DE2521151A1 - Antriebsvorrichtung fuer die nadelsenker von flachstrickmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer die nadelsenker von flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2521151A1
DE2521151A1 DE19752521151 DE2521151A DE2521151A1 DE 2521151 A1 DE2521151 A1 DE 2521151A1 DE 19752521151 DE19752521151 DE 19752521151 DE 2521151 A DE2521151 A DE 2521151A DE 2521151 A1 DE2521151 A1 DE 2521151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
aforementioned
shaft
control
countersink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521151
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel A Vandermeirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FN Herstal SA
Original Assignee
FN Herstal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FN Herstal SA filed Critical FN Herstal SA
Publication of DE2521151A1 publication Critical patent/DE2521151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

  • "Antriebvorrichtung für die Nadelsenker von Flachstrickmaschinen" Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebvorrichtung für die Nadelsenker von Flachstrickmaschinen Bekanntlich sind die auf einem Wagen angeordneten Schlösser der Flachstrickmaschinen meistens mit mehreren beweglichen Nadelsenkern ausgestattet. Gemäss der Bewegungsrichtung des Wagens sind jedesmal bestimmte Nadelsenker auszuschalten, während die übrigen Nadelsenker in eine, der erforderlichen Maschenfestigkeit entsprechende Lage zu bringen und in dieser Lage zu halten sind.
  • Zu diesem Zweck sind die Schlösser mit Antriebvorrichtungen für die Hin- und Herbewegung der betreffenden Nadelsenker und mit Steurvorrichtungen für den Nadelsenkerwechsel versehen. Diese bekannten Vorrichtungen sind meistens rein mechanischer bzw. elektromechanischer Art und auch meistens für Strickarbeiten konstanter Breite gedacht.
  • Bei veränderlichem Wagenhub müssen entweder verschiebbare Anschläge oder Schiebekontakte zu Hilfe gezogen werden. Diese verschiebbaren Anschläge machen den Mechanismus aber zu kompliziert und die Schiebekontakte sind zu unzuverlässig.
  • Der vorliegenden Erfindung ist nun die Aufgabe gestellt das vorgenannte Problem befriedigenderweise zu lösen, d.h. die vorgenannten Nachteile der bekannten Systeme zweckmässigerweise zu beheben.
  • Zu diesem Zweck besteht die erfindungsgemässe Antriebvorrichtung für Nadelsenker von Flachstrickmaschinen aus mehreren Steuerhebeln, deren jeder mit einem Nadelsenker zusammenwirkt, sowie aus einem Steuernocken und einer Gruppe gestaffelter Anschläge für jeden Hebel, wobei diese Steuernocken auf einer wenigstens schrittweise mittels eines geeigneten Motors verdrehbaren Welle festgekeilt sind und die Anschlägegruppen über zwei Wellen verteilt sind, wovon jede-mit einem Motor schrittweise angetrieben werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung macht die Wirkung der Nadelsenker äusserst zuverlässig, ermöglicht eine vielseitige Programmierung und ist verhältnismässig einfach.
  • Die Kennzeichen und Vorteile des erfindungsgemässen Systems werden durch die folgende eingehende Beschreibung eines Durchführungsbeispiels erläutert. Diese ohen irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet an Hand der beiliegenden schematischen Zeichnungen statt, who die Abbildung 1 eine Stirnansicht eines halben Wagens einer mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung ausgestatteten Flachstrickmaschine schematischerweise wiedergibt; die Abbildung 2 das Bauprinzip der erfindungsgemässen Antriebvorrichtung für Nadelsenker in perspektivistischer Ansicht wiedergibt; die Abbildung 3 das theoretische Profil der Steuernocken des erfindungsgemässen Systems wiedergibt; die Abbildung 4 die Synchronisierung der betreffenden Steur nocken erläutert; und die Abbildung 5 ein Schaltbild der Schrittweise wirkenden Motoren der erfindungsgemässen Vorrichtung wiedergibt, Auf der Abbildung 1 ist sehr schematisch ein halber Strickkopf einer Strickmaschine wiedergegeben, der rechts durch die meistens senkrechte Symmetrieebene S-S begrenzt wird.
  • Wie aus der Abbildung 1 ersichtlich ist, besteht dieser halbe Strickkopf aus einem Nadelbett 2 und einem damit zusammenwirkenden, auf einem Schlossträger 3 angeordneten Schloss 2. Die Schlossträger der beiden Nadelbette sind üblicherweise durch die Brücken 4 miteinander verbunden. Das Ganse bildet den längs der Schiene 5 laufenden Wagen.
  • Jedes Schloss ist mit einer Anzahl längsbeweglicher Nadelsenker 6 (Abbildung 1) versehen, wovon jeder durch eine Rückstellfeder 7 (Abbildung 2) beansprucht wird. Die Fadenführer 8 werden wahlweise durch den Wagen mitgenommen. Es handelt sich also um ein herkömmliches, in den Fachkreisen allgemein bekanntes und demzufolge keine eingehende Beschreibung erforderndes System.
  • Die Abbildung 2 gibt eine deutlishe Erläuterung des Bauprinzips einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Es sind vier Nadelsenker 6a, 6b, 6c und 6d und zwei Nadelheber 9 und 10 gezeichnet. Diese Zahlen sind natürlich nur Beispiele und sind in der Praxis veränderlich gemäss der Senkungszahl der Maschine.
  • Mit jedem Nadelsenker wirkt ein Steuerhebel, respektive lla, leib, llc und lld, zusammen, der zwei Schenkel 12 und 13 aufweist, wobei der Schenkel 12 mit dem umbebiegten Ende 14 des entsprechenden Nadelsenkers 6 zusammenwirkt, Sämtliche Hebel 11 sind freischwenkend auf einer gemeinschaftlichen, am Wagen befestigten Achse 15 angeordnet.
  • Jedem Hebel 11 entspricht ein Steuernocken, respektive 16a, 16b, 16c und 16d, der mit dem profilierten Ende des entsprechenden Schenkels 13 zusammenwirkt. Diese Nocken sind auf einer gemeischaftlichen Welle 17 festgekeilt, welche durch den ebenfalls auf dem Wagen angeordneten Motor 18 schrittweise angetrieben werden kann.
  • Die Schwenkbewegung einesjeden Hebels 11 wird einerseits durch den entsprechenden Steuernocken 16, der die Bewegung programmässig steuert (S. Ferner), und anderseits durch eine der Höhenstellschrauben 19a-19d begrenzt. Diese Schrauben bilden eine Reihe gestaffelter Anschläge und sind schraubenlinienweise auf einer Welle 20 für die Gruppen 19a und 19b und auf einer Welle 21 für die beiden anderen Gruppen angeordnet. Der Rotationsantrieb dieser Wellen 20 und 21 findet schrittweise mittels eines Motors, respektive 22 und 23, statt Die Wahl einer Schraube der Gruppe 19 bestimmt den Festigkeitseinstellabstand des entsprechenden Nadelsenkers 6.
  • Die vorgenannten Steuernocken 16 sind identisch profiliert.
  • Das theoretische Nockenprofil ist auf der Zeichnung 3 wiedergegeben.
  • Beim vorliegenden Durchfürrungsbeispiel, das sich auf eine Strickmaschine mit zweifacher Senkung bezieht, sind die Nockengruppen 16a, 16c einerseits und die Nockengruppen 16b, 16d anderseits mit einer gegenseitigen Winkelverschiebung von 900 auf der Welle 17 angeordnet.
  • Die durch die Abbildung 4 erläuterte Synchronwirkung der Maschine findet gemäss der folgenden Tabelle statt.
  • Tabelle
    Welle 17 0° 90° 180° 270°
    Nocken 6a, 6c in Betrieb ausser Betrieb ausser Betrieb ausser Betrieb
    Nocken 6b, 6d ausser Betrieb ausser Betrieb in Betrieb ausser Betrieb
    Der Antrieb der Welle 17 und der Wellen 20 und 21 einerseits und der des Wagens anderseits müssen natürlich synchron stattfinden.
  • Auf der Abbildung 5 ist ein Schaltbild der Motoren 18,22 und 23 (der Motoren 18', 22' und 23' des zweiten Nadelbettes) wiedergegeben.
  • Die Einschaltung der Motoren 18 und 18' findet mittels der beispielsweise auf den Saumblöcken der Maschine angeordneten Endschalter 24 und 25 und des Schrittzählers 26, sowie des elektronischen Kontaktors 27 statt. Bei jeaem Hubende gibt der Schalter 24 oder 25 ein Impulszeichen, das im Kontaktor 30 registriert wird.
  • Unverzüglich nach der Einschaltung der Motoren 18 und 18', lassen sich die beispielweise in der Hauptsteuervorrichtung der Maschine angeordneten Steuerschalter 31-38 betätigen. Jeder der Schalter 31-34 ist mit einem Schrittzähler, respektive 39-42, und einem Tor ET, respektive 43-46, in Reihe geschaltet, welche Tore anderseits mit dem Kontaktor 27 verbunden sind und demnach einen Impuls nur dann durchlassen, wenn die Schalter 31-34 geschlossen sind und der Kontaktor 27 das Ende der Drehbewegung der Motoren 18 und 18' meldet. Sobald diese Bedingungen erfüllt sind, können die Motoren 22, 22', 23 und 23' eingeschaltet werden, wobei inzwischen die Steuerung der Schalter 35-38 gemäss dem Strickprogramm stattgefunden hat. Der Drehsinn der Motoren 22, 22', 23 und 23' wurde dem Kontaktor 30 mittels des Schalters 28 und des Phasenumschalters 29 im voraus mitgeteilt.
  • Um das Stricken mit einfacher Senkung zu ermöglichen könnte die Welle 17 in zwei unabhängigen Teilen ausgeführt werden, wobei der Schrittweise Antrieb jeder Teilwelle mit ihrem eignen, geeigneterweise gesteuerten Motor stattfindet.
  • Die vorliegende Erdindung beschränkt sich natürlich keineswegs auf das obenbeschriebene Durchführungsbeispiel, sondern bezieht sich ebenfalls auf säm-tliche Abänderungen, Ergänzungen und Anpassungen desselben, vorausgesetzt natürlich, dass der Erfindungsrahmen nicht überschritten wird.

Claims (8)

  1. ANSPRUCHE
    Ql - Antriebvorrichtung für die Nadelsenker eines Schlosses einer Flachstrickmaschine, mit mehreren längsbeweglichen, durch Rückstellfedern (7) beanspruchten Nadelsenkern (6), dadurch gekennzeichnet, dass sie für jeden Nadelsenker einen -mit diesem Nadelsenker zusammenwirkenden Steuerhebel (11), einen Steuernocken (16) und eine Gruppe gestaffelter Anschläge (19) für diesen Hebel (11) aufweist, wobei die betreffenden Steuernocken (16) auf einer Welle (17) festgekeilt sind, die sich wenigstens durch einen geeigneten Motor (18) schrittweise antreiben lässt, und die betreffenden Anschläge (19) über zwei verschiedene Wellen (20,21) verteilt sind, deren Rotationsantrieb jedesmal mit einem geeigneten Motor (22,23) schrittweise stattfindet.
  2. 2.- Antriebvorrichtung gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Steuernocken (16) identisch profiliert sind, aber in Gruppen verschiedenen Befestigungswinkels auf der betreffenden Welle (17) angeordnet sind.
  3. 3.- Antriebvorrichtung gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der vorgenannten Anschläge (19) in jeder Gruppe der der verschiedenen Mascheneinstellagen entspricht.
  4. 4.- Antriebvorrichtung gemäss dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Anschläge (19) schraubenlinienweise in der entsprechenden Welle (20,21) festgeschraubt sind.
  5. 5.- Antriebvorrichtung gemäss dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Anschläge (19) und die entsprechenden Hebel (11) derart aufgeführt und angeordnet sind, dass ein Hebel (11) jedesmal nur mit einem Anschlag (19) in Berührung kommen kann, unabhängig von der Winkellage der entsprechenden Tragwelle (20,21) für die Anschläge.
  6. 6.- Antriebvorrichtung gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Steuerhebel (11) freischwenkend auf einer gemeinschaftlichen Tragwelle (15) angeordnet sind.
  7. 7.- Antriebvorrichtung gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Steuernocken (16) in zwei Gruppen verteilt sind, deren jede einer Senkung der Maschine entspricht, wobei die Gruppen auf verschiedenen getrennten Wellen (20,21) montiert sind, deren jede sich schrittweise mittels eines geeigneten Motors (22,23) antrieben lässt.
  8. 8.- Antriebvorrichtung gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Stromzufuhrkreise für die vorgenannten schrittweise wirkenden Motoren mittels zwei, beispielweise an den Saumblöcken der Maschine befestigter Endschalter (24,25) stattfindet.
DE19752521151 1974-05-20 1975-05-13 Antriebsvorrichtung fuer die nadelsenker von flachstrickmaschinen Pending DE2521151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2053628A BE815243A (fr) 1974-05-20 1974-05-20 Dispositif d'actionnement des cames de serre d'une machine a tricoter rectiligne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521151A1 true DE2521151A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=3865229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521151 Pending DE2521151A1 (de) 1974-05-20 1975-05-13 Antriebsvorrichtung fuer die nadelsenker von flachstrickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE815243A (de)
DE (1) DE2521151A1 (de)
ES (1) ES437817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310671A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-04 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verstelleinrichtung fuer die nadelsenker von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556137B1 (fr) * 1983-12-06 1986-07-25 Europ Accumulateurs Procede de fabrication d'une electrode dont la matiere active est a base de polypyrrole, electrode ainsi obtenue, et generateur electrochimique faisant application d'une telle electrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310671A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-04 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verstelleinrichtung fuer die nadelsenker von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES437817A1 (es) 1977-01-01
BE815243A (fr) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201786B (de) Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
EP0652316A1 (de) Verstellvorrichtung für Schlosssteile von Flachstrickmaschinen
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE2521151A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die nadelsenker von flachstrickmaschinen
EP0311564B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE7515257U (de) Antriebsvorrichtung für die Nadelsenker von Flachstrickmaschinen
DE2060101C3 (de) Kettenwirkmaschine mit schwin gender Nadelbarre
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE2439557C2 (de) Stanzmaschine zum Nuten von in Kreisringsegmente zerlegten Dynamoblechen größeren Durchmessers
CH671977A5 (de)
DE2741808A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen eines automatischen greifers in einer stufenpresse
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE908997C (de) Elektrische Steuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Arbeitseinheiten nach dem Baukastensystem
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE655757C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe
DE941916C (de) Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere fuer Fernschreiber
DE2056899C3 (de) Vorrichtung zum Vergrößern der Gewirkebreite
DE2359255C3 (de) Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystenüge Flachstrickmaschinen
DE761538C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen
DE2625342A1 (de) Verfahren und maschine zur bearbeitung von verzahnungen
DE1588111C (de) Schrittschaltwerk fur Programmsteuer gerate
DE492593C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung fortlaufend gearbeiteter Diagonalstreifen unter Einbindung der Plattierfaeden