DE2521582A1 - Verfahren zur herstellung von chlorcyan (ii) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlorcyan (ii)

Info

Publication number
DE2521582A1
DE2521582A1 DE19752521582 DE2521582A DE2521582A1 DE 2521582 A1 DE2521582 A1 DE 2521582A1 DE 19752521582 DE19752521582 DE 19752521582 DE 2521582 A DE2521582 A DE 2521582A DE 2521582 A1 DE2521582 A1 DE 2521582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
chloride
cyanogen chloride
under pressure
cupric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521582B2 (de
DE2521582C3 (de
Inventor
Werner Dipl Chem Dr Heimberger
Gerd Dipl Chem Dr Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19752521582 priority Critical patent/DE2521582C3/de
Priority to SU762353639A priority patent/SU810075A3/ru
Priority to GB18135/76A priority patent/GB1525343A/en
Priority to ES447606A priority patent/ES447606A1/es
Priority to US05/684,352 priority patent/US4046862A/en
Priority to CA252,039A priority patent/CA1077234A/en
Priority to IL49545A priority patent/IL49545A/xx
Priority to BR7602939A priority patent/BR7602939A/pt
Priority to CH591176A priority patent/CH602487A5/xx
Priority to HUDE000915 priority patent/HU178915B/hu
Priority to JP5422476A priority patent/JPS51145498A/ja
Priority to DD192799A priority patent/DD124591A5/xx
Priority to SE7605427A priority patent/SE415175B/xx
Priority to AR263270A priority patent/AR215438A1/es
Priority to FR7614314A priority patent/FR2310965A1/fr
Priority to IT6818876A priority patent/IT1070217B/it
Publication of DE2521582A1 publication Critical patent/DE2521582A1/de
Publication of DE2521582B2 publication Critical patent/DE2521582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521582C3 publication Critical patent/DE2521582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/004Halogenides of cyanogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan (II) Es ist bekannt, dass sich Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer wässrigen Lösung von Cupri-und Perriionen als Katalysatoren zu Chlorcyan umsetzen lassen, siehc DT-PS 2 027 957 und 2 131 333.
  • Die Umsetzung erfolgt in einer Ausbeute von ca. 9o - 921, bezogen auf Cyanwasserstoff, wobei die immer geringfügige Zersetzung des Wasserstoffperoxids und die oxidative Verseifung des Cyanwasserstoffs einen Anteil bis zu je 5 G;1o Sauerstoff und Kohlendioxid im Chlorcyangas verursachen.
  • Bei der Trimerisierung des Chlorcyans zu Cyanurchlorid tritt durch den 02-Gehalt ein erhöhter Verbrauch an Aktivkohle auf, wodurch die kontinuierliche herstellung von Cyanurchlorid durch die häufi gere Unterbrechung des Betriebes zum Kohleersatz erschwert wird.
  • ICs wurde nun gefunden, dass sich Chlorcyan praktisch frei von Sauerstoff und Stickstoff und vollkontinuierlich herstellen lässt, wenn die Umsetzung von Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff bezer.
  • Salzsäure mit Wasserstoffperoxid in wässrigem Iiediurn in Gegenwart von Cupri- und Ferriionen unter Druck durchgeführt und darauf Chlorcyan getrennt von Sauerstoff und Stickstoff gewonnen wird, wobei die Reaktionskomponente Chlorwasserstoff bezw. Salzsäure ganz oder teilweise direkt in der im Kreislauf geführten Katalysatorlösung aus Cupri- und ?erriionen durch Reaktion von Chlor und Cyanwasserstoff, die sowohl unter Druck wie drucklos erfolgen kann, gebildet wird.
  • Bevorzugt wird die Bildung von Chlorwasserstoff bezw. Salzsäure an einer solchen Stelle im Kreislauf vorgenommen, an der das Kreislaufmedium praktisch frei von Wasserstoffperoxid ist.
  • Der Ablauf der Reaktionen erfolgt nach folgenden Formeln: I HON + ( 12 ClCN + 1101.
  • II lICl + ITCN + H2O2 ClCN + 2 H2 0 Der Vorteil, den die Kombination der Gleichungen I und II für die Durchführung des Verfahrens mit sich bringt, liegt darin, dass das Chlor vollständig in Chlorcyan überführt wird, ohne dass hierbei Salzsäure anfällt, die abgetrennt werden muss.
  • Hierdurch entfällt also auch die Bereitstellung eines Lagerraumes für die anfallende Salzsäure.
  • Beide Reaktionen I und II können entweder in einem Reaktor (s. Esig. 1) oder es kann jede Reaktion für sich getrennt in einem gesonderten Reaktor durchgeführt werden (s. Fig. 2).
  • Dabei wird - wie schon gesagt - für die Chlorierung des Cyan wasserstoffs Druck angewandt, oder es wird bei Normaldruck gearbeitet.
  • Als Drucke, gegebenenfalls auch für die Chlorierung des Cyanwasserstoffs, werden 1,5 - 16 bar, vorzugsweise 2 - 4 bar, verwandt.
  • Es war überraschend, dass die Anwendung von Druck den Ablauf der Chlorcyan-Bildungsreaktion nicht nur nicht hemmte, sondern die Chlorcyanbildung sogar noch erleichterte, obwohl nach der Summenformel II das Gegenteil erwartet werden müsste, da Chlor cyan bei 1 bar aus der Reaktionslösung entweicht und damit das Gleichgewicht beeinflussen konnte.
  • Ferner war nicht vorauszusehen, dass die Chlorierungsreaktion nach Gleichung I in der Katalysatorlösung unter Druck ohne Nebenreaktionen ablief.
  • Bei Anwendung von Druck zeigte sich, dass sich Chlorcyan in der Reaktionslösung vollkommen löste und der Umsatz des Cyanwasserstoffs und damit die Ausbeute lsesentlich erhöht wurde.
  • Cyanwasserstoff wird in üblicher Form, vorzugsweise gasförmig oder in flüssiger Forni, eingesetzt.
  • Chlorwasserstoff wird - falls nicht nur der bei der Chlorierung des Cyanwasserstoffs verwendet, sondern noch von einer äusseren Quelle zugespeist wird - gasförmig oder als wässrige Lösung mit o,5 - 36Gs Chlorwasserstoff, bevorzugt mit 8 - 20Gß Chlorwasserstoff, verwendet.
  • Wasserstoffperoxid wird in handelsüblichen Lösungen, z.B. als 25 - 9oGXiges, bevorzugt als 3o - SoGiges, wässriges Wasser stoffperoxid angewandt.
  • Der technische Fortschritt des erfindungsgemässen Verfahrens liegt einmal darin, dass sich Cyanwasserstoff vollständiger zu Chlorcyan umsetzt gegenüber dem drucklosen Verfahren, wodurch der Cyanwasserstoffanteil im Gas beträchtlich verringert und die Ausheute an Chlorcyan wesentlich erhöht wird.
  • Ausserdem fällt ein Chlorcyan an, das praktisch frei von Sauerstoff ist, so dass die Trimerisierung des Cyanurchlorid erheblich einfacher durchführbar ist als bisher.
  • Es kommt hinzu, dass gegenüber den bisher üblichen Umsetzungsverfahren durch direkte Chlorierung von Cyanwasserstoff«noch ein weiterer Vorteil auftritt, nämlich der, dass die bei der Chlorierung anfallende Salzsäure sofort in Chlorcyan übergeführt werden kann und ein Ausscheiden der Salzsäure wegfällt.
  • Ebenso ist auch beim erfindungsgemässen Verfahren die Ausschleusung des Wassers zusammen mit der Katalysatorlösung aus der Kreislauflösung mit Hilfe von Kationenaustauschern besonders günstig, wie in Patent ....., (Patentanmeldung 5173 CY vom 14.5.1975). Auch die dort beschriebene Wiedergewinnung der Katalysatorlösung, auch,die für spezielle Fälle, kann für die vorliegende Erfindung verwendet werden.
  • Die Anmeldung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert: Beispiel 1: In der in Fig. 1 dargestellten Technikumsapparatur werden 45 1 einer wässrigen Lösung von 13,0 g CuCl2 . 2H20 /l und 6,7 g FeCl3 # 61120 /l über Reaktor I, dessen Oberteil II, Entspannungsgefäss III und Wäsche VI im Kreise geführt.
  • Über Leitung 1 werden p. Stunde 1,6 kg Cyanwasserstoff, der mit o,l G% Ortho-Phosphorsäure stabilisiert ist, flüssig zudosiert und diese Lösung üher Leitung 8 und Pumpe 8a in denReaktor 1 gegeben. Über Leitung 3 werden 2,o kg /h Chlorgas zugegeben und dadurch die halbe Cyanwasserstoffmenge zu Chlorcyan und Chlorwasserstoff umgesetzt.
  • Durch das entstandene Chlorcyangas wird in dem durch das Druckventil 5a abgesperrten Reaktor I mit dem Oberteil II und der Druckwäsche V ein Druck von ca. 3 bar aufgebaut, unter dem das Chlorcyan bis zu 5 G% in Lösung geht. Die chlorcyanhaltige Katalysatorlösung wird über Leitung 6 in den Entspannungsbehälter III geleitet und über Ventil 6a entspannt.
  • Die Lösung gelangt nun mit ca. 1 - 2 G% Chlorcyan über Leitung 7, die Wäsche VI, Leitung 8 und Pumpe 8a zurück in Reaktor I.
  • Hier wird nun durch Zugabe von 2,22 kg /h Wasserstoffperoxid (So G%ig) (die über Leitung 2 in einem 10%igen Überschuss über die äquivalente Menge eingeführt werden),die durch die Chlorierung in Reaktor II entstandene Salzsäure mit der anderen Hälfte der Cyanwasserstoffmenge ebenfalls zu Chlorcyan umgesetzt.
  • Im kontinuierlichen Betrieb wird also in der katalysatorhaltigen Kreislauflösung ständig der gesamte Cyanwasserstoff und die bei der Chlorierung entstandene Salzsäure durch den Umsatz zu Chlorcyan verbraucht und dabei der pII-Wert dauernd auf o,25 - o,35 in der umlaufenden Lösung gehalten.
  • Das durch die geringftfgige Zersetzung des Wasserstoffperoxids und durch die oxidative Verseifung des Cyanwasserstoffs entstandene Gasgemisch (°2 N2 C02) sammelt sich im Oberteil II von Reaktor I und gelangt über Leitung 5 in die Druckwäsche V, wo es von Chlorcyananteilen frei gewaschen und über Druckhalteventil 5a abgelassen wird. Die zur Druckwäsche benötigte Lösung wird aus Entspannungsbehälter III über Leitung lo und Ventil loa entnommen, in der Entgeistungskolonne IV entgeistet und über Leitung 11 und Pumpe 11a der Druclaräsche V zugeleitet.
  • Von da gelangt sie über Leitung 13 und Pumpe 13a zurück in Reaktor .
  • Das mit dem Wasserstoffperoxid in die Kreislauflösung eingebrachte Wasser wird zusammen mit dem bei der Reaktion entstehenden Wasser unterhalb der Chlorgaseinleitung (Leitung 3) abgezogen und über Leitung 9 und Entspannungsventil 9a in die Entgeistung VII geleitet.
  • Die an der bezeichneten Stelle entnommene Katalysatorlösung hat dort nur noch ca. o,4 Gß Chlorwasserstoff und kein Wasserstoffperoxid mehr.
  • Diese Katalysatorlösung gelangt nach der Entgeistung in VII über Leitung 15 und Ventil 4a oder 4b in die Ionenausauscher VIII, wo sie von Cupri- und Ferriionen befreit und über Leitung 16 in das Abwasser geleitet wird. Die jeweils beladene Austauschersäule wird durch Zugabe von lo Gieer Salzsäure über Leitung 4 regeneriert, nachdem die Säule mit o,5 Gier wässriger Natronlauge ausgewaschen wurde, um die Phosphorsäure vor der Gewinnung der Kupfer- und Eisenionen abzutrennen.
  • -Die so frischgewonnene Katalysatorlösung wird über Leitung 17 und Pumpe 17a sowie Leitung 8 zurück in den Kreislauf geführt.
  • Das aus IV über Leitung 12 uns aus VII über Leitung 14 austretende Gas enthält neben Chlorcyan hauptsächlich den in Reaktor I nichtumgesetzten Cyarnasserstoff, der in VI (über 18) ausgewaschen und über Leitung 8 und Pumpe 8a in Reaktor I zurückgelangt.
  • Beispiel 2: In der in der Fig. 2 dargestellten Technikumsapparatur werden 65 1 einer wässrigen Lösung von 13,o g CuCl2 . 2H2O/ 1 und 6,7 g FeCl3 . 6 H2O/ 1 über Oxidationsreaktor I, Entspannungsgefäss III, Chlorierungsreaktor II, Entspannungsgefäss IV und zurück zu Reaktor I im Kreis geführt.
  • Über Leitung 1 werden pro Stunde o,8 kg Cyanwasserstoff, stabilisiert mit 0,1 G% H3PO4, flüssig zudosiert und diese Lösung in Reaktor II durch Zugabe von 2,o kg Chlor /h zu Chlorcyan über Leitung 4 chloriert.
  • Durch das entstandene Chlorcyan wird in dem durch Druckhalteventil 11a abgesperrten Reaktor ein Druck von ca. 3 bar aufgebaut, unter dem das Chlorcyan bis zu 5 G in Lösung geht.
  • Bei Überschreiten des eingestellten Druckes tritt die Lösung in den Entspannungsbehälter IV, wo Chlorcyan bis auf 1 - 2 G.
  • entbunden wird. Die entspannte Lösung gelangt über Pumpe 12a in den Oxidationsreaktor 1, nachdem ihr über Leitung 2 0,8 kg /h Cyanwasserstoff zudosiert wurden.
  • Über Leitung 3 werden 2,22 kg /h Wasserstoffperoxid 5o%ig (1oß Überschuss) eingeführt und damit die in der Chlorierung II entstehende Salzsäure (1,08 kg HCl-) mit dem Cyanwasserstoff auch zu Chlorcyan umgesetzt. Auch in Reaktor I baut sich durch die entstehenden Gase ein Druck von ca. 3 bar auf, der vom Druckhalteventil 6a konstant gehalten wird. Das unter Druck gelöste Chlorcyan wird durch Entspannen der über Entspannungsventil 7a in das Entspannungsgefäss III gelangenden Katalysatorlösung frei und wird über Leitung 21 zusammen mit dem aus Entspannungsgefäss IV über Leitung 22 vereinigten Chlorcyan über eine Trocknung zur Trimerisierung geleitet.
  • Die in III entspannte Lösung gelangt über Leitung 8 zur Wäsche VII, wo das aus den Entgeistungen V und VIII stammende Abgas frei von Cyanwasserstoff gewaschen wird.
  • Die Waschlösung gelangt über Leitung 10 und Pumpe loa in den Chlorierungsreaktor II.
  • Aus Entspannungsgefäss IV kommt saure Katalysatorlösung über Leitung 13 und Ventil 13a in die Entgeistung V und von da über Leitung 14 und Pumpe 14a zur Druckwäsche VI, wo das über 6a abgelassene Gasgemisch (02, N2, 002) frei von Chlorcyan gewaschen wird. Die Waschlösung gelangt über Leitung 15 und Pumpe 15a in Reactor I.
  • Das auszuschleusende Abwasser wird mit einem Salzsäuregehalt von 0,3 - o,S Gß bei III über Leitung 9 und Ventil 9a abgezogen, in VIII entgeistet und über Leitung 16 und Ventil 5a bezw. 5bß von Cu++ und Fe -ionen befreit.
  • Da neben den Kupfer- und Eisenionen no-ch Phosphorsäure mit Hilfe des Austauschers abgetrennt werden soll, und die Phosphorsäure also mit im Austauscher haftet, wird diese Phosphorsäure zunächst mit o,5 Gd,aiger wässriger Natronlauge ausgewaschen, bevor die Supfer- und Eisenionen eluiert und zurückgeführt werden.
  • Das Abwasser wird dann durch Leitung 23 in den Kanal (p. Stunde 2 Liter) geleitet.
  • Als Ionenaustauscher kommen handelsübliche Kationenaustauscher infrage. So sind Austauscherharze auf Polystyrol- oder Polystyrol-Divinylbenzol-Basis geeignet.
  • Bevorzugt werden makroporöse Austauscher auf Basis Polystyrol mit schwachsauren austauschaktiven Gruppen eingesetzt.
  • Zur Abtrennung der Phosphorsäure kommen neben Alkalilaugen noch alkalisch reagierende Salzlösungen, wie z.B. Alkalicarbonate oder Acetate1 infrage.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    0 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan durch Umseten von Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff bezw. Salzsäure mit Wasserstoffperoxid in wässrigem Medium in Gegenwart von Cupri- und Ferriionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Druck durchgeführt und darauf Chlorcyan getrennt von Sauerstoff und Stickstoff gewomlell wird, wobei die Reaktionskomponente Chlorwasserstoff bezw. Salzsäure ganz oder teilweise direkt in der im Kreislauf geführten Katalysatorlösung aus Cupri- und Ferriionen durch Reaktion von Chlor und Cyanwasserstoff, die sowohl unter Druck wie drucklos erfolgen kann, gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Drucke, gegebenenfalls auch für die Chlorierung des Cyarnqasserstoffs, 1,5 - 16 bar eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Drucke von 2, - 4 bar verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Reaktanten eingebrachte und während der Reaktion gebildete Wasser gemeinsam mit der Katalysatorlösung aus Cupri- und Ferriionen mit Hilfe von Kationenaustauschern aus dem Kreislauf ausgeschleust wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kationenaustauscher makroporöse Austauscher auf Basis polystyrol mit schwachsauren austauschaktiven Gruppen verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gegenwart von Phosphorsäure in der auszuschleusenden Katalysatorlösung die Minersalsäurebehandlung des Kationenaustauschers erst nach einer Vorbehandlung mit alkalisch reagierenden Stoffen vorgenommen wird.
    L e e r s e i t e
DE19752521582 1975-05-12 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan (D) Expired DE2521582C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521582 DE2521582C3 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan (D)
SU762353639A SU810075A3 (ru) 1975-05-15 1976-04-28 Способ получени хлорциана
GB18135/76A GB1525343A (en) 1975-05-12 1976-05-04 Process for the production of cyanogen chloride or cyanogen bromide
ES447606A ES447606A1 (es) 1975-05-15 1976-05-05 Procedimiento para la preparacion de cloruro de cianogeno.
US05/684,352 US4046862A (en) 1975-05-12 1976-05-07 Process for the production of cyanogen chloride using hydrogen peroxide with pressure
CA252,039A CA1077234A (en) 1975-05-12 1976-05-07 Process for producing cyanogen chloride (ii)
IL49545A IL49545A (en) 1975-05-12 1976-05-10 Preparation of cyanogen chloride
HUDE000915 HU178915B (en) 1975-05-15 1976-05-11 Process for preparing chlorine cyanide
BR7602939A BR7602939A (pt) 1975-05-15 1976-05-11 Processo para a producao de cloreto de cianogenio
CH591176A CH602487A5 (de) 1975-05-12 1976-05-11
DD192799A DD124591A5 (de) 1975-05-12 1976-05-12
SE7605427A SE415175B (sv) 1975-05-12 1976-05-12 Forfarande for framstellning av klorcyan
AR263270A AR215438A1 (es) 1975-05-12 1976-05-12 Procedimiento para obtener cloruro de cianogeno a partir de acido cianhidrico y cloro o acido clorhidrico y peroxido de hidrogeno
JP5422476A JPS51145498A (en) 1975-05-15 1976-05-12 Process for preparing cyanic chloride
FR7614314A FR2310965A1 (fr) 1975-05-15 1976-05-12 Procede de preparation de chlorure de cyanogene
IT6818876A IT1070217B (it) 1975-05-15 1976-05-14 Procedimento per la preparazione del cloruro di cianogeno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521582 DE2521582C3 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan (D)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521582A1 true DE2521582A1 (de) 1976-12-02
DE2521582B2 DE2521582B2 (de) 1979-06-13
DE2521582C3 DE2521582C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5946600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521582 Expired DE2521582C3 (de) 1975-05-12 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan (D)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521582C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521582B2 (de) 1979-06-13
DE2521582C3 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126776C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus einem wasserstoff- und sauerstoffhaltigen Abgas einer Harnstoffsynthese
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
EP2365865B1 (de) Entfernung von ammoniak-stickstoff, ammonium-stickstoff und harnstoff-stickstoff durch oxidation mit hypochlorit-haltigen lösungen aus abluft in anlagen zur ammoniak- und harnstoffproduktion
DE2521582A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan (ii)
AT518626B1 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen in verdünnten wässrigen Lösungen
DE2736797A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE2321196A1 (de) Entfernung von quecksilber aus abwasser
DE2521581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
DE2503504C2 (de) Verfahren zur herstellung von kernjodierten jodverbindungen mit aromatischem charakter
AT349036B (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
AT353811B (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
DE2712577C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Sulfonierungsproduktmischung, die bei der Herstellung von Anthrachinon-α-sulfonsäure erhalten worden ist
US4046862A (en) Process for the production of cyanogen chloride using hydrogen peroxide with pressure
DE2364095C3 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2521581B2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
DE749339C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus den Abfalloesungen der Kupferkunstseidenindustrie
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE2843383C3 (de) Aufarbeitung des bei der Herstellung von Cyanurchlorid anfallenden Restgases
DE3123037A1 (de) "verfahren zur herstellung vom acrylamid"
CA1077234A (en) Process for producing cyanogen chloride (ii)
DE2540292B2 (de) Verfahren zur vorreinigung von 1,2- dichloraethan
DE2719022B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee