DE2521265A1 - Dufttraeger auf basis von polyurethan- polyharnstoff-gelen - Google Patents

Dufttraeger auf basis von polyurethan- polyharnstoff-gelen

Info

Publication number
DE2521265A1
DE2521265A1 DE19752521265 DE2521265A DE2521265A1 DE 2521265 A1 DE2521265 A1 DE 2521265A1 DE 19752521265 DE19752521265 DE 19752521265 DE 2521265 A DE2521265 A DE 2521265A DE 2521265 A1 DE2521265 A1 DE 2521265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
gels
weight
water
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521265C2 (de
Inventor
Manfred Dr Dahm
Heinz-Josef Dr Niessen
Dietmar Dr Schaepel
Otto Sokoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752521265 priority Critical patent/DE2521265C2/de
Priority to CH584476A priority patent/CH617352A5/de
Priority to NL7604978A priority patent/NL187228C/xx
Priority to IT4941276A priority patent/IT1061269B/it
Priority to GB1931876A priority patent/GB1478000A/en
Priority to LU74915A priority patent/LU74915A1/xx
Priority to DK210676A priority patent/DK210676A/da
Priority to BR7602988A priority patent/BR7602988A/pt
Priority to BE166949A priority patent/BE841735A/xx
Priority to IE101076A priority patent/IE42686B1/en
Priority to JP51053397A priority patent/JPS51139640A/ja
Priority to ES447826A priority patent/ES447826A1/es
Priority to MX16466476A priority patent/MX146293A/es
Priority to FR7614489A priority patent/FR2310774A1/fr
Publication of DE2521265A1 publication Critical patent/DE2521265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521265C2 publication Critical patent/DE2521265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/048Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating air treating gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Duftträger auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Duftträger auf Basis von stabilen wasser- und/oder alkoholhaltigen Polyurethanharns tof f -Geier..
Es ist grundsätzlich bekannt, Gele als Duftträger einzusetzen. Die bisher verwendeten Gele basieren aber alle auf Naturprodukten, insbesondere auf Polysacchariden und Proteinen. Als Beispiele hierfür seien etwa Gele auf Basis von Carraghenaten, Alginaten, Pektinen und Gelatine genannt.
Diese bisher bekannten Produkte haben aber entscheidende Nachteile. Im allgemeinen lassen sich aus den Naturstoffen nur dann in reproduzierbarer Art und Weise Gele herstellen, wenn die Ausgangsmaterialien einen hohen Reinheitsgrad haben. Das setzt voraus, daß nur qualitativ hochwertige Produkte, die meistens nur nach technisch aufwendigen Reinigungsverfahren erhalten werden, eingesetzt werden können. Außerdem sind die Rohstoffe oft nicht in ausreichender Menge verfügbar.
Ein weiterer Nachteil der Naturprodukte ist, daß sie in ihren Eigenschaften wenig variierbar sind. Zwar besitzen die Gele aus den beiden Naturstoffklassen Polysaccharide und Proteine etwas unterschiedliche Eigenschaften, es ist aber schwierig, ihr Eigenschaftsbild an die für den jeweiligen Duftkörper erforderlichen
609848/0795
Le A 16 387
Eigenschaften optimal anzupassen, denn die Duftkörper können chemisch völlig verschieden aufgebaut sein: sie können z.B. Terpenstruktur haben, aber auch Ester-, Äther- oder Ketonfunktionen enthalten. Wünschenswert sind daher Gelmassen, deren Struktur optimal an den Duftkörper angepaßt werden kann, damit eine maximale und gleichmäßige Duftabgabe über die Zeit erfolgt.
Ein weiterer Nachteil der Gele auf Naturstoffbasis ist ihr im Vergleich zu den Außenabmessungen nicht-proportionales Schrumpfen. Zwar wird durch diese Veränderung nicht unmittelbar die Duftabgabe beeinflußt, jedoch ist dieser Effekt optisch sehr unschön und daher unerwünscht. Die Schrumpfung wird besonders dann als störend empfunden, wenn Duftträger auf Gelbasis nicht abgedeckt an der Luft stehen.
Darüber hinaus besitzen Gele auf Naturstoffbasis keine Formbeständigkeit in der Wärme. Abhängig von der Natur der Gelmatrix, der Art und der Zusammensetzung des Gels treten bereits bei Temperaturen ab 40°C Pließerscheinungen an den Gelen auf. Naturgemäß führt dieses Verhalten bei der Benutzung von Duftträgern aus Naturstoffgelen dann zu Störungen, wenn die Außentemperaturen hoch sind, wie etwa in tropischen und subtropischen Erdregionen. Im Extremfall fließt dann der Duftträger zu einer platten, breiigen Masse zusammen.
Es wurde nun gefunden, daß man temperaturstabile und in ihrem Eigenschaftsbild leicht veränderbare Duftträger auf Gelbasis herstellen kann, wenn man Polyurethan-Polyharnstoff-Polymere als Gelbildner einsetzt, wie sie z.T. aus der DOS 2 3^7 299 bekannt sind.
Die so erhaltenen Gele besitzen die oben diskutierten Nachteile der bisher bekannten Gelbildner nicht.
Le A 16 387 - 2 -
609848/0795
Als synthetische Produkte stehen sie preiswert in einer stets reproduzierbar guten Qualität zur Verfügung. Durch Veränderung ihres Aufbaus, insbesondere durch Variation von Art und Menge des Polyols und des Isocyanats »lassen sich die Geleigenschaften optimal den für den Duftstoff notwendigen Erfordernissen anpassen. Solche Gele zeigen ein im Vergleich zu ihren Außendimensionen proportionales Schrumpfen. Aufgrund ihrer durch Haupt-Valenzkräfte hervorgerufenen Vernetzungsart sind sie auch extrem formbeständig in der Wärme. Selbst bei Temperaturen bis 1000C tritt kein Fließen des Gels ein.
Die temperaturstabilen und in ihrem Eigenschaftsbild leicht veränderbaren Duftträger werden erhalten durch Umsetzung von Isocyanat-Gruppen enthaltenden Präpolymeren auf Basis von PoIyäthern mit Äthylenoxid-Einheiten mit Di- oder Polyaminen oder Wasser als Kettenverlängerungsmittel in Wasser und/oder Alkoholen in Gegenwart von Duftstoffen und ggf. anderen Zusatzstoffen. Der Ausdruck Gel für solche Duftträger soll dabei mehr die physikalische Beschaffenheit des Gelee- oder Gallerte-artigen Endprodukts beschreiben als den exakten polymerphysikalischen Aufbau entsprechend den heutigen Ansichten der Kolloidchemie über diesen Zustand wiedergeben.
Die Umsetzung der einzelnen Komponenten unter Ausbildung der Gele erfolgt spontan. Aufgrund der hohen Bildungsgeschwindigkeit kann die Herstellung der Duftträger sehr leicht kontinuierlich gestaltet werden, was für viele Einsatzzwecke sehr von Vorteil ist.
Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind demnach Duftträger auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Isocyanatgruppen enthaltende Präpolymere aus Polyäthern mit mindestens kO% Äthylenoxid-Einheiten mit Di- oder Polyaminen
Le A 16 387 - 3 -
609848/0795
oder Wasser als Kettenverlängerungsmittel in Wasser und/oder Alkoholen in Gegenwart von Duftstoffen und ggf. anderen Zusatzstoffen umgesetzt werden.
Geeignete Dispersionsmittel für die Gelbildung sind sowohl Wasser als auch Alkohole oder Abmischungen aus beiden, so daß die Gele auch in Hydro- bzw. Alkoholgele unterschieden werden können. Als Alkohole kommen dabei sowohl leichtflüchtige Monoalkohole, wie Äthanol, Isopropanol oder Butanol in Frage, als auch schwerflüchtige Polyalkohole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin, Trimethylolpropan etc.
Die Herstellung der Duftträger kann auf verschiedene Art erfolgen. So ist es möglich, alle Komponenten, d.h. das Präpolymere, das Dispersionsmittel, also Wasser und/oder Alkohol, den Duftstoff, das Kettenverlängerungsmittel und ggf. andere Zusatzstoffe in einem Schuß zusammenzugeben. Zweckmäßigerweise geht man aber stufenweise vor. Der Duftstoff wird allein oder im Gemisch mit anderen Zusatzstoffen, wie Farbstoffen, Konservierungsmitteln und ggf. Vernetzungsmitteln, wie Aminen, in dem Dispersionsmittel aufgelöst bzw. emulgiert. Parallel hierzu wird eine Emul-' sion oder Lösung des Präpolymeren im Dispersionsmittel hergestellt und dann beide Lösungen bzw. Emulsionen unter Berücksichtigung in etwa stöchiometrischer Mengenverhältnisse miteinander vermischt. Die Mischung wird in Formen gegossen, in denen die Reaktion zu dem Gel-Duftträger in einem Zeitraum von einigen Sekunden bis Minuten erfolgt.
Das Endprodukt ist je nach dem verwendeten Kettenverlängerungsmittel kompakt oder schaumartig. Werden Amine als Kettenverlängerungsmittel verwendet, ergeben sich kompakte Gele, wird Wasser eingesetzt, so resultieren wegen der Umsetzung der Isocyanatgruppen mit dem Wasser zu gasförmigem Kohlendioxid schaumartige Produkte.
Le A 16 387 - 4 -
609848/0795
Durch eine intensive Vermischung der Ausgangskomponenten wird die Herstellung der Duftträger erleichtert und die Qualität der Gele verbessert. Die Vermischung kann im einfachsten Falle in einer Zone erhöhter Turbulenz, die durch eine mechanische Rührvorrichtung hervorgerufen wird, erfolgen. Bessere Ergebnisse werden erhalten bei Verwendung schnell laufender Mischaggregate, beispielsweise von Kreiselhomogenisiermaschinen oder von Rührwerksmischkammern literaturbekannter bzw. handelsüblicher Polyurethan-Vers chäumungsmas chinen. Eine intensive Vermischung läßt sich aber auch durch Verwendung von Mischvorrichtungen von Polyurethan-Verschäumungsmaschinen erreichen, bei denen die Vermischung durch Gegenstrominjektion erfolgt.
Die Präpolymeren aus mindestens 40 % Äthylenoxid enthaltenden Polyäthern und Polyisocyanaten, die endständig noch freie Isocyanatgruppen enthalten, werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Polyäther mit einer überschüssigen Menge an Polyisocyanat, also bei einem NCO/OH-Verhältnis größer als 1, vorzugsweise 1,5-20, besonders bevorzugt 2-10, hergestellt.
Das für die Durchführung des Verfahrens optimale Verhältnis hängt jeweils ab von dem Molekulargewicht, der Funktionalität und dem Aufbau des Polyäthers. Im allgemeinen sollen die Isocyanatgehalte der Präpolymeren zwischen 2 und 20 Gew.-S?, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gew.-%, liegen.
Werden Amine als Kettenverlängerungsmittel verwendet, so werden für die Bildung der Duftträger-Gele im wesentlichen stöchiometrische Mengen an Präpolymeren und Aminen benötigt. Bei der technischen Durchführung des Verfahrens hat es sich aber, um eine geeignete Verweilzeit in den Mischaggregaten zu erreichen, als vorteilhaft erwiesen, mit einem Überschuß der Aminkomponente zu arbeiten, d.h. bei einem NHg/NCO-Verhältnis größer als 1, vorzugsweise von 1 - 1,2.
Le A 16 387 - 5 -
609848/0795
Wird Wasser als Kettenverlängerungsmittel eingesetzt, so kann auch hier das NCO/H2O-Verhältnis stöchiometrich äquivalent sein. Es ist aber auch möglich, und dies ist besonders bei der Herstellung von schaumförmigen Gelen der Fall, wesentlich mehr Wasser einzusetzen, als für die Umsetzung mit den Isocyanatgruppen erforderlich wäre. Von besonderem Vorteil ist es dann sogar, das Wasser auch als Dispersionsmittel zu verwenden, so daß sich schaumförmige Hydrogele ergeben. In diesem Falle hat das Wasser eine doppelte Funktion. Einmal ist es Reaktionskomponente, die mit den Isocyanat-Gruppen reagiert und zum anderen auch das Dispersionsmittel.
Bei der Bildung der Gele ist die vorhandene Menge an Wasser und/ oder Alkohol in weiten Grenzen variabel und nicht kritisch. Bezogen auf die Gesamtmasse des Gels kann das Gewicht von Alkohol und/oder Wasser bis zu 98 % betragen. Durch das Mengenverhältnis zwischen Polymeren und Dispersionsmittel werden aber die Eigenschaften der erhaltenen Gele stark beeinflußt. Im allgemeinen werden die Gele mit zunehmendem Polymeranteil stabiler und härter und mit abnehmendem Polymergehalt bis zur Grenze von etwa 2 Gew.-% hin weicher und weniger strukturfest.
Es ist besonders überraschend, daß die erfindungsgemäßen Duftträger auf Gelbasis außerordentlich stabil sind. Auch nach längerer Lagerung tritt keine sichtbare Phasentrennung auf, die sich z.B. durch eine Trübung des Materials bemerkbar machen würde. Auch bei Lagerungen bei höheren Temperaturen bleibt die Formbeständigkeit erhalten, wobei auch hier keine Phasentrennungen zu beobachten sind. Das Dispersionsmittel ist im Gel sehr fest gebunden, kann aber je nach seinem Dampfdruck mehr oder weniger schnell heraustreten, wobei der Gelkörper proportional zu seinen Außenabmessungen allmählich schrumpft. Während dieses Vorgangs diffundiert auch der Duftstoff aus dem Gelkörper heraus und verdampft in die Umgebung.
Le A 16 387 - 6 -
609848/0795
Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen Duftträger sind mindestens 2 aktive Wasserstoffatome aufweisende Polyäther mit einem Molekulargewicht von 500-10.000, vorzugsweise 2OOO-8OOO, die mindestens 40 Gew. -% > vorzugsweise mehr als 50 Gew.-^, an Äthylenoxidgruppen enthalten. Derartige Polyäther werden durch Umsetzung von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen, wie z.B. Polyalkoholen, mit Äthylenoxid und ggf. Alkylenoxiden wie Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin oder Gemischen dieser Alkylenoxide hergestellt.
Geeignete Polyalkohole und Phenole sind z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-
1.3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Decandiol-1,2, Butin-2-diol-
1.4, Glyzerin, Butandiol-2,4, Hexantriol-1,3,6, Trimethylolpropan, Resorcin, Hydrochinon, 4,6-Di-tert.-Butylbenzkatechin, 3-Hydroxy-2-naphthol, 6,7-Dihydroxy-l-naphthol, 2,5-Dihydroxy-lnaphthol, 2,2-Bis(p-Hydroxypheny1)-propan, Bis-(p-Hydroxypheny1)-methan und ~L ae£, £O,-Tris(Hydroxyphenyl)-alkane wie z.B.
1,1,2-Tris-(hydroxyphenyl)-äthan oder 1,1,3-Tris-(hydroxyphenyl)-propan.
Andere geeignete Polyäther sind die 1,2-Alkylenoxid-Derivate von aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Polyaminen, wie z.B. Ammoniak, Methylamin, Äthylendiamin, N,N-Dimethyläthylendiamin, Tetra- oder Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Oleyldiäthanolamin, Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin, Aininoäthylpiperazin, o-,m- und p-Phenylendiamin, 2,4- und 2,6-Diaminotoluol, 2,6-Diamino-p-xylol, und mehrkernigen und kondensierten aromatischen Polymineh, wie 1,4-Naphthylendiamin, 1,5-Naphthylendiamin, Benzidin, Toluidin, 2,2"-DiChIOr-4,4'-Diaminodiphenylmethan, 1-Pluorenamin, 1,4-Anthradiamin, 9,10-Diaminophenantren oder 4,41-Diaminoazobenzol. Als Startmoleküle für die Bildung der Polyäther kommen auch harzartige Materialien des Phenol- und Resoltyps in Frage.
Le A 16 387 - - 7 -
609848/0795
Alle diese Polyäther werden unter Mitverwendung von Ä'thylenoxid aufgebaut.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen weiterhin aliphatisehe, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.B. von W.Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-· diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanato^jS^-trimethyl-S-isocyanato-methylcyclohexan (DAS 1,202,785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder 1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -^,V-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4'-, 4"-triisocyanat, Polyphenol-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phos- genierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B.in der deutschen Auslegeschrift I.157.6OI beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1.092.007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3.492.330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der britischen Patentschrift 994.890, der belgischen Patentschrift 76I.626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7.102.524, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1.022.789, 1.222.067 und 1.027.394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1.929.034 und 2.004.048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate,
Le A 16 387 - 8 -
609848/0795
wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752.261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3.394.164 beschrieben werden, aeylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1.230.778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1.101.394, in der britischen Patentschrift 889.050 und in der französischen Patentschrift 7.017.514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723.640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 956.474 und 1.072.956, in der amerikanischen Patentschrift 3·567·763 und in der deutschen Patentschrift I.231.688 genannt werden oder Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäss der deutschen Patentschrift I.O72.385.
Als niedermolekulare Vernetzungs- bzw. Kettenverlängerungsmittel werden aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Di- oder Polyamine verwendet. Beispiele für solche Verbindungen sind: Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Hydrazin, Guanidinearbonat, N,N1-Bis-(3-aminopropyl)-äthylendiamin, N,N'-Bis(2-aminopropyl)äthylendiamin, N,N1-Bis-(2-aminoäthyl)-äthylendiamin, 4,4'-Dirnethylamino-diphenylmethan, 4,4'-Dimethylamino-3,3'-dimethy1-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, sowie 2,4- bzw. 2,6-Diaminotoluol.
Als Duftstoffe, die erfindungsgemäß für den Aufbau der Duftträger in Frage kommen, sind alle unter den Bezeichnungen ätherische öle, Parfüms oder Riechstoffe bekannten duftenden Einzelkomponenten oder Kompositionen zu verstehen. Dabei ist es für das erfindungsgemäße Verfahren ohne Bedeutung, ob sich die Duftstoffe in dem Dispersionsmittel lösen oder ob sie in ihm nur emulgiert oder dispergiert werden können.
Le A 16 387 - 9 -
609848/0795
Ätherische öle sind beispielsweise Anisol, Bergamotteöl, Campheröl, Citroellöl, Citronenöl, Eucalyptusöl, Fichtennadelöle, Geraniumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Nelkenöl, Orangenöl, Pomeranzenöl, Pfefferminzöl, Rosenöl, Spiköl, Terpentinöl und Zimtöl.
Sie sind komplizierte Gemische von Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Estern, Oxiden, Lactonen, Terpenen und vielen anderen z.T. noch unaufgeklärten Verbindungen.
Als Riechstoffe sollen hier chemisch genau definierte Individuen verstanden werden, die man entweder aus ätherischen ölen isolieren oder synthetisch herstellen kann, wie etwa Anethol, Anisaldehyd, "Vanillin oder Citronellal. Unter Parfüms werden Duftgemische in einem Lösungsmittel verstanden, wobei sich die Duftgemische wiederum aus ätherischen ölen und Riechstoffen zusammensetzen können.
Bei der Herstellung der Duftträger können auch in erheblichem Umfange (bis zu etwa 50 Volumen-^) die verschiedenartigsten Füllstoffe zugesetzt werden, wie Silikate, die verschiedensten Kieselsäuretypen, Aluminiumoxide, die Zinnoxide, Antimontrioxid, Titandioxid, Graphit und graphitierte Kohle, Ruß, Retortenkohle, Plugsand, pulvrige Zementarten, die verschiedensten anorganischen und organischen Farbstoffpigmente, z.B. Eisenoxidpigmente, Bleichromat, Belioxid und Mennige. Als Füllstoffe lassen sich auch kurze oder lange Fasern aus Natur- oder Synthesematerialien wie etwa Zellstoffmehl verwenden. Bei der Mitverwendung der Füllstoffe ist es von Vorteil, daß hierdurch die Duftwirkung der Gelkörper verlängert wird.
Es ist weiterhin möglich, bei der Herstellung der Duftträger Konservierungsstoffe, die ein Bakterien- und Schimmelpilzwachstum verhindern, zuzugeben, oder auch Tenside oder Lösungen anderer natürlicher oder synthetischer Polymerer.
Le A 16 3'87 - 10 -
609848/0795
Weiterhin ist es möglich, während der Gelbildung noch eine gasförmige Komponente zuzumischen. Es entstehen so schaumförmige Duftträger, deren Raumgewicht (kg/m ) je nach eingebauter Gasmenge gegenüber dem kompakten Material mehr oder weniger stark herabgesetzt ist.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es sehr leicht kontinuierlich gestaltet werden kann.
Die NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymere sowie getrennt davon das Kettenverlängerungsmittel und das Dispersionsmittel werden zu diesem Zweck bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt aber unter dem Zersetzungspunkt von NCO-Präpolymer und Kettenverlängerungsmittel in einem solchen Mengenstrom kontinuierlich in eine Mischzone eingeführt, daß die Isocyanat-Polyaddition in der Mischzone noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Das noch fließfähige bzw. verformbare, stark wasser- bzw. alkoholhaltige Polyurethan-Gel wird dann kontinuierlich aus der Mischzone entnommen und ggf. anschließend durch ein kurzes Verweilzeitrohr geleitet, das mit einem Profilmundstück versehen ist, so daß das entstandene Polyurethan-Duftträger-Gel als ausgeformte endlose Strang-, Band- oder Plattenware anfällt.
Die erhaltenen Duftträger können für die verschiedenartigsten Zwecke eingesetzt werden/bei denen eine Luftverbesserung erwünscht ist. Hierfür kommt sowohl d.er Wohnbereich als auch der industrielle Bereich in Frage.
Le A 16 587 - 11 -
609848/0795
Beispiel 1 *" ^
a) Herstellung des Prepolymers
687 Gewichtsteile eines Polyäthers (Hydroxylzahl: 28) auf der Basis von Glycerin aus 60 Gewichts-^ Äthylenoxid und 40 Gewichts -# Propylenoxid werden in einem Reaktionsgefäß zusammen mit 113 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (80 % 2,4- und 20 % 2,6-Isomeres) unter Rühren innerhalb von 30 Minuten auf 1200C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird die Reaktionsmischung weitere 2 Stunden gerührt. Das erhaltene Prepolymer hat einen Isocyanatgehalt von 4,6 Gew.% und eine Viskosität von 63OO Centipoise bei 25°C.
b) Herstellung des Duftträgers
Zu einer Lösung aus
115 Gewichtsteilen Wasser
10,5 " Parfümöl (Mischung aus 60 Gew.%
Isobornylacetat und 40 Gew.% des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxid) 0,1 " wasserlöslichem Farbstoff
(CI. - No. 42085)
0,2 " eines Baktericids (Na-SaIz der
Benzoesäure) 0,2 " Natriumhydoxid
werden 16,5 Gewichtsteile des unter la) beschriebenen Prepolymers unter Rühren (Rührgeschwindigkeit 1200 Umdrehungen/Min.) innerhalb von 5 Sekunden zugegeben. Nach 45 Sekunden Rührzeit setzt eine Reaktion unter schwachem Aufschäumen ein. Die Abbindezeit beträgt 50 Sekunden. Nach 10 Minuten hat der Duftträger eine Rohdichte von 65O kg/m . Die Gelmasse beginnt nach einigen Stunden zu schrumpfen, so daß die Rohdichte nach 24 Stunden 750 kg/m-5 beträgt.
Le A 16 387 - 12 -
609848/0795
Beispiel 2
15 Gewichtsteile des nach la) hergestellten, endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymers werden zu einer Lösung aus
105 Gewichtsteilen Wasser
10 " des Parfümöls aus Beispiel 1 0,1 " des Farbstoffs " " 1
0,2 " des Baktericids " " 1
unter starkem Rühren (Rührgeschwindigkeit 1200 Umdrehungen/Min.) zugegeben. Nach einer Rührzeit von 80 Sekunden beginnt sich ein Gel zu bilden. Der erhaltene Duftträger zeigt einen schaumartigen Charakter; er besitzt nach 24 Stunden eine Rohdichte von 750 kg/m3.
Beispiel 3
Zu einer Lösung aus
62 Gewichtsteilen Wasser
58 " Propan-2-ol
10 " des Parfumöls aus Beispiel 1
0,1 " des Farbstoffs " " 1
0,2 " des Bactericids " " 1 0,2 " Natriumhydroxid
werden bei einer Rührgeschwindigkeit von 1200 Umdrehungen/Min. 16,5 Gewichtsteile des unter la) beschriebenen Prepolymers zugegeben. Nach einer Rührzeit von 120 Sekunden beginnt sich ein
Le A 16 387 - 13 -
609848/0795
Gel zu bilden, das nach weiteren 10 Sekunden zu dem Duftträger verfestigt ist.
Beispiel 4
Zu einer Dispersion, bestehend aus
15 Gewichtstellen des unter la) beschriebenen
Prepolymers
100 " Wasser und 20 " Titandioxyd-Pulver
wird eine Lösung aus
90 Gewichtsteilen Wasser
0,1 " 1,2-Diaminoäthan 0,2 " des Farbstoffs aus Beispiel 1
0,4 " des Bactericids " " 1 11 " des Parfümöls " " 1
unter Rühren (bei 1200 Umdrehungen in der Minute) schnell zugegeben. Nach 4 Sekunden entsteht der gelartige Duftträger.
Beispiel 5
a) Herstellung des Prepolymers
386 g eines Polyäthers auf Basis von Glyzerin mit 60 Gewichtsprozent Äthylenoxid und 40 Gewichtsprozent Propylenoxid und einer Hydroxylzahl von 28 werden in einem Reaktionskolben vorgelegt und unter Rühren mit 114 g 1,6-Diisocyanatohexan ver-
Le A 16 587 - 14 -
609848/0795
mischt. Die Mischung wird unter Rühren innerhalb von 30 Minuten auf 120°C erwärmt und weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Prepolymere hat einen Isocyanatgehalt von 10,5 Gew.% und eine Viskosität von 1440 Centipoise bei 25°C
b) Herstellung des Duftträgers
Es wird eine Lösung aus
115 Gewichtsteilen Wasser
8 " des Parfümöls aus Beispiel 1 O3I " des Farbstoffs " " 1
0,2 " des Bactericids" " 1 0,2 " Natriumhydroxid
hergestellt. Zu dieser Lösung werden unter starkem Rühren l6s5 Gewichtsteile des unter a) beschriebenen Prepolymers zugesetzt. Nach einer Rührzeit von 75 Sekunden beginnt die Reaktionsmischung unter schwachem Aufschäumen in einen gelartigen Zustand überzugehen. Das .Raumgewicht des erhaltenen Duftträgers beträgt nach 24 Stunden 650 kg/m .
Beispiel 6
Eine Lösung, die aus
65 Gewichtsteilen Wasser
10 " des Parfümöls aus Beispiel 1 0,1 " des Farbstoffs " " 1
0,2 " des Bactericids " " 1
Le A 16 387 - 15 -
609848/0795
0,45 Gewichtsteilen 1,2-Diaminoäthan 0,7 " einer 43#-igen Lösung
des Natriumsalzes der N-(2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsäure besteht, wird unter Rühren (Rührgeschwindigkeit 1000 Umdrehungen/ Min.) zu einer Emulsion aus 8,2 Gewichtsteilen des unter 5a) beschriebenen Prepolymers in 50 Gewichtsteilen Wasser gegeben. Nach 20 Sekunden Rührzeit setzt die Gelbildung ein. Der erhaltene Duftträger besitzt eine Rohdichte von 870 kg/m .
Beispiel 7
Es wird eine Lösung hergestellt aus
100 Gewichtsteilen Wasser
1 Gewichtsteil 1,2-Diaminoäthan
0,1 Gewichtsteilen des Farbstoffs aus Beispiel 1
0,4 " Bactericid aus Beispiel 1
11 " Parfümöl aus Beispiel 1
Diese Lösung wird unter Rühren zu einer Dispersion gegeben aus
15 Gewichtsteilen des unter 5a) beschriebenen
Prepolymers
50 " Wasser 20 " Titandioxid-Pulver
Nach 4 Sekunden Rührzeit bildet sich ein Gel. Der Duftträger hat ein Raumgewicht von 870 kg/m ·
Le A 16 387 - 16 -
609848/0795
Beispiel 8
15 Gewichtsteile des unter 5a) beschriebenen
Prepolymers werden in 50 " Wasser emulgiert.
Dann wird eine Lösung aus " Wasser
1 Gewichtsteil 1,2-Diaminoäthan
0,1 Gewichtsteilen des Farbstoffs aus Beispiel 1
0,4 " Bactericid aus Beispiel 1 11 " Parfümöl aus Beispiel 1
zugegeben. Nach 4 Sekunden Rührzeit tritt die Reaktion ein.
Le A 16 387 - 17 -
6<P9848/0795

Claims (2)

Patentansprüche * ^o *"
1. Träger für Duftstoffe auf Gelbasis, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein Wasser und/oder Alkohol enthaltendes Polyurethan-Polyharnstoff-Polymeres dient.
2. Verfahren zur Herstellung von Duftträgern auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoffgelen, dadurch gekennzeichnet, daß Isocyanatgruppen enthaltende Präpolymere aus Polyäthern mit mindestens 40 Gew.% Äthylenoxideinheiten mit Di- oder Polyaminen oder Wasser als Kettenverlängerungsmittel in Wasser und/oder Alkoholen in Gegenwart von Duftstoffen und ggf. weiteren Zusatzstoffen umgesetzt werden.
LE A 16 387 -18-
609848/0795
DE19752521265 1975-05-13 1975-05-13 Duftstoffe enthaltende Trägergele auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2521265C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521265 DE2521265C2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Duftstoffe enthaltende Trägergele auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH584476A CH617352A5 (en) 1975-05-13 1976-05-10 Scent-containing carrier on a gel base and preparation thereof
NL7604978A NL187228C (nl) 1975-05-13 1976-05-10 Werkwijze voor het bereiden van een drager voor reukstoffen op basis van een gel.
GB1931876A GB1478000A (en) 1975-05-13 1976-05-11 Perfume carriers based on polyurethane-polyurea gels
LU74915A LU74915A1 (de) 1975-05-13 1976-05-11
IT4941276A IT1061269B (it) 1975-05-13 1976-05-11 Portatori di odore a base di geli di poliuretano poliurea per la loro produzione
DK210676A DK210676A (da) 1975-05-13 1976-05-12 Duftberere pa basis af polyurethan-polyurinstofgeler og fremgangsmade til disses fremstilling
BR7602988A BR7602988A (pt) 1975-05-13 1976-05-12 Veiculos para perfume a base de geis e processo para a preparacao dos mesmos
BE166949A BE841735A (fr) 1975-05-13 1976-05-12 Supports de parfums a base de gels de polyurethannepolyurees
IE101076A IE42686B1 (en) 1975-05-13 1976-05-12 Perfume carriers based on polyurethane-polyurea gels
JP51053397A JPS51139640A (en) 1975-05-13 1976-05-12 Polyurethaneepolyureagel based perfume carrier and its preparation method
ES447826A ES447826A1 (es) 1975-05-13 1976-05-12 Procedimiento para la obtencion de un portador de perfume.
MX16466476A MX146293A (es) 1975-05-13 1976-05-12 Procedimiento para la elaboracion de un portador de perfume a base de geles de poliuretan-poliurea
FR7614489A FR2310774A1 (fr) 1975-05-13 1976-05-13 Supports de parfums a base de gels de polyurethanne-polyurees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521265 DE2521265C2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Duftstoffe enthaltende Trägergele auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521265A1 true DE2521265A1 (de) 1976-11-25
DE2521265C2 DE2521265C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=5946439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521265 Expired DE2521265C2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Duftstoffe enthaltende Trägergele auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS51139640A (de)
BE (1) BE841735A (de)
BR (1) BR7602988A (de)
CH (1) CH617352A5 (de)
DE (1) DE2521265C2 (de)
DK (1) DK210676A (de)
ES (1) ES447826A1 (de)
FR (1) FR2310774A1 (de)
GB (1) GB1478000A (de)
IE (1) IE42686B1 (de)
IT (1) IT1061269B (de)
LU (1) LU74915A1 (de)
MX (1) MX146293A (de)
NL (1) NL187228C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928591A1 (de) * 1979-07-14 1981-02-19 Martens O Dr & Co Verwendung von geschaeumtem und ungeschaeumtem polyurethan als traegermaterial zur gesteuerten abgabe von parfuemoelen, insbesondere zur raumbeduftung mit parfuemoelen
DE10114517A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Haarmann & Reimer Gmbh Wärmeleitfolie zur Duftausbringung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713198A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Bayer Ag Stabile polymergele
US4246146A (en) 1979-03-09 1981-01-20 W. R. Grace & Co. Fire retardant coating system utilizing polyurethane hydrogel
US4309509A (en) * 1980-03-10 1982-01-05 W. R. Grace & Co. Odorant hydrophilic foam compositions
US4466936A (en) * 1981-02-03 1984-08-21 Bayer Aktiengesellschaft Production of molds using gel compositions with depot action based on a polyurethane matrix and relatively high molecular weight polyols
AU558611B2 (en) 1981-02-03 1987-02-05 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane gel
USRE32834E (en) * 1981-06-15 1989-01-17 Freeman Chemical Corporation Aqueous liquid filled polyurethane gels and method of making the same
US4517326A (en) * 1981-06-15 1985-05-14 Freeman Chemical Corporation Aqueous liquid filled polyurethane gels and method of making the same
JPS6058439A (ja) * 1983-09-09 1985-04-04 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd 弾性発泡体の製造方法
DE3402698A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von fuellstoffhaltigen polyurethan (harnstoff)-massen, fuellstoffhaltige polyurethan(harnstoff)-massen und ihre verwendung
DE3402696A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von schaumstoffhaltigen polyurethan(harnstoff)-massen, schaumstoffhaltige polyurethan(harnstoff)-massen und ihre verwendung
DE3526185A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung fuellstoffhaltiger, anionisch modifizierter polyurethan(harnstoff)-massen, entsprechende polyurethan(harnstoff)-massen und ihre verwendung
US5175229A (en) * 1986-11-18 1992-12-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Biocompatible polyurea-urethane hydrated polymers
US4755377A (en) * 1987-04-24 1988-07-05 The Drackett Company Foamed air freshener composition
GB2209532A (en) * 1987-09-09 1989-05-17 Thermedics Inc Polyurethane fragrance-emitting articles
CA2083741A1 (en) * 1992-01-24 1993-07-25 James Anthony Braatz Protein nonadsorptive membranes for wound dressings
EP0985417A3 (de) * 1998-09-10 2001-04-18 INTERNATIONAL FLAVORS &amp; FRAGRANCES INC. System zur kontrollierten Abgabe von Duftstoffen
US6063365A (en) 1998-09-10 2000-05-16 International Flavors & Fragrances Inc. Application of film forming technology to fragrance control release systems; and resultant fragrance control release systems
DE10037157A1 (de) 2000-07-31 2002-02-14 Bayer Ag Mehrschichtige Beschichtungssysteme aus einer dickschichtigen, gelartigen Grundschicht und einer Deckschicht aus Polyurethan-Lack, deren Herstellung und Verwendung
US20020065209A1 (en) * 2000-10-10 2002-05-30 Valesky Robert J. Surfactant system used to improve processing of gel air fresheners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961317A1 (de) * 1968-12-11 1971-01-21 Pepro Tafel zur Insektenabwehr und bzw. oder Geruchsverbesserung
US3819405A (en) * 1970-12-09 1974-06-25 Porosan Interests Inc A method of producing a volatilizing article of manufacture
DE2347299A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-gelen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1042600A (en) * 1972-05-03 1978-11-14 Louis L. Wood Crosslinked hydrophilic polyurethane foams

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961317A1 (de) * 1968-12-11 1971-01-21 Pepro Tafel zur Insektenabwehr und bzw. oder Geruchsverbesserung
US3819405A (en) * 1970-12-09 1974-06-25 Porosan Interests Inc A method of producing a volatilizing article of manufacture
DE2347299A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-gelen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928591A1 (de) * 1979-07-14 1981-02-19 Martens O Dr & Co Verwendung von geschaeumtem und ungeschaeumtem polyurethan als traegermaterial zur gesteuerten abgabe von parfuemoelen, insbesondere zur raumbeduftung mit parfuemoelen
DE10114517A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Haarmann & Reimer Gmbh Wärmeleitfolie zur Duftausbringung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310774A1 (fr) 1976-12-10
LU74915A1 (de) 1977-02-11
JPS51139640A (en) 1976-12-02
MX146293A (es) 1982-06-03
ES447826A1 (es) 1977-07-01
IE42686B1 (en) 1980-09-24
BE841735A (fr) 1976-11-12
FR2310774B1 (de) 1979-07-13
NL187228C (nl) 1991-07-16
DK210676A (da) 1976-11-14
NL7604978A (nl) 1976-11-16
NL187228B (nl) 1991-02-18
JPS5715906B2 (de) 1982-04-01
IE42686L (en) 1976-11-13
IT1061269B (it) 1983-02-28
GB1478000A (en) 1977-06-29
BR7602988A (pt) 1977-06-07
CH617352A5 (en) 1980-05-30
DE2521265C2 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521265C2 (de) Duftstoffe enthaltende Trägergele auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanweichschäumen
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE2043556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro kapseln, die eine olartige Flüssigkeit enthalten
DE1248928B (de) Verfahren zur Herstellung von Formoder Gießkörpern
DE2347299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen
DE1081225B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserloeslichen Polyaetherurethanen durch Umsetzung von Polyaethern und Isocyanaten
DE2414470A1 (de) Waessrige loesung eines bisulfit-blockierten polyisocyanats
DE1210554B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3142706A1 (de) Verfahren zur herstellung viskositaetsstabiler polyurethanloesungen
DE1930954B2 (de) Lippenstift
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE2544777A1 (de) Dufttraeger auf basis von carboxymethylcellulose-gelen
DE1816209A1 (de) Polymere Massen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3015143A1 (de) Polyurethanpolymere in waessrigem medium und verfahren zu deren herstellung
DE2759262C2 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan- Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen
DE2538716A1 (de) Wasser enthaltende verbandstoffe
DE2521277A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-schaumgelen
DE102020134070A1 (de) Materialzusammensetzung und Verfahren zur deren Herstellung
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE3016188C2 (de) Holzschutzbandagen
DE2050461B2 (de) Verfahren zum agglomerieren von polyurethanschaumstoffflocken
DE1105607B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2101478C3 (de) Harnstoffgruppen und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination