Register R1 und R 2 wieder in ihre Grundstellung.
Die Sendersteuerung SST gibt noch fünf Impulse In den Speicher SP werden jetzt in gleicher Weise des Telegrafietakts Γ 3 an den Sender SE ab, um das wie beim Löschen die an der Tastatur TA oder am 20. Zeichen zu übertragen. Danach ist die Übertra- Lochstreifenleser LL eingegebenen Zeichen eingegung der vom Kennungsgeber KG abgegebenen Zei- 60 schrieben. Während des Einschreibens werden sie zur chen beendet. Kontrolle im Drucker DR des Fernschreibers abge-
Zum Beschreiben des Speichers SP dient eine auf druckt. Wenn der Binärwert 1 im Register R1 wieder einer steckbaren Baugruppe angeordnete Schreib- die 21. Stelle erreicht hat, wird das Flipflop F3 ersteuerung SB. Die Schreibsteuerung SB wird nur im neut zurückgesetzt, und das Beschreiben des Spei-Bedarfsfall, beispielsweise von einem Wartungstech- 65 chers SP ist beendet.
niker gesteckt, um die gespeicherten Zeichen zu Falls an Stelle eines wiederholt beschreibbaren
ändern. Die Schreibsteuerung SB enthält die Transi- Speichers SP ein Festwertspeicher verwendet wird, stören TS, einen Spannungsumsetzer SU zum Erzeu- bei dem die Zeichen nicht veränderbar sind, ist die
Schreibsteuerung SB nicht erforderlich. In diesem Fall wird der Speicher beispielsweise beim Hersteller beschrieben. Um dennoch eine gute Änderbarkeit der Zeichen zu erreichen, ist es zweckmäßig, den Festwertspeicher steckbar anzuordnen und ihm gegebenenfalls auszutauschen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 kennen eines Teilnehmers eine diesem zugeordnete Patentansprüche: Folge von Zeichen abgibt. In Fern- oder Datenschreibern sind üblicherweise
1. Kennungsgeber für Fern- oder Datenschrei- Kennungsgeber vorhanden. Der Kennungsgeber im ber, der zum Erkennen eines Teilnehmers eine 5 Fern- oder Datenschreiber eines ersten Teilnehmers diesem zugeordnete Folge von Zeichen abgibt, wird nach dem Aufbau einer Verbindung zwischen dadurch gekennzeichnet, daß ein aus diesem und einem zweiten Teilnehmer beispielsweise elektronisch ansteuerbaren Speicherelementen von letzterem nach dem Drücken einer Taste aufgebauter Speicher (5P) vorgesehen ist, in dem »Wer da?« ausgelöst. Der Kennungsgeber gibt eine die Zeichen gespeichert sind und nach dem Ab- io dem ersten Teilnehmer zugeordnete Folge von Zeischalten der Betriebsspannung nicht verändert chen ab, mit deren Hilfe der zweite Teilnehmer festwerden, daß Register (R 1 Rl) vorgesehen sind, stellen kann, ob eine richtige Verbindung hergestellt die Adressen der jeweils angesteuerten Speicher- wurde. Es ist auch möglich, den Kennungsgeber im elemente enthalten und daß eine Lesesteuerung Fern- oder Datenschreiber eines Teilnehmers von (LE) vorgesehen ist, mittels der die Zeichen aus 15 dem Teilnehmer selbst durch das Drücken einer den Speicherelementen ausgelesen werden. Taste »Hier ist« auszulösen.
2. Kennungsgeber nach Anspruch 1, dadurch Es ist bereits allgemein bekannt, in Fern- oder gekennzeichnet, daß als Speicher (SP) ein Halb- Datenschreibern mechanische Kennungsgeber zu verleiterspeicher vorgesehen ist. wenden. Bei einer Art von Kennungsgebern sind die
3. Kennungsgeber nach Anspruch 1 oder 2, 20 Zeichen in Kämmen gespeichert, die auf einer Walze dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher (SP) radial angeordnet sind. Die Anzahl der Kämme ist ein Halbleiterspeicher vorgesehen ist, der aus gleich der Anzahl der vom Kennungsgeber abzu-MNOS-(Metall-Nitrid-Oxid-Substrat)-Transistogebenden Zeichen. Jeder Kamm ist mit Zähnen verren aufgebaut ist und der beliebig oft beschreib- sehen, deren Anzahl mit der Anzahl der Schritte bar ist. 25 eines Zeichens übereinstimmt. Jeder Zahn ist einem
4. Kennungsgeber nach Anspruch 1, dadurch Informationsschritt des Zeichens mit Anlaufschrittgekennzeichnet, daß als Speicher (5P) ein Fest- polarität zugeordnet und für jeden Informationswertspeicher vorgesehen ist, dessen Inhalt nach schritt des Zeichens mit Stopschrittpolarität muß dem Einschreiben der Zeichen nicht veränder- ein Zahn aus dem Kamm herausgebrochen werden, bar ist. 30 Zum Abfragen der Zeichen wird die Walze bewegt
5. Kennungsgeber nach Anspruch 4, dadurch und in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen gekennzeichnet, daß der Festwertspeicher steck- von Zähnen werden Kontakte geöffnet oder gebar angeordnet ist. schlossen.
6. Kennungsgeber nach einem der vorhergehen- Der bekannte Kennungsgeber hat den Nachteil, den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 35 daß eine Änderung der Zeichen einen mechanischen Speicherelemente im Speicher (5P) in Form einer Eingriff erfordert. Außerdem hat er wegen der erforaus mehreren Zeilen und mehreren Spalten be- derlichen Verwendung eines Transportmagneten stehenden Matrix angeordnet sind. einen großen Leistungsverbrauch. Für die Kontakte
7. Kennungsgeber nach einem der vorhergehen- sind Entstörglieder erforderlich, um eine einwandden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als 40 freie Zusammenarbeit mit den elektrischen Einheiten Register (R 1, R 2) rückgekoppelte Schiebe- des Fern- oder Datenschreibers zu gewährleisten. Die register vorgesehen sind, die derart miteinander Rückführung des Kennungsgebers in seine Grundverbunden sind, daß der Inhalt des Registers stellung erfordert aufwendige Prozeduren, wenn bei- (Rl), das die Spalte der Matrix angibt, nach spielsweise während des Aussendens der Zeichen die jedem Umlauf des Registers (Rl), das die Zeile 45 Verbindung zum zweiten Teilnehmer unterbrochen der Matrix angibt, um eine Stelle verschoben wird. wird oder die Netzspannung ausfällt. Weiterhin hat
8. Kennungsgeber nach Anspruch 7, dadurch der bekannte Kennungsgeber den Nachteil, daß er gekennzeichnet, daß dem Register (Rl), das die bewegte mechanische Bauteile enthält, die einem Zeile der Matrix angibt, ein Takt (Tl) zugeführt Verschleiß unterworfen sind und die Geräusche verwird, dessen Folgefrequenz so bemessen ist, daß 50 Ursachen.
jeweils ein Zeichen während ernes vor der Über- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
tragung im Sender erzeugten Anlaufschritts aus Kennungsgeber anzugeben, der keine mechanischen
dem Speicher (SP) ausgelesen wird. Bauteile enthält.
9. Kennungsgeber nach den Ansprüchen 1 Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Kenbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schreib- 55 nungsgeber der eingangs genannten Art dadurch gesteuerung (SB) vorgesehen ist, mittels der die löst, daß ein aus elektronisch ansteuerbaren Speicher-Zeichen in den Speicher (SP) eingeschrieben elementen aufgebauter Speicher vorgesehen ist, in werden. dem die Zeichen gespeichert sind und bei dem die
10. Kennungsgeber nach Anspruch 9, dadurch Zeichen nach dem Abschalten der Betriebsspannung gekennzeichnet, daß die Schreibsteuerung (5S) 60 nicht verändert werden, daß Register vorgesehen auf einer steckbaren Baugruppe angeordnet ist. sind, die die Adressen der jeweils angesteuerten
Speicherelemente enthalten und daß eine Lesesteuerung vorgesehen ist, mittels der die Zeichen aus den
Speicherelementen ausgelesen werden.
65 Der Kennungsgeber gemäß der Erfindung hat die Vorteile, daß er eine geringe Leistung verbraucht
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kennungs- und ein kleines Volumen besitzt. Außerdem ist er geber für Fern- oder Datenschreiber, der zum Er- wartungsarm, da er keine bewegten mechanischen
DE2403599A 1974-01-25 1974-01-25 Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber Withdrawn DE2403599B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403599A DE2403599B1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber
GB55102/74A GB1479649A (en) 1974-01-25 1974-12-20 Teleprinters
US05/541,616 US3968330A (en) 1974-01-25 1975-01-16 Code generator for teleprinters or data printers
FR7501668A FR2259491A1 (de) 1974-01-25 1975-01-20
NL7500704A NL7500704A (nl) 1974-01-25 1975-01-21 Kentekengever voor een verreschrijver of dataschrijver.
IT19450/75A IT1028497B (it) 1974-01-25 1975-01-21 Trasmettitore di riconoscimento per telescriventi o registratori di dati
CH80875A CH581413A5 (de) 1974-01-25 1975-01-23
BE152690A BE824757A (fr) 1974-01-25 1975-01-24 Generateur d'indicatif pour telescripteur ou tele-imprimeur de donnees
JP50010395A JPS50105303A (de) 1974-01-25 1975-01-24
SE7500771A SE399794B (sv) 1974-01-25 1975-01-24 Igenkenningsgivaranordning for fjerrskriftapparater eller dataskrivare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403599A DE2403599B1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403599B1 true DE2403599B1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5905696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403599A Withdrawn DE2403599B1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3968330A (de)
JP (1) JPS50105303A (de)
BE (1) BE824757A (de)
CH (1) CH581413A5 (de)
DE (1) DE2403599B1 (de)
FR (1) FR2259491A1 (de)
GB (1) GB1479649A (de)
IT (1) IT1028497B (de)
NL (1) NL7500704A (de)
SE (1) SE399794B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378317A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Dethloff Juergen Machine de traitement de textes, emplacement d'introduction de donnees ou analogues
DE3029661A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur uebertragung einer bei einem fernsprechteilnehmer sichtbar zu machenden information ueber den anderen an der betreffenden verbindung beteiligten fernsprechteilnehmer
EP0344489A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Eingeben von Zeichen in einen Kennungsgeber einer Fernschreibmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048621A (en) * 1976-03-17 1977-09-13 Holmes Protection Inc. Coding system for an alarm system and the like
FR2382136A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Siemens Ag Generateur de signaux de reference pour appareils de transmission de texte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374309A (en) * 1964-03-30 1968-03-19 Western Union Telegraph Co Duplex way station selector
US3456240A (en) * 1965-11-30 1969-07-15 American Telephone & Telegraph Method and arrangement for signaling in a remote control system
US3482035A (en) * 1967-09-15 1969-12-02 Gen Dynamics Corp Data message handling system
BE756071A (fr) * 1969-09-12 1971-03-11 Siemens Ag Procede et agencement de selection et d'interrogation de connexions dans des systemes de central automatique de donnees a commande centrale programmee
US3720925A (en) * 1970-10-19 1973-03-13 Rca Corp Memory system using variable threshold transistors
US3797022A (en) * 1972-07-25 1974-03-12 Mead Corp Apparatus and method for reproduction of character matrices ink jet printer using read only memory

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378317A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Dethloff Juergen Machine de traitement de textes, emplacement d'introduction de donnees ou analogues
DE3029661A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur uebertragung einer bei einem fernsprechteilnehmer sichtbar zu machenden information ueber den anderen an der betreffenden verbindung beteiligten fernsprechteilnehmer
EP0344489A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Eingeben von Zeichen in einen Kennungsgeber einer Fernschreibmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH581413A5 (de) 1976-10-29
IT1028497B (it) 1979-01-30
US3968330A (en) 1976-07-06
JPS50105303A (de) 1975-08-20
BE824757A (fr) 1975-07-24
FR2259491A1 (de) 1975-08-22
SE7500771L (de) 1975-07-28
GB1479649A (en) 1977-07-13
SE399794B (sv) 1978-02-27
NL7500704A (nl) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955429C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Lmpulswiederholer in Fernmelde-, insbesondere Fernspre
DE1462612A1 (de) UEbertragungssystem fuer binaere Datensignale
DE1295591B (de) Steuerschaltungsanordnung zur selbsttaetigen Wahl der UEbertragungsgeschwindigkeit in Anlagen der Datenuebermittlung
DE2148956A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2403599B1 (de) Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber
DE2130364A1 (de) Rufnummerngeber
EP0025899B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE2533326A1 (de) Kodier- und dekodiereinrichtung zur fernsteuerung eines elektrischen geraets
DE1933881A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von PCM-codierten Nachrichten
DE2403653A1 (de) Tabelliereinrichtung fuer schreibmaschinen
DE1487698B2 (de) Schaltungsanordnung zum uebermitteln von binaerkodierten nachrichten
DE2126456A1 (de) Datenübertragungsanordnung
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
DE1524107A1 (de) Tastengesteuertes Eingabegeraet mit Tastatursperre zum serienweisen UEbertragen binaer codierter Informationen
DE2160697A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines be stimmten Verzogerungsmtervalls auf das Auftreten eines Start Anzeigesignais hin
DE2512303B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei der zeichenrahmen-gebundenen zeitmultiplex-uebertragung von daten
DE2159013A1 (de) Fernmessungsaufzeichnungsvorrichtung
DE706023C (de) Sender zur Auswertung von auf Speicherstreifen, gespeicherten telegraphischen Impulskmbinationen des Sechsstromschrittalphabetes
DE2809775A1 (de) Elektrisches uebertragungssystem
DE2117819B2 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE1774283C3 (de) Anordnung zwischen Ein- und Ausgabegeräten datenverarbeitender Anlagen zur Ver- und Entschlüsselung sowie zur Übermittlung von Informationen
DE1916471B2 (de) Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib Zeichen an eine Fern schreib Ubertragungsstrecke, wobei die Fernschreib Zeichen von einer Zeicheneingabeeinnchtung parallel in Stufen eines Schieberegisters ein gegeben werden
DE1437702C (de) Prüfeinrichtung für Datenübertragungswege
DE978044C (de) Generator zur Erzeugung einer Impulsfolge grosser Periodenlaenge
DE1512526A1 (de) UEbertragungssystem fuer pruefbar codierte Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal