DE2521581B2 - Verfahren zur herstellung von chlorcyan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlorcyan

Info

Publication number
DE2521581B2
DE2521581B2 DE19752521581 DE2521581A DE2521581B2 DE 2521581 B2 DE2521581 B2 DE 2521581B2 DE 19752521581 DE19752521581 DE 19752521581 DE 2521581 A DE2521581 A DE 2521581A DE 2521581 B2 DE2521581 B2 DE 2521581B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanogen chloride
reaction
chloride
reaction solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521581C3 (de
DE2521581A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr.; Schreyer Gerd Dipl.-Chem. Dr.; 6450 Hanau Heimberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority claimed from DE19752521581 external-priority patent/DE2521581C3/de
Priority to DE19752521581 priority Critical patent/DE2521581C3/de
Priority to SU762353639A priority patent/SU810075A3/ru
Priority to GB18135/76A priority patent/GB1525343A/en
Priority to ES447606A priority patent/ES447606A1/es
Priority to US05/684,352 priority patent/US4046862A/en
Priority to CA252,040A priority patent/CA1074529A/en
Priority to NL7604973A priority patent/NL7604973A/xx
Priority to IL49545A priority patent/IL49545A/xx
Priority to CH591176A priority patent/CH602487A5/xx
Priority to BR7602939A priority patent/BR7602939A/pt
Priority to HUDE000915 priority patent/HU178915B/hu
Priority to ZA762812A priority patent/ZA762812B/xx
Priority to SE7605427A priority patent/SE415175B/xx
Priority to JP5422476A priority patent/JPS51145498A/ja
Priority to DD192799A priority patent/DD124591A5/xx
Priority to PL1976189509A priority patent/PL101954B1/pl
Priority to FR7614314A priority patent/FR2310965A1/fr
Priority to AR263270A priority patent/AR215438A1/es
Priority to IT6818876A priority patent/IT1070217B/it
Publication of DE2521581A1 publication Critical patent/DE2521581A1/de
Publication of DE2521581B2 publication Critical patent/DE2521581B2/de
Publication of DE2521581C3 publication Critical patent/DE2521581C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/004Halogenides of cyanogen

Description

HCN +
Es ist: bekannt, daß sich Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer wäßrigen Lösung von Cupri- und Ferriionen als Katalysatoren zu Chlorcyan umsetzen lassen (DT-PS 20 27 957 und 21 31 383).
Die Umsetzung erfolgt in einer Ausbeute von ca. 90-92%, bezogen auf Cyanwasserstoff, wobei die immer geringfügige Zersetzung des Wasserstoffperoxids und die oxidative Verseifung des Cyanwasserstoffs einen Anteil bis zu je 5 Gew.-% Sauerstoff und Kohlendioxid im Chlorcyangas verursachen.
Bei der Trimerisierung des Chlorcyans zu Cyanurchlorid tritt durch den CvGehalt ein erhöhter Verbrauch an Aktivkohle auf, wodurch die kontinuierliche Herstellung von Cyanurchlorid durch die häufigere Unterbrechung des Betriebes zum Kohleersatz erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan aus Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff, bei dem ein Chlorcyan anfällt, das frei von Sauerstoff ist.
Es wurde nun gefunden, daß sich Chlorcyan praktisch frei von Sauerstoff und Stickstoff und vollkontinuierlich herstellen läßt, wenn die Umsetzung von Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff bzw. Salzsäure mit Wasserstoffperoxid im wäßrigen Medium in Gegenwart von Cupri- und Ferriionen derartig durchgeführt wird, daß man die Umsetzung bei einem Druck von 1,5 -16 bar im Reaktor vornimmt und die Reaktionslösung im Kreislauf führt, wobei die Reaktionslösung zur Abtrennung des gelösten Chlorcyans entspannt wird, ein Teil der entspannten Reaktionslösung entgeistet und zum Teil zu einer Druckwäsche von bei der Umsetzung anfallendem O2, N2, Cl2 und chlorcyanhaltigem Gas verwendet wird und wobei der andere Teil der entspannten Reaktionslösung zum Auswaschen des bei der Entgeistung entweichenden HCN-haltigen Chlorcyans eingesetzt wird.
Bevorzugt führt man die Umsetzung im Reaktor bei 2-4 bar durch.
ClCN + 2H2O - 53,5 kcal/Mol
Bei Anwendung von Druck zeigte sich, daß sich Chlorcyan in der Reaktionslösung vollkommen löst und der Umsatz des Cyanwassersioffs und daher die Ausbeute wesentlich erhöht wird.
Weiter BeB sich nun Chlorcyan ohne weiteres von Sauerstoff, Stickstoff und dem größten Teü des Kohlendioxids abtrennen.
Aufgrund des großen Unterschiedes der Löslichkeiten unter Druck zwischen Chlorcyan und dem durch die geringfügige Zersetzung 4es Wasserstoffperoxids entstandenen Sauerstoffs in der Reaktionslösung ist es jetzt möglich, die in der Reaktionslösung nicht löslichen Gase: Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid am Kopf des Reaktors abzuziehea Sie werden über eine Druckwäsche von Chlorcyananteilen befreit und über ein Druckhalteventil ausgeschleust
Auf diese Weise wird durch Entspannen der Reaktionslösung ein Chlorcyangas erhalten, das nahezu frei von Sauerstoff war und ohne irgendwelche weitere Reinigung - nach vorherigem Trocknen - zur Trimerisierung zu Cyanurchlorid verwendet werden konnte.
Wie schon gesagt, ist es bekannt, das Chlorcyan voll kontinuierlich herzustellen (vgL hierzu DTPS 21 31 383), d. h, die eingesetzte Katalysatorlösung mit den Cupri- und Ferriionen wird im Lauf des Verfahrens abgetrennt und in die Reaktionsstufe wieder zurückgeführt
Auch beim erfindungsgemäßen Verfahren wird natürlich das mit dem Wasserstoffperoxid und der Salzsäure in den Kreislauf eingebrachte Wasser zusammen mit dem bei der Reaktion entstehenden Wasser ausgeschleust Das kann nach den in der DT-PS 21 31 383 beschriebenen Durchführungsarten erfolgen.
Es hat sich nun aber als außerordentlich günstig erwiesen, dieses mit den Komponenten eingebrachte und während der Reaktion gebildete Wasser zusammen mit der Katalysatorlösung aus dem Kreislauf herauszuschleusen, und zwar über einen Ionenaustauscher. Dabei werden die Kupfer- und Eisenionen von dem Ionenaustauscher gebunden, die abfließende Lösung wird verworfea Durch diese Art der Ausschleusung werden die Kupfer- und Eisenionen wiedergewonnen, aber das in der Katalysatorlösung durch die oxidative Verseifung des Cyanwasserstoffs gebildete Ammoniumchlorid nur bis zu einem gewissen Niveau in der Kreislauflösung angereichert, da es nicht von dem Austauscher gebunden und so zusammen mit dem Abwasser ausgebracht wird.
Ein etwas abgewandeltes Vorgehen erwies sich als vorteilhaft, wenn ein flüssiger Cyanwasserstoff, der mit Phosphorsäure stabilisiert ist, als Reaktionskomponente eingesetzt wird. In diesem Fall wird der Ionenaustauscher nach dem Aufgeben der zu konzentrierenden Katalysatoriösung nicht sofort anschließend, sondern erst nach einer vorherigen Zwischenwäsche mit alkalisch reagierenden Stoffen wie verdünnten Alkalilaugen oder alkalisch reagierenden Salzlösungen, wie z. B. Carbonaten oder Azetaten, mit Mineralsäure behandelt
10
20
Als Ionenaustauscher kommen handelsübliche Kationenaustauscher in Frage. So sind Austauscherharze auf Polystyrol- oder Polystyrol-Divinylbenzol-Basis geeignet Bevorzugt werden makroporöse Austauscher auf Basis Polystyrol mit schwachsauren austauschaktiven Gruppen eingesetzt
Nach Sättigung mit der Katalysatorlösung wird der Austauscher gewaschen, die Kupfer- und Eisenionen mit verdünnter Mineralsäure abgelöst — sehr geeignet ist l-10gew.-%ige wäßrige Salzsäure — und die dann in konzentrierter Form vorliegende Katalysatorlösung in den Kreislauf zurückgeführt
Je höher konzentriert die zugeführte Katalysatorlösung ist, desto mehr Wasser kann pro Zeiteinheit ausgeschleust werden.
Sehr bevorzugt ist eine kontinuierliche Ausschleusung und kontinuierliche Rückführung der regenerierten Katalysatorlösung, um die optimale Katalysatorkonzentration konstant aufrechtzuerhalten.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist es wünschenswert den pH-Wert während der Reaktion zwischen 0,1 -OA vorzugsweise zwischen 0,25-0,35 zu halten, ebenso die Reaktionstemperaturen auf 40 - 600C, vorzugsweise etwa 500C, einzustellen.
Die Reaktionswärme wird zum Teil zum Aufrechterhalten der Reaktionstemperatur benutzt der Überschuß muß jedoch durch Kühlung abgeführt werden.
Durch die vorstehend genannten Maßnahmen läßt sich die Bildung von Dicyan weitgehend vermeiden. Auch wird die Zersetzung von Wasserstoffperoxid in engen Grenzen gehalten.
Cyanwasserstoff wird in üblicher Form, vorzugsweise gasförmig oder in flüssiger Form, eingesetzt Chlorwasserstoff wird ebenfalls gasförmig oder aber als wäßrige Lösung mit 03—36Gew.-% Chlorwasserstoff, bevorzugt mit 8-20Gew.-% Chlorwasserstoff verwendet ebenso Wasserstoffperoxid in handelsüblichen Lösungen, z.B. als 25-90gew.-%iges, bevorzugt als 30 - 50gew.-%iges Wasserstoffperoxid.
Die Reaktanten sollen in etwa stöchiometrischen Mengen angewandt werden, und zum Beispiel Cyanwasserstoff, Chlorwasserstoff und Wasserstoffperoxid jedes einzeln im Bereich von 03-1,1 Mol vorliegen.
Die Ausbeute an Chlorcyan, bezogen auf Wasserstoffperoxid, ist am günstigsten, bei einer optimalen Katalysatorkorzentration, die bei 0,077 Mol/l für Kupfer und 0,0125-0,025 Mol/l für Eisen liegt. Höhere oder niedrigere Konzentrationen sind möglich, aber beeinflussen die Ausbeute an Chlorcyan nicht in so günstiger Weise. Im aligemeinen sind 0,5-0,005 Mol pro Liter Kreislauflösung anwendbar, sowohl für Kupfer wie für Eisen.
Die Reaktion wird in für die Chlorcyanherstellung üblichen Reaktionsrohren durchgeführt, die jedoch im oberen Teil mit einem Ablaßventil iür das Abgas versehen sind.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt einmal darin, daß sich Cyanwasserstoff vollständiger zu Chlorcyan umsetzt gegenüber dem drucklosen kontinuierlichen Verfahren, wodurch der Cyanwasserstoffanteil im Gas beträchtlich verringert und die Ausbeute an Chlorcyan wesentlich erhöht wird.
Außerdem fällt ein Chlorcyan an, das praktisch frei von Sauerstoff ist so daß die Trimerisierung zu Cyanurchlorid erheblich einfacher durchführbar ist als bisher.
Das Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
30
35
40
55
60
f-5
Beispiel 1
In der in der Figur dargestellten kontinuierlich arbeitenden Apparatur werden 401 einer Lösung von 13,0 g CuCl? · 2H2O/! und 3,35 g FeO3 · 6H2OZl über einen Reaktor I, Entspannungsbehälter IL Wäsche III, Entgeistungskolonne IV und Druckwäsche V im Kreis geführt
Es werden 1,6 kg/h Cyanwasserstoff gasförmig über Leitung 1 in die in Leitung 10 befindliche Reaktionslösung gegeben, die durch Pumpe 10a in den Reaktor I gefördert wird, in den Reaktor I werden über Leitung 3 43OI kg/h 50gew.-%iges wäßriges Wasserstoffperoxid (das sind 10% Überschuß über die stöchiometrische Menge) und über Leitung 2 21,6 kg/h 10gew.-°/oige wäßrige Salzsäure mit Hilfe der Pumpen 3a und 2a eindosiert
Bei laufendem Betrieb wird durch Regulierung der Zugabe von Salzsäure der pH-Wert der Reaktionslösung genau zwischen 0,25 — 0,35 gehalten. Durch das freiwerdende Chlorcyan baut sich im Reaktor 1 und Druckwäsche V ein Druck bis zu 4 bar auf, der über das Druckhalteventil 6a am Kopf der Druckwäsche konstant gehalten wird. Am Kopf des Reaktors I sammelt sich der durch Zersetzung des Wasserstoffperoxids freiwerdende Sauerstoff und die durch oxidative Verseifung und Folgereaktionen entstehenden Gase Kohlendioxid und Stickstoff.
Die Reaktionstemperatur wird auf ca. 50° gehalten. Die Reaktionslösung, die das unter dem aufgebauten Druck gelöste Chlorcyan enthält gelangt über Leitung 7 und Entspannungsventil Ta in den Entspannungsbehälter H. Hier nimmt die Konzentration der Lösung von ca. 5Gew.-% Chlorcyan auf ca. l-2Gew.-°/o Chlorcyan ab, so daß bei einem Umlauf von ca. 100 l/h etwa 3,5 kg Chlorcyan entbunden werden können.
Ein Teil der im Sumpf von Entspannungsbehälter II anfallenden Reaktionslösung gelangt über Leitung 9 und Ventil 9a in die Entgeistungskolonne IV, wo sie bei 1000C von Chlorcyan, Blausäure und Kohlendioxid entgeistet wird. Es werden 40 Liter Reaktionslösung pro Stunde entgeistet Hiervon gelangen 16 l/h über Leitung 12 durch Pumpe 12a zur Druckwäsche V, wo das am Kopf von Reaktor I gesammelte Gasgemisch über Leitung 5 einströmt von Chlorcyanteilen frei gewaschen, über Leitung6 und Druckhalteventil 6a entspannt und abgelassen wird.
Die Waschlösung bei der Druckwäsche V gelangt über Leitung 13 und Pumpe 13a zurück in den Reaktor I.
Das aus der Entgeistungskolonne IV entweichende Gas enthält außer Chlorcyan und Kohlendioxid noch einen Teil des in Reaktor I nicht umgesetzten Cyanwasserstoffs, der in der Wäsche III mit entspannter über Leitung 8 geführter Reaktionslösung aus dem Gasgemisch ausgewaschen wird.
Das gewaschene Chlorcyan wird über Leitung 17 mit dem aus Leitung 18 entströmenden Gas vereinigt und gelangt über einen Trockenturm (nicht gezeigt) zur Trimerisation. Die Waschlösung aus Wäsche III gelangt über Leitung 10, in der auch die Zudosierung von Cyanwasserstoff erfolgt über Pumpe 10a zusammen mit der Lösung aus der Druckwäsche V1 die durch die Pumpe 13a zugefördert wird, zurück in Reaktor I.
Die Ausschleusung von 25 Liter/pro Std. Abwasser erfolgt mit entgeisteter Katalysatorlösung über Leitung 14 und Ventil 14a, wahlweise über Ventil 4a oder Ab zu den Ionenaustauschereinheiten VI.
Hier werden die CuDri- und Ferriionen zurückeehal-
25
21 581
ten, während das ammoniumchloridhaltige Abwasser zum Kanal geführt wird. Das Ablösen der Cupri- und Ferriionen erfolgt mit 10gew.-%iger Salzsäure alternierend über die mit den Metallionen gesättigten Austauschersäulen.
Die entstandene frische Katalysatorlösung wird über Leitung 15 und Pumpe 15a zur Aufrechterhaltung der Ionenkonzentration in Reaktor I zurückgeführt.
Die durchschnittliche Ausbeute an Chlorcyan beträgt auf Cyanwasserstoff berechnet 96,2 d. Th. Das Chlorcyan enthielt 0,l-0,3Gew.-% Dicyan, 0,5Gew.-% Cyanwasserstoff und weniger als 0,5Gew.-% CO2 + N2. Ein Gehalt an Sauerstoff ist gaschromatografisch nicht mehr nachweisbar.
Beispiel 2
In der gleichen Apparatur wie in F i g. 1 werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 401 einer Lösung von 13,0 g CuCl2 · 2H2O/I und 6,7 g FeCl3 · 6H2O/! im Kreis geführt.
Es werden 1,6 kg/h flüssiger Cyanwasserstoff, der mit 0,1 Gew.-% H3PO4 stabilisiert ist, über Leitung 1,
Leitung 10 und Pumpe 10a in den Reaktor 1 gegeben. Der Cyanwasserstoff wird in Leitung 10 zusammen mit der Reaktionslösung gefördert
In den Reaktor I werden über !Leitung 3 4,3 kg/h 50gew.-%iges wäßriges Wasserstoffperoxid (d. sind
10% Überschuß über die stöchiometrische Menge) und über Leitung 2 27,0 kg einer 8gew.-%igen wäßrigen Salzsäure über die Pumpen 2a und 3a eindosiert. Der pH-Wert wird durch eine pH-Elektrode überwacht und durch entsprechende Zugabe der Salzsäure auf pH 0,25-0,35 gehalten.
Der Reaktionsablauf ist der gleiche wie in Beispiel 1. Das auszutragende Abwasser ist aber hier entsprechend der größeren Verdünnung der Salzsäure auf ca. 301 angestiegen.
Die Ausschleusung erfolgt wie in Beispiel 1 mit dem Zusatz: Die im Austauscher haftende Phosphorsäure wird mit 0,5gew.-%iger wäßriger Natronlauge ausgewaschen, bevor die Kupfer- und Eisenionen wie in Beispiel 1 eluiert und zurückgeführt werden.
Die Ausbeute beträgt ca. 96% d.Th. Der Reinheitsgrad ist der gleiche wie in Beispiel 1.
In gleicher Weise läßt sich auch Bromcyan herstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hersteltang von Chlorcyan durch Umsetzen von HCN und Chlorwasserstoff oder Salzsäure und H2O2 in wäßrigem Medium in Gegenwart von Cupri- und Ferriionen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Druck von 1,5—16 bar im Reaktor (I) vornimmt und die Reaktionslösung im Kreislauf führt, wobei die Reaktionslösung zur Abtrennung des gelösten Chlorcyans entspannt (II) wird, ein Teil (9) der entspannten Reaktionslösung entgeistet (IV) und zum Teil zu einer Druckwäsche (V) von bei der Umsetzung anfallendem O2, N2, CI2 und chlorcyanhaltigem Gas verwendet wird und wobei der andere Teil (8) der entspannten Reaktionslösung zum Auswaschen (III) des bei der Entgeistung entweichenden HCN-haitigen Chlorcyans eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Reaktor bei Drucken von 2 - 4 bar durchführt
Die Chlorcyanbildung verlauft nach der folgenden Summenformel:
DE19752521581 1975-05-12 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan Expired DE2521581C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521581 DE2521581C3 (de) 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
SU762353639A SU810075A3 (ru) 1975-05-15 1976-04-28 Способ получени хлорциана
GB18135/76A GB1525343A (en) 1975-05-12 1976-05-04 Process for the production of cyanogen chloride or cyanogen bromide
ES447606A ES447606A1 (es) 1975-05-15 1976-05-05 Procedimiento para la preparacion de cloruro de cianogeno.
US05/684,352 US4046862A (en) 1975-05-12 1976-05-07 Process for the production of cyanogen chloride using hydrogen peroxide with pressure
CA252,040A CA1074529A (en) 1975-05-12 1976-05-07 Process for producing cyanogen chloride (i)
NL7604973A NL7604973A (en) 1975-05-12 1976-05-10 Cyanogen chloride prepn. free of oxygen - by reacting hydrogen cyanide, hydrogen chloride and hydrogen peroxide in water under pressure
IL49545A IL49545A (en) 1975-05-12 1976-05-10 Preparation of cyanogen chloride
HUDE000915 HU178915B (en) 1975-05-15 1976-05-11 Process for preparing chlorine cyanide
BR7602939A BR7602939A (pt) 1975-05-15 1976-05-11 Processo para a producao de cloreto de cianogenio
CH591176A CH602487A5 (de) 1975-05-12 1976-05-11
PL1976189509A PL101954B1 (pl) 1975-05-15 1976-05-12 A method of producing chlorocyan
SE7605427A SE415175B (sv) 1975-05-12 1976-05-12 Forfarande for framstellning av klorcyan
JP5422476A JPS51145498A (en) 1975-05-15 1976-05-12 Process for preparing cyanic chloride
DD192799A DD124591A5 (de) 1975-05-12 1976-05-12
ZA762812A ZA762812B (en) 1975-05-15 1976-05-12 A process for producing cyanogen chloride or bromide
FR7614314A FR2310965A1 (fr) 1975-05-15 1976-05-12 Procede de preparation de chlorure de cyanogene
AR263270A AR215438A1 (es) 1975-05-12 1976-05-12 Procedimiento para obtener cloruro de cianogeno a partir de acido cianhidrico y cloro o acido clorhidrico y peroxido de hidrogeno
IT6818876A IT1070217B (it) 1975-05-15 1976-05-14 Procedimento per la preparazione del cloruro di cianogeno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521581 DE2521581C3 (de) 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521581A1 DE2521581A1 (de) 1976-12-02
DE2521581B2 true DE2521581B2 (de) 1977-03-10
DE2521581C3 DE2521581C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
PL101954B1 (pl) 1979-02-28
ZA762812B (en) 1977-12-28
DE2521581A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2256512A1 (de) Verfahren zur reinigung von acrylnitril
DE2521581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
DE3331416C2 (de)
DE2736797A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE2521581B2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
DE2503504C2 (de) Verfahren zur herstellung von kernjodierten jodverbindungen mit aromatischem charakter
AT349036B (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE2713345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Brom
DE2712577C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Sulfonierungsproduktmischung, die bei der Herstellung von Anthrachinon-α-sulfonsäure erhalten worden ist
DE2521582A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan (ii)
DD266340A5 (de) Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid
DE3429902A1 (de) Verfahren zum aetzen von kupferfilmen auf leiterplatten unter elektrolytischer rueckgewinnung von kupfer aus der aetzloesung
AT353811B (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
DE3245366A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
WO2007135184A2 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von sulfid zu sulfat
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen
DE3718457A1 (de) Verfahren zum auswaschen von no und/oder so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasgemischen
DE3001806C2 (de)
DE2540292B2 (de) Verfahren zur vorreinigung von 1,2- dichloraethan
DE749339C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus den Abfalloesungen der Kupferkunstseidenindustrie
DE3147533A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
DE1567797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE2131383A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee