DE2521466C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2521466C2
DE2521466C2 DE2521466A DE2521466A DE2521466C2 DE 2521466 C2 DE2521466 C2 DE 2521466C2 DE 2521466 A DE2521466 A DE 2521466A DE 2521466 A DE2521466 A DE 2521466A DE 2521466 C2 DE2521466 C2 DE 2521466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
troughs
liquid
pump
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521466A1 (de
Inventor
Tom Orvar Bjoern Floda Se Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouryon Pulp and Performance Chemicals AB
Original Assignee
BOLIDEN KEMI HELSINGBORG SE AB
Eka AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOLIDEN KEMI HELSINGBORG SE AB, Eka AB filed Critical BOLIDEN KEMI HELSINGBORG SE AB
Publication of DE2521466A1 publication Critical patent/DE2521466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521466C2 publication Critical patent/DE2521466C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/72Devices for applying air or other gas pressure for forcing liquid to delivery point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device
    • Y10T137/2452With counter-counter balancing pressure feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86139Serial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Ober­ flächenbehandlung von Werkstücken, gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Eine solche Einrichtung dient etwa der galvanischen Be­ handlung, weist mehrere, aufeinanderfolgende, flüssig­ keitsgefüllte Tröge aus und ist aus der DE-AS 14 23 866 bekannt.
Diese Tröge sind mit Behandlungs- bzw. Spülflüssigkeit gefüllt. Werkstücke durchlaufen diese Reihe von Trögen, beginnend mit jenem, der mit Behandlungsflüssigkeit ge­ füllt ist, und werden aufeinanderfolgend zunächst zur Behandlung und dann zur Reinigung in jeden der aufeinan­ derfolgenden Tröge eingetaucht. Hierbei kommt es zu Verlusten an Behandlungsflüssigkeit und Spülflüssig­ keit, da die ursprünglich trockenen Werkstücke die Ein­ richtung verlassen, während an ihnen noch Flüssigkeit anhaftet.
Die Flüssigkeitsverluste wurden früher durch einen Über­ lauf ausgeglichen, durch welchen jeweils zwei aufeinan­ derfolgende Flüssigkeitströge miteinander verbunden waren und durch welchen sich eine dem Fluß der Werkstücke ent­ gegengerichtete Gegenströmung einstellt. In den, in För­ derrichtung der Werkstücke gesehen, letzten Trog wurde ständig Spülflüssigkeit nachgefüllt, um dessen Flüssig­ keitsverlust auszugleichen. Eine solche Einrichtung machte es bisher erforderlich, die Tröge so gestaffelt anzuordnen, daß zum Ermöglichen des Überlaufs von einem Trog in den benachbarten ein Höhenunterschied zwischen den Flüssig­ keitsniveaus dieser Tröge vorlag.
Dem hierdurch bedingten, hohen baulichen Aufwand hilft die Einrichtung aus der eingangs genannten Druckschrift dadurch ab, daß jedem der einzelnen Tröge eine Regelung zugeordnet ist, mit einem Schwimmer zum Messen der jeweili­ gen Füllstandshöhe und einem Stellglied zum Herstellen der Verbindung zwischen dem jeweiligen Trog und einer diesem zugeordneten Pumpe. Es ist mit dieser bekannten Einrichtung möglich, die Tröge, die jeweils die gleiche Füllstandshöhe aufweisen, nicht mehr gestaffelt, sondern in einem Niveau anzuordnen. Nachteilig ist jedoch der hohe Aufwand an Reglern und die hiermit verbundene Stör­ anfälligkeit.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte, bekannte Einrichtung unter voller Beibehaltung ihrer obengenannten, günstigen Eigenschaften hinsichtlich des Regelungsaufwandes zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist anstelle eines Schwimmers ein Über­ lauf angeordnet und an eine trockenlaufsichere Pumpe angeschlossen, welche in den nachfolgenden Behälter för­ dert. Es wird somit automatisch das Niveau eines jeden Troges auf jenes des Überlaufs abgesenkt, doch ohne das Erfordernis eines Flüssigkeitsgefälles. Da die Pumpen trockenlaufsicher sind, ist es nicht erforderlich, sie dann abzuschalten, wenn gerade keine Flüssigkeit durch den zugeordneten Überlauf strömt, sondern es genügt, die Pumpen ständig zu betreiben. Lediglich für den, in För­ derrichtung der Werkstücke gesehen, letzten Trog ist eine herkömmliche, bekannte Regeleinrichtung mit Messung der Füllstandshöhe und Stellglied erforderlich, da dieser Trog nicht von einem nachfolgenden Trog gespeist wird und sich somit sonst allmählich entleeren würde.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit jeder Art einer trockenlaufsicheren Einrichtung ausgestattet sein, etwa mit Injektorpumpen, Rohrpumpen, Schraubenpumpen oder Kreiselpumpen, welche ansaugseitig an einem U-förmigen Rohr angeschlossen sind, dessen Einlaß den Überlauf je­ weils eines Troges bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Pumpe jedoch als Mammutpumpe ausgebildet.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur in einer schematischen Seitenansicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung an zwei Trögen einer Plattier­ anlage darstellt.
Die Zeichnung zeigt zwei Spültröge 1, 2 aus einer Reihe solcher Tröge in einer Plattieranlage. Die Flüssigkeits­ spiegel 3 und 4 in den beiden Trögen 1 bzw. 2 liegen in gleicher Höhe.
Eine in den Trog 2 eingesetzte Luft-Förderpumpe oder Mammutpumpe 5 weist ein im wesentlichen U-förmigen Rohr auf, sowie eine Druckluftleitung 6 mit einem etwas ober­ halb des tiefsten Punkts des U-förmigen Rohrs liegenden Auslaß 7. Die Pumpe 5 hat ferner einen Einlaß 8, welcher einen Überlauf des Trogs 2 bildet, und eine Austritts­ leitung 9, welche in einigem Abstand über dem Flüssig­ keitsspiegel 3 im Trog 1 ausmündet. Die Tröge 1 und 2 gehören zu einer Behandlungsanlage, welche einen ersten Trog mit einem galvanischen Bad und anschließend eine Reihe von Spültrögen aufweist.
Nur der letzte Spültrog der Reihe hat eine Wasserzufuhr, welche in Abhängigkeit von der Standhöhe des galvanischen Bads gesteuert ist. Ist diese Standhöhe zu niedrig, so wird am letzten Spültrog Wasser zugeführt und von diesem in den zweitletzten, weiter in den drittletzten und so fort bis zum Plattiertrog gefördert. Das Wasser zum Auf­ füllen des galvanischen Bads wird dem Plattiertrog also über den unmittelbar darauf folgenden ersten Spültrog zugeführt. Die Überführung des Wassers von einem Trog in den diesem jeweils benachbarten geschieht mittels Druckluft-Förderpumpen der vorstehend beschriebenen, zwischen den Trögen 1 und 2 verwendeten Art.
Die dargestellte Pumpe weist lediglich einige Rohrstücke aus Polyvinylchlorid auf und hat keinerlei bewegliche Teile. Daraus ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit, ein Minimum an Wartungsaufwand, niedrige Investitions­ kosten und eine lange Betriebslebensdauer.
Die Einrichtungen sind in keiner Weise von der Konstruktion der Tröge abhängig und daher äußerst anpas­ sungsfähig und erfordern für ihren Einbau keine beson­ deren Installationsarbeiten. Die Mündung der Austritts­ leitung 9 kann ohne Nachteil in ausreichender Höhe über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet werden, so daß kein Rücklauf der Flüssigkeit eintreten kann.

Claims (3)

1. Einrichtung für die Oberflächenbehandlung von Werk­ stücken, mit mehreren, aufeinanderfolgenden, flüssig­ keitsgefüllten Trögen, wobei
  • - an einem Ende der Trogstrecke ein Behandlungstrog mit einem Behandlungsbad für die Werkstücke angeordnet ist,
  • - am anderen Ende der Trogreihe ein erster Spültrog mit einer Spülflüssigkeit vorhanden ist, der über eine Rege­ lung an eine Flüssigkeitsversorgung angeschlossen ist, wobei die Regelung als Führungsgröße die Füllstand­ höhe in einem der Tröge verwendet,
  • - jeweils zwei aufeinanderfolgende Tröge durch einen Überlauf miteinander verbunden sind, und
  • - die Werkstücke, ausgehend von dem Behandlungstrog, nacheinander in alle Tröge mit Spülflüssigkeit ge­ taucht werden, während die Spülflüssigkeit in ent­ gegengesetzter Richtung vom ersten Spültrog über alle Tröge bis zum Behandlungstrog transportiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Spülflüssigkeit im ersten Spültrog in Abhängig­ keit von der Standhöhe im letzten Trog (Behandlungs­ trog) zugeführt wird,
  • - in jedem Trog (1, 2) mit Spülflüssigkeit eine trocken­ laufsichere Pumpe (2) angeordnet ist,
  • - der saugseitige Einlaß (8) der Pumpe (5) einen Über­ lauf für die im zugehörigen Trog (1, 2) befindliche Spülflüssigkeit bildet, und
  • - der druckseitige Auslaß (9) der Pumpe (5) so ange­ ordnet ist, daß überschüssige Spülflüssigkeit des vorangehenden Troges (2) in den nächstfolgenden Trog (1) gepumpt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trockenlaufende Pumpe (5) eine Mammutpumpe ist.
DE19752521466 1974-05-16 1975-05-14 Verfahren zum steuern der standhoehe von fluessigkeiten Granted DE2521466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7406510A SE392532B (sv) 1974-05-16 1974-05-16 Forfarande och anordning for att i ett flertal efter varandra anordnade vetskebehallare halla vetskan pa onskad niva

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521466A1 DE2521466A1 (de) 1975-11-27
DE2521466C2 true DE2521466C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=20321130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521466 Granted DE2521466A1 (de) 1974-05-16 1975-05-14 Verfahren zum steuern der standhoehe von fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4030521A (de)
JP (1) JPS5812360B2 (de)
DE (1) DE2521466A1 (de)
GB (1) GB1478084A (de)
NL (1) NL7505623A (de)
SE (1) SE392532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341998A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Gramm Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in einem Kreislaufsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120656A (en) * 1977-03-24 1978-10-17 Novo Industri A/S Method and apparatus for collecting mucosa
US7569136B2 (en) 1997-06-24 2009-08-04 Ackerson Michael D Control system method and apparatus for two phase hydroprocessing
US6079951A (en) * 1998-12-09 2000-06-27 P.H. Morton Co., Inc. Bird bath fountain
TWI225975B (en) * 2003-05-15 2005-01-01 Au Optronics Corp A system for recycling the stripper solution
US9096804B2 (en) 2011-01-19 2015-08-04 P.D. Technology Development, Llc Process for hydroprocessing of non-petroleum feedstocks
US9205353B2 (en) 2012-10-22 2015-12-08 Daniel M. Early Scum removal system for liquids
CN102963506B (zh) * 2012-11-12 2015-02-25 叶晓丰 一种截流装置
CN110980623A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 农业农村部南京农业机械化研究所 一种基于射流泵辅助的液体分离提升系统
CN113883731B (zh) * 2021-09-17 2024-05-24 浙江可胜技术股份有限公司 一种储热系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447614A (en) * 1920-01-02 1923-03-06 George B Bright Ice-can filler
US2399634A (en) * 1943-12-31 1946-05-07 Reconstruction Finance Corp Handling molten magnesium
DE1423866B2 (de) * 1960-01-20 1969-11-06
US3444821A (en) * 1967-08-09 1969-05-20 Bernard B Wolsh Air-injector means for air-lift water pumps for removing scum or sludge from sewage treatment settling tanks
JPS4923134A (de) * 1972-06-27 1974-03-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341998A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Gramm Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in einem Kreislaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505623A (nl) 1975-11-18
SE7406510L (sv) 1975-11-17
US4030521A (en) 1977-06-21
GB1478084A (en) 1977-06-29
JPS50160138A (de) 1975-12-25
JPS5812360B2 (ja) 1983-03-08
SE392532B (sv) 1977-03-28
DE2521466A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521466C2 (de)
DE1442364C3 (de) Entfettungsvorrichtung
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
AT82009B (de) Gasentstaubungseinrichtung mit liegender, rotierenGasentstaubungseinrichtung mit liegender, rotierender Bürstenwalze. der Bürstenwalze.
DE1577685A1 (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen in einem Tauchbecken
DE2609268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwalloeten
DE2202993C2 (de) Niveausteuerung für Oberflächenbehandlungsbäder
DE1434837A1 (de) Badeanlage mit staendiger Umwaelzung des Badewassers
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten
DE579595C (de) Verfahren zur Konservierung des Stickstoffes der Jauche in Viehstaellen
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE1434837C (de) Badeanlage mit ständiger Umwälzung des Badewassers
DE3433576C2 (de)
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
AT392059B (de) Verfahren zur wasseraufbereitung fuer schwimmbaeder mittels flockungsfiltration und schwimmbadanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DD155182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung des badspiegels und konzentration in galvanischen baedern
DE3149902A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metalldraehten in einem fluessigkeitsbad
DE1951016C3 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Anschlußfahnen elektrischer Bauteile
AT236728B (de) Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem Tiefdruck-Zylinder
DE691709C (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Wasser
DE1496858C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Badspiegeis in einem galvanischen Bad und diesem nachgeschalteten Spulbadern
DE2559687C3 (de) Hydraulische Förderanlage
DE2110430A1 (de) Waschaggregat fuer Verpackungskaesten
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
DE1089194B (de) Geraet zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere fuer physikalische Versuchs- und Messanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EKA AB, SURTE, SE BOLIDEN KEMI AB, HELSINGBORG, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee