DE2522811A1 - Schutzueberzuege und deren verwendung - Google Patents

Schutzueberzuege und deren verwendung

Info

Publication number
DE2522811A1
DE2522811A1 DE19752522811 DE2522811A DE2522811A1 DE 2522811 A1 DE2522811 A1 DE 2522811A1 DE 19752522811 DE19752522811 DE 19752522811 DE 2522811 A DE2522811 A DE 2522811A DE 2522811 A1 DE2522811 A1 DE 2522811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
substrate
composition according
ether
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522811C2 (de
Inventor
Walter D Custer
Michael N Gilano
Dale W Knoth
Melvin A Lipson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynachem Corp
Original Assignee
Dynachem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynachem Corp filed Critical Dynachem Corp
Publication of DE2522811A1 publication Critical patent/DE2522811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522811C2 publication Critical patent/DE2522811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/447Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from acrylic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer

Description

Priorität in USA vom 24^_
US-Serial No. 473,180
Die Erfindung betrifft Schutzüberzüge, wie Lötmittelabdeckbeschichtungen, deren Anwendung zur Herstellung von gedruckten Schaltungen und dergleichen und verbesserte photopolymerisierbare Siebdruckfarben, die hierfür brauchbar sind. Insbesondere betrifft die Erfindung flüssige photopolymerisierbare Massen, die leicht mittels Siebdruck auf eine Unterlage aufgebracht werden können und nach Umwandlung in den trockenen Zustand sehr widerstandsfähige Beschichtungen ergeben, ohne daß eine Lösungsmittelabdampfung und thermische Härtung notwendig wäre.
-Z-
509848/0374
Bei der Herstellung von sogenannten Schaltungen ist es notwendig, die Unterlagen mit einer zähen, gegenüber vielen Verwendungszwecken widerstandsfähigen Beschichtung zu versehen. Beispielsweise werden die als Lötmittelabdichtungen beschriebenen Beschichtungen im allgemeinen auf hochwertigen gedruckten Schaltbrettern verwendet, wo geschmolzenes Lötmittel benutzt wird, um eine gute Zwischenverbindung zwischen den Bestandteilen und dem Leitungsschema herzustellen. Für diese Verwendungen müssen die Lötmittelabdichtuifen äußerst widerstandsfähig gegen Wärme, undurchlässig gegen zahlreiche Lösungsmittel, stark haftend an vielerlei metallischen und nichtmetallischen Unterlagen und chemisch widerstandsfähig gegen die üblicherweise benutzten Flußmittel auf Kollophoniumbasis sein. Da Lötmittolabdeckungen üblicherweise auf dem Schaltschema als Schutzschicht verbleiben, müssen sie auch eine langdauernde Haltbarkeit und ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaft besitzen.
Übliche Beschichtungen zur Lötmittelabdeckung leiden an zahlreichen Nachteilen. Da sie erstens alle beträchtliche Lösungsmittelmengen enthalten, benötigt die Trocknung der frisch gedruckten Schicht viel Zeit, erfordert beträchtliche Wärmeenergie und erzeugt Lösungsmitteldämpfe, die die Atmosphäre verunreinigen. Außerdem enthalten die üblichen Lösungsmittelabdeckschichten thermisch härtbare Polymersysteme, wie Epoxy- oder Melaminalkydharze. Diese Materialien müssen 30 bis 60 Minuten lang bei Temperaturen von 12O-175°C gebak- - 3 -
ken werden, um die Härtung oder Vernetzung für die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung zu erzeugen. Dafür sind nicht nur Energie und Zeit aufzuwenden, sondern der Backprozeß setzt häufig auch reizende und giftige Dämpfe frei.
Bei der Fabrikation von gedruckten Schaltungen besteht auch ein großes Interesse für den sogenannten additiven Prozeß, Bei diesem Verfahren wird ein leitfähiges Schaltbild auf einem rein plastischen Substrat aufgebaut, indem man zunächst stromlose Plattierung zur Erzeugung des leitfähigen Musters benutzt. Die verbleibende Schaltung auf der Unterlage muß stromlose Kupferplattierbedingungen, d.h. JO Minuten bis 6 Stunden bei pH 13— 1 ^- und bei Temperaturen von 25-^5 C aushalten. Sehr wenige Beschichtungsmaterialien sind in der Lage, einer solchen Behandlung zu widerstehen, und solche Beschickungen, die dies tun, erfordern im allgemeinen ausgedehnte Backperioden vor der Plattierung. Da es ferner häufig erwünscht ist, solche Beschichtungen auf dem gedruckten Schaltbrett zurückzulassen, sind eine grundsätzliche Haltbarkeit und gute elektrische Widerstandsfähigkeit notwendig.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß die vorgenannten Mängel dadurch behoben werden können, daß man die mittels Sieb druckbaren photopolymerisierbaren Massen der Erfindung benutzt, die nachstehend als Druckfarben bezeichnet werden, und das Verfahren bildet eine Ausführungsform der Erfindung.
Seidensiebdruck ist seit über 60 Jahren gewerblich angewandt worden» Grundsätzlich besteht die Technik darin, daß man Druckfarbe durch die offenen Maschen eines gespannten Gewebestückes, das ursprünglich aus Seide gefertigt war, auf ein bedruckbares Substrat aufquetscht^ um das Muster auf der Oberfläche zu bilden, wird das Sieb zum Teil durch ein Abdeckmittel überzogen oder blockiert. Das Abdeckmaterial kenn einfach eine Schablone oder ein getrockneter Lack, Schellack oder Leim sein. Wenn das Bild auf dem Sieb einmal hergestellt ist, wird es in einem Rahmen gespannt gehalten und auf die Unterlage aufgelegt. Auf das Sieb wird Druckfarbe aufgegossen und durch die offenen Stellen mit einer Kautschukquetschwalze oder dergleichen gedrückt. Dareu f wird der Rahmen abgenommen und die bedruckte Unterlage getrocknet.
Übliche Siebdruckfarben sind für die Durchführung der Erfindung nicht brauchbar. Sie enthalten kO bis 50 # Lösungsmittel, ein völlig negativer Faktor. Andererseits muß während des Druckvorganges der Lösungsmittelverlust vermieden werden, weil er zu einer starken Steigerung der Viskosität und einer Verstopfung der Poren auf dem Sieb führt. Wenn andererseits die Druckfarbe auf die Unterlage aufgebracht worden ist, erfordert die Trocknung viel Energie und Zeit. Der Vorarbeiter steht daher der Aufgabe gegenüber, ein Lösungsmittelsystem zu suchen, das vor der Aufbringung nicht trocknet, aber danach leicht trocknet.
50Ö84Ö/0874
Noch andere Probleme ergeben sich aus der Gegenwart von Lösungsmittel, nämlich Geruch, Giftigkeit, Entflammbarkeit, Explosionsfähigkeit, Löslichkeit, Kosten und leichte Zugänglichkeit. Diese Probleme werden noch durch gesetzliche Vorschriften vorschärft, die strenge Grenzen bezüglich des Aussto - sses von Lösungsmitteln in die Atmosphäre setzen. V/egen de** Kosten der Lösungsmittel ist ausserdem eine teuere Rückgewinnungsaniage erforderlich.
Wegen der vorstehend genannten Nachteile der Gegenwart eines Lösungsmittels in Druckfarben allgemein schiigen die USA-Patentschriften 3 673 135 und 3 510 jko von Blake die Benutzung polymerisierbarer Massen als Druckfarben vor. Solche polymerisierbaren Materialien sind frei von Lösungsmitteln und brauolm nur zur Härtung behandelt zu werden. Leider haben solche Massen, wie sie in den genannten Patentschriften beschrieben wurden, keine Verwendung als brauchbare Schutzüberzüge für gedruckte Schaltungen und dergleichen gefunden, weil solche Massen für Siebdruck nicht brauchbar sind und die daraus gebildeten Überzüge auch nicht ausreichend haltbar sind. Um ferner die von Blake benutzten Druckfarben zu polymerisieren, ist es notwendig, die aufgedruckte Farbe mit Katalysator in einer getrennten Verfahrensstufe in Kontakt zu bringen. Diese Stufe kompliziert nicht nur das Verfahren, sondern macht auch Lösungsmittel trocknen und Rückgewinnung notwendig, weil der Katalysator aufgelöst werden muß.
Das Verfahren der Erfindung ist wie folgt zu beschreiben:
1. Eine flüssige photopolymerisierbare Druckfarbe wird auf die Oberfläche einer Unterlage im Siebdruck aufgebracht; dadurch verbleibt auf der Oberfläche der Unterlage ein photopolymerisierbares Filmbild von mindestens 0,01 mm Dicke.
2. Der photopolymerisierbare Film auf der Unterlage wird actinischer Bestrahlung ausgesetzt, um darauf eine widerstandsfähige Beschichtung zu bilden.
3. die angrenzenden Bezirke auf der Unterlage, die durch das Ätzgrundbild nicht geschützt sind, werden durch Ätzung dieser Bezirke oder Ablagerung von Material darauf bübend modifiziert.
h. Der Ätzgrundüberzug auf der Oberfläche der Unterlage vableibt als dauerhafte Schutzbeschichtung oder ggf. streift man den Ätzgrund von der Oberfläche der Unterlage ab.
Dieses Verfahren beseitigt auch die Mangel der üblichen Lichtätztechnik« Beispielsweise wird nach der Technik der USA-Patentschrift 3 469 392 von Celeste die ganze Oberfläche der Unterlage mit photopolymerisierbarem Material beschichtet. Nach der Belichtung wird der Ätzgrund durch Behandlung
S0984S/US74
mit einem Lösungsmittel entwickelt, um den nichtbelichteten Teil aufzulösen. Dies bedeutet eine Verschwendung des photopolymerisierbaren Materials und ist besonders nachteilig, wo die Unterlage vor der Beschichtung mit dem photopolymerisierbaren Material behandelt werden muß» Im Falle stromloser Plattierung ist es beispielsweise notwendig, die Unterlage vor der Beschichtung mit dem photopolymerisierbaren Material zu aktivieren, weil sonst der Ätzgrund, der selbst ein Polymer ist, aktiviert würde, um die stromlose Kupferablagerung aufzunehmen. Bei dem üblichen Verfahren kann die Aktivierung durch die Wärme nachteilig beeinflußt werden, die zur Bildung der photopolymerisierbaren Schicht nötig ist, sowie durch Eintauchen in den Entwickler. Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dagegen wird die photopolymerisierbare Schicht nur an ausgewählten Stellen der Unterlage aufgebracht. Es wird also kein Material verschwendet. Der Siebdruckvorgang wird bei Zimmertemperatur vorgenommen, und es besteht keinerlei Kontakt mit jenen Teilen des zu behandelnden Substrates. Zweitens ist keine Entwicklung erforderlich, weil kein photopolymerisierbares Material ungehärtet zurückbleibt. Daher ist diese zweite Quelle einer möglichen Beschädigung der vorbehandelten Unterlage ausgeschaltet.
Außerdem haben die üblichen Lichtätzgrunde, gleichgültig, ob sie ausrFlüiiigkeit oder trockenem Film bestehen, keine Haltbarkeit, um als Lötmittelabdeckungen und Deckschichten zu dienen.
Die im Siebdruck aufbringbaren photopolymerisierbaren BeSchichtungen der Erfindung weisen die folgenden wesentlichen Bestandteile auf:
a) ein photopolymerisierbares Material, das ein Aryloxyalkyl-Acrylatmonomer oder -Vorpolymer, bisweilen hier auch als "Epoxy-Acrylat" bezeichnet, enthält j
b) ein flüssiges photopolymerisierbares Verdünnungsmittel, das mindestens eine endständige äthylenische Gruppe enthait und
c) ein System, das freie Radikale erzeugt und die IbIymerisierung auslosi^und außerdem durch actinische Bestrahlung aktivierbar ist.
Ein besonderer Vorteil der Benutzung von Massen nach der Erfindung gegen - über den flüchtiges Lösungsmittel enthaltenden Siebdruckbeschichtungen vorbekannter Art besteht darin, daß die Überzüge zu 100 $ aus nichtflüchtigen festen Stoffen vor der Härtung bestehen. Deshalb können Siebemit feinerer Maschengröße benutzt werden, um schwere Beschichtungen zu gewinnen. Dadurch wird die Auflösungsfähigkeit gesteigert. Eine zuverlässige Arbeit mit Linien und Abständen unterhalb etwa 0,25 nun (10 mil) ist möglich.
5098AS/087A
Da die Druckfarben unbegrenzt lange auf dem Sieb belassen werden können, ohne daß eine Verhärtung oder Verdickung auftritt, ist es außerdem nicht notwendig, die Siebe während kurzer Perioden außer Gebrauch zu säubern. Auch werden Zeit und Energie gespart, weil die Härtung des Materials innerhalb Belichtungszeiten von weniger als 5 Sekunden erzielt werden kann· Die Ausschaltung der Trockungszeit erspart bis zu 90 ia der elektrischen Energie, da Ultraviolethärtung die Infrarottrocknung ersetzt.
Bei der Durchführung der Erfindung enthalten die photopolymerisierbaren Massen die folgenden Anteile der wesentlichen Bestandteile:
Bestandteil Gewichts-^- bevorzugtes
Bereich Gewichts-^
Aryloxyalkyl- 35-70 45-55
acrylat
15-45 30-40 photopolymerisierbares Verdünnung smi 11 e1
Initiator 0,1-10,0 0,5-5,0
Die Aryloxyalkylacrylatmonomeren und -vorpolymeren der Erfindung sind die Reaktionsprodukte von Epο/xyverbindungen oder Omega-Hydroxyäthan und ungesättigten Carbon-
- 10 -
509843/0874
säuren. Dia Carbonsäuren können ein- oder zweiwertig sein und 3 - 18 Kohlenstoffe enthalten. Alpha, Betaungesättigte Carbonsäuren, wie Acryl- und Methacrylsäure, werden bevorzugt.
Monomere und Vorpolymere der obigen Art sind im Handel unter den Bezeichnungen "Epocryl" (Shell Chemical Company), "Derakane" (Dow Chemical Company), "Nupol" (Preeman Chemical Company) und SR-3^8 und SR-349 (Sartomer Resins Company) erhältlich.
Die Benutzung von Aryloxyalkyl-acrylatmonomeren und -vorpolymeren in Trockenfilmphotoätzgrundlagen zur Herstellung von geätzten Teilen ist in der USA-Patentschrift 3 661 576 von Crary beschrieben worden. Crary beobachtete Verbesserungen in der Haftfähigkeit an verschiedenen Unterlagen bei Benutzung von Aryl oxyalk3^1-acrylaten, aber er erkannte nicht die Verwendung solcher Materialien für Siebdruckfarben.
Die Aryloxyalkyl-acrylate können durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
FORMEL A
- 11 -
509848/0874
Hierin kann X eine Methylen-, eine alkylsubstituierte Methylengruppe, eine dialkylsubstituierte Methylengruppe, eine Carbonylgruppe, ein Sulfid, ein SuIfoxyd, ein SuIfon, ein Amin, ein Alkylsubstituiertes Ämin, ein Äthylenäther, einenPropylenäther, einen 2-Hydroxypropylenäther, worin jede Alkylgruppe 1-8 Kohlenstoffatome besitzen kann, irgendeine Kombination hiervon bedeuten; Y kann Äthyl, Propyl, 2-Hydroxypropyl oder sonstige niedere Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten; A kann eine ungesättigte Acyloxygruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Acryloxy- oder Methacryloxygruppe bedeuten und η kann 0 bis 20, m 0 oder 1 und ρ 0 oder 1 sein.
Außerdem können die in der Formel gezeigten aromatischen Ringe am Ring mit 1 bis h weiteren Substituenten wie Chlor oder Brom substituiert sein.
Die photopolymerisierbaren Verdünnungsmittel der Erfindung sind äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die mindestens eine endständige Äthylengruppe enthalten. Am zweckmäßigsten sind mindestens zwei oder mehr endständige Äthylengruppen vorhanden. Das Verdünnungsmittel muß einen Siedepunkt von mindestens 100 C bei Luftdruck haben und in der Lage sein, durch Licht ausgelöste freie Radikalbildung mit Kettenbildung unter Zusatz ein Hochpolymer zu bilden.
- 12 -
109840/0674
Zu diesen Materialien gehören ungesättigte Ester von PoIyolen, besonders solche Ester der Methylencarbonsäuren, z.B. Äthylendiacrylat, Diäthylenglycoldiacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerintriacrylat, Äthylendimethacrylat, 1,3-Propylendimethacrylat, 1,2,4-Butantriol, Trimethacrylat, 1,4-Benzoldioldimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat-bis-acrylate und Methacrylate von Polyäthylenglycolen mit Molekulargewicht von 200 bis 50°i Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrit triacrylat, ungesättigte Amine, besonders solche von Methylencarbonsäuren und besonders solche von alpha, omega-Diaminen und durch Sauerstoff unterbrochenen omega-Diaminen, wie Methylen-bis-acrylamdüd , Methylen-bis-methacrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-acrylamid, Diäthylentriamin-izis-methacrylamid, Bis-(methacrylamidopropoxy)-äthan, Bis-methacrylamidoäthyl-methacrylat-N-^J'beta-hydroxyäthyl)-äthyl7~acrylamid,Vinylester, wie Divinylsuecinat, Divinyladipat, Divinylphthalat, Divinylterephthalat, Divinylbenzol-1,3-disulfonat und Divinylbutan-1,4-disulfonat sowie ungesättigte Aldehyde, wie Sorbaldehyd (Hexadienal).
Monofunktioneile Monomere können auch als polymerisierbare Verdünnungsmittel benutzt werden, aber diese sind im allgemeinen weniger zufriedenstellend, weil sie flüchtiger sind und zur Bildung weniger haltbarer Polymere neigen«
- 13 -
609848/0874
Zu diesen Materialien gehören Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate, Dibrom-propylacrylat und-methacrylat und die Halbester von Hydroxyalkylacrylaten und -methacrylatenmLt solchen Dicarbonsäuren, wie Malein-, Adipin- und Phthalsäure.
Die Photoinitiatoren, die in den Massen benutzt werden, sind vorzugsweise durch actinisches Licht aktivierbar urd bis zu 185 C thermisch inaktiv. Die in der Masse benutzte Menge schwankt weitgehend in Abhängigkeit von dem gewählten Initiator. Die günstigste Menge läßt sich jedoch leicht durch einfaches Experimentieren ermitteln. Die bevorzugtesten' Initiatoren sind Acylovinäther, wie die Benzoinäther, besonders Benzoin-Isopropyläther, alkylsubstituiertes Antrachinon, wie 2-tert-Butylanthrachinon und alpha,alpha-Diäthoxyacetophenon. Andere benutzbare Initiatoren sind beispielsweise die substituierten und unsubstituierten mehrkernigen Chinone, wie 9»10-Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-Äthylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,4-Naphthochinon, 9,10-Phenanthrachinon, 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Benzanthrachinon, 2-Methyl-1,4-Naphthochinon, 2,3-Dichlornaphthochinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachinon, Natriumsalz der Anthrachinon-alpha-sulf onsäure, 3-Clllor-2-methylanthrachinon, Retenchinon, 7»8,9«10-Tetrahydronaphtha-10-chinon, 1,2,3,4-Te trahydrobenz-a-anthrac en-7,12-di on.
- 14 -
Die folgenden in der USA-Patentschrift 2 76O 863 beschriebenen Photoinitiatoren, von denen einige bei so
niedrigen Temperaturen, wie 850C, thermisch aktiv sind, lassen sich auch benutzen:
Vicinale Ketaldonylverbindungev wie Diacetyl und Benzil, alpha-Ketaldonylalkohole, wie Benzoin und Pivaloin,
alpha-kohlenwasserstoffsubstituierte aromatische Acyloine, alpha-Methylbenzoin, alpha-Allylbenzoin und alphaphenylbenzoin. Auch ist Silberpersulfat als freie Radikale erzeugender Initiator brauchbar, der durch actinische Strahlung aktivierbar ist. Gewisse aromatische Ketone, z.B. Benzophenon und k,k1 -bis-Dialkylaminobenzophenone sind ebenfalls verwendbar.
Zusätzlich zu den drei vorstehend genannten Komponenten der polymerisierbaren Masse nach der Erfindung werden
weitere Materialien zugesetzt, um die notwendigen Eigenschaften für eine Siebdruckfarbe und die entstehenden
Polymeren zu erhalten. Sie werden in der folgenden Tabelle B aufgeführt.
Bei der Durchführung der Erfindung können die photopolymerisierbaren Massen außer solchen in Tabelle A angegebenen die folgenden Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile aufweisen:
- 15 -
509048/0874
TABELLE
Bestandteil Gewichts-^ bevorzugte
Bereich Gewichts-^
Verhinderer 0,01-1,0 0,02-0,1
Füllstoff 10-30 15-25
Thixotropes Mittel 0,1 -2,0 0,5 - 1,5
Verlaufmittel 0,5-2,5 0,75-1,25
Klebkraftförderer 0,1-0,5 0,15-0,3
Pigment 0,1-2,0 0,5-1,5
Weichmacher 1,0-5,0 2,0-4,0
Die Auswahl der Materialien und der verwendeten Mengen kann vom Fachmann leicht ermittelt werden.
Die Materialien nach der Erfindung sind widerstandsfähig bei hohen Temperaturen, bleiben biegsam, nachdem sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind, haben gute dielektrische Eigenschaften, nämlich einen Isolierwiderstand von 1 χ 0hm oder höher, geringe Durchlässigkeit gegen Luft und gegen Feuchtigkeit^ und sie haften an zahlreichen Materialien, wie verschiedenen Metallen und Kunststoffmassen. Die hohe Temperaturfestigkeit macht den Überzug besonders braxhbar für rückfließende (reflowing) niedrigschmelzende Metalle (225-3500C), für verlaufende und für legierende Bimetalle, wie sie bei der Zinn-Bleielektroplattierung abgelagert werden.
- 16 -
5098AÖ/0Ö7A
Die Lösungsmittelfestigkeit der Überzüge nach der Erfindung ist hervorragend. Beispielsweise kann man sie vier Stunden bei Zimmertemperatur in dreiprozentiges Kaliumhydroxyd oder Methylenchlorid ohne Schaden eintauchen. Ferner führt eine einstündige Eintauchung in dreiprozentiges Kaliumhydroxyd bei 55 C zu keinerlei Abbau. Der Überzug läßt sich nur durch die kräftigsten Lösungsmittelgemische entfernen, wie solche für die Abstreifung gebackener Epoxyde benutzt werden.
Thermische Polymerisationsverhinderer sind im allgemeinen in den bevorzugten Massen vorhanden. Diese wirken als Antioxydationsmittel und Stabilisiermitteil und es gehören hierzu p-Methoxyphenol, Hydrochinon und alkyl- und arylsubstituierte Hydrochinone und Chinone, tert-Butylkatechin, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamine, beta-Naphthol, Cuprochlorid, 2,6-di-tert-Butyl-p-cresol, 2,2-Methylen-bis-(4-äthyl-6-t-butylphenol), Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluchinon, Chloranilarylphosphite und Arylalkylphosphite.
Um einen brauchbaren Siebdrucküberzug zu erhalten, ist es wesentlich, daß die Masse der Erfindung die geeignete Viskosität und entsprechende thixotrope Eigenschaften hat. Man kann zwar brauchbare Massen auch durch Wahl der Epoxyacrylate und der photopolymerisierbaren Verdünnungsmittel in den hiervon verwendeten relativen Mengen erhalten , doch
- 17 -
509848/0874
ist es allgemein zweckmäßig, thixotrope Mittel, Verlaufmittel urd Schaumzerstörer zuzusetzen, um eine Viskosität von 5OOO bis 200000 cps und einen Thixotropieindex von 1,00 bis 6,00 zu erzielen.
Die Thixotropiemittel, die benutzt werden können, sind in der Fachwelt bekannt. Beispielsweise gehören hierzu Benton (Warenzeichen der National Lead Company für ein Tonmineralsalz mit organischer Base, z.B. Montmorillonit) und andere Silikatmaterialxen. Sonstige Thixotropiemittel sind Aluminium-, Calcium- und Zinksalze von Fettsäuren, wie Laurin- oder Stearinsäure, z.B. Zinkseife Nr. 26 (Warenzeichen der Witco Chemical Co, Inc.) und Rauchkieselsäuren, wie Cab-o-Sil und Santocel (Warenzeichen der Cabot Corp. bzw. Monsanto Corp).
Die benutzbaren Verlaufmittel und Schaumzerstörer sind z.B. Modaflow und Multiflow. Dies sind Warenzeichen der Monsanto Corp. für Harzmodifiziermittel. Andere Verlauf- oder Auslaufmittel sind z.B. Aluminiumstearat, Calciumstearat, Sucrosebenzoat und hochmolekulare, nichtionische oberflächenaktive Mittel.
Andere Bestandteile können den Überzugsmassen der Erfindung zugesetzt werden, wie Weichmacher, Pigmente oder Farbstoffe, Fülle:gund Klebkraftförderer. Die zweckmäßige Menge solcher Materialien kann der Fachmann leicht ermitteln.
- 18-
6098A8/087A
Üblicherweise benutzte Füllstoffe sind Bariumsulfat, Kalk, Calciumcarbonat, Zinkoxyd und Kieselsäuren und Silikate. Geeignete Weichmacher, die zur Erhöhung der Flexibilität des Filmes benutzt werden sind beispielsweise polyfunktionelle Ester, wie Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Polyäthylenglycoldiacetat und Pentaerythrit- tetramercaptopropionat .
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann eine beliebige Siebdrucktechnik angewandt· werden. Die photopolymerisierbare Druckfarbe wird durch Aufgießen einer abgemessenen Menge auf das Sieb aufgebracht. Die Quetschwalze wird gleidförmig und mit gleichem Druck gezogen, um die Farbe über die ganze Oberfläche des Siebes zu räkeln, wodurch die Farbe ai f die Unterlage übertragen wird. Darauf wird das Sieb abgenommen und die Unterlage entfernt. Die Filmdicke liegt im Bereich von 0,006 bis 0,130 mm bei diesem Verfahren. Die Filmdicke kann z.B. mittels Mikrometer oder Betastrahlen-Rückstreuung gemessen werden.
Nach beendetem Aufdruck wird das Sieb abgehoben. Die feuchte Unterlage wird entfernt und zu der Ultravioletstrahlungsquelle überführt. Hierzu gehören Kohlebogen, Quecksilberdampflampen, Fluoreszenzlampen mit ultraviolette Strahlung aussendenden Phosphoren, Argonglühlampen, Elektroblitzgeräte und photοgrafische Flutlampen.
- 19 -
509848/0874
Unter diesen sind die Mitteldruclcquecksilberdampflampen am zweckmäßigsten. Wie sich für den Fachmann leicht versteht, hängt die Belichtungsdauer von der Filmdicke,der Lichtintensität, dem Abstand von der Lichtquelle zur Druckfarbe und der Arbeitstemperatur ab. Bine übliche Belichtungsdauer bei Benutzung einer 200-Watt/Linearzoll-Mitteldruckquecksilberdampflampe in einem Abstand von etwa 10 cm beträgt 5 Sek0 Nach der Belichtung ist die Druckfarbe völlig ausgehärtet und la nn unmittelbar zur nächsten Verfahrensstufe überführt werden, um den unbelichteten Anteil der Unterlagö^u modifizieren.
Die photopolymerisierbaren Massen nach der Erfindung ermöglichen Verfahrensfolgen, die bisher nicht durchführbar waren. Wenn beispielsweise der von Celeste benutzte Photoätzgrund benutzt wird, um ein additives Schaltbild auf einem Schaltbrett aufzubringen, würde die Reihenfolge sein i
1. Aktivierung der Unterlage,
2. stromlose Bildung des Kupferniederschlages,
3· Aufbringung des photopolymeri sierbaren Bildes über der stromlos aufgebrachten Kupferschicht,
4. Belichtung des Films durch ein Negativ,
5» Entwicklung durch Auswaschen der nicht polymerisierten Bezirke,
6. Elektroplattierung der belichteten Bezirke, 7· Abstreifen des Ätzgrundes und
8. Auflösung des unbeschichteten stromlos aufgebrachten
Kupfers. 509848/0874 -20-
Im Gegensatz wird beim Verfahren nach der Erfindung das Substrat, z.B. ein Epoxyharz-Faserglasbrett zuerst aktiviert; die photopolymerisierbare Druckfarbe wird bildartig mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht; die feuchte Druckfarbe wird unmittelbar ohne Erfordernis einer Entwicklung gehärtet; darauf wird stromlos die Kupferschicht abgelagert, woran sich die Elektroplattierung schließt. Diese Stufenfolge erübrigt die Entwicklungsstufe, die Abstreifung des Ätzgrundes und die Notwendigkeit, die äußere stromlos aufgebrachte Kupferschicht aufzulösen. Bei dem vorbekannten Verfahren ist es notwendig, die stromlos aufgebrachte Kifferschicht aufzulösen, da offenbar diese leitfähige Oberfläche die Verwendbarkeit des aufgedruckten Schaltbildes zerstören würde. Was das Material betrifft, so ist nicht mehr Photopolymer erforderlich, als zur Bildung des Ätzgrundes benötigt wird, und es wird nicht mehr Kupfer stromlos niedergeschlagen, als zum Überziehen der für die Plattierung bestimmten Bereiche benötigt wird.
Es wird nicht nur an Material gespart, und Verfahrensstufen werden ausgeschaltet, sondern man kann auch ein Erzeugnis von höherer Qualität erreichen. Beim vorbekannten Verfahren führt die Notwendigkeit der Abstreifung des Ätzgrundes zu einer Behandlungsstufe, die die Unterlage beeinträchtigt. Auch war es notwendig, den photopolymerisierbaren Film an der stromlos niedergeschlagenen Kupferoberfläche ,
an
statt unmittelbar dem Substrat anzuheften. Diese zusätz-
- 21 -
SG9848/0874
liehe Schicht zwischen Substrat und Photoätzgrund steigert die AnhaftungsSchwierigkeiten während der Fertigung.
Zur näheren Beschreibung der Erfindung dienen die folgenden Beispielet
Bdspiel_1
Eine zur Lötmittelabdeckung brauchbare photopolymerisierbare Siebdruckfarbemasse von folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
TABELLE-I
Bestandteil Gewichtsprozent
Epoxyacrylat (Epocryl 12*) 4O,21
Trimethylolpropan-triacrylat 37»66
2-t-Butylanthrachinon 0,48
Füllstoff (Bariumsulfat) 16,10
Paliofast-grün 9360 (BASF) 1,97
Modaflow (ein harzartiges
Modifizierraifctel, hergestellt
von Monsanto Co.) 0,97
Pentaerythrit-tetramercaptopropionat 2,4o
* Warenzeichen der Shell Chemical Company für ein Epoxyvorpolymer der Formel
- 22 -
609848/0874
CH3 OH CH^ OH CH3
Die erhaltene Masse hat eine Viskosität von 8000 cps und einen Thixotropieindex von 1,00.
Ein kupferplattiertes Epoxyharz-Faserglasdruckschaltbrett mit geätztem leitfähigen Muster wird als Tostbrett benutzt. Das Brett wird unter einen SeidBnsiebdruckrahmen mit einem straff gespannten gemusterten Sieb gelegt. Eine abgemessene Menge der photopolymerisierbaren Masse wird auf das Sieb aufgegossen, und die Masse wird atf die Testplatte gleichförmig mit einer Quetschwalze unter Anwendung von in der Fachwelt bekannten Maßnahmen aufgedruckt. Eine Beobachtung der Aufbringung zeigt, daß die polymerisierbare Masse die Oberfläche gleichförmig bedeckt, selbst wenn die Brettoberfläche nicht planar ist, und bildet eine Schicht von etwa 0,025 mm 0 Mil Dicke). Nach Aufbringung der photopolymerisierbaren Schicht wird das Sieb von der Unterlage entfernto Auf der bedruckten Unterlage sind keine Maschenmarken vorhanden, und die Zeichnung auf der Siebvorlage ist mit ausgezeichneter Bildtreue wiedergegeben. Die Unterlage mit der photopolymerisierbaren Schicht wird 5 Sek. gegen eine 200-Watt/Zollmitteldruckquecksilberdampflampe unter einem Abstand von 7 cm (4 Zoll)
- 23 -
$09848/0874
exponiert. Nach der Belichtung ist der gedruckte Überzug völlig gehärtet für die Bildung eines Lötmittelabdeckätzgrundes. Der gehärtete Überzug ist ein zähes wärmehärtbares Material, das von Hand nicht abgekratzt werden kann. Der gehärtete Überzug hat einen Isolierwiderstand
12
von 1,2 χ 10 Ohm, ermittelt nach MIL-I-46058C; dieser Wert kann nach bekannten Normen als ausgezeichnet angesehen werden.
Das Brett wird dann einer Wellenlötung (wave-soldering) bei 260 C unterzogen. Diese Technik ist in der Fachwelt bekannt, sie wird auf einer Maschine durchgeführt, die von den Excelion Industries unter der Bezeichnung GaIe AA-11 gefertigt wird. Das Brett wandert durch die Maschine auf einem Förderband und wird in drei Stufen behandelt:
1. Schaum-Veichmachung zur Vorbereitung des exponierten Kupfers für eine gute Lötmittelhaftung,
2. Vorerhitzung zur Austreibung der Weichmacherlösungsmittel, Aktivierung des Flusses und Herabsetzung des Wärmeschockes auf dem Brett bei Berührung mit geschmolzenem Lötmittel und
3. Wellenlötung, wobei das umgedrehte Brett über einer etwa 7»5 cm (3 Zoll) breite Welle aufgeschmolzenem Lötmittel bei einer Förderbandgeschwindigkeit von etwa k6 cm/Min. (18 Zoll/Min.) wandert, um eine gleich-
- Zk -
609848/0874
- Zh -
mäßige Schicht aus Lötmittel auf den exponierten Kupferoberflächen und in allen durchgehenden Lochverbindungen abzulagern.
Dann wird das Brett mit Luft oder Sprühwasser gekühlt und mit einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid zur Flußmittelentfernung behandelt und getrocknet. Eine Untersuchung des Brettes zeigt, daß der Überzug die abgedeckten Bezirke völlig vor Lötmittel geschützt hat. Der Überzug bleibt hart und dauerhaft, so daß die abgedeckten Bezirke einen bleibenden Schutz für die Lebenszeit des Schaltbrettes liefern.
Beispiel 2
Eine photopolymerisierbare Siebdruckmasse für Lötmittelabdeckung und Anwendung bei additiven Schaltungen wird mit folgender Zusammensetzung zubereitet:
TABELLE__II Bestandteil Gewichtsprozent
Epoxy-acrylat (Epocryl 12) 39»66
Trimethylpropantriacrylat 37,07
2-t-Butylanthrachinon 0, ^7
Bariumsulfat 15,80
Paliofast-Grün 9360 2,02
Modaflow 0,96
Benton 38 1,46
Pentaerythrit-tetramercaptopropionat 2,35
S09848/087A " 25 "
Ein aus Epoxyharz und Glasfasern zusammengesetztes Brett wird mittels einer Lösung mit Palladium ektiviert, wie in der USA-Patentschrift 3 011 920 von Shipley beschrieben ist. Das sensibilisierte Brett wird mit der in Beispiel 1 beschriebenen Masse siebbedruckt. Die Druckfarbe hat eine Viskosität von 100 000 cps und einen Thixotropieindex von 3,31· Die photopolymerisierbare Masse bedeckt gleichförmig die Oberfläche^ und auf der Unterlage erscheinen keine Maschenmarken. Die Zeichnung auf dem Sieb wird mit ausgezeichneter Bildtreue wiedergegeben. Die feuchte photopolymerisierbare Farbe wird durch Belichtung wie in Beispiel 1 beschrieben gehärtet. Nach der Belichtung ist die aufgedruckte Schicht völlig gehärtet. Das so vorbereitete Brett wird anschließend stromlos in einem Kupferplattierbad, Kupfersulfatelektroplattierbad und Zinn-Bleifluorboratelektroplattierbad behandelt. Die drei Behandlungsstufen können wie folgt beschrieben werden.
Kupferplattierbad: Dieses Bad enthält 9,25 g/l Kupfersulfat, 16 g/l Natriumhydroxyd, 5 g/l Natriumcarbonefc, 30 g/l 37#iges Formaldehyd und 33 g/l Gelatisiermittel. Es hat pH = 13,3. Das Brett wird in dieses Bad 10 Minuten bei 25 C eingetaucht. Die Benutzung dieses Bades ist ferner beschrieben in der USA-Patentschrift 3 790 392 von Guano.
r5 Dieses Bad enthält 120 g/l Kupfersulfat, 215 g/l Schwefelsäure und hO g/l Aufheller
- 26 -
809848/0874
und hat pH = 0,2. Das Brett wird 30 Minuten bei 25°C in dieses Bad unter Anlage eines Stromes von 30 Amp/Fuß eingetaucht.
Zinn-Blei £60 : ^Ol-fluorboratelektroglattierbad^
Dieses Bad enthält 52 g/l Stannoion, 30 g/l Bleiion, 100 g/l Fluorborsäure, 25 g/l Borsäure und 5 g/l Pepton. pH = 0,2. Das Brett wird 15 Minuten bei 25°C in dieses Bad unter
Anlegung eines Stromes von 15 Amp/Fuß eingetaucht.
Nachdem das Substrat aus dem letzten Bad entfernt ist, wird der Ätzgruncl sorgfältig untersucht. Es zeigt sich, daß der Ätzgrund in-takt ist und in seinem Aussehen noch ziemlich ähnlich dem Ätzgrund vor den Behandlungsvorgängen. Der Ätz-
12 grund hat einen Isolierwiderstand von 1,2 χ 10 0hm.
Die gehärtete Masse dieses Beispieles kann, wie in Beispiel 1 beschrieben, ohne Beschädigung wellengelötet werden.
Beisgiel_3
Eine als Lötmittelabdeckung brauchbare photopolytnerisierbare Siebdruckfarbzusammensetzung zur Verwendung für additive Schaltungen wird wie folgt zubereitet:
S09848/0874
TABELLE III Bestandteil Gewicht sprozent
Bis-2,£■»/£-(beta-hydroxyäthyl)-
phenyl/-propandiacrylat
57,13
Tetraäthylenglycoldiacrylat 16,32
Epon 1007* 24,^9
2-t-Butylanthrachinon 0,59
Paliofast-grün 9360 1,97
Modaflow 0,98
* Warenzeichen der Shell Chemical Company für ein
Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 2000 - 2500.
Im folgenden wird die Anwendung der Lötmittelrückfließtechnik auf die Materialien der Erfindung beschrieben:
Ein Druckschaltungsbrett aus Epoxyharz-Glasfasern mit Kupferplattierung wird mit Photoätzgrund beschichtet, durch ein photοgrafisches Negativ belichtet und nach der in der Celeste-Patentschrift beschriebenen Methode entwickelt. Dann wird die ungeschützte Kupferoberfläche nacheinander in dem Kupfersulfatelektroplattierbad und einem Zinn-Bleifluorboratelektroplattierbad, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Muster versehen. Ablagerungen von annähernd je 0,025 nm aus elektroplattiertem Kupfer und Zinn-Blei werden auf den belichteten Abschnitten von Kupferfolie aufgebaut. Der Photoätzgrund wird abgestreift und das Brett mit einem alkalischen Ätzmittel-A-System
- 28 -
509848/0874
(hergestellt von der Southern California Chemical Company) 3 bis 5 Minuten bei 55°C besprüht (vergleiche USA-Patentschrift 3 705 061 von King). Die elektroplattierte Zinn-Bleischicht wirkt als Ätzgrund, und die ungeschützte Kupferfolie wird aufgelöst. Anschließend an diesen Ätzvorgang verbleibt ein Schaltungsmuster, das aus drei Schichten besteht, nämlich Kupferfolie, elektroplattxertes Kupfer und elektroplattiertes Zinn-Blei.
Dann wird das Brett einem sogenannten Lötmittelrückfließprozeß unterzogen. Hierbei wird die elektroplattierte Zinn-Blei-Bimetallablagerung unter Bildung der Lötmittellegierung geschmolzen. Dadurch werden die Leitfähigkeit, die physikalischen Eigenschaften und die Korrosionsfestigkeit der Zinn-Blei-Ablagerung verbessert. Zur selektiven Maskierung und zum Schutz des Brettes wird die Masse nach Tabelle III aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben gehärtet. Die Farbe hat eine Viskosität von 65OO cps und einen Thixotropieindex von 1,30. Dann wird das Brett in erhitztes Öl einer Tempaatur von 2k$ bis 275°C 10 bis 20 Sek. lang eingetaucht. Während dieser kurzen Zeit tritt der Rückfließprozeß ein^und es bildet sich die Legierung. Das Brett wird abgekühlt, mit gechlortem Lösungsmittel vom Öl gesäubert und getrocknet. Eine Prüfung des Brettes zeigt, daß der gehärtete Überzug intakt ist. Er bleibt auch auf dem Brett als dauernder Schutz für die Lebensdauer des Schaltbrettes. Dieser Überzug hat einen Isolierwiderstand von 1,8 χ 1012 Ohm.
- 29 -
509848/0874
Der gehärtete Ansatz dieses Beispiels kann ohne Schädigung wie in Beispiel 1 beschrieben wellengelötet werden.
Beispiel 4
Eine photopolymerisierbare Siebdruckfarbmasse für Lötmittelabdeckung und Verwendung bei additiven Schaltungen wird wie folgt zubereitet:
T_A_B_E_L_L_E IV
Bestandteil Gewichtsprozent
Epoxy-acrylat (Epocryl DRH-303*) 47,24
Trimethylolpropantriacrylat 28,34
2-t-Butylanthrachinon 0,57
Bariumsulfat 18,90
Phthallo-grün-Pigment 0,94
Modaflow 0,94
Pentaerythrit-tetramercaptopropionat 2,83
Benzotriazol 0,24
* Warenzeichen der Shell Chemical Company für ein Epoxyvorpolymer der Formel :
OH
- 30 -
509848/0874
Diese Farbe hat eine Viskosität von 35000 cps und einen Thixotropieindex von 1,52. Der Ätzgrund hat einen Iso-
lierwiderstand von 1,8 χ 10 0hm und arbeitet zufriedenstellend bei Verwendungen, wie sie in Beispielen 1 und 2 angegeben sind.
- 31 -
609348/0874

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Photopolymerisierbare Masse, gekennzeichnet durch Gehalt an
    A. ein flüssiges photopolymerisierbares Aryloxyalkylacrylat enthaltendes Material;
    B. flüssigem photopolymerisierbarem Verdünnungsmittel mit mindestens einer endständigen Äthylengruppe ,
    C. einem die Polymer!sierung einleitendem Zusatzsystem, das freie Radikale erzeugt.
    2. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aryloxyalkylacrylat das Reaktionsprodukt einer Epoxyverbindung oder eines omega-Hydroxyäthers mit einer ungesättigten 3-18 Kohlenstoffatome enthaltenden Carbonsäure ist.
    3. Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Aryloxyalkylacrylat der Formel
    f " IY1P"
    -A
    n.
    509848/0874
    X eine Methylengruppe, eine alkylsubstituierte Methylengruppe, eine dialkylsubstituierte Methylengruppe, eine Carbonylgruppe, ein Sulfid, ein SuIfoxyd, ein SuIfon, ein Amin, ein alkylsubstituiertes Amin, ein Äthylenäther, ein Propylenäther, ein 2-Hydroxypropylenäther, wobei jede Alkylgruppe 1-8 Kohlenstoffatome besitzen kann, oder eine Kombination hiervon sein kann,
    Y eine Äthyl-, Propyt·, 2-Hydroxypropyl- oder sonstige niedere Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sein kann,
    A eine ungesättigte Acyloxygruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Acryloxy oder Methacryloxy sein kann,
    η 0 bis 20,
    M Ö oder 1,
    b 0 oder 1 sein kann,
    B ein photopolymerisierbares Verdünnungsmittel mit endständigen Äthylengruppen,
    (3 eine Polymerisiexing einleitendes Zusatzsystem, das freie Radikale erzeugt.
    h, Photopolymerisierbare Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    50984S/0874
    A. das Acryloxyalkylacrylat in einer Menge von 35 bis ko Gew.-^,
    B. das photopolymerisierbare Verdünnungsmittel in einer Menge von 15 *>is ^ 5 Gew.-^ und
    C. das Polymerisation auslösende System in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-^ vorhanden sind und die photopolymerisierbare Masse eine Viskosität von 5°00 °is 200000 cps und einen Thixotropieindex von 1,0 bis 6,00 hat.
    5· Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aryloxyalkylacrylat aus Bis-2, 2-/J\- (beta-hydroxyäthyl)-phenyl7-propandiacrylat oder Dimethylacrylat besteht.
    6. Masse nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Aryloxyalkylacrylat aus dem Umsetzungsprodukt von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Diglycidyläther von 2,2-(^-Hydroxyphenyl) -propan besteht.
    7. Masse nach Anspruch kf dadurch gekennzeichnet, daß das photopolymerisierbare Verdünnungsmittel mindestens zwei endständige Äthylengruppen enthält.
    8. Masse nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß das photopolymerisierbare Verdünnungsmittel aus Tetraäthylenglycoldiacrylat besteht.
    - 3h 503848/0874
    9. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das photopolymerisierbare Verdünnungsmittel aus Trimethylolpropantriacrylat besteht.
    10. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Initiierungpsystem einen Acyloinäther enthält .
    11. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Initiierungssystem einen Benzoinäther enthält.
    12. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Irdfciierungssystem ein alkylsubstituiertes Anthrachinon enthält.
    13· Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Initiierungssystem ein alpha, alpha-Dialkoxy-acetophenon enthält.
    14. Verfahren zur stromlosen Plattierung ausgewählter Bezirke eines Substrates, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A. das Substrat aktiviert,
    B. auf Teile des Substrates eine flüssige photopolymerisierbare Masse aufbringt,
    C. die photopolymerisierbare Masse auf dem Substrat actinischer Strahlung aussetzt und die Masse unter Bildung eines Ätzgrundeβ polymerisiert,
    509848/0874 35 "
    D. das Produkt der Stufe C in ein stromloses Metallplattierbad eintaucht und auf den durch den Ätzgrund ungeschützten Teilen des Substrates Metall ablagert.
    15«Verfahren zur Behandlung ausgewählter Bezirke eines Substrates mit Lötmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A. auf Teile des Substrates eine flüssige photopolymerisierbare Masse aufbringt,
    B. die photopolymerisierbare Masse auf dem Substrat durch actinische Bestrahlung polymerisiert und einen Ätzgrund bildet,
    C. auf das Produkt der Stufe B Lötmittel an den durch den Ätzgrund nicht geschützten Teilen des Substrates aufbringt.
    16. Verfahren für Metallrückfluß auf einem Substrat
    mit einem im Bereich von 225-350 C schmelzenden Metall, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A. auf Teile der Oberfläche des Substrates und das Metall darauf eine flüssige photopolymerisierbare Masse aufbringt,
    B. die photopolymerisierbare Masse auf dem Substrat mit actinischer Bestrahlung zu einem wärmefesten Ma-
    - 36 -
    509848/0874
    terial polymerisiert und
    C. das Produkt der Stufe B auf eine Temperatur im Dereich von 22.5-35O°C für den Rückfluß des Metalls auf dem Substrat erhitzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Substrat durch Eintauchen in eine Flüssigkeit erhitzt wird.
    18, Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall vor dem Rückfließen ein unlegiertes Bimetall ist,
    509848/0874
DE2522811A 1974-05-24 1975-05-23 Photopolymerisierbare Massen und deren Verwendung Expired DE2522811C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/473,180 US4003877A (en) 1974-05-24 1974-05-24 Photopolymerizable screen printing inks for permanent coatings prepared from aryloxyalkyl compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522811A1 true DE2522811A1 (de) 1975-11-27
DE2522811C2 DE2522811C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=23878521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522811A Expired DE2522811C2 (de) 1974-05-24 1975-05-23 Photopolymerisierbare Massen und deren Verwendung

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4003877A (de)
JP (1) JPS515388A (de)
AR (1) AR217039A1 (de)
AT (1) AT339928B (de)
BE (1) BE829437A (de)
BG (1) BG26402A3 (de)
BR (1) BR7503276A (de)
CA (1) CA1049691A (de)
CH (1) CH608825A5 (de)
DD (2) DD120662A5 (de)
DE (1) DE2522811C2 (de)
DK (1) DK154919C (de)
ES (1) ES437825A1 (de)
FI (1) FI59112C (de)
FR (1) FR2274652A1 (de)
GB (1) GB1507842A (de)
IL (1) IL47310A (de)
IN (1) IN142791B (de)
IT (1) IT1035820B (de)
NL (1) NL173178B (de)
NO (1) NO146676C (de)
RO (1) RO67457A (de)
SE (1) SE431879B (de)
ZA (1) ZA753049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242800A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Lichtempfindliche masse und lichtempfindliches laminat

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296690A (en) * 1976-02-10 1977-08-13 Dainippon Ink & Chem Inc Rapidly curable photo-setting resin composition
US4234676A (en) * 1978-01-23 1980-11-18 W. R. Grace & Co. Polythiol effect curable polymeric composition
DE2861486D1 (en) * 1977-11-21 1982-02-18 Ciba Geigy Ag Process for the application of soldering masks to printed circuits with through holes for contacting
US4169732A (en) * 1978-01-09 1979-10-02 International Business Machines Corporation Photosensitive coating composition and use thereof
US4322457A (en) * 1978-01-25 1982-03-30 Western Electric Co., Inc. Method of selectively depositing a metal on a surface
US4381951A (en) * 1978-01-25 1983-05-03 Western Electric Co. Inc. Method of removing contaminants from a surface
JPS54105774A (en) * 1978-02-08 1979-08-20 Hitachi Ltd Method of forming pattern on thin film hybrid integrated circuit
JPS5953164B2 (ja) * 1978-04-13 1984-12-24 日本文化精工株式会社 印刷とメツキとによるプラスチツク製品の加飾方法
JPS54158661A (en) * 1978-06-01 1979-12-14 Tokyo Purinto Kougiyou Kk Printed circuit board
GB2030584B (en) * 1978-10-03 1983-03-23 Lankro Chem Ltd Photopolymerisable solder resist compositions
NO159729C (no) * 1978-11-01 1989-02-01 Coates Brothers & Co Fremgangsmaate for fremstilling av et moenster av loddemetall paa et lag elektrisk ledende metall baaret av et ikke-ledende underlag.
US4486466A (en) * 1979-01-12 1984-12-04 Kollmorgen Technologies Corporation High resolution screen printable resists
US4240945A (en) * 1979-01-31 1980-12-23 Albert Gabrick Solder mask composition
US4345371A (en) * 1979-03-14 1982-08-24 Sony Corporation Method and apparatus for manufacturing hybrid integrated circuits
JPS55127097A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Photocurable resin composition and solder resist
GB2050946B (en) * 1979-05-30 1983-02-16 Tdk Electronics Co Ltd Hot melt screen printing machine and process for producing a screen printing plate
US4376815A (en) * 1979-10-22 1983-03-15 Oddi Michael J Method of applying photoresist by screening in the formation of printed circuits
US4390615A (en) * 1979-11-05 1983-06-28 Courtney Robert W Coating compositions
US4306012A (en) * 1979-12-05 1981-12-15 Hercules Incorporated Process of radiation and heat treatment of printing medium
US4416974A (en) * 1979-12-05 1983-11-22 Hercules Incorporated Radiation curable ceramic pigment composition
US4252888A (en) * 1980-02-26 1981-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solder mask composition
JPS6045665B2 (ja) * 1980-04-21 1985-10-11 日立化成工業株式会社 実装回路板用防湿絶縁塗料組成物
JPS573875A (en) * 1980-06-11 1982-01-09 Tamura Kaken Kk Photopolymerizable ink composition
US4490457A (en) * 1980-11-28 1984-12-25 Honeywell Inc. Cold/dry substrate treatment technique which improves photolithographic limits of resolution and exposure tolerance
JPS58177492A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 Tadao Mutou プラスチツク成形品に部分的な金属メツキを施す方法
US4522914A (en) * 1982-10-22 1985-06-11 Wabash College Imaging method of making a raised line facsimile of a photographic image
JPS59204036A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Dainippon Ink & Chem Inc レジストパタ−ンの形成法
US4533445A (en) * 1983-07-06 1985-08-06 Shipley Company Inc. U.V. Curable composition
US4775611A (en) * 1983-11-10 1988-10-04 Sullivan Donald F Additive printed circuit boards with flat surface and indented primary wiring conductors
US4640719A (en) * 1985-07-01 1987-02-03 Petroleum Fermentations N.V. Method for printed circuit board and/or printed wiring board cleaning
AT389793B (de) * 1986-03-25 1990-01-25 Philips Nv Leiterplatte fuer gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung solcher leiterplatten
US4690833A (en) * 1986-03-28 1987-09-01 International Business Machines Corporation Providing circuit lines on a substrate
US4826705A (en) * 1986-07-02 1989-05-02 Loctite Corporation Radiation curable temporary solder mask
JPH0688012B2 (ja) * 1986-07-02 1994-11-09 ロクタイト.コーポレーション 放射線硬化性マスキング組成物
JPS6462375A (en) * 1987-09-02 1989-03-08 Arakawa Chem Ind Liquid photosolder resist ink composition of alkali development type
GB2214191B (en) * 1988-01-12 1990-10-31 Sicpa Holding Sa Reversibly photochromic printing inks
EP0346522A3 (de) * 1988-06-16 1991-04-03 Nippon CMK Corp. Gedruckte Schaltungsplatte
US5667934A (en) * 1990-10-09 1997-09-16 International Business Machines Corporation Thermally stable photoimaging composition
US5206116A (en) * 1991-03-04 1993-04-27 Shipley Company Inc. Light-sensitive composition for use as a soldermask and process
DE4316087A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Morton Int Inc Verfahren zum bildmäßigen Metallisieren von strukturierten Leiterplatten
US5458921A (en) 1994-10-11 1995-10-17 Morton International, Inc. Solvent system for forming films of photoimageable compositions
US5545440A (en) * 1994-12-05 1996-08-13 At&T Global Information Solutions Company (Aka Ncr Corporation) Method and apparatus for polymer coating of substrates
US5802713A (en) * 1995-01-20 1998-09-08 Fairchild Space And Defense Corportion Circuit board manufacturing method
US5939238A (en) * 1998-06-02 1999-08-17 Morton International, Inc. Photoimageable composition having improved photoinitiator system
US5952153A (en) * 1997-12-01 1999-09-14 Morton International, Inc. Photoimageable composition having improved flexibility, adhesion and stripping characteristics
US5939239A (en) * 1997-12-01 1999-08-17 Nichigo-Morton Co., Ltd. Photoimageable compositions containing photopolymerizable urethane oligomers and dibenzoate plasticizers
US5952154A (en) * 1998-05-29 1999-09-14 Morton International, Inc. Photoimageable composition having improved flexibility
DE19842276A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Paste zum Verschweißen von Keramiken mit Metallen und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
JP2000118113A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Riso Kagaku Corp 孔版印刷方法及び装置
JP4098631B2 (ja) * 2001-02-08 2008-06-11 コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハー 構造支持ポリマー膜材
US20030119955A1 (en) * 2001-02-08 2003-06-26 Mbt Holding Ag Polymeric structural support membrane
US6855480B2 (en) 2001-04-19 2005-02-15 Shipley Company, L.L.C. Photoresist composition
TW511423B (en) * 2001-09-25 2002-11-21 Benq Corp Soft circuit board for recognition and the manufacturing method thereof
US20060154180A1 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Kannurpatti Anandkumar R Imaging element for use as a recording element and process of using the imaging element
JP5270914B2 (ja) * 2005-02-04 2013-08-21 電気化学工業株式会社 樹脂組成物及びそれを用いた硬化物ならびにシート
US7579134B2 (en) * 2005-03-15 2009-08-25 E. I. Dupont De Nemours And Company Polyimide composite coverlays and methods and compositions relating thereto
US7618766B2 (en) * 2005-12-21 2009-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant photoimagable coverlay compositions and methods relating thereto
US7527915B2 (en) * 2006-07-19 2009-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant multi-layer photoimagable coverlay compositions and methods relating thereto
JP5560185B2 (ja) 2008-03-03 2014-07-23 旭化成ケミカルズ株式会社 難燃性樹脂組成物
TWI353808B (en) * 2008-04-28 2011-12-01 Ind Tech Res Inst Method for fabricating conductive pattern on flexi
US9093448B2 (en) 2008-11-25 2015-07-28 Lord Corporation Methods for protecting a die surface with photocurable materials
US8568961B2 (en) * 2008-11-25 2013-10-29 Lord Corporation Methods for protecting a die surface with photocurable materials
EP2556124A1 (de) * 2010-04-09 2013-02-13 Basf Se Druckfarbe, enthaltend einen divinylester
US8344172B2 (en) 2011-03-25 2013-01-01 Stepan Company Preparation of antiplasticizers for thermoplastic polyesters
KR101560111B1 (ko) 2011-12-28 2015-10-13 아사히 가세이 이-매터리얼즈 가부시키가이샤 레독스 플로우 이차 전지 및 레독스 플로우 이차 전지용 전해질막
GB201223064D0 (en) * 2012-12-20 2013-02-06 Rainbow Technology Systems Ltd Curable coatings for photoimaging
CN105531333A (zh) * 2013-09-13 2016-04-27 巴斯夫欧洲公司 耐刮擦的辐射固化涂料
DE102014106230A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Preh Gmbh Galvanisierverfahren für Inselstrukturen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066112A (en) * 1959-01-30 1962-11-27 Rafael L Bowen Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate
DE1929832A1 (de) * 1968-06-14 1970-01-08 Johnson & Johnson Polymerisierbares Bindemittel fuer direkte Zahnfuellungsmaterialien und das Bindemittel enthaltende direkte Zahnfuellungsmaterialien
US3661576A (en) * 1970-02-09 1972-05-09 Brady Co W H Photopolymerizable compositions and articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772062A (en) * 1971-11-16 1973-11-13 Inmont Corp Ultra-violet curable coating compositions
JPS5414605B2 (de) * 1972-07-05 1979-06-08
JPS5625441B2 (de) * 1972-09-04 1981-06-12
JPS535712B2 (de) * 1973-01-24 1978-03-01
DE2349979A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-17 Bayer Ag Uv-licht-haertende massen hoher reaktivitaet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066112A (en) * 1959-01-30 1962-11-27 Rafael L Bowen Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate
DE1929832A1 (de) * 1968-06-14 1970-01-08 Johnson & Johnson Polymerisierbares Bindemittel fuer direkte Zahnfuellungsmaterialien und das Bindemittel enthaltende direkte Zahnfuellungsmaterialien
US3661576A (en) * 1970-02-09 1972-05-09 Brady Co W H Photopolymerizable compositions and articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242800A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Lichtempfindliche masse und lichtempfindliches laminat

Also Published As

Publication number Publication date
CH608825A5 (de) 1979-01-31
BR7503276A (pt) 1976-04-27
NO146676B (no) 1982-08-09
BE829437A (fr) 1975-09-15
FR2274652B1 (de) 1979-01-19
DD124390A5 (de) 1977-02-16
AU8112875A (en) 1976-11-18
ES437825A1 (es) 1977-07-01
DK154919B (da) 1989-01-02
ATA400775A (de) 1977-03-15
US4064287A (en) 1977-12-20
FI59112C (fi) 1981-06-10
FI59112B (fi) 1981-02-27
IL47310A0 (en) 1975-07-28
NL7506080A (nl) 1975-11-26
DE2522811C2 (de) 1983-01-13
AR217039A1 (es) 1980-02-29
US4003877A (en) 1977-01-18
GB1507842A (en) 1978-04-19
IN142791B (de) 1977-08-27
DK227875A (da) 1975-11-25
NO751830L (de) 1975-11-25
FR2274652A1 (fr) 1976-01-09
NO146676C (no) 1982-11-17
RO67457A (ro) 1981-07-30
IL47310A (en) 1978-07-31
IT1035820B (it) 1979-10-20
SE7505838L (sv) 1975-12-11
DD120662A5 (de) 1976-06-20
JPS515388A (en) 1976-01-17
NL173178B (nl) 1983-07-18
SE431879B (sv) 1984-03-05
DK154919C (da) 1989-05-29
ZA753049B (en) 1976-04-28
FI751475A (de) 1975-11-25
CA1049691A (en) 1979-02-27
BG26402A3 (de) 1979-03-15
AT339928B (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522811A1 (de) Schutzueberzuege und deren verwendung
DE2522057C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Substratoberflächen
US4270985A (en) Screen printing of photopolymerizable inks
DE3715412C2 (de)
DE2602409A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE3041223C2 (de)
EP0071789B2 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE3242800C2 (de)
DE2602410A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer
DE3814567C2 (de)
DE2205146C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Photomaske
DE2615055C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3037521A1 (de) Photopolymerisierbare masse
US4252888A (en) Solder mask composition
DE2448850A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer kopierschicht
DE3930586A1 (de) Photodruckfaehige, permanente abdeckmasken
JPH04146687A (ja) ソルダーマスクされた回路基板の製法
EP0371924A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters
DE2944097C2 (de)
CH617950A5 (de)
DE2448821A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer kopierschicht
DE3814566C1 (de)
DE4234072A1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Herstellung einer Lötstoppmaske

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation