DE2521332B2 - Gelenkgestänge - Google Patents

Gelenkgestänge

Info

Publication number
DE2521332B2
DE2521332B2 DE2521332A DE2521332A DE2521332B2 DE 2521332 B2 DE2521332 B2 DE 2521332B2 DE 2521332 A DE2521332 A DE 2521332A DE 2521332 A DE2521332 A DE 2521332A DE 2521332 B2 DE2521332 B2 DE 2521332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
lever
shafts
shaft
articulated linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2521332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521332A1 (de
DE2521332C3 (de
Inventor
Petr Wembley Middlesex Vlk (Grossbritannien)
Original Assignee
British Hartford-Fairmont Ltd., Greenford, Middlesex (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Hartford-Fairmont Ltd., Greenford, Middlesex (Grossbritannien) filed Critical British Hartford-Fairmont Ltd., Greenford, Middlesex (Grossbritannien)
Publication of DE2521332A1 publication Critical patent/DE2521332A1/de
Publication of DE2521332B2 publication Critical patent/DE2521332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521332C3 publication Critical patent/DE2521332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/086Plunger mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenkgestänge ;iur Übertragung einer hin- und hergehenden Bewegung von einem ersten axial geführten Schaft auf einen dazu parallelen ebenfalls axial geführten zweiten Schaft mit verstellbarer Hubübersetzung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Ausbildung von Glasposten bei der Herstellung von Glasartikeln, mit einer Kuppelstange, die mit beiden Schäften gelenkig verbunden ist
Bei der Herstellung von Glasartikeln, insbesondere von Glasflaschen, werden die Glasposten durch Hindurchpressen des geschmolzenen Glases durch ebne öffnung im Boden einer feuerfesten Ausgußschale, welche das geschmolzene Glas enthält erhalten. Das Glas wird durch die öffnung mittels eines sich axial über der öffnung hin- und herbewegenden Kolbens gepreßt Der so ausgebildete Glasposten wird abgeschnitten und zur Nachbearbeitung entfernt Die gewünschte Größe des Glaspostens ist in Abhängigkeit der herzustellenden Glasartikel (z. B. große oder kleine Flasche) veränderlich, und die Größe des Glaspostens selbst hängt von der Länge des Kolbenhubes und der Höhe des Kolbens relativ zur öffnung ab. Aus diesem Grund muß die Hublänge und -höhe einstellbar sein, wenn die Vorrichtung zur Ausformung der Glasposten bei der Herstellung von Glasartikeln von mehr als einer Größe Verwendung finden soll.
In den üblicherweise verwendeten Vorrichtungen zur Ausbildung von Glasposten wird der Kolben mittels einer Kurvenscheibe angetrieben; eine Nocke, die mit der Kurvenscheibe zusammenwirkt ist mit dem Kolben über einen frei befestigten, verstellbaren Gelenkmechanismus verbunden. Es wurde jedoch festgestellt daß mit solch einem Gdenkmechanismus die Betriebsgeschwindigkeit des Kolbens beschränkt ist, im allgemeinen auf etwa 100 Hube pro Minute. Die Bildung der Glasposten kann selbstverständlich durch die Verwendung raehisrer Vorrichtungen zur Ausbildung der Glasposten gesteigert werden. Sogar in diesem Fall jedoch ist die beschränkte Hubzahl des Kolbens unbefriedigend im
ίο Hinblick auf die heutigen Hercteuungsgeschwindigkeiten. Wahrend des Betriebes schwingt der frei befestigte Gdenkmechanismus mit der Kurvenscheibe hin und her. Das bedeutet daß jede Verstellung des Gelenkmechanismus während des Betriebes sehr schwierig ist da sich die auf den Armen des Gelenkmechanismus befestigten Einstellmittel ständig bewegen. Es ist daher in der Praxis im allgemeinen notwendig, die gesamte Vorrichtung zum Stillstand zu bringen, um eine Verstellung des Gelenkgestänges durchzuführen.
Bei einem Schaltgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine schwingende Bewegung ist es bereits bekannt als Übertragungsglied einen zweiarmigen Hebel zu verwenden, der auf einem in Längsrichtung dos Hebels verstellbaren festen Block schwingend
r> gelagert ist Durch eine Verstellung des Blocks lassen sich am abtriebsseitigcn Ende des Hebels unterschiedliche Ausschläge bzw. Hübe erzielen. Ddbei beschreiben die Enden des Hebels jeweils flache Kurven, was ihre Kupplung an etwa senkrecht zum Hebel geführte
jo Stangen bzw. Lenker erschwert Das bekannte Gelenkgestänge eignet sich daher nicht zur Übertragung der hin- und hergehenden Bewegung einer Stange auf eine parallel zu dieser angeordnete zweite Stange (DE-PS 12 04 488).
J^ Zur Hin- und Herbewegung von Fadenführern bei Spulmaschinen ist bereits ein Gelenkgestänge mit zwei parallel geführten Schäften bekannt Am Ende des angetriebenen Schaftes ist ein Winkelhebel angelenkt dessen einer Arm mit dem abgetriebenen Schaft über eine Gabel-Zapfen-Führung verbunden und dessen anderer Arm über einen Gleitstein in einer Schiene geführt ist Die Winkelstellung der Schiene und damit das Hubverhältnis von angetriebenem zu abgetriebenem Schaft kann durch eine Verschwenkung der
-ti Schiene um einen fixen Drehpunkt verändert werden. Damit wird erreicht daß die hin- und hergehende Bewegung und die Hubverstellung gemeinsam proportional der Längsbewegung werden, welche diese Bewegung hervorruft Die Anordnung der Gleitverbin-
'>() düngen bei dem bekannten Gestänge ist so getroffen, daß nur geringe Kräfte übertragen werden können. Würde man das Gestänge beispielsweise bei einer Vorrichtung zur Ausbildung von Glasposten einsetzen, würden sich die Gleitverbindungen sehr schnell
>5 ausschlagen, der Winkelhebel würde den hohen Biegebeanspruchungen nur bei entsprechender Dimensionierung Stand halten können. Damit steigert sich jedoch wieder die zu bewegende Masse, was zu einer Herabsetzung der Arbeitsfrequenz führen muß.
bo Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Gelenkgestänge der eingangs bezeichneten Art so
weiterzubilden, daß auch bei schwerstem Betrieb hohe
Arbeitsfrequenzen möglich sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im
tv> Hauptanspruch enthaltenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenk-
gestänges wird ein Schaft so angetrieben, daß er sich entlang seiner Achse hin- und herbewegt und dieser Antrieb wird auf den schwenkbar befestigten zweiarmigen Hebel zur Verlagerung und damit zum Antrieb des zweiten Schaftes bzw. Lenkers übeitragen. Der Drehpunkt des Hebels wird dabei stationär gehalten. Wenn der Drehpunkt während des Betriebes stationär bleibt, wird die Verstellung seiner Lage während des Betriebes vereinfacht, da dann die Einstellmittel während des Betriebes ebenfalls stationär bleiben. Auf diese Weke kann das Gelenkgestänge ohne große Schwierigkeiten und ohne daß eine Stillegung der Vorrichtung nötig wire, verstellt werden.
Die Größe der Verlagerung des zweiten Schaftes hängt von der Verlagerung des ersten Schaftes (die im allgemeinen für eine bestimmte Vorrichtung konstant bleibt) und ebenso von den relativen Entfernungen einerseits zwischen dem ersten Schaft und dem Drehpunkt des Hebeis und andererseits zwischen dem zweiten Schaft und dem Drehpunkt ab.
Wenn die Lage des Drehpunktes des Hebels relativ zu den axialen Schäften verstellt wird, gleitet der Hebel in den jeweiligen Schwenkgelenken auf den Schäften. Abhängig von der Richtung der Verstellung wird sich daher die Entfernung des Drehpunktes des Hebels von dem einen Schaft steigern und von dem anderen Schaft vermindern. Durch eine solche Verstellung wird sich in gleicher Weise die Entfernung des zweiten Schaftes vom Drehpunkt verändern. Es gilt insbesondere, daß je enger der Drehpunkt an den ersten Schaft heranrückt, jo desto größer ist der Hub, der auf den zweiten Schaft übertragen wird, und daß je enger der Drehpunkt an den zweiten Schaft heranrückt, desto kürzer ist der übertragene Hub.
Um eine größere Flexibilität während des Betriebes i=, zu erreichen, wird es bevorzugt, die Lage des Drehpunktes auf dem Hebel in einer ersten Richtung parallel zu den Schäften und in einer zweiten Richtung senkrecht dazu zu verstellen. Auf diese Weise kann nicht nur die Länge des abertragenen Hubes verändert werden, sondern ebenfalls die Höhenlage des Gelenkgestänges (und damit auch die der mit dem Gestänge verbundenen Vorrichtung). Dies ist insbesondere bei Glasposten ausbildenden Vorrichtungen vorteilhaft, da diese Maßnahme auf bequeme Weise eine Verstellung der Höhe des Kolbens (auf einem Schaft befestigt) oberhalb der Ausflußöffnung ermöglicht.
Um die größere Flexibilität während des Betriebes zu verwirklichen, wird der Hebel vorzugsweise auf einem verstellbaren Block befestigt, welcher auf einem ersten, parallel zu den Schäften verlaufenden Stangenpaar so befestigt ist, daß der Platz des verstellbaren Blockes längs des ersten Stangenpaares einstellbar ist, wobei das erste Stangenpaar auf einem zweiten, dazu senkrechten und fest angeordneten Stangenpaar befestigt ist, so daß die Lage des ersten Stangenpaares längs des zweiten Stangenpaares eingestellt werden kann. Durch eine Einstellung der Lage des besagten Blockes längs des ersten Stangenpaares kann die Lage des Drehpunktes des Hebels in besagter zweiter Richtung verstellt t,o werden, dh. die Höhe des Gelenkgestänges kann verändert werden. In gleicher Weise kann durch eine Verstellung der Lage des ersten Stangenpaares (und damit auch des besagten Blockes) längs des zweiten Stangenpaares eine Verstellung in besagter erster b5 Richtung und damit auch eine Veränderung der übertragenen Hubhöhe bewirkt werden.
Der Hebel des Gelenkgestänges besteht vorzugswei
se aus wenigstens zwei parallelen Stangen, auf denen zwei Blöcke gleitbar befestigt sind, welche jeweils schwenkbar an einem der axialen Schafte befestigt sind. Der den Drehpunkt des Hebels tragende Block ist zwbchen diesen zwei Blöcken angeordnet und mit den Stangen fest verbunden. Um somit die Lage des Drehpunktes des Hebels relativ zu den axialen Schäften zu verändern, braucht nur die Lage des festen Blockes verstellt werden. Die Stangen bewegen sich dabei mit dem festen Block und verschieben sich entsprechend in den gleitenden Blöcken, die schwenkbar an den axialen Schäften befestigt sind.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 teilweise im Querschnitt eine Vorrichtung zur Ausbildung von Glasposten, einschließlich dem Gelenkgestänge,
Fig.2 das Gelenkgestänge nach Fig. 1, wobei die Lage der verschiedenen Teile bei einer Verlagerung des Gestänges strichpunktiert und mit dem Index »a« versehen dargestellt ist, und
Fig.3 einen vergrößerten Schnitt durch den Hebel des Gelenkgestänges nach den F i g. 1 und 2.
Wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, besteht das Gelenkgestänge aus einem Hebel 1 mit parallel verlaufenden Stangen 2 und 3, die an jedem ihrer Enden durch gleitend entfernbare Endstücke 4 und 5 verbunden sind (Die Konstruktion dieses Querträgers wird mit größerer Ausführlichkeit nachfolgend in Bezug auf die F i g. 3 beschrieben).
Der Hebel 1 ist bei 6 und 7 drehbar an parallelen Schäften 8 und 9 befestigt Diese Schäfte werden von Führungslagern 30 auf eine vertikale Bewegung beschränkt Zwischen den Schwenkverbindungen 6 und 7 ist der Hebel 1 an einem fixierten Punkt 10 auf dem Hebel an einem Block U befestigt Der Block 11 selbst ist auf den zueinander parallel verlaufenden Stangen 12 so befestigt, daß seine Lage entlang der Stangen 12, z. B. in einer Richtung parallel zu den Schäften 8 und 9, verstellbar ist Die Stangen 12 sind selbst an parallel laufenden weiteren Stangen 13 befestigt, die starr mit dem Rahmen der Hauptvorrichtung verbunden sind, so daß sich ihre Lage (die Lage der Stangen 12) entlang der Stangen 13 verändern läßt z. B. in einer Richtung senkrecht zu den Schäften 8 und 9. Auf dem Schaft 8 ist eine Nocke 14 angeordnet, die mit einer Kurvenscheibe
15 zusammenwirkt, so daß sich während der Drehung der Kurvenscheibe 15 der Nocken 14 und damit auch der Schaft 8 auf und abbewegen.
Auf dem Schaft 9 (Fig. 1) ist ein Arm 16 der Vorrichtung zur Ausbildung der Glasposten befestigt Ein Kolben 17, der am Ende des Armes 16 befestigt ist, erstreckt sich abwärts in eine feuerfeste Ausgußschale 18, die mit geschmolzenem Glas, z. B. von einem nicht gezeigten Ofen, gespeist wird Das Gewicht des Armes
16 und des Kolbens 17 auf dem Schaft 9 sichern eine ständige Brührung des Nockens 14 auf dem Schaft 8 mit der Kurvenscheibe 15 während der gesamten Umdrehung der Kurvenscheibe.
Die Ausgußschale 18 weist eine öffnung 19 auf, welche mit dem Kolben 17 zusammenwirkt Der Kolben
17 ist von einem Rohr 20 aus feuerfestem Material umgeben, welches für eine Umdrehung um den Kolben 17 angetrieben werden kann, wodurch das geschmolzene Glas in der Ausgußschale 18 aufgerührt und vermischt wird
In der F i g. 3 der Zeichnungen ist die Konstruktion
des Querträgers 1 mir größerer Genauigkeit gezeigt. Die Enden der beiden Stangen 2 und 3 sind in die Endstücke 4 und 5 eingeführt, worin sie durch Schrauben 21 gehalten werden. Weiterhin laufen die Stangen 2 und 3 durch drei Blöcke 22,23 und 24. Block 23 ist auf den Stangen 2 und 3 mittels Schrauben 25 befestigt, während die Stangen 2 und 3 durch Büchsen 26 in den Blöcken 22 und 24 hindurchlaufen, um eine hin- und hergehende Bewegung zu ermöglichen. Jeder der Blöcke 22, 23 und 24 ist mit einem Loch 27, 28 und 29 versehen.
In dem Gelenkmechanismus ist der Hebel schwenkbar bei 6 und 7 auf den Schäften 8 und 9 mittels Drehbolzen befestigt, die sich von den Schäften durch die Bohrungen bzw. Löcher 29 und 27 erstrecken. Mittels eines sich durch Bohrung 28 erstreckenden Bolzens wird der Hebel 1 auf dem verstellbaren Block 11 drehbar befestigt
Während des Betriebes wird die Ausgußschale 18 mit geschmolzenem Glas gespeist, und das feuerfeste Rohr 20, das den Kolben 17 umgibt, wird in Drehung versetzt, wobei das geschmolzene Glas vermischt wird.
Der Antrieb wird auf die Kurvenscheibe 15 übertragen, welche während ihrer Drehung mit dem Nocken 14 zusammenwirkt, wodurch der Nocken und der Schaft bzw. die Säule 8, auf welchem er befestigt ist, auf und abbewegt werden. Der Hebel 1, der bei 6 schwenkbar mit dem Schaft 8 verbunden ist, wird dadurch veranlaßt, sich mit dem Schaft auf und ab zu bewegen. Der Hebel 1 dreht sich um Punkt 10, der in bezug auf den Hauptrahmen der Vorrichtung festgelegt ist Dementsprechend bewegt sich der Hebel 1 am Schwenklager 7 auf und ab entsprechend der Auf- und Abbewegung von 6 (siehe die Lage von 1* in F i g. 2).
Schaft 9 bewegt sich selbstverständlich zusammen mit dem Hebel 1 über 7, wodurch Arm 16 und Kolben 17 auf und ab bewegt werden.
Wenn sich Kolben 17 nach unten bewegt, wird geschmolzenes Glas von der Ausgußschale 18 durch die Öffnung 19 hindurchgepreßt und ein Glasposten gebildet Der Kolben läuft darauf nach oben für den nächsten Hub zurück, und der Posten wird abgeschnitten und zur Nachbearbeitung abtransportiert
Die Strecke, um welche sich der Hebel 1 bei 7 auf- und abwärts bewegt und die Länge des Hubes des Kolbens 17 hängen von der Strecke der Bewegung des Hebels bei 6 und ebenso von dem Verhältnis der Strecken von
10 nach 6 und 10 nach 7 ab. Für eine gegebene Kurvenscheibe 15 ist die Strecke der Bewegung des Hebels bei 6 festgelegt
Hebel 1 ist jedoch drehbar bei 10 befestigt und Block
11 ist verstellbar auf den Stangen 12 befestigt und die Stangen 12 sind wiederum verstellbar auf den Stangen 13 befestigt Dementsprechend kann durch eine Verstellung (z. B. durch eine Madenschraube) der Lage der Stangen 12 auf den Stangen 13 die Lage des Teils 11 in bezug zu den Schäften 8 und 9 geändert werden (vergL auch den Unterschied der Lagen des Blocks 11 in den F i g. 1 und 2). Durch eine solche Verstellung wird der Block 23, der bei 10 auf dem Block 11 drehbar befestigt ist, zusammen mit dem Block U relativ zu den Schäften 8 und 9 bewegt Mit Block 23 wird das gesamte Gestänge des Hebels 1, d. h. die Stangen 2 und 3 und die Endstücke 4 und 5 verschoben; die Stangen 2 und 3 gleiten in den Büchsen 26 in den Blöcken 22 und 24. Auf diese Weise wird das Verhältnis der Strecke von 10 nach 6 zur Strecke von 10 nach 7 und damit auch die Länge
ίο des Hubes des Kolbens 17 verändert Insbesondere gilt, daß je näher 10 an 6 ist, desto länger ist der Hub und je enger 10 an 7 ist, desto kürzer ist der Hub.
Zusätzlich dazu kann die Lage des Blocks U auf den Stangen 12 senkrecht zu den Stangen 13 verändert
is werden. Durch eine Verschiebung des Platzes des Blocks 11 nach oben oder unten auf den Stangen 12 wird der Hebel 1 und das gesamte Gelenkgestänge gehoben oder gesenkt Damit wird die Höhe des Kolbens 17, der von Arm 16 (16» in Fig.2) getragen wird, welcher wiederum mit dem Gelenkgestänge verbunden ist, relativ zur Öffnung 19 verändert
Wie dargestellt, ergibt eine Verstellung des Kolbenhubes und/oder der Höhe eine Veränderung der Größe des Glaspostens, wodurch die Vorrichtung zur Herstellung von Glasartikeln verschiedener Größe einsetzbar wird
Es wurde festgestellt, daß mit dem Gelenkgestänge, bei welchem der Hebel 1 um Punkt 10 schwenkt, das auf dem Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt ist eine höhere Kolbenhubgeschwindigkeit erreicht werden kann (z. B. in der Größenordnung von 150 Hüben pro Minute), als dies mit bekannten Vorrichtungen mit frei befestigten Gelenkgestängen möglich ist Die Vorrichtung wurde zusammen mit einer einzelnen Glaspostenform gezeigt, es ist jedoch selbstverständlich, daß das Gelenkgestänge in gleicher Weise für mehrere Glaspostenvorrichtungen verwendet werden kann.
Da die Stangen 13 sich auf dem Hauptrahnen der Vorrichtung befinden, kann die Stellung des einstellbare ren Blocks 11 relativ zu den Stangen 13 mit Mitteln erreicht werden, die sogar während des Betriebes der Vorrichtung in Ruhe bleiben. In gleicher Weise kann die Stellung des einstellbaren Blocks 11 auf den Stangen 12 mit statischen Einstellmitteln vorgenommen werden.
Die Tatsache, daß die Einstellmittel in Ruhe bleiben, vereinfacht selbstverständlich die Einstellung der Lage des Drehpunktes 10 (und damit der Größe der Glasposten), sogar wenn die Vorrichtung in Betrieb ist Die Konstruktion bzw. Ausbildung dieser Mittel zur
5« Lageeinstellung ist bekannt
Die Reparatur des Gelenkgestänges im Fall eines Versagens der Stangen 2 und/oder 3, des Hebels 1 oder der Büchsen 26 in den Blöcken 22 und/oder 24 ist relativ leicht Sie kann durch eine einfache Entfernung der Drehbolzen bei 6, 7 und 10, Abziehen des fehlerhaften Gestänges und Einsetzen eines neuen, Ersetzen der Drehbolzen und entsprechendes Sichern erreicht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gelenkgestinge zur Übertragung einer hin- und hergehenden Bewegung von einem ersten axial geführten Schaft auf einen dazu parallelen, ebenfalls axial geführten zweiten Schaft mit verstellbarer Hubübersetzung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Ausbildung von Glasposten bei der Herstellung von Glasartikeln, mit einer Kuppelstange, die mit beiden Schiften gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange als zweiarmiger Hebel (1) ausgebildet ist der auf einem festen Block (11) verschwenkbar gelagert ist welcher zwischen den beiden Schiften (8, 9) angeordnet und relativ zu diesen verstellbar ist und daß die Schafte mit je einem Arm des Hebels über Schwenkgelenke (6,7) verbunden sind, die *.af dem Hebel längsverschiebiich sind.
2. Gelenkgestinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Block (11) zur Lagerung des Hebels (1) in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar angeordnet ist
3. Gelenkgestinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Block (11) zu seiner Verstellung auf jeweils zwei Stangenpaaren (12,13) verschiebbar befestigt ist wobei das eine Stangenpaar (13) parallel zu den Schäften (8, 9) und das andere Stangenpaar (12) senkrecht dazu verläuft
4. Gelenkgestinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Hebel (1) aus wenigstens zwei parallelen Stangen (2, 3) besteht und auf den Stangen zwei Blöcke (22, 24) gleitend verschieblich angeordnet sind, die je mit einem der Schäfte (8,9) schwenkbar verbunden sind.
DE2521332A 1974-05-13 1975-05-13 Gelenkgestänge Expired DE2521332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21076/74A GB1499828A (en) 1974-05-13 1974-05-13 Linkage for transmitting axial reciprocating movement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521332A1 DE2521332A1 (de) 1975-11-27
DE2521332B2 true DE2521332B2 (de) 1979-08-09
DE2521332C3 DE2521332C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=10156806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521332A Expired DE2521332C3 (de) 1974-05-13 1975-05-13 Gelenkgestänge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013439A (de)
JP (1) JPS5749496B2 (de)
DE (1) DE2521332C3 (de)
FR (1) FR2271458B1 (de)
GB (1) GB1499828A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01234335A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Ishizuka Glass Co Ltd ガラスゴブの供給方法
US5885317A (en) * 1993-02-25 1999-03-23 Owens-Brockway Glass Container Inc. Multiple orifice glass feed system
US5660610A (en) * 1994-10-24 1997-08-26 Owens-Brockway Glass Container Inc. Remotely adjustable glass feeder needle assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660415A (en) * 1928-02-28 cramer
US1582725A (en) * 1926-04-27 Glass feeder
FR599752A (fr) * 1924-09-12 1926-01-20 Isem Bv Dispositif délivrant périodiquement des portions de verre à la sortie d'un four
US2749665A (en) * 1949-04-21 1956-06-12 Emhart Mfg Co Means for supporting and operating a glass feeder vertically reciprocable implement
US2689730A (en) * 1950-02-17 1954-09-21 Headley Townsend Backhouse Sheet separating and forwarding machine
US2725681A (en) * 1954-04-30 1955-12-06 Emhart Mfg Co Cam controlled glass feeder plunger operating mechanism
FR1181073A (fr) * 1956-08-28 1959-06-11 Rose Brothers Ltd Perfectionnements aux mécanismes à cames
US2834218A (en) * 1957-07-01 1958-05-13 Gen Electric Scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521332A1 (de) 1975-11-27
DE2521332C3 (de) 1980-04-10
JPS50154662A (de) 1975-12-12
US4013439A (en) 1977-03-22
FR2271458B1 (de) 1978-06-09
JPS5749496B2 (de) 1982-10-22
GB1499828A (en) 1978-02-01
FR2271458A1 (de) 1975-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419873C2 (de)
DE2234061C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen, mit trichterförmig ausgebildeten Spießenden
CH677202A5 (de)
EP0395964A1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
EP0128330B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung bei Handhabungsgeräten
DE2507098C3 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE2318970B2 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE2705527C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Glasposten
DE3436404A1 (de) Geradlinig arbeitender abschermechanismus fuer mehrere glasposten
DE2521332C3 (de) Gelenkgestänge
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE3505836A1 (de) Spritzgiessmaschine mit spritzling-entnahmevorrichtung
DE3034913C2 (de) Metall-Gießmaschine
EP0061504A1 (de) Bewegungsgetriebe für ein Transportorgan
DE4316842A1 (de) Schneidvorrichtung für zähflüssige Klumpen
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
EP0616604B1 (de) Vorrichtung zur auftrennung eines oder mehrerer stränge schmelzflüssigen glases in einzelne glasposten
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
DE2614416A1 (de) Automatische metallschmelzenspeisevorrichtung
EP1767475B1 (de) Vorrichtung zum Überschieben von Gegenständen von einem Förderband auf ein anderes Förderband
DE4315372A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
WO2008058496A1 (de) Transfervorrichtung für eine presse
DE3411217A1 (de) Doppelkettenstich-naehmaschine
DE3815180C1 (en) Apparatus for fitting or drawing-off hollow bodies onto or from a core bar of the rotary plate of a processing machine
DE2543567C3 (de) Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben vo n Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN