DE1930954B2 - Lippenstift - Google Patents

Lippenstift

Info

Publication number
DE1930954B2
DE1930954B2 DE19691930954 DE1930954A DE1930954B2 DE 1930954 B2 DE1930954 B2 DE 1930954B2 DE 19691930954 DE19691930954 DE 19691930954 DE 1930954 A DE1930954 A DE 1930954A DE 1930954 B2 DE1930954 B2 DE 1930954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
fatty
amide
ethoxylated
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691930954
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930954A1 (de
DE1930954C3 (de
Inventor
Monroe Pinebrook Stnanse Sabbat J Caldwell NJ Lanzet (V St A )
Original Assignee
Yardley of London Ine ,New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardley of London Ine ,New York, NY (V St A ) filed Critical Yardley of London Ine ,New York, NY (V St A )
Publication of DE1930954A1 publication Critical patent/DE1930954A1/de
Publication of DE1930954B2 publication Critical patent/DE1930954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930954C3 publication Critical patent/DE1930954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Nachteile auf.
Es wurde festgestellt, daß der niedrige Alkohol wobei R, R' und η bei verschiedenen Typen variieren dazu neigt, zu verdunsten, wodurch der Schutz gegen 35 können.
die als Synäresis bezeichnete Alterung verlorengeht. Es liegen keine getrennten scharfen Definitionen für
Ferner wurde durch die Gegenwart der niedrigen jedes der Ci8-Polyamid-Harze (I) und (II) vor. Der Alkohole und der Gelstabilisatoren die Festigkeit des Bereich des Molekulargewichtes in der Reihe Ia, Ib, Lippenstiftes verringert, so daß dessen Gebrauchs- Ic und Id liegt zwischen 6000 und 9000. Bei den im eigenschaften beeinträchtigt wurden, da die Lippen- 40 folgenden mit C18-Polyamid (I) bezeichneten Harzen stifte beim Aufstreichen auf die Lippen leicht brechen. ist R eine Kohlenwasserstoffgruppe unbestimmter Außerdem wurde gefunden, daß für die beschleunigte Konfiguration mit 34 Kohlenstoffatomen,
synäretische Alterung des Stiftes die Glykolester der Das bei ihrer Herstellung verwendete Polyamin ist
höheren Fettsäuren, wie z. B. Propylenglykolmono- Äthylendiamin und R' ist eine Äthylengruppe,
laurat, die bei den bekannten Lippenstiftzusammen- 45 Die im folgenden als CX8-Polyamid (II) bezeichneten Setzungen als »starke« Lösungsmittel für die Harze Harze weisen gegenüber den vorstehend genannten verwendet werden, zu einem großen Teil verantwort- C18-Polyamiden (I) eine größere Flexibilität, Zuglich sind, da gerade die ausgezeichnete Löslichkeit festigkeit und Dehnbarkeit auf. Über ihre Zusammender Harze in diesem Lösungsmittel die Entstehung Setzung liegen keine Angaben vor, und auch die PoIyvon gegen Synäresis resistenten Gelstrukturen ver- 50 amine sind nicht genau angegeben, wobei jedoch anhindert und die Hinzufügung von wasserfreien Aiko- zunehmen ist, daß der Molekulargewichtsbereich holen erforderlich macht. Die verwendeten Harze höher liegt als bei den Ci8-Polyamiden (I).
sind verhältnismäßig spröde, so daß der Lippenstift Polydiphenolsäureamid-Harze unterscheiden sich
zwar steif ist, jedoch keine Biegsamkeit aufweist und von C18-Polyamid-Harzen dadurch, daß sie von Dideshalb leicht abbricht, wenn man ihn auf seiner 55 phenolsäure abgeleitet sind, also von einer aromavollen Länge herausdreht, wie dies beim Gebrauch tischen anstatt einer aliphatischen Polycarboxylsäure. häufig der Fall ist. Bezüglich des Molekulargewichtes stehen sie den C18-
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile Polyamiden (1) näher als den Ci8-Polyamiden (II). der bekannten Lippenstifte und zielt insbesondere Die als Polyfettsäureamid-Harze bezeichneten Harze darauf ab, eine Zusammensetzung für einen Lippen- 60 sind im allgemeinen den C1P-Polyamiden (I) sehr stift zu schaffen, der besonders fest ist und beim Ge- ähnlich und bestehen aus Kondensationsprodukten brauch bei normaler Druckanwendung nicht abbricht von polymerisierten Fettsäuren mit Polyaminen. Ihr und der ferner eine klare Zusammensetzung hat. Molekulargewicht kann in einem sehr weiten Bereich
Ausgehend von ein°ni Lippenstift mit einem Gehalt zwischen etwa 1000 bis etwa 15000 oder 20000 vari-
an einem bei Raumtemperatur festen Polyamidharz, 65 ieren, je nach der Art der verwendeten Fettsäuren
einem organischen Lösungsmittel und einem im und Polyamine.
Lösungsmittel löslichen Farbstoff ist der Lippenstift Es wurde gefunden, daß die bisher verwendeten
nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel die Polyamide zu gut lösten, so daß
man nicht die für einen Lippenstift gewünschten idealen Eigenschaften erhielt. Es wurde festgestellt, daß Lösungsmittel verwendet werden mußten, deren Lösungsvermögen für die Harze irgendwo zwischen dem Bereich vollständiger Unlöslichkeit und der vollständigen Löslichkeit liegt Es konnte eine Gruppe von Losungsmitteln gefunden werden, in denen Polyamide in geringer Konzentration löslich sind und in höherer Konzentration — immer noch ohne Trübung — ein Gel bilden, und zwar bei einer Konzentration, die niedriger liegt als bei den oben erwähnten starken Lösungsmitteln. Es wurde ferner gefunden, daß, da die Polyamide semipolare Harze sind und die starken Lösungsmittel stark hydrophob sind, der Zusatz von hydrophilen Gruppen den gewünschten Effekt ergibt.
Die gefundenen geeigneten Lösungsmittel besaßen sämtliche diesen leicht hydrophilen Charakter, besaßen ein Molekulargewicht über 200 und waren tatsächlich lipophile oberflächenaktive Mittel. Ihre HLB (hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht), wie es bei Becher: »Emulsions: Theorv and Practice«, American Chemical Society Monograph Series, Reinhold Publishing Corp., New York, S. 189ff, erläutert ist. fällt in den Bereich zwischen 3 und 6.
Einige dieser Lösungsmittel, die ausgezeichnete Resultate ergaben, sind äthoxylierte gesättigte und ungesättigte Fettalkohole, wie z. B. Diäthoxyoleylalkohol, Triäthoxyoleylalkohol, Pentäthoxylanolinalkohole, Triäthoxyhexadecylalkohol, äthoxylierter Isostearylalkohol und Diäthoxycetylalkohol. Diese Stoffe weisen HLB-Zahlen zwischen 3 und 6 auf.
Körner geeignet sind Ester von mehrwertigen Alkoholen und aliphatischen und/oder acyclischen Fettsauren, wie z. B. Propylenglykolmonoricinoleat Ii1LB 4,5), Glyceryhnonoricinoleat (HLB 3.8), Sorbuanmonooleat (HLB 4,3), Sorbitan-sesquioleat (HLB 3.71. Isostearinsäureester, Polyäthylenglykolester von Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, TYi- ^!vcerolmonolaurat (HLB 5 bis 6), Triglycerolmonooi'eat (HLB 4 bis 5), Triglyceroldioleat (HLB 5 bis 6), Hexaglycerolmonooleat (HLB 5 bis 6), Hexaglyceroldioleat (HLB 4 bis 5) und Decaglyceroldioleat (HLB 6) sowie Polyglycerololeat (HLB 3 bis 6).
Es können jedoch erfindungsgemäß auch Mi-
schlingen von Lösungsmitteln verwendet werden.
Beispielsweise kann Sorbitantrioleat (HLB 1,8) in Mischung mit Oleylalkohol als Co-Solvens verwendet werden.
Äthoxylierte Amide sind zur Verwendung bei der ίο Erfindung besonders geeignet. Ein bevorzugtes Beispiel ist Diäthoxylinolamid. Auch Hydroxy-Fettsäureäther von Fettalkoholen sowie Pentaäthoxylanolinalkoholäther haben sich als geeignet erwiesen.
Es können auch ungesättigte Alkanolamin-Fettsäure-Amide, beispielsweise Diäthanolaminamid ungesättigter Fettsäuren, verwendet werden. Auch Mischungen solcher Lösungsmittel sind verwendbar.
Die Tabelle 1 zeigt die Resultate, die mit einer Anzahl von Verbindungen erhalten wurden, wobei diese im Verhältnis von 20°/0 Harz zu 80% Lösungsmittel verwendet wurden. Die Lösungsmittel sind die folgenden:
1. Diäthoxyoleylalkohol
2. Triäthoxyoleylalkohol
3. Pentäihoxylanolinalkohole
4. Triäthoxyhexadecylalkohol
5. Propylenglykolmonoricinoleat
6. Sorbitanmonooleat
7. Sorbitantrioleat
8. Sorbitansesquioleat
9. Triglycerolmonolaurat
10. Triglycerolmonooleat
11. Hexaglycerolmonooleat
12. Hexaglyceroldioleat
13. Decaglyceroldioleat
14. Diäthoxylinolamid
15. Diäthanolaminlinolamid
16. Olcylsarcosin
] 7. Polyglycerololeat
18. Hydroxy-Fettsäureäther von Fettalkoholen
Tabelle 1
C, „-Polyamide (I) a b C Qs-Polyamide
(in
b Polydiphenol-
säureamide
a b C a b Polyfettsäureamide d e f g
1 1 1 a 2 1 1 1 1 1 C 1 1 1 1
1. 6 6 6 1 6 6 6 6 7 7 1 7 7 5 5
2 1 1 5 2 1 1 1 1 1 7 1 3
2. 6 6 6 1 6 6 6 6 7 7 1 7 7
1 2 2 4 1 2 2 2 2 2 7 2 3 3
3. 6 6 6 2 6 5 6 6 6 6 2 6 7 5
2 1 1 5 1 2 1 1 1 6
4. 6 6 6 1 6 6 6 4 7
1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5. 5 5 6 1 6 5 6 5 6 6 1 5 6 5 5
1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 6 1 1 1 1
6. 6 6 6 1 5 5 6 6 6 6 1 6 6 5 5
3 3 3 4 3 3 3 3 3 3 6 3
7. 5 4 4 3 5 4 4 4 4 4 3 4
1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 1
8. 6 6 6 1 6 5 6 6 ft 6 1 6 6 5 5
1 2 2 4 1 1 1 2 1 1 6 1 L 3
9. 6 6 6 1 6 6 6 6 6 6 1 6 6 5
5 6
Copolyamide (I) 1
6
b C Tabelle 1 b (Fortsetzung) 6 C a b Polyfettsäureamide d 1
6
1 B
2 1
6
1
6
Copolyamide
(H)
1
6
Polydiphenol-
saureaniide
3 6 6 6 c 6 3
5
6 1 a 3 a I b 3 3 3 6 3
10. 3 5 3—5 1
5
4 6 3 3
11. 3 1 3 3 3 5 3 3 3 3
3 4 6 3 4 4 4 3 4
12. 3 3 1 3 3 5 3 3 3 4 3
1 5 4 5 4 1 5 5 5 3 5 1 1
13. 7 1 1 1 1 3 7 1 1 1 5 1 6 5 1
1 6 7 4—5 6 4 1 7 7 6 1 7 1 1 5
14. 6 1 1 1 1 1 6 1 1 1 7 1 6 5 1
1
Λ
6 6 7 6 7 1 6 6 6 1 5 1 1 5
15. 4
1
1
Λ
1 1 1 1 4 1 1 1 6 1 1
6 4 2 5 5
1
6 6 2 1 3 3
16. 2 5 1
*
5 1 1 3 5
17. 7 3 3 4
2
4 7 1 1 1 1
7 6 6 7 7 7 1 6
18. 3 2 7
5 4
1 klar
2 - trübe
3 = durchscheinend
4 — weich
5 — geschmeidig
6 = fest
7 = brüchig
Alle diese Lösungsmittel mit begrenzter Lösbarkeit sind dadurch ausgezeichnet, daß sie Oleat, Linoleat, Ricinoleat, Hexadecylalkohol oder Lanolinalkohol als lipophile Gruppe enthalten. Jede geeignete lipophile Gruppe ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine gerade Kette mit einer Unsättigung oder einer Hydroxygruppenmodifikation oder eine verzweigte Kette mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine Kombination davon ist. Diese Modifikation liefert eine verstärkte lipophile Lösbarkeit für die Harze, während der hydrophile Teil für die begrenzte Lö-:- barkeit \erantworllich ist. Diese ist ihrerseits in gewisser Weise mit einem etwas hydrophilen Anteil gekoppelt, wobei die bevorzugten Anteile HLB-Zahlen von 3 bis 6 haben. Sie sind alle bei Raumtemperatur klare Flüssigkeiten mit Ausnahme des Hexadecyls und der Lanolinalkoholderivate, die in einigen Zusammensetzungen etwas trübe Gele erzeugen. Eine wesentlich höhere Äthoxylierung bei jedem dieser lipophilen Stoffe führte zur Bildung von wolkig-trüben Gelsystemen.
Die erfindungsgemäßen Lösungsmittelsysteme beruhen auf der Abwesenheit von synäretischem Verhalten und erzeugen verhältnismäßig starke Gele mit guten Anwendungseigenschaften, d. h. Gele, die, zu Lippenstiften gegossen, sich leicht auf die Haut auftragen lassen, und zwar bei Drücken, die wesentlich geringer sind als der zum Bruch führende Druck.
Es wurde ferner gefunden, daß durch das anfängliche Abschirmen der vollständigen Gelsysteme bessere Lippenstifte erhalten werden, wenn die C18-PoIyamide (I) ein niedrigeres Molekulargewicht aufweisen.
Zur Herstellung der genannten Zusammensetzungen können bekannte Verfahren angewendet werden. Beispielsweise kann man die Farbe in einem Teil des Lösungsmittels auflösen. Man kann auch das Harz
zusammen mit den übrigen Bestandteilen schmelzen, bis die vollständige Auflösung eingetreten ist, und das Ganze bei einer Temperatur von etwa 10 bis 200C über dem Verfestigungspunkt der Masse in die Formen gießen. In einigen der angegebenen Beispiele ist der
Farbstoff nicht erwähnt. Die Farbstoffe sind die allgemein üblichen.
Die Lippenstifte nach der Erfindung lassen sich besonders gut aus der Form lösen, in der sie hergestellt worden sind, sind im wesentlichen frei von synäretischer Alterung und sind hell und klar. Lanolinalkohole können als zusätzliches Verfestigungsmittel in einigen der angegebenen Zusammensetzungen verwendet werden, sind jedoch nicht unbedingt notwendig.
Weitere Zusammensetzungen sind die folgenden, wobei die angegebenen Mengen Gewichtsteile sind:
Polyamidharz 19 Beispiel 21
(mittleres Mole 20
55 kulargewicht 8000)
Oiäthoxyoleylalkohol
60 Diäthoxycetylalkohol 10,0 10,0
Triäthoxyoleylalkohol 0 15,0 0
Raffinierte Lanolin 0 65,0 0
alkohole 65,0 20,0 75,0
2,4,5,7-Tetrabrom- 0
65 fluorescein 25,0 15,0
2,4,5,7-Tetrabrom- 0
11,13,14,15-tetra- 0,5 0
chlor-fluorescein 0,5
0 0,25
0
... ·,. .-...-■-. 22 Beispiel 24.
23 .
Polydiphenplsäure- .1 . 30,0 . :. -, 15,0
amid (a) . 0 o ! 15,0
Polyfettsäureamid (e) 29,0 30,0 ,5,0 .
Sorbitan-trioleat 34,0 . 5,0 58,0 .
Öleylalkohol 6,0 58,0 6,0
Tetraglykol 1,0. 6,0 1,0
4,5-Dibrom-fluorescein .1,0,.
Beispiel J5 26
10,0 10,0
C18-Polyamid (Ha) 5,0 . 5,0 .
C18-Polyamid (lib) 8,0 0
Polydiphenolsäureamid (a) 0 8,0
Polyfettsäureamid (C) 28,0 28,0 -,
Sorbitan-trioleat 42,0 42,0
Öleylalkohol· ■
Tetraglykol (Glykofurol;
TetrahydfofurfurylaHtOhol 6,0 6,0
+2 Mol ,Äthylenoxyd) . . 1,0 1,0
4,5-Dibrom-fluorescein
8 '' ' i Beispiel· V 29 30
12,0 12,0
5 Qg-Pölyämid (Ha) 6,0 6,0
Cie-Polyamid (üb) 5,0 . 5,0
C18-Polyamid (Ic) 6,0 0
Tetrahydrofurfurylalkohol 1,5 1,5 .-
4,5-Dibrom-fluorescein 10,0 15,0 '
io Raffinierte Lanolinalkohole 0 56,0
Diäthoxyoleylalkohol 56,0 0
Triäthoxyoleylalkohol
Diäthoxytetrahydrofurfuryl- 0 6,0
" alkohol 5,0 0
t5 Pentaäthoxylanolinalkohol 510 g 480 g
Bruchfestigkeit
Es wurden Zusammensetzungen mit hoher Biegefestigkeit erhalten. Wenn man in dem Lippenstift die Cjg-Polyamide (I) durch die C18-Polyamide (II) wegen der besseren Festigkeitseigenschaften der letzteren ersetzt, wird das Produkt etwat trübe. Die Bruchfestigkeit stieg dabei von 150 g auf 350 bis 400 g. Die geringfügige Abnahme der Klarheit wird korrigiert durch Hinzufügung von etwas starkem Lösungsmittel, wie z. B. Propylenglykolmonolaurat.
Die sehr hohe Festigkeit wird veranschaulicht durch die Bruchpunkte bei 510 und 480 g; Bei" Beispiel 29 zeigte sich eine leichte Trübung. Es zeigte sich keine oder nur eine vernachlässigbare Synäresis auch bei Erwärmung auf über 43°C während 10 Tagen.
Andere Systeme von Lösungsmitteln wurden entwickelt, die ein besseres Gefühl auf den Lippen und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen synäretische Alterung ergaben als bei den Beispielen 29 und 30. Auch diese Systeme basieren auf der Verwendung von etwas hydrophilen Lösungsmitteln von begrenzter Lösbarkeit. Die Anteile in den folgenden Beispielen sind Gewichtsteile:
·"· Beispiel 28 ":
27 0
Qg-Polyamid (II a) 17,5 15,0
Cig-Polyamid (Hb) - -: 0 79,0
Triäthoxyoleylalkohol 22,5 0
Propylenglykolmonolaurat 30,0 0
Pentaäthoxylanolinalkohol 30,0 1,0
2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 1,0 •6,0
Tetrahydrofurfurylalkohol 0
Bruchfestigkeit (Mittelwert von 480 g
2 Lippenstiften) 35Og
Der gemäß Beispiel 27 hergestellte Lippenstift war vollständig klar und frei von Synäresis, "zeigte jedoch eine geringfügige "synäretische Alterung nach Erwärmung auf etwa 53° C während einiger Tage. Der Lippenstift gemäß Beispiel 18 zeigte zwar eine geringe Trübuag, wurde jedoch,- nicht undurchsichtig und zeigte auch keine Synäresis, auch, nach tagelanger Erwärmung auf CtWa^0C ' 6^
Sehr hochwertige Produkte nrit optimaler Klarheit, Freiheit von Synäresis und hoher Festigkeit wurden erhalten bei Verwendung einer Mischung von C18-Polyamiden Ql) mit «Bern Polyamid von geringerem Molekulargewicht als Kupplungsmittel zum Verbessern der Kompatibilität ohne Zusatz von übermäßig starken Lösungsmitteln, wie die folgenden Beispiele zeigen (Mengenangaben in Gewichtsteilen):
Beispiel 31 32
12,0 10,0
Qg-Polyamid (II a) 6,0 5,0
Cjg-Polyamid (Hb) 5,0 8,0
Ci8-Polyamid (Ic) 25,0 29,0
Sorbitan-trioleat 10,0 0
Raffinierte Lanptfnalkohole
Oleyalkohol, 36,0 42,0
' kosmetische Qualität ... 0 1,2
2,4,5,7-Teträbrom-fluorescein ..
Diäthoxytetrahydrofurfury- 6,0 6,0
alkohol 1,0 0
4,5-Dibrom-fluorescein 400 g 390 g
Bruchpunkt
Vergleiche von typischen Zusammensetzungen mil verschiedenen Verhältnissen von Harz zu Lösungsmittel sind in idea folgenden Beispielen angegeben, Alle Anteile sind Gewichtsanteile, wobei in jedem FaE die Menge des Lösungsmittels angegeben ist und das Harz die Restmenge darstellt. ·
Beispiel 33 34
97,5 60,0
Sorbitansesquioleat 2,5
Qg-Polyamid (Ic) 40,0
Cie-Poryamid (Ila) 35 36 '
.95,0 50,0
Triäthoxyoleylalkohol , . 50,0
Cnr-PolyamidGIa) 5,0
Polydiphenolsäureamid (b) 37 38
_ . . .:■■■.■ 9Ö.0 60,0
Tfiglycerolmonolaurat ' 10,0 40,0
Cig-Polyamid (II a) 309517/47;
3105
ίο
Die Beispiele 33 bis 38 ergaben sämtlich brauchbare Produkte und sullen offenbar die ungefähren Grenzen des Verhältnisses von Harz zu Lösungsmittel dar.
Der nicht vom Harz gebildete andere Anteil der Zusammensetzung ist ein Träger, der aus der Gruppe der erfindurgsgemäß zu verwendenden Stoffe ausgewählt ist und wahlweise weitere Verbindungen, wie Oleylalkohol oder andere kosmetische Bindemittel, als Verdünnungsmittel und Kupplungsmittel sowie Verbindungen, wie Tetrahydrofurfurylalkohol oder Diäthoxytetrahydrofurfurylalkohol, als Lösungsmittel für den Farbstoff enthalten körnen.
Die Verwendung von geringen Mengen dieser Verbindungen stellt jedoch keinen notwendigen Teil der Erfindung dar. Die maximale Konzentration der Farbe ist nur durch die Verträglichkeit der gewählten Farbstoffe begrenzt.
Im folgenden sind die Mindest- und Höchstkonzentrationen angegeben, die für eine gute Festigkeit, gute Abstreichbarkeit auf den Lippen und gute Alterungsbeständigkeit erwünscht sind. Der Konzentrationsbereich für das Harz, der für gute Festigkeit und Anwendbarkeit bevorzugt ist, liegt etwa zwischen 10 und 35 Gewichtsprozent. Bis etwa 25°/0 Lanolinalkohole oder ähnliche die Festigkeit verbessernde Mittel können zugegeben werden, um Lippenstifte mit geringerer Feststoil konzentration zu verfestigen. Einige der verwendeten Polyamide am oberen Ende des angegebenen Bereiches können von sehr weicher Beschaffenheit sein. Damit der Lippenstift nach der Erfindung besonders gut aus der Form, in der er hergestellt worden ist, gelöst werden kann, sollten nicht mehr als 20% des Harzes im Lippenstift vom C18-Polyamid (II)-Typ sein.
Daten einiger verwendeter Harze
Niedriges Mo
Polydiphenol-
säureamid
lekulargewicht
C,e-Polyamid
15 bis 30 Polyfettsäureamid
(e)
Hohes Molekulargewicht
Cle-Polyamide (II)
(b)
(a) (Ic) 105°C (a) 0,98
Spez. Gewicht 0,99 0,98 0,98 8 bis 12
Farbe, Gardener 8 max.*) 12 8 bis 12
Erweichungs 200
punkt CC 98 bis 100 105 bis 115 113 160 bis 170
Aminwert
(mg KOH
äquivalent zu
1 g Harz) 8,5 max 3 bis 8 2,5
Viskosität 40 bis 60
(poise) 80 22 240° C
1900C 2000C
*) als 40"/0ige Lösung in Isopropanol
Zum Vergleich der Eigenschaften der Lippenstifte der Erfindung mit den der aus der USA.-Patentschrift 3148125 bekannten wurde gemäß Beispiel 2 der USA.-Patentschrift ein Lippenstift mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsprozent
Polyamicharz (mittleres Molekulargewicht 8000) 25,00
Propylenglykol-monolaurat 34,00
Rizinusöl 18,80
2,4,5,7-Tetrabrom-fluorescein 0,30
Weiterer Rotfarbstoff (wasserlöslich)... 0,10 Äthanol (wasserfrei) 5,00 Lanolinalkohole 5,80 Dipropylengjykol-methyläther 10,00
Paifüm 1,00
Weiterhin wurden der Gehalt an Polyamidharz variiert und die Bruchfestigkeit der so erhaltenen Lippenstifte bestimmt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Harzgehalt (%) 25 26 28 30 35 40 Brechpunkt (g) 370 390 450 310 400 410 Lippenstifte überlegen bzw. mit diesen vergleichbai sind.
Gemäß den obigen Beispielen 23 und 27 hergestellte Lippenstifte der Erfindung zeigen in Abhängigkeil von ihren Harzgehalten die folgenden Bruchfestig-
keiten:
Beispiel 23
Harzgehalt (°/0) 25 26 28 30 35 40 Brechpunkt (g) — 420 580 700 840 —
Harzgehalt (0/0) Brechpunkt (g)
Beispiel 27
25 26 28 30 35 40 270 370 540 530 720 —
Auch diese Lippenstifte zeigen eine überlegen« Bruchfestigkeit im Vergleich zu den bekannten Zu sammensetzungen.
Die Flexibilität der Lippenstifte der Erfindung er gibt sich aus den folgenden Versuchen:
Die Lippenstifte gemäß den obigen Beispielen 25, 26, 29 und 30 weisen bei Harzgehalten von 17, 15, 22 und 22 Gewichtsprozent Brechpunkte von 340. 480, 510 und 480 g auf, zeigen also bei niedrigeren Harzgehalten Brechpunkte, die denen der bekannten
Beispiel 22 Harzgehalt (%) 25 26 28 30 3: FlexibilitätswinkelO 10 10 12 10 K Beispiel 23
Farzgehalt(°/0) 25 26 28
FlexibilitätswinkelO 10 10 15
Beispiel 27
Harzgehalt (%) 25 28 30
FlexibilitätswinkelO 24„0 33,5 35,0
30
20
35 20
45
50,7
Infolge der hohen Flexibilität ist nicht zu befürchten, daß die Lippenstifte der Erfindung beim Gebrauch brechen. Demgegenüber zeigen die aus der genannten USA.-Patentschrift bekannten Zusammensetzungen überhaupt keine Flexibilität, sondern brechen beim Erreichen der Bruchgrenze ab.

Claims (1)

1 2
Lösungsmittel ein äthoxylierter, geradkettiger, unPatentanspruch: gesättigter Fettalkohol, ein äthoxylierter, verzweigter
Fettalkohol, ein Ester eines mehrwertigen Alkohols
Lippenstift mit einem Gehalt an einem bei mit einer Fettsäure, ein äthoxyliertes Amid einer unRaumtemperatur festen Polyamidharz, einem or- 5 gesättigten Fettsäure, ein Alkanolaminamid einer unganisjhen Lösungsmittel und einem im Lösungs- gesättigtea Fettsäure, ein Hydroxyfettsäureäther eines mittel löslichen Farbstoff, d a d u r c h gekenn- Fettalkohols und/oder ein äthoxylierter Lanolinzeichnet, daß das Lösungsmittel ein äthoxy- alkohol ist
lierter, geradkettiger, ungesättigter Fettelkohol, Der Lippenstift nach der Erfindung läßt sich be-
ein äthoxylierter, verzweigter Fettalkohol, ein io sonders gut aus der Form lösen, in der er hergestellt Ester eines mehrwertigen Alkohols mit einer Fett- worden ist, ist im wesentlichen frei von Synäresis, säure, ein äthoxyliertes Amid einer ungesättigten weist ein helles und klares Aussehen bei hoher Biege-Fettsäure, ein Alkanolaminamid einer ungesättigten festigkeit auf und läßt sich beim Aufbringen auf die Fettsäure, ein Hydroxyfettsäureäther eines Fett- Lippen tief und reichlich aufstreichen,
alkohols und/oder ein äthoxylierter Lanolinalkohol 15 Die Erfindung verwendet, ebenso wie die bereits ist. genannte Patentschrift, C18-Polyamid-Harze (I) und/
oder (II), die Kondensationsprodukte von ungesättig-
ten höheren Fettsäuren und Polyamiden sind, als
Basis. Zusätzlich können Polydiphenolsäureamid- und 2o Polyfettsäureamid-Harze verwendet werden.
Die Erfindung betrifft einen Lippenstift mit einem Als C^-Polyamid-Harze werden thermoplastische
Gehalt an einem bei Raumtemperatur festen Poly- Polyamid-Harze bezeichnet, die bei der Reaktion von amidharz, einem organischen Lösungsmittel und polymerisierten C18-Fettsäuren, wie z. B. Linolsäure einem im Lösungsmittel löslichen Farbstoff. und Linolensäure, mit Polyaminen erhalten werden.
Lippenstifte mit derartigen Zusammensetzungen 25 Die allgemeine organische Formel der Ci8-PoIysind aus der USA.-Patentschrift 3 148 125 bekannt. amide ist:
Sie enthalten neben Polyamidharzen, organischen
Farbstoffen und bestimmten Lösungsmitteln ins- /
besondere auch wasserfreie niedrige aliphatische Alkohole und Glykolester von höheren Fettsäuren. 30 HO Diese Lippenstifte haben sich zwar in der Praxis durchgesetzt, sie weisen jedoch noch verschiedene
OC- R — C — N — R' — NH-
DE19691930954 1968-06-25 1969-06-19 Lippenstift Expired DE1930954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73966568A 1968-06-25 1968-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930954A1 DE1930954A1 (de) 1970-01-08
DE1930954B2 true DE1930954B2 (de) 1973-04-26
DE1930954C3 DE1930954C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=24973288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930954 Expired DE1930954C3 (de) 1968-06-25 1969-06-19 Lippenstift

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPS5010282B1 (de)
DE (1) DE1930954C3 (de)
FR (1) FR2014215A1 (de)
GB (1) GB1273004A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811993U1 (de) * 1988-09-22 1989-01-26 Muehlbauer, Otto, 8493 Koetzting, De
DE4442777A1 (de) * 1994-12-01 1995-04-20 Boehm Hans Juergen Verfahren zum Abziehen von an Tür- oder Fensterlaibungen angeworfenem Putz und Richtleiste dafür
DE19540462A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Beiersdorf Ag Antimycotische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Fettsäurepartialglyceriden und ein- und/oder mehrfach verzweigten aliphatischen Alkoholen
FR2811225B1 (fr) * 2000-07-07 2004-04-16 Oreal Composition solide parfumee transparente
US6432391B1 (en) 2000-07-07 2002-08-13 L'ORéAL S.A. Transparent scented solid cosmetic composition
US20020107314A1 (en) * 2000-12-12 2002-08-08 Carlos Pinzon Compositions containing heteropolymers and oil-soluble esters and methods of using same
US20020111330A1 (en) * 2000-12-12 2002-08-15 Carlos Pinzon Compositions containing heteropolymers and methods of using same
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
WO2002047628A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 L'oréal Composition structured with a polymer containing a heteroatom and an organogelator
FR2819398A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-19 Oreal Composition structuree sous forme rigide par un compose polymerique
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
US8449870B2 (en) 2002-06-11 2013-05-28 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US8333956B2 (en) 2002-06-11 2012-12-18 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930954A1 (de) 1970-01-08
DE1930954C3 (de) 1973-11-15
JPS4838861B1 (de) 1973-11-20
FR2014215A1 (de) 1970-04-17
GB1273004A (en) 1972-05-03
JPS5010282B1 (de) 1975-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930954B2 (de) Lippenstift
DE2647217C2 (de) Feste antiperspirierende Komposition und Verfahren zu deren Herstellung
DE1617744A1 (de) Reinigungsmittel fuer Zahnprothesen
DE3040208A1 (de) Suppositoriengrundlage
DE1617947C3 (de) Haarreinigungs und Fixiermittel
DE1912582A1 (de) Neue verspinnbare und filmbildende,einen sulfonierten Polyaether enthaltende Zusammensetzungen
DE1617480A1 (de) Transparente Gelgrundlage
DE1268388B (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, optisch klaren, linearen Polyamiden
DE2854337A1 (de) Kosmetische zubereitung zur verstaerkung der naegel und ihre verwendung
DE2023786A1 (de)
DE2646435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen oel/wasser-emulsion und diese enthaltende kosmetische mittel
DE2427319A1 (de) Verzweigtkettige fettsaeurealkanolamide und deren verwendung als emulgatoren zur herstellung von wasser-in-oel-emulsionen
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE2602363C2 (de) Wäßrige, injizierbare Niclofolan- Formulierungen
DE897476C (de) Geformte Gebilde aus synthetischen linearen Polyamiden
DE1767680A1 (de) Transparente,gelfoermige Parfuemzubereitungen
DE1645408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE696429C (de) Gefestigte, Glyzerin enthaltende Zubereitungen
EP0943317B2 (de) Viskostätstabilisierung von Wässrigen Haarfärbeemulsionen
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
DE3304896A1 (de) Herstellung einer lagerbestaendigen oel-in-wasser-emulsion fuer kosmetische zwecke
AT156593B (de) Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen.
DE1592996C3 (de) Stabile wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen von fettlöslichen Duftstoffen
DE498433C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Verbindungen aus Estern der p-Aminobenzoesaeure und Campher
DE215789C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)