AT236728B - Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem Tiefdruck-Zylinder - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem Tiefdruck-Zylinder

Info

Publication number
AT236728B
AT236728B AT347263A AT347263A AT236728B AT 236728 B AT236728 B AT 236728B AT 347263 A AT347263 A AT 347263A AT 347263 A AT347263 A AT 347263A AT 236728 B AT236728 B AT 236728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode plates
anode
electrolyte
gravure cylinder
container
Prior art date
Application number
AT347263A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Martin
Original Assignee
Rudolf Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Martin filed Critical Rudolf Martin
Application granted granted Critical
Publication of AT236728B publication Critical patent/AT236728B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem Tiefdruck-Zylinder 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf Unterlagskör- pern. wie z. B. Tiefdruck-Zylindern oder mit einem galvanischen Überzug zu versehenden Gegenständen. 



   Diese Einrichtung   umfasst   einen Behälter, der eine das Elektrolytbad enthaltende Hauptkammer und mindestens eine dieser zugeordnete Überlaufkammer aufweist, wobei der als Kathode wirkende Unter- lagskörper im Elektrolytbad teilweise eingetaucht ist, ferner eine ebenfalls in das Elektrolytbad einge- tauchte Anodenplatten-Tragvorrichtung, deren Anodenplatten sich unterhalb des   Unterlagskörpers befin-   den. 



   Gemäss der Erfindung kennzeichnet sich   diese Einrichtung durch eineu mwälz-und Filtriervorrichtung,   die dazu bestimmt ist, den Elektrolyt aus den verschiedenen Kammern des Behälters   abzuführen,   um ihn dann, im geschlossenen Kreislauf und nachdem er die Filter der Vorrichtung durchflossen hat, mittels oberhalb der Anodenplatten angeordneten, parallel zu denselben verlaufenden Düsenrohren wieder der Hauptkammer zuzuführen. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Einrichtung, bei der die Anodenplatten-Tragvorrichtung mit ihrem Stegteil nach unten gekehrte Tragbügel aufweist, auf welchen die Anodenplatten abgestützt sind, kennzeichnet sich dadurch, dass die Anodenplatten in zueinander parallelen Schräglagen auf den Tragbügeln abgestützt und unter gleichen Neigungswinkeln gegen die Düsenrohre hin geneigt sind. 



   Dadurch, dass die Anodenplatten in dieser Ausführungsform schräg angeordnet sind, wirken beide Flachseiten derselben als Anodenflächen, im Gegensatz zu den bis jetzt bekannten Ausführungen, bei welchen die Anodenplatten flach auf den Tragbügeln aufliegen und nur ihre der Kathode zugekehrte Fläche wirksam ist. Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform ist somit die totale wirksame Anodenfläche stark vergrössert. Ausserdem wird der Elektrolyt veranlasst, zwischen die Anodenplatten hindurch zu zirkulieren, wodurch die Wirksamkeit der Einrichtung weiter erhöht wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Einrichtung nach der ersten Ausführungsform und Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung nach der zweiten Ausführungsform. 



   Die Einrichtung nach Fig. 1 hat einen Behälter a, der eine'das Elektrolytbad enthaltende Hauptkammer   a1   und zwei auf entgegengesetzten Seiten derselben vorgesehene Überlaufkammern a2 und aS aufweist, die unmittelbar über dem Boden derselben mittels eines in Fig. 1 nicht ersichtlichen Rohres miteinander verbunden sind. In das Elektrolytbad teilweise eingetaucht, ist der als rotierender, in den beiden Stirnwandteilen der Hauptkammer gelagerter Tiefdruck-Zylinder ausgebildete Unterlagskörper b, auf dem der galvanische Niederschlag gebildet werden soll. Der Zylinder b wirkt dabei wie üblich als Kathode und erhält die Stromzufuhr über die Klemmen   l,   1.

   Unterhalb dieses Zylinders sind längliche Anodenplatten c vorgesehen, die mit ihren Endteilen auf zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten, mit ihrem Stegteil nach unten gekehrten Tragbügeln d abgestützt sind. Diese Anodenplatten c verlaufen parallel zueinander und erhalten die Stromzufuhr über die Klemmen 2, 2. Sie sind unter dem gleichen Neigungswinkel alle nach der gleichen Seite hin geneigt. Zur Einrichtung gehört auch hier eine nur angedeutete   Umwälz-und Filtriervorrichiung,   die zwei Motorfilterpumpen m und n aufweist. 



  Die Ansaugseite dieser beiden Pumpen ist an im Boden der Hauptkammer al und der   Überlaufkammer a   vorgesehenen Auslaufstutzen   e1   und e3 angeschlossen. Die beiden Pumpen fördern den filtrierten Elektro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lyt mittels dicht durch den Boden der Hauptkammer al hindurchgeführten Druckleitungen zu Düsenröhren
01 und   02.   die parallel zu den Anodenplatten c oberhalb derselben verlaufen.   u. zw.   in der Nähe der
Schenkel der Tragbügel d, gegen die diese Anodenplatten c geneigt sind.

   Die   Düsenöffnungen   der Düsen- rohre 01 und   02   befinden sich auf der dem Tiefdruck-Zylinder b bzw. den Anodenplatten c entsprechenden Seite derselben, so dass der auf seinem von   den Filterpumpen im Kreislauf beförderte Elektrolyt zwi-   schen die Anodenplatten hindurchströmt, wobei ein Teil desselben auch noch den Zylinder bestreicht. 



   Dadurch. dass die Überlaufkammer a2 mittels einer Leitung mit der Überlaufkammer a3 verbunden ist, wird auch der in der erstgenannten Überlaufkammer befindliche Elektrolyt umgewälzt. 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 hat einen im Querschnitt runden, doppelwandigen Behälter g, dessen Innenwand etwas höher ist als die Aussenwand. Dadurch werden auch wieder eine Hauptkammer gl und eine Überlaufkammer   g   gebildet. In der Achse der Hauptkammer gl ist z. B. ein mit einem galva- nischen Überzug zu versehender Gegenstand h, zwischen welchem und der Innenwand des Behälters g die länglichen Anodenplatten i stehend in turbinenschaufelkranzartiger Anordnung vorgesehen sind. Innerhalb der so angeordneten Anodenplatten i sind parallel dazu verlaufende Düsenrohre j vorgesehen, denen der filtrierte Elektrolyt von unten her auch wieder von einer Motorfilterpumpe, deren Ansaugseite an drei
Ablaufstutzen k der   Überlaufkammer g2   angeschlossen ist, zugeführt wird.

   Der so in Umlauf versetzte
Elektrolyt strömt dabei auch wieder zwischen die   Anodenplatten j hindurch,   wobei ein Teil desselben ähnlich wie oben erläutert den zu-galvanisierenden Gegenstand bestreicht. 



   Dank der eigenartigen Anordnung der Anodenplatten in den beiden oben beschriebenen Ausführung- beispielen ist es gelungen, unter Anwendung einer entsprechend grossen Filtration des Elektrolyten, mit herkömmlichen   Elektrolytenzusammensetzungen   die Stromdichten um mehr als das Doppelte zu erhöhen. 



   Der Hauptvorteil dieser neuartigen Anodenanordnung besteht vor allem darin, dass die anodische Ober- fläche gegenüber bisherigen Anlagen um das 3- bis 4fache vergrössert wird. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die hier der Anodenstellung angepasste Filtration und Einspritzung des gereinigten Elektrolyten. 



   Die hier vorgesehene Anodenanordnung und die durch die Filtration erreichte starke Umspülung der 
 EMI2.1 
 
Die Düsenrohre selbst erlauben, eine sehr intensive Elektrolyt-Zirkulation zwischen Anode und Kathode zu erreichen, wobei zu sagen ist, dass es sich um einen filtrierten Elektrolyt handelt. 



   In Kombination mit geeigneten Zusätzen gelingt es, mit der   erfindungsgemässen Einrichtung   feinkristalline Kupferniederschläge mit einer Härte von zirka 180 bis 190 Vickers zu erzeugen, welche trotz ihrer Härte eine sehr hohe Elastizität aufweisen und frei von Poren und Fremdkörpereinschlüssen sind. Diese neuartige Einrichtung kann für verschiedene Zwecke und mit diversen Elektrolyten betrieben werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem   rotierenden Tiefdruck-Zylinderomit einem Behälter, der   eine das Elektrolytbad enthaltende Hauptkammer und mindestens eine dieser letzteren zugeordnete Überlaufkammer aufweist, wobei der als Kathode wirkende Unterlagskörper teilweise im Elektrolytbad eingetaucht ist, ferner mit einer ebenfalls in das Elektrolytbad eingetauchten Anodenplatten-Tragvorrichtung, deren Anodenplatten sich unterhalb des 
 EMI2.2 
 sen hat, mittels oberhalb der Anodenplatten (c, i) angeordneten, parallel zu denselben verlaufenden Düsenrohren   (solo     o   j) wieder der Hauptkammer (al bzw. gl) zuzuführen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anodenplatten-Tragvorrichtung mit ihrem Stegteil nach unten gekehrte Tragbügel aufweist, auf welchen die Anodenplatten abgestützt sind, dadurch gekennzeich- EMI2.3
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen der Düsenröhren (01, 02) zum Tiefdruck-Zylinder (b) bzw. zu den Anodenplatten (c) hin orientiert sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt-Behälter (a) zwei seitliche, mittels einer Leitung miteinander verbundene Überlaufbehälter (at, al) aufweist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt-Behälter im Querschnitt rund ist und eine Doppelwandung aufweist, von denen die innere den Hauptbehälter (g1) bildet und zwecks Bildung eines Überlaufes höher ist als die Aussenwandung, und dass die Anodenplatten (1) turbinenschaufelkranzartig im Hauptbehälter (gl) angeordnet sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrohre (j) stehend innerhalb des Anodenplattenkranzes (i) angeordnet sind und den ihnen zugeführten, filtrierten Elektrolyt zwischen die Anodenplatten hindurchströmen lassen.
AT347263A 1962-04-30 1963-04-30 Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem Tiefdruck-Zylinder AT236728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236728X 1962-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236728B true AT236728B (de) 1964-11-10

Family

ID=4459577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT347263A AT236728B (de) 1962-04-30 1963-04-30 Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem Tiefdruck-Zylinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932279T2 (de) Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Gegenständen
DE258519T1 (de) Farbwerk ohne zonenschrauben fuer eine lithographische offsetdruckmaschine.
DD144362A5 (de) Umlaufendes trommel-oder plattenfilter
DE2653154A1 (de) Fundamentrahmen fuer aus brennkraftmaschine und generator bestehende maschinensaetze
DE2521466C2 (de)
AT236728B (de) Einrichtung zur Herstellung galvanischer Niederschläge auf einem Unterlagskörper, wie z. B. einem Tiefdruck-Zylinder
DE1496892C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung galvanischer Niederschläge auf einem Träger
DE3248501C2 (de)
DE2409864A1 (de) Autowaschmaschine
EP0829558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Chromschicht auf einen Tiefdruck-zylinder
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE2018493A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3711000A1 (de) Oelbehaelter
AT390450B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte
DE69727791T2 (de) Vorrichtung zur Elektroplattierung eines Tiefdruckzylinders unter Verwendung von Ultraschallenergie
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
DE686726C (de) Umlaufverfahren fuer den Elektrolyten in kanalfoermigen Zellen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
CH654560A5 (en) Method and device for oxygen enrichment of the deep water in stagnant waters
DE368578C (de) Selbsttaetiger periodischer Spuelapparat
DE632527C (de) Handanode
DE659923C (de) Elektroden fuer die Herstellung von Perverbindungen
DE212020000019U1 (de) Eine Wasserwaschvorrichtung zur Herstellung von Song Jin-Textilgeweben
AT206378B (de) Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE7729076U1 (de) Verchromungsanlage fuer druckzylinder
DE2719427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von metall auf elektrolytischem wege