DE1560902A1 - Schlitten fuer von Hand oder motorisch zu betreibende Flachstrickmaschinen - Google Patents

Schlitten fuer von Hand oder motorisch zu betreibende Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1560902A1
DE1560902A1 DE19621560902 DE1560902A DE1560902A1 DE 1560902 A1 DE1560902 A1 DE 1560902A1 DE 19621560902 DE19621560902 DE 19621560902 DE 1560902 A DE1560902 A DE 1560902A DE 1560902 A1 DE1560902 A1 DE 1560902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
control
needles
countersink
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621560902
Other languages
English (en)
Inventor
Santagostino Dr Luigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquila SpA
Original Assignee
Aquila SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquila SpA filed Critical Aquila SpA
Publication of DE1560902A1 publication Critical patent/DE1560902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • sohlitten für von Hand oder motorisoh
    ,tu betreibende 71aahetriorohi»n
    Ale vorliegende Brßindung besieht sidh,wß' einen
    sohlitten und auf eine ubrittelbar en diesir 5eh1itf
    ten mWsordnet#r #orrtehturg, die zur sutomlisehea
    Voreiaatellung der ßte»rteile itir die dtev«u"
    der Udeln wA der Platin« sa einer !'3»1utri*k-
    11!!#®dir
    Wie bekannt, :Lot 0e bei goredliaMen 3tXIOX»eohinou
    ertorderlioh, zur ?irhöh=g der Arämtiirkapssität äohlit#
    ton mit mehrtaohen sohlönrern zu enden und zwar zu
    dem Zweok, die Nadeln besser auesu«hlon! die je naeh
    dem lall mit einen »ß t mit swiü aloiehen lUpen, Mit
    zwei vsrsohieden hohen M3on versehen nein können
    oder mit Platinen zu enwirksp können, die- mit
    einen hob= und/oder ein« niederen 70 vtreohoft
    Bind.
    Den Aurwählen der Nadeln wird, wie bekannt, erzielt,
    indem Dran sweoladtpig«wsise und wtabhig voneinander
    die vereohledenen steuorteile der öehlittone aber
    steen voreinotellt, wolohe die steuerteile in
    die folgenden drei ättlluwp überfbrent
    1 s Dis untere ateilmW oder Arbeilortollung* in
    wolohtr dar steuertoll. an aller P4gon der Na-
    deU amä/oder der P.atinen af"eitt t
    die mittlere 8teUu4 oder 1/Z-dtel7Ett* in .
    weleher dan steil lodl»ieh an des hbea
    WP« der »d*U eWoier dor Mattusn an«rif i
    @. =äieesasohluß- oder unwirksame Stellung
    =-(poeinione di esolunione o di non-lavoro"y,
    in-Wfloher den Gteuerteil an keinem YUP an-
    Die Automatisierung der geradlinigen Strickmaschinen
    oder Plsohetriolsmaeohinen bringt wichtige Probleme
    mit ®lob, da die autometieohe Betgti.gung der ver-
    schiedenen Steuerteile kompliziert ist und im we-
    oentliohen auch nur auf die Maschinen mit motorieoh«
    Antrieb beeohrtfnkt werden kann, die wegen des kompli-
    zierten "iufbaus und der komplizierten Bedionuze das
    Vorhandensein von automatischen Mflahuniemen rooht-
    fertigen können, die kompliziert und deruzafolge teuer
    ƒind.
    Die bekannten ohinen mit Mehrfaoheahlöasern ("a
    serrature =ltäple")und mit Motor sind notwendiger-
    weise mit Schlitten, die einen großen Raun in Anopratoh
    nehmen und ein oohweren Gewicht -h!.tben, imd außerdem
    mit komllisiƒrten Automatioiorun"oorganen versehen,
    die lm allgemeinen. an Ende der lisrcahine angeordnet
    und dazu geeignet sind,, die Voreinetellung derver-
    eohiodƒnon Steuerteils jedesmal dann vorzuneimene wein
    der :;oiili;:teai an das Ende seines Huben oder Weges ar-
    gƒleagt itt.
    Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
    einen Schlitten zu schaffen, der ein gestattet, die
    Nadeln auo einer großen Anzahl von Möglichkeiten aus-
    zuwählen, wobei das Gewicht und der in Anspruch genom-
    mene Raum des Gchlittensrelativ klein gehalten wird,
    damit er auch auf Strickmaschinen mit Handbetätigung
    verwendet werden kann.
    Rin weiteres Ziel der vorliegenden @;rfin(lung besteht
    darin, einen 13ohlitten der oben genannten Art vorzu-
    sehen, der mit einer Vorrichtung versehen ist, die un-
    mittelbar an Schlitten selbst angeordnet ist und die
    automati$ohe Voreinstellung der verschiedenen Steuer-
    teile ermöglicht.
    Ein weiterer Zweck besteht darin, eine Vorrichtung
    zu schaffen, die unmittelbar am Schlitten angeordnet
    ist und dazu dient, die automatische Bet,:tIgung zum
    wechselweisen Anheben des eintrittseitigen Nadelsenkers
    auszuführen und dies zu dem Zweck, um das sogenannte
    "Zurifckprallen" ("rimbalzo") der Nadeln zu verhindern.
    Eiei den mit einer solchen Vorrichtung versehenen Ma-
    schinen senkt sich. unter den Unfluß des Nadelsenkers
    die Nadel bis zur niedersten Stellung, die bin zum
    unteren Ende diesen Steuerteils selbst reicht, und
    nachdem der Schlitten vorbelgegangen Ist# hebt eich
    die Nadel unier der elastischen Wirklug der Geweben
    bin zu einer oagenarmten GleiohZ-owiohtsetelluW wie-
    der an. Wenn der Schlitten wieder anMuft ® um eine!
    neues Maaoh = anreihe au bilden, senkt der eintritt#
    ac@iti;s Nadeleeneer ("omdi disoena entrante")
    .alle Nadeln aus der Gleiohgewioh-teatelluhin in
    die Stell, die durch nein unteren Ende be®timt
    int, vr@r@x@x@hin in die Nadeln die Nadelheber eingrei#
    fen, wodurch der Weg zur Bildung der tTasohon eife-
    leitflt wird* Dieser Bexdthub der-Nadeln, der durch den
    eintrittaeitigen Nadelsonker hervorgexufen wird, int
    ungätig und außerdem in vielen ]fällen gefährlioh, in- .
    dem er die Nadeln einer bemerkonewerten.Beanefohung
    uueac tzt, wobei die Gefahr- besteht, da,ß die Vorsprünge
    brechen oder die Maoobain verlarengehen.
    Der Schlitten gemäß dar Erfindung ist dadurch gekenn-
    zeichnet, dag jeden Sohloß des Schlittens eine eine
    Reihe von normalen Steuerteilen zur Steuer der Nadel-
    füße und ein Mittelteil unterhalb der normalen Steu«%-
    teila für die_ Steuerwig etlmtlioher Platinen oder nur
    der Platinen mit hohem Fuß tragende Sohlopplstte beeitst,
    wobei die Anordnung eo getroffen iot f daß die ent-
    epreohenden Nadeln nach oben vereohuben werden und
    audndent die ße dieser Nadeln mit dem Mittelteil
    in Eingriff' kommen! wobei außerdem noch eine Vorrloh-
    turg zur automatioohen Voreinstellung der vereahiede-
    nen Steuerteile und eine Vorrlohtung fUr die autona#
    tische BetütUyung zum weohsselweieen Anheben den ein-
    Grittaeitßgen Nadelssenkere vorgesehen ist.
    Dio vorriohtung zur automatischen Voreinetellung der
    Steuerteile kam z.D. In wessentliohen au® einem un-
    mittelbar auf dem SQhlittan angeordneten Support be-
    stehen, an dem uuf einer gemeinsamen Welle mehrere
    mit susweohselbaren Bolzen gleicher uau/oder vereohie-
    dener Länge versehene Scheiben mWoordmet sind, die
    über Hebelorgane und erfgegen der Nirkung von federn-
    den Organen die entegreo%enden Steuerteile in die Aue-
    ssohlußstellung oder in die 1/2-Stellung oder Zwi*ohen-
    stellung UherfUhren, röhrend die Drehbewegung der Vor-
    riohtmg für die autoratieohe Voreinsstellung der
    Steuerteile an jedem Hubende den Sehlittena vors< einem
    Nmkemeohslemue gesteuert wird, der von Seitenotüoken
    betätigt wirdg die in Aigkeit von der Anzahl. der
    jeweils arbeitenden Nadelar einstellbar am Gestell der
    iöhine angeordnet einda Diese Vorriohtung für die
    autosatisohe VoreinetellunL" der stßuerteile -rrlrd
    während der Drehbewegung an jedem I%bende von RUokm
    holorganen oder Seit®ntüaken ljeeteuert, die wa Ge-
    der Schlitten besitzt noch
    stell der Mssohline angeordnet sind. Und/eine Vorrich-
    tug' die aus zwei susenwirkenden Hobeln zusammen-
    gesetzt rote die dazu geeignet eindg den eintri.tteei-
    tigen Nadelsenker abwaohselnd parallel zur Eben® des
    Sehlittem und h oben im entsprechenden Shag d.h$
    irrer das Steuerteil@ das eioh mit Bezug auf die Be-
    wegungsrichtung den Sohlittens vorn. befindet, nach
    oben zu vexstelleng wobei diese Steuerung um Ende
    jedes Sohlittenhuben von Seitenntüokan oder Rüak®tell-
    organen bewirkt wird' die zweckmäßiger Weise Ge-
    stell dar forriahtun; an#;eordnet sind®
    Unter den anderen Vorteilen und Iderilen des S®hlit-
    teund der uutomitisahen vorriehtuwk; zur Voreinstel-
    lung d.gr -Steuertaile _@m-ä(3 der vorliegenden Erfind
    sind folgend® Vorteile! die aus der Deechreibung und
    aus den pah®n heriorgehen@ als v(ioh tigste Vorteile
    anzus ehen!
    Dank dos Hinzuftigenn eines mmusätzliahen Steuerteils
    und dank der besonderen Anordnt:der Platinen erhöht
    die sahine # an der eich der eri'ind@sgeße Sohl.it-
    ten befindet, in bemerkenswerter `."ei,e; die Anzahl der
    Atem/ :.iri4I der - LIadeln g um auf diese I.@Tei-
    se die Ausi'ükirung von Geotricken zu erzielen# die bi.®-
    iier nuie mit viel größerem -und somit viel komplizier-
    teren und teuezren Maschinen Iiit Motor erzielbar waren.
    Die obigen Verteile sind wirtaohairtliaki verrreertbar
    #Gemaoht dank der Verwendung der Vƒrein-
    atel.lvorriatitung gemäß der vorliei;ondon Erfindung, die
    dem Bedienenden die 30hwierigkeit abnimmt, sich an die
    genaue Reihenfolge der versohiedenen Operationen zu er--
    Innerern, die er bei jeder Wegurkear ausführen maß.
    :diese Erhöhung der Leiturig wird ira Uürigen erzielt,
    indem man gleichzeitig dase@@iolit@ arid den in AnsPruah
    goilo=enon Raum des Sohlittena izi den Grenzen der Hand-
    mtriokmasdhinen, die heutzutage vonvandet werden! hält,
    Die Verwariclung der EinetellvorrieUtung- -auf dem Sahl.it-
    ten und die iiögliahl#,.eit, die Steuerteile ein zustellen,
    hat es im üüri6en möglich gcauaalit, der 'Jeg des Schlit-
    tens selbst auf ein Minimum zu reduzieren und ihn der
    AnzaU der arbeitenden Tadeln anzupassen, was mit
    I
    normalen Maschinen mit Klotor unmöglich ist,. da bei die-
    sen Maschinen zur ßin tellung der Steuerorgane für die
    Steuerteile notwendig ist# daß der Schlitten immer
    einen 'eg ausführt, der der Gesamtzahl der Nadeln der
    Maschine entspricht.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel des Gegen-
    standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1 einfies der NF.delbetten einer erfindungsge-
    mäßen Maschine in einen ,3chnitt, aus den
    die erfindungsgemgße Anordnung der Platinen
    zu erkennen ist,
    Fig. 2 eirau der Schloßplatten des ;Jehlittens von
    der dem Nadelbett zugewandteneite aus So-
    sehen,
    I'ig. -3 die auf uem @;uhli t,ten angeordnete erfin-
    dungsgemäße Vorrichtung zur Toreinstellung
    der . kiteuerteile in einer Draufsicht,
    Fig. 4 die Vorrichtung nach Fis. 3 in einem Schnitt
    gemäß der Linie A - A' der Fig. 3,
    F3.;. 5 die auf dem Schlitten ebraohte er-
    :findurk;semaße Vorriohtung zum weohael-
    weisen Anheben der Nadelsenker in. einer
    Drftafßlol1t, jjübei Telle- weggelassen
    worden sind, um die daruntarlie,eaden
    Organe freizulegen, und
    6 und
    T'.;. 7 die Vorrichtungen zur Stet'.torung der
    Yoreinstellung der Steuertelle und
    1u2 Anheben der liadeleerikerv
    In der machfolgenden Beschreibung iot der größeren
    Deutlichkeit wegen lediglich eine der .seiden Soh1Qß-
    platten ü.ßs SQhlittens d3 die andere
    @@oizloj;w@ls@ttcz vollkommen -leiah ist,
    In Üer Zz"io`nziiiG ist mit '! eines :per beiden Nadelbetten
    uor l-iiaf@chino dar#-o#sttEUt t iti deya in er°eigneteu
    fron die hudeln 2 und die ._@.;a.tines@ @ieiten; cIie Nadeln
    2 werc,ten in iürün liluhruri:_en vors-@tcier; 4 ( "lz®tino" )
    Gehalten, dus in Iän&sritlitunt, des äiadelbettes 1 in
    @;leitbar ist, w:Wirend die Vlatinen
    3 in Skiren Yührunt;en duroli das lltittchan 5 nahalten
    `eett# dhn sb«t*.e in Igagerlohturg gleitbar Ist
    und eoipigesweist unterhalb der PUße 3' der a-
    tinon 3 eoeet tote und dieo zu dem Zwecke! den
    hier ilai= rieht zu begrenzen und auf diesem
    -=,e die Höhe de® Nadelbettes. 9 und demzufolge die
    Höhe den sohutten$ zu verringern* Unterilillb der Pla-
    tinen-,3 - sind die Siaherheitefedern 6 angeordnet # die
    durob das ättohen 7 Sehalten we.en# das in aenk-
    r$ihter Htoritung verstellbar ist s um die tirbeite®tel-
    jung oder "Auoeohhlußete3lt1 . ("esalunäone" ) der Nadeln
    eutä dermttoder Platinen au. bestimmen.
    In Y" 1 .int ,edel eine PlatIne gezekta
    die jeweils mit Füßen 2@zwo 39 jleloher höhe ver-@
    sehen eint, Eis i iet jedoah ereiohtliohe daß entapreohend
    der Art üer Wäret die erzeugt worden soll p Nadeln und
    einen verwendet werden können, die PUJ3e veraohie-
    ene@ Höhe bee1teene, wie ran auch ,'lutinen ohne Füße
    vereveenden kann, wobei natürlioü in diesem letzteren
    _ .'alle die einen nur die Aufgabe haben# den Raum aus-
    aufülleti, um zu veri@iad«mg daß die in der tirkstallung
    be:tindli@ie Nadel gttiäliäer@eiae die Aueeohlußotelliuag
    @@ (#Epo®isione di eaolu;sione") oder einer ZMJoolaenetellwig
    einnehmen kam*
    In Fige 2 int mit 1 4 das die Steuertelle tragende
    Nadel-
    n 3 ,olilittebezaJohnet! auf d
    kleber .ZUr tteuerUng des eatera Teils dee adelmatriebei
    Mittelteil 1
    14i*de%u;Etebol die adeliäker 1 1 =. 1 `2' zir Steuew'
    rue#; den Nadelabzugs undas Teil 1zSuerumdee
    i'.atiuen.uZtriebe anGeodnet sind. Die fi",elle öl ,r 1
    und 13 sind der ohtwini#-,14 zur uohoatte 14
    Verlaufenden RiohtuzW bewelieti und können unter Ver»
    i--iittlu`von
    au boooibenden Omen
    aie oben an6efUhrton dwel oeitian, nf-viliodie Ar-
    beiteetelaumt die Zwihonetellcmag Qdor 1/2--stellung
    und die Auseeb14ste.,et'Fevmu.
    Die Nadeonker 11 und 1 2 vetellen eioh ileI zur
    Ebene der Sohloß,&tte 14 in den fji=e, dafi eie eioli a'-
    oaheeln4 1ieban und. senken# wobel dioee ?o;t@;en
    umteii@tder synaluonisiert und Bit zlif-4 dar im
    Palgenden beso.hriebenen Vorri2lxt; ijaeteueat worden.
    Dan Auttriebeteil 13 kami je ytI=öt% GelY1er Stellung alle
    Platinen Wes nur uie ilatifen ;i ijit hohen r4, .tneli--
    m# um auf diene =@!eiee die entelooher.dL £:adel nuoh
    oben SU cixM-Iaken p bis der arit alyr-,eahon@r e 1T'W3 2 9 mit d «m
    Nookengrofil 15' vier zentralen ßxtioke 1 5 oder den.
    zentralen Bügele in EinGriff -kommt, derarte daß dieser
    m 2' ana¢hliepend in Einriff` mit dem 1iitte--lteil 10
    kommen und demzufolge die Auftriababewet@ung der Nadel
    steuern kann, während die Platine 3 eilt ihrer, fuß 3'
    . in der horizontalen Ebene 13' des Teile 13 bis zu dem
    Augenblick bleiben kann, an dem sie erneut von der eioh
    unter Einf3uß dar Abzugsteile 11, 12 senkenden Nadel
    in ihaee @uegarxg,sete:l3.urzg zurUck#;aft@art werden kann. .
    Rio sich aus der Zeiahnuxg- und insbesondöre aus Vg 3
    und 4 ergibt, sind die °Toile 8, 9, '! 0 und 13 Jeweils
    mit einem Zap-%er1 1 `j veroßhen, der In der $ilioi1se 1 8
    gloitbur ist, die mit der.zchlopplatte 14 aua einem
    `3tüak besteht, srsabei dicee letztere ihrerseits am,
    ;chlittor@ 1'1) bofeatigt ist; im Innern der nUohee 18
    ist eile Feder 5,1 an georänei, welche die .Aufgabe hat,
    entsprechende Teil dauernd in der geaerkten 3tel-
    lun@; Oder per ä:t#@beitasi@e:llung zu Wilten. Oberhalb den
    Zaplens 17 igt die 33Jchße 2V. mit Kragen atfgokeilt,
    uf deren Unterseite der Hebel 22 wirkt, der uuf -der
    AQhEia 2`' varsch lrreracuar an"-oordnet ist und von der
    Vorriahtur-zur uutomLitirietien Vorein ste3.luxkder
    ;t;,uerteile betätigt veird. Die Füße 17 der Nadelhaber
    S und 9 sind im übrigen mit einem noen 0rn 21
    vereohen! das in Fig. 3 schemtiaoh dargestellt int
    und für die ßöt#tizemng von Hand der Nadelheber und
    -senker dient,
    bi.e Vorrichtung zur autom#.tiaahen Vareinstellung der
    Steuerteile besteht aus- einen Bar@oort 23 in u'-Form.
    der um Oberteil den Sabli.tans 19 angeordnet ist,
    wobei auf einem seiner beiden Eliit;el oder Sehenkel
    sie Wohee 24 aufgekeilt ist, d.3e mit dem Mitnehmer-
    dorn 25 ausgorUatet ist. Die 1)rehbewegimg der h»e
    24 verureuaht unter Vermittlung einer ino@.@;endea@
    zu benahreibenden Vorriehtun$ 3nfuke der Anordnung
    des Mitnehmerdarna 25 eine Mitder :;eile 26s
    di.o exa @:n'tz;egen@;e@@etztert 'e de vom Gegenetüok 27 oder
    von der Gebenepitze j.2etz-.igers w$ie" die ihrerseits in
    axi: tler Richtung bevieg-liah ist, um den Montieren und
    .Abmontieren der Welle ;z6 zu, errAglichen und zu er-
    lelohterni. .
    Auf der Welle 26 nind nehrere Seheiben 23 F.it'gekeiV:9
    - bei dem in der Zeichnung dargestellten &uaführiul#;n-
    beiapiel nind vier noloher Scheiben vorge ,eben - c,ie
    radiale Ausriohmun~;en besitzen, in denen @tus,.°e®lmelbr
    le Balzen 29- und kurze Bolzen 30 Untergebracht
    imrd®n können. Die Bolzen 29 und 30 wirken während
    der Drehbewegung; der ent eeclienden Seheibe " 28 auf
    den entapreohencien Hebel 22 in de--a Sinne ein, daß
    sie ihn um die Achse 22* verdrehen. Die Drehbevaegung
    de® Hobels besti=% -über üia Kr-,# ;enbüchse 20 wrd den
    Zapfen ß? das . teeben der Steuerteile 8 t 9, 1 0 und 13
    entgegen der 3irkung der Peder 3l e Die langen Balzen
    29- sind so langt daß der entsprechende oIteuerteil
    vollsnd%- so weit angehoben werden kann, dop er
    die Auesahlußetellung üeer;;$hi;, während die kurzen
    Zapfen so lax sind, daß der entepreuhende Steuerten -
    teilweiQe sƒ weit angehoben werden kann, deß er in die
    Zweahenstellunä überführt ää!.rd.
    Vetn keine BzIzen vorhanden eind, wird dus Steuerteil
    unter -der Wirkung; der Feder 31 in. seiner eseilicten
    Arbeitsstelliug gehalten. .
    ,Auf der Büchse 24 ist im! Warigen das Zallrirad 32 aufge-
    ksallt das dazu dient, ' ,(lieelibe:ae;u@ der Vorrichtung
    zu :iutom-jttisohen -Yoreinetell=ui ;@ der Steuerteile zu be-
    stimen. und zu ° steuern: Eia Steuer4Qbel 33@ der mit
    einen Ha-ken 34 versehen und auf der Büohee 24 frei
    frei drehbar gelagert ist# wirkt en ..jedem Hubende - - -
    des Sataittens . auf die sehaffige oder -_oohiete Ebene - ,
    weder P1äahe 35 eines.B.ementes 36 ein, des.mit , dem.. --
    Gleitstüok- 38-, das gleitbar. auf der Sechakantste@..
    39 -angeordnet iet, aus einem- Stak besteh.t j= diese
    Seeheekantstürge .29 srstreokt sich in Längsrichtung
    über des gaf-ze,' - Nadelbett 1 y- eter` seohine und kam an
    dieoem mit Hilfe den Stiftes 40 befestigt werden,
    -der unter -Einwirkung der Feder 41 in eine-der Boh- - -
    runa'en eirWreift, mit denen die Stange 39 versehen
    ist*
    Der Steaerhebel 33 wirkt während den letzten Teile- .
    den Aubes des Schlittens 1 9 auf dien schräge Ebene
    oder Flache 35- eine wodurch die :hbew e9udas
    Hobele um einen. "Winkel veruraaoht wird, der ausreicht,
    um die die Scheiben tragende Welle 26 über den haken
    34 und das Zaunrad 32 plötzlich zu verdrehen, derart,
    saß auf den Hebel 22 der unmittelbar fo@j#endo Bolzen
    23 oder 30 einwirkt oder-,- wetzn auf der "atie-ibe- 28
    kein cinaiger Bolzen angeordnet ist, stier Feder 31.
    die Möglichkeit erhält, das entsprechende Steuerteil
    in die Arbeitsetellutg zu überführen. .
    Der $t9uerhe-381 33 wird 9 jlc ohdem er 1117n der sbhra,Hn
    Ebene 35 abSelau£en ist p durch äie@ Feder 42. In seine
    ors.stallun überführt und bei dem an$ah-i®penden
    umgeke1lrtert flub des @ae1'3.iUtets gellt Usr %lebel 3- -
    terll:zib der suhr.gen oder geneigten Ebene 35 vorbei, . -
    vdQ üoi er sie elitgeen der wireader Feder 3? und
    ` e1-ne von dieser "betätigte zu werden anhebt,
    1)i$ Gleitßtt.ckb 33 sind zu zvieit symaetrisch an jeder
    -9 angeordnet und vierden Über tlie ,
    zt tifte 47 jedes jxener Stoilun&, die unmittelbar
    aullerhulb dor Zone der arbeitenden Nadeln liegtv blok-
    -,iert, =erurt# (izap sie die Voreinstellung der. versohie-
    d@xie 'e:er-e@:l.e steuern, @@,ve@mn° der' SO-Illitten seine Be-
    is',et;wky beendet hutt.
    ."e 3.s L e'r ä.chtlios, daß Wtr@ üureh geeignete .'r uderung
    cor vereuhiedeuen Bolzen '29 und 30 ver-
    ::trfi.7.-..:a@i@l14°11J.k,.. fuiv @Ue automatische Vor
    übrigen x@,rl. i ,ihrigen kann
    4@.n,.uc@.a:a myl-i cie@z@eä..s L:uS öinur c;oh@"o3,@latte res
    1 u-- %en 299 30 der beiden Vor,-
    3 -
    xh1 @@r@f: @.;3c.@1cn@xmül3;uh@eitfln iür die Nadeln erzielen.-
    Mit jedem der vier Gleitstüoke 38 ist das Seitenetüvk
    43 aus einem Stüok hergestellt, den geeignet ist» fUr
    eine bestimmte Bewegungeriohtung den Sohlittenn am
    ;@t euez@liebel 44 der Vorriohtung für das weohoelweiee
    AWzoben der Uudelnenker anz ugTcifen. Diese Vorrioh-
    turk; bestetzt aus zwei Steuerhebeln 44! die am oberen
    Teil äe3 Saiai@tens ark;elenk-t und un-Lere:irander durch
    die Querst=txi;e 44' verbunden. sind. ;.und die geeignet
    sind, mit ihren oberen Enden an rotierenden Seiten-
    stüokƒn 43 anzugreifen. Die entgegengesetzten Enden
    dieser iiebelrei@iea@. an Schlitten 45 ang die mit den
    Nadelsenkern i'! und 1 2 ;aua einem Stück bes Leisen. Unter
    @:zai@alun; Tier in geeigneter :;eise an@cordnetƒn Federn
    46 neiwneii uie Steuerhebel 44 ledigliah zirei axtreue
    ein; eine t;iollurt in der Oie die Nadel-
    seztker bis über cL.ieleici;er@iohtastelltua@ der Nadeln
    noch o bell verstellen; und eine Zweite i;talluUI3 t in der
    ule (.:io iludel:3ezicrsr in eig;,»beii! üie ilie mit
    Ailfe eines nicht, iieiier üargeƒtellten Gertiteg be-
    üt@mte @@Lo:i.s.air; eiiuaeiu-ciiig t:iz: vorhor vom Dedienenden
    mit dem Zrieck viioL;ewLhlt wor..len lf,;t i üie3 @;oi!:iiinaohte
    Naaahenctiotatijkeit zu erzielen.
    1,#ie oben beeuhrieben zi-rc:i äteüerheäel
    :._..@11..ttetirgeeahen
    und sie fj@xxd
    . ;@ -.;e@@ee sn m:@.:te:naüc.eraianüer@@ daß vaenn
    `i,e`@'er Y-exieencbel ete3:irr" eihnirt , cer
    - `_ riI:je- ertgegVVsLtzteWaerge.hV - und
    eit. berget @rari eixierte.@ ztxr ' ailderen
    e des Sohrit 1«in*$ « Gee®: S. Va V V; vjerX.i c
    `ää o Ende
    a der Steuerhebel -44- gegen das- rotierende- Saiten' .
    `.ek`-4' e@ialt@a das s® . 'Dezwa=-
    b6 da
    das @e@ -t e®ef iet ti @ (-aß es (Ion radel^zemker ebt'
    der iai,'des SQhlittenve6es (Z-B- im Se des Pfei-
    16#r " X der Ye 2) gesenkt wart vrenn der Sehli @tOn- eins
    dm 2eld derira-.eü ladeln -ausgetreten ist; - , - .
    ,.Sold diene *eLz#- stt;citmäen l@-t g sahlUgt-.der
    äaesetkte Gteaerhebel 44, während der Rückkehrbevdegurg
    deB ,So.itten` gegen "da,i, rotierende :eitenstüok 43 an,
    . dauet -in siame der Bewegung des- 2ohli,tens nachgibt und
    aoit diese nee das Vorbeigaiieri den Hebels @;aetr-ittet,
    ®` i@'@;eiäi@ ei@e° Bei@Ä@ c@it3etE3@a_ tisbele ° @Lt..''@r'erutr@t@.t3l2et2.
    ä:;ihetel.d®a. ro@ir@e@üde@eä:tenetü@I@es 43a das
    :3.t rar ooha--U@Q @3.@Roh `3@3 -aa` -Vereinntellvorriohtum
    einen stüak. besteht und dieser gegenüber in geeilt-
    noter ß.`eise eeordnet.":istl. iat so- atrai'i'ent, ct(3 .c@®r
    Bedienende, nftehdera er dir Glvitstüake 36 in die ae-
    rAansolite `3@;c@.lun überführt hat, oim;jede @'dG'@.'i:@:C'C3
    Opera t-Iin die Seitens tüake 43 in der Lage hat, die
    gewünsolit int, c._z;ii t cüio Vorr:.ehtunZ zum alternativen
    Anheben Gier NadelsarL;er bettti_=;t werden kann.

Claims (1)

  1. A n s p r U c h e 1. Schlitten für von Ifand oder motoriooh zu be- troibenc-e I`laohstriokmasohinexlg dadurch gekvnnzeioh- not, daß jeden Sahlo@J des Schlittens eine eine Reihe von nozüalen Steuerteilen zur Stuuerung der Nadelf'üß® und ein Pqittelteil unterhalb der nosualen @steuerteile :für die 2touerun& sämtlicher Platinen oder nur der =Platinen mit hohem fuß traigendo Sol.oßpl.,tt:: besitsto wobei die Anordnung so ,sotroffen ist, daß die ent- n:"3raohenden Nadeln n-:.oh oben versohobon vrerdon und zuiLaaest die xUße dieser 1iadeln mit dem r;Iittelteil in :,sineriff kommen, und daß außerdem noch eine Vor-- rioht kf zur autozatieohen Voreinetellung der vsr- soiliadenen Gteuerteile und eine Vorrichtung für dis automatieoha netötigung :um woohselweiaen Anheben dea eintritteeitigen Nadelsenkers vorj®sehen ist. 210 Schlitten wtoh Anopruoh 1, dadurch gekoniseioh- net, daß die Vorrichtung zur automatieohon Vorein- stellung der Steuerteile im wearentliohen aue einem
    unmittelbar auf dem Schlitten angeordneten Support besteht, an dem auf einer ««einsamen Vüelle mehrere reit auaweohselbaren Bolzen gleicher und/oder vor- sohiedenor e versehene Scheiben angeordnet sind, die übor flebelorgune und entgegen der Wirkung von federnden Organen die entsprechenden Steuerteile in die Auseohlußetellur9 oder in die 1/2-Stellung oder Zwiaohenatellwag übertühren, und daß die Drehbewegung der Vorrichtung f Ur die .automatische Voreinetellung der Steuerteile an jedem Hubende des Sohlittene ton einem Hakenmeohani®mus gesteuert wird, der von Seiten- stUcken betätigt wird# die in Abhängigkeit von der An- zahl der jeweils arbeitenden Nadeln ein stellbtar an Ge- stell der Maschine anksordnet sind. Schlitten mach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohuet, dßß die Vorrichtung für die automatische BetätiguM zum weoheelweinen Anheben. des Nadelsenkers- im wesent- lichen aus zwei an jeder Schlittenplatte angelenkten und miteinander susarenwirkenden Hobeln besteht, die mit den Nadelsenkern sich bewegende Gleitetüoho derart steuern, d0 der siutrittseitige Nadelsenker, nämlich der in Beweguagsriohtung des eohlittens vorn befind- liche Nadelsenker, isw,a r parallel zur Ebene der Sohloß-
    .blatte und nach oben hin verstellt wird, während gleich- - seitig immer der austritteeitigo Nadelsenker nach unten bewegt wird, und daß die Vorrichtung von Seitenatttoken gesteuert wird, die um Gestell der Igaaoriine dem Schlit- tenweg entelweatiend einstellbar angeordnet sind. 1.. Soiilitten nach Ansfoh 2, dadurch gekennzaiahnot, daß die Nadelhaber ( 8, 9), das Mittelteil (10) und der Platinenheber (13) jeweile@mit einem Zapfen ver- sehen sind, der in einer mit der Sohlittensohloßplatte aua einem Stück bestellenden Bilohse verstellbar ist und entgegen der Wirkung von federnden Organen (>1) von einem entsprechenden Steuerhebel verstellt vierden kann, der durch die 'Wirkung von L;uf der entepreahenden Scheibe der Vorrichtung aunautmatisohen Voreinstellen der Na- delheber- und -senicer angeordneten Bolzen betätigt wer- den kam. 5. sohlitten nach Anafoh 2, dadurch gekennzeichnet,
    dap die.langen Bjlgen (29) eine solche lande beeitsen, unter ihrem Ein!luB dsß äai entsproohende stouertoilivollet.xndig u.». so
    weit uWehoben wird, daß es in die Aussohlußrtellung Uberftihrt wird, während die hanje der kuren Zapfen (30)
    so bestärmt istt dap das entsprechende Steuerteil unter ihrem Einflug nur teilweise u. zvr. 8o weit an- ;.;ahoben wird, daß es die 1/2-,Stellung oder Zwischen# otellu.ti; eimimt, und da(? die versohiedorzen durch geeignete federnde dauernd in ihrer Arbeitƒetellung gehalten werden, wenn nie nicht unter dem Einluß von Bolzen stehen, G, Solaitten nach tmelwuoli 2t dadurch gel:ennzeiohnet, daß der Hakenmeoheniumus zur Steuerur,; der Prehbewegung der joheiben der Vorrichtung für Cie --°.utoi:tativolie Vor- einatellutk; der Nadelheber und --sdnher im wesentlichen aus einen mit der die Soheibeii ta#:c@nden !s'allo fest verbundenen Zahnräd t32?, und i;us einem Steuerhebel (33) besteht, der mit einem hakenförmigen Organ (34) vorsehen ist, das am Zahm@ad @jgroitt wid dieses auhrittweise unter Einfluß des Steuerhabels (33) ent- gegen der '@lirkung von einstellbar rm Gestell der @Ja- aohine urgeordneten Seitenntüoken vorochal tot, E3ob:Llc? der :joh7.iüten das liubenclc erreicht Inxt. Schlitten nach Anspruch ia, dt%dbuvii z;Ciennzeiallnet, duß die Seitonetüake zu zs;oit; in. sy»rietri;;oiiar !utord- nutg en der Vorderseite jedes lladelbr:tteo der ".uoairir@e
    jesra@la.@ ®iner '3tellung Wl,'.iittelb.r. außerhalb der- Zone-,der-arbeitenden nadoln .:.rgeordnet sincT, .und ein- Organ (35) süit rschrbt@r .uor -;eneiter LYbeno oder F1uohe besitzane dao @ 3ewei1:9..iür eine beeti=tey_ za;,eordnete e@Qg;e@'ich tLZr. ctea ; >chlIttene . t@irksam wird, und hierbei.-auf slen 3touorh0bvl (33) _ einwirkt o um auf _- diL>se t=ei:se ü.e Vorroixtuxk; iiir c:tle automati che Vor- einstwllunkder Nadelxie)ber Lund -aetüzar bei jedem Hab- ende des 3cnlittons auperh.alb des Bereiche dor wirk-- .v,=en . !.tadeln sarwittweiee voraudreiien: - - . t3 ` - Sc.U'#3.i-üt en.i-üten nach AnsPruah 3" dadurch, 6ƒlcennzeiohnet g daß, die 1Iebel- für die I3etätiß=g . der Yoz#io@itung zum v;Qchsalweisen iünhobon dee eintrittseitigän 1radel®en-- kerä @ore@@rtio besitsaen; die mit- @leitorgzinƒu -(45) zu- rs:z:rien-.rk@ns tae i:iit : cren Nadelseikern aus einen Stück bed"üehe-nundl aüperdem noch Federt'i -(46) besitzen, die dei"-S-Güuorhabeln zwei Stellungen je nach der B,ewegungs- richturl dac @:ötaittons einzunelüaen gestatteriv wobei diese Hebel durch einstellbar L."ts.9 dem Gestell -der Na- esctn@nv angeozclnƒt Seltenstüoke in die eine oder an- - - d-r'c SlellLU überführt werde ne - - : . 9:- ;johlitten nach Anepruoh 8, dadurch gekennsei,ohnet!
    daß die Seitenstücke 2u zweit symmetrisch an der Vorder- sei-to jedes Nadelbettes der Mar..ohine jeder in einer Stellung uruaittelbü,,-r au(>-erhalb des Bereichs der ar- br:;itz3nclen Nadeln z_trk;eorLinet sind tuzd jewe-Lls idt einem rotierenden Feil Vorsehe: sind, das jeweils nur £Ur e:Lno des -äoii,l-ttena auf den ent== w_üraelze_zeion 1,1,:be1 (44) einwirkt, cua :ae Vorrichtung fIr die attto;a:@tischap@i@;i#;un@; zum Anheben dos Nadel- _ aexkers je -er rextegux;;sriohtung des- Schlittens zu bet@tti;e@t. - 106 Schlitten n°iah - Ans oruah i und 3 s dadurch : e4enn- zclchnetg iL.p die Scitenstüoke zur @s-tcurang der'Vor- richturk-; fUr diL Voreinsteliung der atouerteila Lind der Vorrichtun£; fier die auton°ttinehe @3ot43.@;:u;; zum ;-.Qah$el,reiseri umhaben des eintritte-- ,r,#oitijcn Nadelsenkers vorteilh_zfter£@:aiao .-U-1 jemein- stmen sloitzt@@.ok@en (3t"3) an",;ƒordnƒt sinfl: die sntl.-inE; @Qok;netE:r !ata&zäen (39) glaiti):tr sind, die fronütsl am Nadelbett ü.er Maschine an@;oordnet sind und en diesem mit Hilfe von Stiften (40) bloakierbr@r sind die in z3ohrunZen in (Ion St_znjgen eingreifen können,
DE19621560902 1961-10-10 1962-07-02 Schlitten fuer von Hand oder motorisch zu betreibende Flachstrickmaschinen Pending DE1560902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1824361 1961-10-10
IT1697661 1961-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560902A1 true DE1560902A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=26326910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621560902 Pending DE1560902A1 (de) 1961-10-10 1962-07-02 Schlitten fuer von Hand oder motorisch zu betreibende Flachstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1560902A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311564A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Walter Neukomm Flachstrickmaschine
EP0442721A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Shima Seiki Mfg., Ltd. Strickschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311564A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Walter Neukomm Flachstrickmaschine
EP0442721A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Shima Seiki Mfg., Ltd. Strickschloss
EP0442721A3 (en) * 1990-02-14 1992-11-25 Shima Seiki Mfg., Ltd. Knit run cam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560902A1 (de) Schlitten fuer von Hand oder motorisch zu betreibende Flachstrickmaschinen
DE8911226U1 (de) Matratzenrahmen mit angelenktem, einstellbarem Fußteil
CH702505B1 (de) Spiegelschrank.
DE1239258B (de) Kohlenhobel mit verschwenkbaren Meisseltraegern
CH685017A5 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung.
CH648195A5 (de) Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud.
DE860752C (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische Antriebe
DE1485226C3 (de) Zickzacknähmaschine mit veränderbarer Stichfeldlage
AT247558B (de) Rütteleinrichtung für Heizungsherde mit heb- und senkbarem Rost
DE632349C (de) Vorrichtung zur Bildung von Erhoehungen auf den Ansatzleisten von Deckensteinen
DE644937C (de) Kippdaempfer
DE696615C (de) ssiger AEnderungen der Geschwindigkeiten beim Heben und Senken von Verschlusskoerpern im Wasserbau
DE2241551A1 (de) Durchgangsventil
DE3027515C2 (de)
DE479531C (de) Rechenmaschine
DE1226269B (de) Ruetteleinrichtung fuer den heb- und senkbaren Rost von Heizungsherden
DE2161367C2 (de)
DE751316C (de) Luftsetzmaschine mit bewegtem Setzkasten
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE574401C (de) Einrichtung an Zickzacknaehmaschinen mit ausschwingbarer Nadelstange
DE515344C (de) Waermeregler
DE449703C (de) Rundwirkmaschine mit hochklappbarem Maschenrad
DE2545616A1 (de) Hydraulischer positionierantrieb
DE724511C (de) Aus OElbremse und Feder bestehende nachgiebige Rueckfuehrung fuer mit Druckoel arbeitende Steuerungen von Dampfturbinen o. dgl.
AT215586B (de) Mustervorrichtung für eine Strickmaschine