DE2521332A1 - Gelenkgestaenge - Google Patents

Gelenkgestaenge

Info

Publication number
DE2521332A1
DE2521332A1 DE19752521332 DE2521332A DE2521332A1 DE 2521332 A1 DE2521332 A1 DE 2521332A1 DE 19752521332 DE19752521332 DE 19752521332 DE 2521332 A DE2521332 A DE 2521332A DE 2521332 A1 DE2521332 A1 DE 2521332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
shaft
linkage
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521332C3 (de
DE2521332B2 (de
Inventor
Petr Vlk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Hartford Fairmont Ltd
Original Assignee
British Hartford Fairmont Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Hartford Fairmont Ltd filed Critical British Hartford Fairmont Ltd
Publication of DE2521332A1 publication Critical patent/DE2521332A1/de
Publication of DE2521332B2 publication Critical patent/DE2521332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521332C3 publication Critical patent/DE2521332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/086Plunger mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DRes. KADOR & KLUNKER 8 München 22 · Knoebelstraße
13. Mai 1973
K 11 123 7/tr
British Hartford-Fairmont Limited Greenford, Hiddlesex (Grossbritannien)
Gelenkge stange
Die Erfindung betrifft ein Gelenkgestänge zur Übertragung einer axial bin- und hergehenden Bewegung von einem Schaft auf einen dazu parallelen zweiten Schaft.
609848/0816
Die Verwendung von Gelenkgestangen zur Übertragung einer Antriebskraft von einem Vorrichtungsteil auf einen anderen ist in der Industrie gut bekannt. Im allgemeinen ist das Gelenkgestänge einstellbar, so dass die Betriebsart der Verwendung einer speziellen Vorrichtung veränderbar ist.
Bei der Herstellung von Glasartikeln, insbesondere von Glasflaschen, werden die Glasposten durch Hindurchpressen des geschmolzenen Glases durch eine Öffnung im Boden einer feuerfesten Ausgußschale, welche das geschmolzene Glas enthält, erhalten. Das Glas wird durch die Öffnung mittels eines sich axial über der Öffnung hin- und herbewegenden Kolbens gepresst. Der so ausgebildete Glasposten wird abgeschnitten und zur Nachbearbeitung entfernt. Die gewünschte Grosse des Glaspostens ist in Abhängigkeit der herzustellenden Glasartikel (ζ. B. grosse oder kleine Flasche) veränderlich, und die Grosse des Glaspostens selbst hängt von der Länge des Kolbenhubes und der Höhe des Kolbens relativ zur Öffnung ab. Aus diesem Grund muss die Hublänge und -höhe einstellbar sein, wenn die Vorrichtung zur Ausformung der Glasposten bei der Herstellung von Glasartikeln von mehr als einer Grosse Verwendung finden soll.
In den üblicherweise verwendeten Vorrichtungen zur Ausbildung von Glasposten wird der Kolben mittels einer Kurvenscheibe angetrieben; eine Nooke, die mit der Kurvenscheibe zusammenwirkt, ist mit dem Kolben über einen frei befestigten, verstellbaren Gelenkmechanismus verbunden. Es wurde jedoch festgestellt, dass mit solch einem Gelenkmechanismus die Betriebsgeschwindigkeit des Kolbens beschränkt ist, im allgemeinen auf etwa 100 Hübe pro Minute. Die Bildung der Glasposten kann selbstverständlich durch die Verwendung mehrerer Vorrichtung zur Ausbildung der Glasposten gesteigert werden. Sogar in diesem Fall Jedoch, ist die beschränkte
5 0 9848/0816
Hubzahl des Kolbens unbefriedigend im Hinblick auf die heutigen Herstellungsgeschwindigkeiten. Während des Betriebes schwingt der frei befestigte Gelenkmechanismus mit der Kurvenscheibe hin und her. Das bedeutet, dass jede Verstellung des Gelenkmechanismus während des Betriebes sehr schwierig ist, da sich die auf den Armen des Gelenkmechanismus befestigten Einstellmittel ständig bewegen. Es ist daher in der Praxis im allgemeinen notwendig, die gesamte Vorrichtung zum Stillstand zu bringen, um eine Verstellung des Gelenkgestänges durchzuführen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Gelenkgestänge zur Übertragung einer axial hin- und hergehenden Bewegung von einem Schaft auf einen dazu parallelen zweiten Schaft geschaffen, wobei das Gelenkgestänge aus einem Querträger besteht, der an einem festen, relativ zu den Schäften jedoch verstellbaren Platz verschwenkbar befestigt ist, und der Querträger an einem festen Platz auf dem Querträger verschwenkbar befestigt ist, und eine, mit einem axialen Schaft fest verbundene Schwenkverbindung auf dem Querträger seitlich gleitend zu ihrer festen Verbindung angeordnet ist und eine mit dem anderen axialen Schaft fest verbundene Schwenkverbindung auf dem Querträger zur anderen Seite ihrer festen Verbindung gleitend angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird weiterhin eine Antriebsvorrichtung geschaffen, welche das erfindungsgemässe Gelenkgestänge enthält. Insbesondere wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Ausbildung von Glasposten zur Verwendung bei der Herstellung von Glasartikeln geschaffen,'wobei die Vorrichtung eine feuerfeste Ausgußschale für das geschmolzene Glas aufweist, welche in ihrem Boden eine Ausflussöffnung hat und, mit dieser Ausflussöffnung zusammenwirkend,
509848/0816
einen axial hin- und hergehenden Kolben, der mit den Antriebsmitteln über ein erfindungsgemässes Gelenkgestänge verbunden ist.
Bei der Verwendung des erfindungsgemassen Gelenkgestanges wird ein Schaft so angetrieben, dass er sich entlang seiner Achse hin- und herbewegt und dieser Antrieb wird auf den schwenkbar befestigten Querträger zur Verlagerung und damit zum Antrieb des zweiten Schaftes übertragen. Die schwenkbare Befestigung des Querträgers wird festgehalten, so dass der Drehpunkt des Querträgers stationär bleibt und sich der Querträger um diesen Punkt dreht. Wenn der Drehpunkt während des Betriebes stationär bleibt, wird die Verstellung seiner Lage während des Betriebes vereinfacht, da dann die Einstellmittel während des Betriebes ebenfalls stationär bleiben. Auf diese Weise kann das Gelenkgestänge gemäss der Erfindung ohne grosse Schwierigkeiten und ohne dass eine Stillegung der Vorrichtung nötig wäre, verstellt werden.
Die Grosse der Verlagerung des zweiten Schaftes hängt von der Verlagerung des ersten Schaftes ab (die im allgemeinen für eine bestimmte Vorrichtung konstant bleibt) und ebenso von den relativen Entfernungen einerseits zwischen dem ersten Schaft und dem Drehpunkt des Querträgers und andererseits zwischen dem zweiten Schaft und dem Drehpunkt. Wenn die Lage des Drehgelenks des Querträgers relativ zu den axialen Schäften verstellt wird, gleitet der Querträger in den jeweiligen Befestigungen auf den Schäften. Abhängig von der Richtung der Verstellung wird sich daher die Entfernung des Drehpunktes des Querträgers von dem einen Schaft steigern und von dem anderen Schaft vermindern. Durch eine solche Verstellung wird sich in gleicher Weise die Entfernung des zweiten Schaftes
509848/0816
vom Drehpunkt verändern. Es gilt insbesondere, dass Je enger der Drehpunkt an den ersten Schaft heranrückt, je grosser ist der Hub, der auf den zweiten Schaft übertragen wird, und dass je enger der Drehpunkt an den zweiten Schaft heranrückt, je kürzer ist der übertragene Hub.
Um eine grössere Flexibilität während des Betriebes zu erreichen, wird es bevorzugt, die Lage des Drehpunktes auf dem Querträger in einer ersten Richtung parallel zu den axialen Schäften und auch in einer zweiten Richtung senkrecht dazu zu verstellen. Auf diese Weise kann nicht nur die Länge des übertragenen Hubes verändert werden, sondern ebenfalls die Höhenlage des Gelenkgestänges (und damit auch die der mit dem Gestänge verbundenen Vorrichtung). Dies ist insbesondere bei Glasposten ausbildenden Vorrichtungen vorteilhaft, da diese Massnahme eine Verstellung der Höhe des Kolbens (auf einem Schaft befestigt) oberhalb der Ausflussöffnung auf bequeme Weise ermöglicht.
Um die grössere Flexibilität während des Betriebes zu verwirklichen, wird der Querträger vorzugsweise auf einem verstellbaren Glied befestigt, welches auf einer ersten, parallel zu den axialen Schäften verlaufenden Stange so befestigt ist, dass der «"Platz des verstellbaren Gliedes entlang .der ersten Stange einstellbar ist und wobei die erste Stange auf einer zweiten, dazu senkrechten und fest angeordneten Stange befestigt ist, so dass die Lage der ersten Stange entlang der zweiten Stange eingestellt werden kann. Durch eine Einstellung der Lage des besagten Gliedes entlang der ersten Stange kann die Stellung des Drehlagers bzw. des Drehpunktes des Querträgers in besagter zweiter Richtung verstellt werden, d.h. die Höhe des Gelenkgestänges kann verändert werden. In gleicher Weise kann
509848/0816
■- 6 -
durch eine Verstellung der Lage der ersten Stange (und damit auch des besagten Gliedes) entlang der zweiten Stange eine Verstellung in besagter erster Richtung bewirkt werden und damit auch eine Veränderung der übertragenen Hubhöhe.
Die Verstellung der Lage des Drehpunktes des Querträgers kann durch bekannte Mittel, z.B. mit einem Schraubenzieher, erfolgen.
Der Querträger des Gelenkgestänges besteht vorzugsweise aus wenigstens zwei parallelen Stangen, auf denen zwei Blöcke gleitbar befestigt sind, welche jeweils schwenkbar an einem der axialen Schäfte befestigt sind und einem weiteren, mit den Stangen fest verbundenen Block zwischen den beiden gleitenden Blöcken, über welchen der Querträger drehbar bzw. schwenkbar an einem festen, jedoch verstellbaren Platz gehalten und befestigt ist. Um somit die Lage des Drehpunktes des Querträgers relativ zu den axialen Schäften zu verändern, braucht nur die Lage des festen Blockes verstellt zu werden. Die Stangen bewegen sich dabei mit dem festen Block und gleiten in den gleitenden Blöcken, die schwenkbar an den axialen Schäften befestigt sind. Vorzugsweise ist der feste Block lösbar und die Stangen entfernbar von dem Gelenkgestänge ausgebildet. Dies ist im Hinblick auf ihre Ersetzung im Falle einer eventuellen Störung von Vorteil.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1 teilweise im Querschnitt eine Vorrichtung
zur Ausbildung von Glasposten, einschliesslich dem erfindungsgemässen Gelenkgestange,
609848/0816
Figur 2 das Gelenkgestänge nach Figur 1, wobei strichpunktiert und mit dem Index "a" versehen, die Lage der verschiedenen Teile bei einer Verlagerung des Gestänges dargestellt ist, und
Figur 3 einen vergrösserten Schnitt durch den
Querträger des Gelenkgestänges nach den Figuren 1 und 2.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, besteht das Gelenkgestänge aus einem Querträger 1 mit parallel verlaufenden Stangen 2 und 3> die an federn ihrer Enden durch gleitend entfernbare Endstücke 4- und 5 verbunden sind. (Die Konstruktion dieses Querträgers wird mit grösserer Ausführlichkeit nachfolgend in bezug auf die Figur 3 beschrieben).
Der Querträger 1 ist bei 6 und 7 drehbar an den parallelen Säulen bzw. Schäften 8 und 9 befestigt. Diese Schäfte werden von der Einfassung 30 auf eine vertikale Bewegung beschränkt. Zwischen den Stellen 6 und 7 ist der Querträger 1 an einer fixierten Stelle 10 auf dem Querträger an einem Glied bzw. Block 11 befestigt. Der Block 11 selbst ist auf den zueinander parallel verlaufenden Stangen 12 so befestigt, dass seine Lage entlang der Stangen 12, z.B. in einer Richtung parallel zu den Säulen bzw. Schäften 8 und 9i verstellbar ist. Die Stangen 12 sind selbst an parallel laufenden weiteren Stangen 13 befestigt, die starr mit dem Rahmen der Hauptvorrichtung verbunden sind, so dass sich ihre Lage (die Lage der Stangen 12) entlang der Stangen 13 verändern lässt, z.B. in einer Richtung senkrecht zu den Säulen bzw. Schäften 8 und 9.
609848/0816
Auf dem Schaft 8 ist eine "Nocke 14 angeordnet, die mit einer Kurvenscheibe 15 zusammenwirkt, so dass sich während der Drehung der Kurvenscheibe 15 der Nocken 14 und damit auch der Schaft 8 auf und abbewegen.
Auf dem Schaft 9 (Figur 1) ist ein Arm 16 der Vorrichtung zur Ausbildung der Glasposten befestigt. Ein Kolben 17, der am Ende des Armes 16 befestigt ist, erstreckt sich abwärts in eine feuerfeste Ausgußschale 18, die mit geschmolzenem Glas, z.B. von einem nicht gezeigten Ofen, gespeist wird. Das Gewicht des Armes 16 und des Kolbens
17 auf dem Schaft bzw. der Säule 9 sichern eine ständige Berührung des Nockens 14 auf dem Schaft 8 mit der Kurvenscheibe 15 während der gesamten Umdrehung der Kurvenscheibe.
Die Ausgußschale 18 weist eine öffnung 19 auf, welche mit dem Kolben 17 zusammenwirkt. Der Kolben 17 ist von einem Rohr 20 aus feuerfestem Material umgeben, welches für eine Umdrehung um den Kolben 17 angetrieben werden kann, wodurch das geschmolzene Glas in der Ausgußschale
18 aufgerührt und vermischt wird.
In der Figur 3 der Zeichnungen ist die Konstruktion des Querträgers 1 mit grösserer Genauigkeit gezeigt. Die Enden der beiden Stangen 2 und 3 sind in die Endstücke 4 und 5 eingeführt, worin sie durch Schrauben 21 gehalten werden. Weiterhin laufen die Stangen 2 und 3 durch drei Blöcke 22, 23 und 24. Block 23 1st auf den Stangen 2 und 3 mittels Schrauben 25 befestigt, während die Stangen 2 und 3 durch Büchsen 26 in den Blöcken 22 und 24 hindurchlaufen, um eine hin- und hergehende Bewegung zu ermöglichen. Jeder der Blöcke 22, 23 und 24 ist mit einem Loch 27, 28 und 29 versehen.
509848/0816
In dem Gelenkmechanismus ist der Querträger schwenkbar bei 6 und 7 auf den Schäften bzw. Säulen 8 und 9 mittels Drehbolzen befestigt, die sich von den Säulen durch die Bohrungen bzw. Löcher 29 und 27 erstrecken. Mittels eines sich durch Bohrung 28 erstreckenden Bolzens wird der Querträger 1 auf dem verstellbaren Teil bzw. Glied 11 drehbar befestigt.
Während des Betriebes wird die Ausgußschale 18 mit geschmolzenem Glas gespeist und das feuerfeste Rohr 20, das den Kolben 17 umgibt, wird in Drehung versetzt, wobei das geschmolzene Glas vermischt wird.
Der Antrieb wird auf die Kurvenscheibe 15 übertragen, welche während ihrer Drehung mit dem Bocken 14 zusammenwirkt, wodurch der Nocken und der Schaft bzw. die Säule 8, auf welchem er befestigt ist, auf und abbewegt werden. Der Querträger 1, der bei 6 schwenkbar mit dem Schaft 8 verbunden ist, wird dadurch veranlasst, sich mit dem Schaft auf und ab zu bewegen. Der Querträger 1 dreht sich um Punkt 10, der in bezug auf den Hauptrahmen der Vorrichtung festgelegt ist. Dementsprechend bewegt sich der Querträger 1 am Punkt 7 auf und ab, entsprechend der Auf- und Abbewegung von 6 (siehe die Lage von 1a in Figur 2).
Schaft 9 bewegt sich selbstverständlich zusammen mit dem Querträger 1 über 7i wodurch Arm 16 und Kolben 17 auf und ab bewegt werden.
Wenn sich Kolben 17 nach unten bewegt, wird geschmolzenes Glas von der Ausgußschale 18 durch die öffnung 19 hindurchgepresst und ein Glasposten gebildet. Der Kolben läuft darauf nach oben für den nächsten Hub zurück und der Posten wird abgeschnitten und zur Nachbearbeitung abtransportiert.
509848/0816
- ίο -
Die Strecke, um welche"sich der Querträger 1 bei 7 auf-.und abwärts bewegt und die Länge des Hubes des Kolbens 17 hängen von der Strecke der Bewegung des Querträgers bei 6 und ebenso von dem Verhältnis der Strecken von
10 nach 6 und 10 nach 7 e.h. Für eine gegebene Kurvenscheibe 15 ist die Strecke der Bewegung des Querträgers bei 6 festgelegt.
Querträger 1 ist jedoch drehbar bei 10 befestigt und Teil 11 ist verstellbar auf den Stangen 12 befestigt und die Stangen 12 sind wiederum verstellbar auf den Stangen 13 befestigt. Dementsprechend.kann durch eine Verstellung (z.B. durch eine Madenschraube) der Lage der Stangen 12 auf den Stangen 13 die Lage des Teils
11 in bezug zu den Schäften 8 und 9 geändert werden (vergl. auch den Unterschied der Lagen des Teils 11 in den Figuren 1 und 2). Durch eine solche Verstellung wird der Block 23, der bei 10 auf dem Teil 11 drehbar befestigt ist, zusammen mit dem Teil 11 relativ .zu den Schäften 8 und 9 bewegt. Mit Block 23 wird das gesamte Gestänge des Querträgers 1, d.h. die Stangen 2 und 3 und die Endstücke 4 und 5 verschoben; die Stangen 2 und 3 gleiten in den Büchsen 26 in den Blöcken 22 und 24. Auf diese Weise wird das Verhältnis der Strecke von nach 6 zur Strecke von 10 nach 7 und damit auch die Länge des Hubes des Kolbens 17 verändert. Insbesondere gilt, dass je näher 10 an 6 ist, je länger ist der Hub und je enger 10 an 7 ist, je kürzer ist der Hub.
Zusätzlich dazu kann die Lage des Teiles 11 auf den Stangen
12 senkrecht zu den Stangen 13 verändert werden. Durch eine Verschiebung des Platzes des Teiles 11 nach oben oder unten auf den Stangen 12 wird der Querträger 1 und das gesamte Gelenkgestänge gehoben oder gesenkt. Damit wird die Höhe des Kolbens 17 > der von Arm 16 (16a in
509848/0816
Figur 2) getragen wird, welcher wiederum mit dem Gelenkgestange verbunden ist, relativ zur öffnung 19 verändert.
Wie dargestellt, ergibt eine Verstellung des Kolbenhubes und/oder der Höhe eine Veränderung der Grosse des Glaspostens, wodurch die Vorrichtung zur Herstellung von Glasartikeln verschiedener Grosse einsetzbar wird.
Es wurde festgestellt, dass mit dem Gelenkgestänge, bei welchem der Querträger 1 um ein Gelenk 10 schwenkt, das auf dem Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt ist, eine höhere Kolbenhubgeschwindigkeit erreicht werden kann (z.B. in der Grössenordnung von 150 Hüben pro Minute), als dies mit bekannten Vorrichtungen mit frei befestigten Gelenkgestängen möglich ist. Die Vorrichtung wurde zusammen mit einer einzelnen Glaspostenform gezeigt, es ist jedoch selbstverständlich, dass das Gelenkgestänge in gleicher Weise für mehrere Glaspostenvorrichtungen verwendet werden kann. I
Da die Stangen 1J sich auf dem Hauptrahmen der Vorrichtung befinden, kann die Stellung des einstellbaren Teiles .11 relativ zu den Stangen 13 mit Mitteln erreicht werden, die sogar während des Betriebes der Vorrichtung in Ruhe bleiben. In gleicher Weise kann die Stellung des einstellbaren Teiles 11 auf den Stangen 12 mit statischen Einstellmitteln vorgenommen werden. Die Tatsache, dass die Einstellmittel in Ruhe bleiben, vereinfacht selbstverständlich die Einstellung der Lage des Drehpunktes 10 (unddamit der Grosse der Glasposten), sogar wenn die Vorrichtung in Betrieb ist. Die Konstruktion bzw. Ausbildung dieser Mittel zur Lageeinstellung ist bekannt, es wurde dementsprechend darauf verzichtet, diese Mittel in den Zeichnungen genauer darzustellen.
5098Λ8/0816
Die Reparatur des Gelenkgestänges im Fall eines Versagens der Stangen 2 und/oder 3» des Querträgers 1 oder der Büchsen 26 in den Blöcken 22 und/oder 24 ist relativ leicht. Sie kann durch eine einfache Entfernung der Drehbolzen bei 6, 7 und 10, Abziehen des fehlerhaften Gestänges und Einsetzen eines neuen, Ersetzen der Drehbolzen und entsprechendes Sichern erreicht werden.
509848/0816

Claims (6)

  1. - 13 Patentansprüche
    Gelenkgestänge zur Übertragung einer axial hin- und hergehenden Bewegung von einem Schaft auf einen dazu parallelen zweiten Schaft, dadurch gekennz eichnet, dass es aus einem Querträger (1) besteht, der an einem festen, relativ zu den Schäften (8, 9) Jedoch verstellbaren Platz verschwenkbar befestigt ist und der Querträger (1) an einem festen Platz (10) auf dem Querträger verschwenkbar befestigt ist, und eine mit einem axialen Schaft (8) fest verbundene Schwenkverbindung (6) auf dem Querträger (1) seitlich gleitend zu ihrer festen Verbindung (6) angeordnet ist und eine mit dem anderen axialen Schaft (9) fest verbundene Schwenkverbindung (7) auf dem Querträger (1) zur anderen Seite ihrer festen Verbindung (7) gleitend angeordnet ist.
  2. 2. Gelenkgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der verschwenkbaren Befestigung (10) des Querträgers (1) in einer ersten Richtung parallel zu den axialen Schäften (8, 9) und in einer zweiten Richtung senkrecht dazu verstellbar ist.
  3. 3- Gelenkgestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (1) drehbar auf einem verstellbaren Teil (11) befestigt ist, das wiederum auf einer ersten Stange (12) befestigt ist, die parallel zu den axialen Schäften (8, 9) verläuft, so dass die Lage des einstellbaren Teiles (11) entlang der ersten. Stange (12) veränderbar ist und dass die erste Stange (12) auf einer zweiten festen Stange (13) befestigt ist, welche
    509848/0816
    . - 14 -
    senkrecht zur ersten Stange verläuft, so dass die Lage der ersten Stange (12) entlang der zweiten Stange (13) einstellbar ist.
  4. 4. Gelenkgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (1) aus wenigstens zwei parallelen Stangen (2, 3) besteht, dass auf den· Stangen zwei gleitend verschiebliche Blöcke (22, 24) befestigt sind, die «je mit einem der axialen Schäfte (8, 9) schwenkbar verbunden sind, die damit mit den Stangen (2, 3) verbunden sind, und dass zwischen den gleitend verschiebbaren Blöcken (22, 24) eine fester Block (23) angeordnet ist, um welchen sich der Querträger (1) verschwenken kann und der eine feste, jedoch verstellbare Lage hat.
  5. 5· Gelenkgestänge nach Anspruch 4, dadurch gekennz e lehne t, dass der feste Block (23) lösbar und die Stangen (2, 3) von dem Gelenkgestänge entfernbar sind.
  6. 6. Vorrichtung mit einem Antrieb, bei welchem ein Gelenkgestänge eine axial hin- und hergehende Bewegung von einem Schaft zu einem parallel dazu liegenden zweiten Schaft überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkgestänge dasjenige ist, das in den Ansprüchen 1 bis 5 dargestellt ist.
    7· Vorrichtung zur Ausbildung eines Glaspostens zur Verwendung bei der Herstellung von Glasartikeln, wobei die Vorrichtung eine feuerfeste Ausgußschale (18) zur Füllung mit geschmolzenem Glas mit einer öffnung (19) in ihrem Boden aufweist, und einen mit dieser
    509848/0816
    öffnung (Ί9) über eine axial hin- und hergehende Bewegung zusammenarbeitenden Kolben (17)» und der Kolben (17) mit den Antriebsmitteln über ein Gelenkgestänge verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkgestänge dasjenige ist, das in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht ist.
    509848/0816
DE2521332A 1974-05-13 1975-05-13 Gelenkgestänge Expired DE2521332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21076/74A GB1499828A (en) 1974-05-13 1974-05-13 Linkage for transmitting axial reciprocating movement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521332A1 true DE2521332A1 (de) 1975-11-27
DE2521332B2 DE2521332B2 (de) 1979-08-09
DE2521332C3 DE2521332C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=10156806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521332A Expired DE2521332C3 (de) 1974-05-13 1975-05-13 Gelenkgestänge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013439A (de)
JP (1) JPS5749496B2 (de)
DE (1) DE2521332C3 (de)
FR (1) FR2271458B1 (de)
GB (1) GB1499828A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01234335A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Ishizuka Glass Co Ltd ガラスゴブの供給方法
US5885317A (en) * 1993-02-25 1999-03-23 Owens-Brockway Glass Container Inc. Multiple orifice glass feed system
US5660610A (en) * 1994-10-24 1997-08-26 Owens-Brockway Glass Container Inc. Remotely adjustable glass feeder needle assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660415A (en) * 1928-02-28 cramer
US1582725A (en) * 1926-04-27 Glass feeder
FR599752A (fr) * 1924-09-12 1926-01-20 Isem Bv Dispositif délivrant périodiquement des portions de verre à la sortie d'un four
US2749665A (en) * 1949-04-21 1956-06-12 Emhart Mfg Co Means for supporting and operating a glass feeder vertically reciprocable implement
US2689730A (en) * 1950-02-17 1954-09-21 Headley Townsend Backhouse Sheet separating and forwarding machine
US2725681A (en) * 1954-04-30 1955-12-06 Emhart Mfg Co Cam controlled glass feeder plunger operating mechanism
FR1181073A (fr) * 1956-08-28 1959-06-11 Rose Brothers Ltd Perfectionnements aux mécanismes à cames
US2834218A (en) * 1957-07-01 1958-05-13 Gen Electric Scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
US4013439A (en) 1977-03-22
FR2271458A1 (de) 1975-12-12
FR2271458B1 (de) 1978-06-09
JPS50154662A (de) 1975-12-12
JPS5749496B2 (de) 1982-10-22
DE2521332C3 (de) 1980-04-10
DE2521332B2 (de) 1979-08-09
GB1499828A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953821C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer Glasformmaschinen
DE1596582B2 (de) Glasformhalteeinrichtung
DE2318970B2 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE2705527C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Glasposten
DE3436404A1 (de) Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten
DE4026989A1 (de) Drahtbiegemaschine fuer mit isolierung versehenen draht
DE4316842C2 (de) Schneidvorrichtung für zähflüssige Klumpen
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE2932548C2 (de)
DE2521332A1 (de) Gelenkgestaenge
DE2530188C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2713501C2 (de) Pendelschere
DE2422815A1 (de) Schneideinrichtung
EP1767475B1 (de) Vorrichtung zum Überschieben von Gegenständen von einem Förderband auf ein anderes Förderband
DE2929782A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes
DE667783C (de) Abfuellvorrichtung mit einer in einem Fuellstutzen schrittweise drehbaren Abmessschnecke
EP1454887B1 (de) Tropfenverteiler für eine Glasformmaschine
DE2401347C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0334016B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine
DE1596569B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von kontinuierlich gezogenen Glasrohren
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE3030757A1 (de) Automatische maschine zur bildung von teigringen aus lebensmittelteig
CH495266A (de) Vorrichtung zum Regeln der Hublänge der auf ein Schrittschaltwerk übertragenen Antriebshübe an die Förderungserfordernisse eines durch das Schrittschaltwerk geförderten bandförmigen Materials
DE356581C (de) Vollsteinabschneider
DE543047C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Posten geschmolzenen Glases

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN