EP0311564B1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0311564B1
EP0311564B1 EP88810662A EP88810662A EP0311564B1 EP 0311564 B1 EP0311564 B1 EP 0311564B1 EP 88810662 A EP88810662 A EP 88810662A EP 88810662 A EP88810662 A EP 88810662A EP 0311564 B1 EP0311564 B1 EP 0311564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal direction
guide slot
cams
systems
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311564A1 (de
Inventor
Walter Neukomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88810662T priority Critical patent/ATE77664T1/de
Publication of EP0311564A1 publication Critical patent/EP0311564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311564B1 publication Critical patent/EP0311564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the on and off position of two groups of lock parts in a system of a flat knitting machine with an even number of systems, wherein in each system one group of lock parts that can be selected and actuated by the device switches on the other group is switched off, and a group comprises at least one lock part.
  • the inventor has set himself the task of creating a device of the type mentioned at the outset, which can reduce the investment and operating costs without sacrificing performance and comfort.
  • the object is achieved according to the invention in that simultaneously in two systems by means of a common, With the groups of lock parts that can be switched on and off or a connecting part in engagement with a bolt that can be moved into four different positions, all four mathematically possible combinations for the switching on and off can be set independently of the system.
  • the two system-independent and simultaneously adjustable systems are preferably arranged adjacent.
  • connecting parts need not be made unnecessarily long.
  • connecting parts are preferably used in practice, which simultaneously switch on one lock part of a system and switch off another lock part of the same system.
  • Such mechanisms are widely used and are well known to those skilled in the art.
  • the bolt is preferably designed as a slidable in the longitudinal direction in guides, which is provided in both halves with a recessed guide slot. An axis supported by a ball bearing engages in each of these guide slots for power transmission to the lock parts that can be switched on and off.
  • the force generated during the bolt shift acts in the transverse direction to the shift. This shift in the transverse direction must be so great that the switch-on and switch-off movement is generated by means of suitable mechanisms known per se.
  • the bolt or the locking plate is generated by means of a stepper motor controlled by a computer pulse.
  • the zero position is initially set with a light barrier.
  • a detector disc rotates with the shaft of the motor, which drives a pinion, for example.
  • With a "step” the shaft is rotated for example by 1 to 7 °, in particular approximately 2 °.
  • the number of steps to be carried out to the left or right are calculated by the computer entered.
  • effecting actuators for example control cams or cams, are arranged.
  • the device according to the invention can effect all possible combinations of two lock parts and leave them unchanged, switch from the on to the off position or from the off to the on position. If, for example, pusher strips, such as a catch strip and two take-over strips, are alternately brought into the on and off position using the present invention, the following four mathematical combinations are possible in two systems, which is referred to as four-way technology:
  • UU both systems operated by the same drive are set to cloaks. US: the left system is on capes, the right one on strikings.
  • SS both systems are set to knitting.
  • SU the left system is set for knitting, the right system for capes.
  • the press bar transfer (U) or knitting (S) can be switched on and the other pusher bar can be switched off. In this case, only parts of the castle in the transfer area of the Lock plate changed. Depending on whether the catch or take-over bar is switched on, the machine knits or transfers it.
  • the lock parts of both systems I and II actuating stepper motor 12 drives with its shaft 14 a pinion 16 which engages in a toothing 20 of the locking plate 18 (FIGS. 2, 4).
  • This locking plate can be moved in the longitudinal direction in the direction of movement S of the slide, guided by the locking plate guides 22.
  • the locking plate 18 has partially concealed guide slots 24, 26 of different geometric shapes on both ends in FIG. 1.
  • a ball bearing 28 is arranged, which in turn guides a bolt 30 tapering in the direction of the ball bearing, which in turn is anchored in a slide 32 movable vertically to the locking plate 18.
  • the slide guides 34, 36 are fastened on the lock plate 10.
  • the slider 32 of the system I is drawn in its lower position, the slider 32 of the system II in its upper position.
  • Each slide 32 is connected to pusher bars, namely a catch bar 38 and two take-over bars 40 arranged laterally in the S direction. Both pusher bars are guided in bearings 42.
  • two brackets 44, 46 are attached to the lower end of the slide 32, which transmit the longitudinal movement of the slide 32 to the catch bar 38 and take-over bars 40 and switch them on and off.
  • Both pusher strips 38, 40 with the control surfaces 48, 50 for the pusher feet of intermediate plates guided in the needle bed of a flat knitting machine can be pivoted about a common axis 52.
  • the pivoting movement of the catch strip 38 is also pivotally connected to it by the bracket 44, via an axis 54, that of the take-over strips 40 from the bracket 46 via the axes 56.
  • Fig. 3 shows further details regarding the actuation of the pusher bars.
  • the slide 32 is here in its upper position.
  • the slider 32 is connected to the brackets 44 and 46 by means of a screw 58.
  • Both the catch bar 38 as the take-over bar 40 can also be pivoted about the axis 52. 3, the catch bar 38 is in the working position and the take-over bar 40 is switched off.
  • the attachment 33 for the actuating parts of a transfer part (not shown) belonging to the knitting lock is indicated.
  • the transfer part is at the top (position S: knitting), when the transfer strip 40 is switched on, the transfer part is at the bottom (position U: transfer).
  • the axis 54 initially slides in the elongated hole 55. Then the catch bar 38 is pivoted out of the take-over bar 40 into the working position.
  • the two systems I and II common locking plate 18 is shown in Fig. 4.
  • the first guide slot 24 has two tracks 60, 62 running at a distance a from one another parallel to the longitudinal direction of the locking plate 18 with a connecting track 64 which extends at an angle of approximately 45 ° with respect to the longitudinal direction of the locking plate 18.
  • the second guide slot 26 has two straight lines running parallel to the longitudinal direction of the locking plate 18, two end tracks 66, 68, at a distance a a central track 70 and two connecting tracks 72, 74 of approximately 45 ° with respect to the longitudinal direction of the locking plate 18 the end lanes to the middle lane.
  • the distance a is less than 1/4 of the length of the projection of a guide slot onto the longitudinal direction of the locking plate 18. Furthermore, each of the tracks 60, 62 of the first guide slot 24 running parallel to the longitudinal direction of the locking plate 18 is longer than the projection of the connecting tracks 72, 74 of the second guide slot 26.
  • the central path 70 of the second guide slot 26 is longer than the projection of the connecting path 64 of the first guide slot 24.
  • the projections are each made perpendicular to the longitudinal direction of the locking plate.
  • the ball bearings 28 which guide the slides 32 of the systems I and II (FIG. 1) via bolts 30 are not shown in FIG. 4.
  • the ball bearings which cannot be displaced in this direction assume the position A, B, C or D.
  • the ball bearings of both systems I and II are therefore both always in the same position: A, B, C or D.
  • the locking plate can consist of both a hard plastic and a metal, in particular aluminum or steel. In order to save material and weight, four holes 76 have been cut out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wechseln der Ein- und Ausschaltposition zweier Gruppen von Schlossteilen in einem System einer Flachstrickmaschine mit einer geraden Anzahl von Systemen, wobei in jedem System eine von der Vorrichtung wähl- und betätigbare Gruppe von Schlossteilen eingeschaltet, die andere Gruppe ausgeschaltet ist, und eine Gruppe wenigstens ein Schlossteil umfasst.
  • In allen Betriebsstellungen eines Strickschlosses einer Flachstrickmaschine besteht eine Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen verstellbaren Schlossteilen in den einzelnen Schlossbereichen eines Systems und zwischen den Schlossbereichen unter sich. Die Verstellbewegung der Schlossteile wird durch an sich bekannte, auf der Rückseite der beiden Schlossplatten eines Schlittens angeordnete Auswahlorgane bewirkt. Die verschiedenen Umschaltungen werden üblicherweise während der Schlittenbewegung im Schlittenumkehrbereich von seitlich der Nadelbetten angeordneten Schaltstellen ausgeführt. Dabei kann jedem verstellbaren Schlossteil ein besonderes Stellorgan zugeordnet sein. Es können auch mehrere verstellbare Schlossteile von einem Stellorgan aus gleichsinnig oder wechselweise betätigt werden. Ein derartiges Schloss einer Strickmaschine mit vier Systemen pro Schlossplatte ist beispielsweise in der CH-PS 650 037 beschrieben.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne Leistungs- und Komforteinbusse die Investitions- und Betriebskosten erniedrigen lässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass gleichzeitig in zwei Systemen mittels eines gemeinsamen, mit den ein- und ausschaltbaren Gruppen von Schlossteilen bzw. einem Verbindungsteil in Eingriff stehenden Riegels, welcher in vier verschiedene Positionen verschiebbar ist, alle vier mathematisch möglichen Kombinationen für die Ein- und Ausschaltungen systemunabhängig einstellbar sind.
  • Die zwei systemunabhängig und gleichzeitig einstellbaren Systeme, in modernen Strickmaschinen meist zwei von vier, sind vorzugsweise benachbart angeordnet. In diesem Fall müssen Verbindungsteile nicht unnötig lang ausgebildet sein. Aus wirtschaftlichen und konstruktiven Gründen werden in der Praxis vorzugsweise Verbindungsteile eingesetzt, welche gleichzeitig einen Schlossteil eines Systems ein- und einen andern Schlossteil desselben Systems ausschalten. Derartige Mechanismen werden häufig verwendet und sind dem Fachmann an sich wohlbekannt.
  • Der Riegel ist bevorzugt als in ihrer Längsrichtung in Führungen verschiebbare Platte ausgebildet, welche in beiden Hälften mit je einem ausgesparten Führungsschlitz versehen ist. In jedem dieser Führungsschlitze greift eine von einem Kugellager getragene Achse zur Kraftübertragung an die ein- und ausschaltbaren Schlossteile ein. Die bei der Riegelverschiebung erzeugte Kraft wirkt in Querrichtung zur Verschiebung. Diese Verschiebung in Querrichtung muss so gross sein, dass damit mittels geeigneter, an sich bekannter Mechanismen die Ein- bzw. Ausschaltbewegung erzeugt wird.
  • Der Riegel bzw. die Riegelplatte wird nach einer bevorzugten Variante mittels eines von einem Rechnerimpuls gesteuerten Schrittmotors erzeugt. Für die elektronische Steuerung wird vorerst mit einer Lichtschranke die Nullposition eingestellt. Eine Detektorscheibe dreht mit der Welle des Motors, welcher beispielsweise ein Zahnritzel antreibt. Mit einem "Schritt" wird die Welle beispielsweise um 1 bis 7° gedreht, insbesondere etwa 2°. Die nach links oder rechts auszuführende Anzahl Schritte werden vom Rechner eingegeben.
  • Nach einer weiteren Variante sind im Bereich der Umkehrposition des Schlittens die Verschiebung der Schlossteile, direkt oder über einen Verbindungsteil, bewirkende Stellorgane, beispielsweise Steuerkurven oder -nocken, angeordnet.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann alle möglichen Kombinationen von zwei Schlossteilen bewirken und sie unverändert lassen, von der Ein- in die Ausschaltposition oder von der Aus- in die Einschaltposition umstellen. Falls beispielsweise Drückerleisten, wie eine Fangleiste und zwei Uebernahmeleisten, in Anwendung der vorliegenden Erfindung wechselweise in die Ein- und Ausschaltposition gebracht werden, sind in zwei Systemen die folgenden vier mathematischen Kombinationen möglich, was als Vierwegetechnik bezeichnet wird:
       U-U:
       beide vom gleichen Antrieb bedienten Systeme sind auf Umhängen eingestellt.
       U-S:
       das linke System ist auf Umhängen, das rechte auf Strikken eingestellt.
       S-S:
       beide Systeme sind auf Stricken eingestellt.
       S-U:
       das linke System ist auf Stricken, das rechte auf Umhängen eingestellt.
  • Sowohl im linken als auch im rechten System kann die Drükkerleiste Umhängen (U) oder Stricken (S) eingeschaltet und die andere Drückerleiste jeweils ausgeschaltet sein. In diesem Fall werden nur Schlossteile im Uebergabebereich der Schlossplatte umgestellt. Je nach dem, ob die Fang- oder Uebernahmeleiste eingeschaltet ist, wird durch die Maschine gestrickt oder umgehängt.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 die Draufsicht von zwei Systemen eines Strickschlosses einer Flachstrickmaschine mit einem gemeinsamen Schrittmotor,
    • Fig. 2 die Ansicht von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt bei III/III von Fig. 1, und
    • Fig. 4 die Draufsicht auf eine Riegelplatte.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Systemen I und II, welche auf einer Schlossplatte 10 eines hin- und hergeführten Schlittens einer Flachstrickmaschine montiert sind, werden mit der vorliegenden Erfindung nicht in direktem Zusammenhang stehende, dem Fachmann bekannte Teile der Uebersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Der Schlossteile beider Systeme I und II betätigende Schrittmotor 12 treibt mit seiner Welle 14 ein Zahnritzel 16 an, welches in eine Verzahnung 20 der Riegelplatte 18 greift (Fig. 2, 4). Diese Riegelplatte ist in der Bewegungsrichtung S des Schlittens, geführt von den Riegelplattenführungen 22, in ihrer Längsrichtung bewegbar.
  • Die Riegelplatte 18 weist beidends in Fig. 1 teilweise verdeckte Führungsschlitze 24, 26 von verschiedener geometrischer Form auf. In jedem dieser Führungsschlitze ist ein Kugellager 28 angeordnet, welches einen sich in Richtung des Kugellagers verjüngenden Bolzen 30 führt, der seinerseits in einem vertikal zur Riegelplatte 18 bewegbaren Schieber 32 verankert ist. Die Schieberführungen 34, 36 sind, wie die Riegelplattenführungen 22, auf der Schlossplatte 10 befestigt.
  • Der Schieber 32 des Systems I ist in seiner unteren Lage, der Schieber 32 des Systems II in seiner oberen Lage gezeichnet.
  • Jeder Schieber 32 steht mit Drückerleisten in Verbindung, nämlich einer Fangleiste 38 und zwei in Richtung S seitlich davon angeordneten Uebernahmeleisten 40. Beide Drückerleisten sind in Lagern 42 geführt.
  • Am untern Ende des Schiebers 32 sind, aus Fig. 3 besser ersichtlich, zwei Bügel 44, 46 befestigt, welche die Längsbewegung des Schiebers 32 auf die Fangleiste 38 und Uebernahmeleisten 40 übertragen und sie ein- bzw. ausschalten.
  • Aus Fig. 2 ist das vom Schrittmotor 12 über die Welle 14 angetriebene Zahnritzel 16 sichtbar, welches mit der Verzahnung 20 der Riegelplatte formschlüssig in Eingriff steht.
  • Beide Drückerleisten 38, 40 mit den Steuerflächen 48, 50 für die im Nadelbett einer Flachstrickmaschine geführten Drückerfüsse von Zwischenplatinen sind um eine gemeinsame Achse 52 schwenkbar. Die Schwenkbewegung der Fangleiste 38 wird vom Bügel 44, über eine Achse 54 ebenfalls schwenkbar mit ihr verbunden, diejenige der Uebernahmeleisten 40 vom Bügel 46 über die Achsen 56 bewirkt.
  • Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten bezüglich der Betätigung der Drückerleisten. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Schieber 32 hier in seiner oberen Position. Auf der untern Seite ist der Schieber 32 mittels einer Schraube 58 mit den Bügeln 44 und 46 verbunden. Sowohl die Fangleiste 38 als auch die Uebernahmeleiste 40 sind um die Achse 52 schwenkbar. Gemäss Fig. 3 ist die Fangleiste 38 in Arbeitsposition, die Uebernahmeleiste 40 ausgeschaltet.
  • Auf etwa halber Höhe des Schiebers 32 ist die Befestigung 33 für die Betätigungsteile eines nicht dargestellten, zum Strickschloss gehörenden Uebergabeteils angedeutet. Bei eingeschalteter Fangleiste 38 ist der Uebergabeteil oben (Position S: Stricken), bei eingeschalteter Uebernahmeleiste 40 ist der Uebergabeteil unten (Position U: Umhängen).
  • Wird der Schieber 32 durch das Verschieben in eine andere Position abgesenkt, so gleitet die Achse 54 vorerst im Langloch 55. Dann wird die Fangleiste 38 aus der, die Uebernahmeleiste 40 in die Arbeitsposition geschwenkt.
  • Die beiden Systemen I und II gemeinsame Riegelplatte 18 ist in Fig. 4 dargestellt. Der erste Führungsschlitz 24 hat zwei im Abstand a von einander parallel zur Längsrichtung der Riegelplatte 18 verlaufende Bahnen 60, 62 mit einer Verbindungsbahn 64, welche in bezug auf die Längsrichtung der Riegelplatte 18 in einem Winkel von etwa 45° verläuft.
  • Der zweite Führungsschlitz 26 hat zwei auf derselben zur Längsrichtung der Riegelplatte 18 parallel verlaufenden Geraden zwei Endbahnen 66, 68, im Abstand a eine Mittelbahn 70 und zwei in bezug auf die Längsrichtung der Riegelplatte 18 im Winkel von etwa 45° verlaufende Verbindungsbahnen 72, 74 von den Endbahnen zur Mittelbahn.
  • Der Abstand a ist kleiner als 1/4 der Länge der Projektion eines Führungsschlitzes auf die Längsrichtung der Riegelplatte 18. Weiter ist jede der zur Längsrichtung der Riegelplatte 18 parallel verlaufenden Bahnen 60, 62 des ersten Führungsschlitzes 24 länger als die Projektion der Verbindungsbahnen 72, 74 des zweiten Führungsschlitzes 26.
  • Schliesslich ist die Mittelbahn 70 des zweiten Führungsschlitzes 26 länger als die Projektion der Verbindungsbahn 64 des ersten Führungsschlitzes 24. Die Projektionen werden jeweils senkrecht zur Längsrichtung der Riegelplatte erstellt.
  • Die die Schieber 32 der Systeme I und II (Fig. 1) über Bolzen 30 führenden Kugellager 28 sind in Fig. 4 nicht eingezeichnet. Je nach der Position der in Richtung S durch den impulsgesteuerten Schrittmotor beidseits verschiebbaren Riegelplatte 18 nehmen die in bezug auf diese Richtung nicht verschiebbaren Kugellager die Position A, B, C oder D ein. Die Kugellager beider Systeme I und II sind also immer beide in derselben Position: A, B, C oder D. In bezug auf die Ausgangsposition A wird ein Verschieben der Riegelplatte 18 in die Position B der Schieber 32 des Systems II verschoben, der Schieber 32 des Systems I bleibt unverändert. Beim Weiterschieben der Riegelplatte 18 in die Position C wird der Schieber 32 des Systems I verschoben, der Schieber des Systems II bleibt unverändert. Beim Verschieben der Riegelplatte 18 in die in Fig. 1 dargestellte Position D bleibt der Schieber des Systems I unverändert, der Schieber 32 des Systems II wird angehoben. Aus diesem Ablauf ist sehr gut ersichtlich, dass die beiden Systeme I und II von einem gemeinsamen Antrieb systemunabhängig gesteuert werden können, und dass alle Kombinationen einstellbar sind.
  • Die Riegelplatte kann sowohl aus einem Hartkunststoff als auch aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, bestehen. Zur Material- und Gewichtseinsparung sind vier Bohrungen 76 ausgespart.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Wechseln der Ein- und Ausschaltpositionen zweier Gruppen von Schlossteilen in einem System (I oder II) einer Flachstrickmaschine mit einer geraden Anzahl von Systemen, wobei in jedem System eine von der Vorrichtung wähl- und betätigbare Gruppe von Schlossteilen eingeschaltet, die andere Gruppe ausgeschaltet ist, und eine Gruppe wenigstens ein Schlossteil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig in zwei Systemen (I, II) mittels eines gemeinsamen, mit den ein- und ausschaltbaren Gruppen von Schlossteilen (38,40) bzw. einem Verbindungsteil beider Gruppen in Eingriff stehenden Riegels (18), welcher in vier verschiedene Positionen (A,B,C,D) verschiebbar ist, alle vier mathematisch möglichen Kombinationen für die Ein- und Ausschaltungen systemunabhängig einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Systeme (I, II), vorzugsweise in einem Strickschloss einer Strickmaschine mit vier Systemen pro Schlossplatte (10), benachbart angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) als eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Platte mit beidends je einem ausgesparten Führungsschlitz (24,26) für die Achse (30) zur Kraftübertragung auf die ein- und ausschaltbaren Schlossteile (38,40) eines Systems ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsschlitz (24) zwei im Abstand (a) voneinander parallel zur Längsrichtung der Riegelplatte (18) verlaufende Bahnen (60,62) mit einer diese in Längsrichtung der Riegelplatte versetzten Bahnen in einem Winkel von etwa 45° verlaufenden Verbindungsbahn (64) umfasst, der zweite Führungsschlitz (26) zwei auf derselben zur Längsrichtung der Riegelplatte (18) parallel verlaufenden Geraden liegende Endbahnen (66,68), im Abstand (a) eine Mittelbahn (70) und je zwei im Winkel von etwa 45° verlaufende Verbindungsbahnen (72,74) von den Endbahnen zur Mittelbahn umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) kleiner als 1/4 der Länge der Projektion eines Führungsschlitzes (24,26) auf die Längsrichtung der Riegelplatte (18) ist, jede der zur Längsrichtung der Riegelplatte (18) parallel verlaufenden Bahnen (60, 62) des ersten Führungsschlitzes (24) länger ist als die Projektion der Verbindungsbahnen (72,74) des zweiten Führungsschlitzes (26) und die Mittelbahn (70) des zweiten Führungsschlitzes (26) länger ist als die Projektion der Verbindungsbahn (64) des ersten Führungsschlitzes (24), die Projektionen jeweils senkrecht zur Längsrichtung der Riegelplatte (18) erstellt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Schlossteile (38,40) mittels eines von einem Rechnerimpuls gesteuerten Schrittmotors (12) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Schrittmotor (12) untersetzt angetriebenes Zahnritzel (16) in eine Verzahnung (20) des Riegels (18) eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Umkehrposition des Schlittens die Verschiebung der Schlossteile (38,40) bzw. deren Verbindungsteil bewirkende Stellorgane angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass Drückerleisten (38,40) umstellbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fangleiste (38) und je eine in bezug auf die Laufrichtung (S) des Schlittens beidseits seitlich angeordnete Uebernahmeleiste (40) umstellbar sind.
EP88810662A 1987-10-08 1988-09-27 Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0311564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810662T ATE77664T1 (de) 1987-10-08 1988-09-27 Flachstrickmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3935/87 1987-10-08
CH393587 1987-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311564A1 EP0311564A1 (de) 1989-04-12
EP0311564B1 true EP0311564B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=4266662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810662A Expired - Lifetime EP0311564B1 (de) 1987-10-08 1988-09-27 Flachstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0311564B1 (de)
JP (1) JPH01213446A (de)
KR (1) KR890006891A (de)
AT (1) ATE77664T1 (de)
DE (1) DE3872342D1 (de)
ES (1) ES2034368T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2602734B2 (ja) * 1990-07-04 1997-04-23 株式会社島精機製作所 横編機におけるキャリッジのプレッサー制御装置
DE4337775A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stoll & Co H Verstellvorrichtung für Schloßteile von Flachstrickmaschinen
IT1269644B (it) * 1994-05-06 1997-04-08 Protti S P A Fabbrica Macchine Macchina rettilinea per maglieria con mezzi per facilitare la formazione e lo scarico delle maglie
DE19924333A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Stoll & Co H Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
GB0524196D0 (en) 2005-11-28 2006-01-04 Cleansorb Ltd Comminutable polyesters
DE102008034621B4 (de) * 2008-07-25 2013-08-29 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Strickschloss einer Flachstrickmaschine
CN102517782A (zh) * 2011-12-23 2012-06-27 宁波慈星股份有限公司 针织横机推针装置
CN108998881B (zh) * 2018-08-08 2023-09-01 江苏金龙科技股份有限公司 一种信克控制装置
CN108754825B (zh) * 2018-08-29 2023-09-01 江苏金龙科技股份有限公司 一种可调尖山结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062258A (fr) * 1951-08-30 1954-04-21 Chariot à serrure à clefs multiples, pour machines à tricoter rectilignes
DE1560902A1 (de) * 1961-10-10 1969-08-28 Aquila Spa Schlitten fuer von Hand oder motorisch zu betreibende Flachstrickmaschinen
FR2272212A1 (en) * 1974-05-20 1975-12-19 Herstal Sa Cam actuating mechanism for flat bed knitting machine - with simplified displaceable stop members or sliding contacts
CH591588A5 (de) * 1975-05-23 1977-09-30 Tesalon Anstalt
DE2939066C2 (de) * 1979-09-27 1983-08-18 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Schloß für Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR890006891A (ko) 1989-06-16
EP0311564A1 (de) 1989-04-12
DE3872342D1 (de) 1992-07-30
ES2034368T3 (es) 1993-04-01
ATE77664T1 (de) 1992-07-15
JPH01213446A (ja) 1989-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652315B1 (de) Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
EP0311564B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3439376A1 (de) Gangschaltautomat
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE3826993C2 (de)
DE4232497C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
DE2329850C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
CH651081A5 (de) Stickmaschine.
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
EP2427335A1 (de) Druckmaschine mit bewegbarem seitengestell und veränderbarer arbeitsplattform und verfahren zum betrieb
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
EP1048374B1 (de) Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen
DE3315283C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DD209665A5 (de) Vorrichtung zur steuerung der versatzbewegung einer legeschiene bei kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE2055300A1 (de) Fadenführer Antriebseinrichtung fur V Bett Stnckmachinen
CH648786A5 (en) Dowel-hole drilling machine
DE1635849C (de) Zweibettige Flachstrickmaschine
DE1585239C (de) Mehrkopf-Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerechter Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920624

Ref country code: NL

Effective date: 19920624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920624

Ref country code: FR

Effective date: 19920624

REF Corresponds to:

Ref document number: 77664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920927

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921113

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034368

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050927