DE2522378B2 - Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung - Google Patents

Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Info

Publication number
DE2522378B2
DE2522378B2 DE19752522378 DE2522378A DE2522378B2 DE 2522378 B2 DE2522378 B2 DE 2522378B2 DE 19752522378 DE19752522378 DE 19752522378 DE 2522378 A DE2522378 A DE 2522378A DE 2522378 B2 DE2522378 B2 DE 2522378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bolt
tooth
holder
cutting tool
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522378C3 (de
DE2522378A1 (de
Inventor
Pierre Tramelan Bern Kummer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752522378 priority Critical patent/DE2522378C3/de
Publication of DE2522378A1 publication Critical patent/DE2522378A1/de
Publication of DE2522378B2 publication Critical patent/DE2522378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522378C3 publication Critical patent/DE2522378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Schneidwerkzeuges für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Halters auswechselbar befestigten, mittig gelochten Schneideinsatz, der an die Wandungen der Aussparung über einen von der Auflageseite her in den Schneideinsatz eingreifenden und in spitzem Winkel zur Auflageseite im Halter geführten, aus Spannbolzenkopf und -schaft bestehenden Spannbolzen mittels eines am Spannbolzenschaft angreifenden, im Halter verschraubbaren Betätigungsgliedes andrückbar ist, nach Patentanmeldung P 23 26 220.6-14.
Beim Schneidwerkzeug nach dem Hauptpatent ist das Betätigungsglied in einer zu einer Tangentialebene des Spannbolzenschaftes parallelen Ebene angeordnet und durchsetzt den Halter und der Spannbolzenschaft ist mit einer Verzahnung versehen, die mit einer Verzahnung des Betätigungsgliedes in Wirkverbindung steht.
Eingehende Versuche an einem solchen Schneidwerkzeug haben gezeigt, daß es bei starkem Anziehen des Betätigungsgliedes zu Verklemmungserscheinungen in der Verzahnung kommen kann. Diese Verklemmungserscheinungen dürften darauf zurückzuführen sein, daß das Betätigungsglied beim Spannen und beim Lösen auf den Spannbolzen nicht nur die — bezweckte — Verschiebungseinwirkung ausübt, sondern an ihm auch ein Drehmoment ;tur Einwirkung bringt.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen; sie besteht darin, daß am Spannbolzenschaft nur ein Zahn ausgebildet ist und die an dessen Zahnflanken anschließenden, durch Ausfräsungen gebildeten Grundflächen sich an den Mantelflächen von Ringrippen des Betätigungsgliedes abstützen, die beidseitig einer den Zahn aufnehmenden Ringnut ausgebildet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zudem vorgesehen, daß die Zahnflanken und die Grundflächen — im Querschnitt des Zahns — schwach bombiert sind. Die Pfeilhöhe der Bombierung der Grundflächen beträgt 0,016 mm.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug,
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 5,
Fig.3 einen Längsschnitt nach der Linie IH-III der F i g. 1 und
F i g. 4 eine Einzelheit im Kreis IV der F i g. 2 in größerem Maßstab.
Der festzuspannende Schneideinsatz 2 sitzt in einer Aussparung des Halters 1 und weist eine zentrische Ausnehmung 7 auf, in die ein Kopf 3b eines
2") Spannbolzens 3 eingreift, dessen Schaft 3a in einem zur den Schneideinsatz 2 stützenden Auflagefläche 5 geneigten Sackloch 8 des Halters 1 praktisch spielfrei längsverschiebbar geführt ist. Der Halter 1 ist mit einer vertikalen, neben dem Sackloch 8 angeordneten Bohrung 10 versehen, deren verengter oberer Teil ein Innengewinde 10c hat. Mit diesem steht ein als Schraube ausgebildeter oberer Teil Aa eines Betätigungsgliedes 4 im Eingriff, dessen unterer, glattwandig-zylindrischer Teil Ab einem entsprechenden Teil 106 der Bohrung
ir) praktisch spielfrei drehbar und verschiebbar geführt ist. Dieser Betätigungsgliedteil Ab steht mit dem daneben gelegenen Teil des Spannbolzenschaftes 3a in Verzahnungseingriff, derart, daß die Längsbewegung des Betätigungsgliedes 4 im einen oder anderen Sinne eine entsprechende Längsbewegung des Spannbolzens 3 und damit das Festspannen bzw. Lösen des Schneideinsatzes 2 zur Folge hat.
Soweit ist die Ausbildung die gleiche wie diejenige des in den Fig. 1—3 des Hauptpatentes gezeigten
)"> Schneidwerkzeuges.
Der Hauptunterschied ist nun der, daß im Spannbolzenschaft 3a durch zwei zueinander parallele, aber zur Achse des Spannbolzenschaftes geneigte, hingegen — in Fig.3 gesehen — zur Diametralebene des Betätigt gungsgliedes 4 winkelrecht stehende Ausfräsungen 3d und 3e nur ein einziger Zahn 3/° ausgebildet ist, der tangential — und praktisch spielfrei — in eine im Längsprofil trapezoidal Ringnut Ac eingreift, die im ansonst glattwandig-zylindrischen Teil Ab des Betäti-
gungsgliedes 4 eingeschnitten ist. Wie in Fig.4 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, haben die Flanken 3g, 3h des Zahnes 3f— im Querschnitt desselben — eine geringe Bombierung; ebenso haben auch die neben diesen Flanken gelegenen Grundflächen 3/' 3Jt der
w) Ausfräsungen 3d bzw. 3e eine geringe Bombierung. Bei einem Durchmesser des Spannbolzenschaftes 3a beispielsweise von 6 mm und einem Außendurchmesser des Betätigungsgliedes 4 von 8 mm beträgt die Höhe dieser Bombierung 0,016 mm.
»"> Bei der Betätigung des Betätigungsgliedes 4 ergibt sich nebst der schon erwähnten — gewollten — Verschiebung des Spannbolzens 3 auch eine an sich unerwünschte Drehmomenteinwirkung auf den Spann-
bolzen 3; dieser stützt sich aber — je nach Betätigungssinn — mit der einen oder anderen der Grundflächen 3i, 3k der Ausfräsungen 3d, 3e auf die daneben gelegenen, glattwandig-zylindrischen Mantelflächenabschnitte 4d bzw. Ae des Betätigungsgliedes 4 ab; alle diese Auflagen sind — danic den vorerwähnten Bombierungen — Flächenauflagen; es kann keine Kantenauflage vorkommen. So ist der Spannbolzen 3 wirksam gegen Verdrehung abgestützt und die Gefahr eines Verklemmens wirksam behoben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Halters auswechselbar befestigten, mittig gelochten Schneideinsatz, der an die Wandungen der Aussparung über einen von der Auflageseite her in den Schneideinsatz eingreifenden und in spitzem Winkel zur Auflagseite im Halter geführten, aus Spannbolzenkopf und -schaft bestehenden Spannbolzen mittels eines am Spannbolzenschaft angreifenden im Halter verschraubbaren Betätigungsgliedes andrückbar ist, wobei das Betätigungsglied in einer zu einer Tangentialebene des Spannbolzenschaftes parallelen Ebene angeordnet ist und den Halter durchsetzt und der Spannbolzenschaft mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einer Verzahnung des Betätigungsgliedes in Wirkverbindung steht nach Patentanmeldung P 23 26 220.6-14, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannbolzenschaft (3a) nur ein Zahn (3f) ausgebildet ist und die an dessen Zahnflanken anschließenden durch Ausfräsungen (3d; 3e) gebildeten Grundflächen sich an den Mantelflächen von Ringrippen (Ad; Ae) des Betätigungsgliedes (4) abstützen, die beidseitig einer den Zahn (3f) aufnehmenden Ringnut (Ac) ausgebildet sind.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (3g, 3/>Jund die Grundflächen (3i, 3k) — im Querschnitt des Zahns (3f) — schwach bombiert sind.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeilhöhe der Bombierung der Grundflächen (3/;3jy etwa 0,016 mm beträgt
DE19752522378 1975-05-21 1975-05-21 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Expired DE2522378C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522378 DE2522378C3 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522378 DE2522378C3 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522378A1 DE2522378A1 (de) 1976-12-02
DE2522378B2 true DE2522378B2 (de) 1978-05-11
DE2522378C3 DE2522378C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=5947016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522378 Expired DE2522378C3 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522378C3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1017309A (en) * 1963-03-23 1966-01-19 Higher Speed Metals Ltd Improvements in or relating to holders for replaceable cutting tips or blades
DE1602799A1 (de) * 1967-04-13 1970-04-09 Hertel Karl Klemmstahlhalter
DE2044092A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-16 Krupp Gmbh Spanabhebendes Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522378C3 (de) 1982-04-29
DE2522378A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE2649766C2 (de)
CH660702A5 (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf.
DE2522565B2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE2460028C2 (de) Bohrkopf
DE2326220C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
DE2522378C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
EP0734803A2 (de) Drehantreibbares Werkzeug sowie Werkzeugkopf zur Verwendung bei einem solchen Werkzeug
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
EP1123786A2 (de) Messerkopf
DE3706107C2 (de)
DE19635903C2 (de) Messer für einen Messerkopf
DE2534378C3 (de) Vorrichtung zur kraftschlussigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Tragers mit einer das Motorgehäuse einer Sagemaschine tragenden Grundplatte
DE2807120C2 (de) Wälzfräser mit eingesetzten Schneiden
DE811819C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben des Deckels von wasserdichten Uhrgehaeusen
DE2065350C3 (de) Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung
CH587699A5 (en) Cutting tool with inserted cutting tip - has clamping pin with one tooth in actuating screw groove
AT393878B (de) Kettenrad
DE830725C (de) Selbstzentrierendes Spannfutter fuer Drehbaenke u. dgl.
DE8011837U1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2326220

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)