DE2521124A1 - Gurtband fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Gurtband fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2521124A1
DE2521124A1 DE19752521124 DE2521124A DE2521124A1 DE 2521124 A1 DE2521124 A1 DE 2521124A1 DE 19752521124 DE19752521124 DE 19752521124 DE 2521124 A DE2521124 A DE 2521124A DE 2521124 A1 DE2521124 A1 DE 2521124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp threads
hose
belt
break
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521124B2 (de
Inventor
Johann Berger
Josef Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER oHG ELASTIC
Original Assignee
BERGER oHG ELASTIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR260640A priority Critical patent/AR206830A1/es
Application filed by BERGER oHG ELASTIC filed Critical BERGER oHG ELASTIC
Priority to DE19752521124 priority patent/DE2521124B2/de
Priority to DE19752528686 priority patent/DE2528686B2/de
Priority to AT692975A priority patent/AT338635B/de
Priority to CH1173975A priority patent/CH579399A5/xx
Priority to HU75BE1240A priority patent/HU176644B/hu
Priority to DD188370A priority patent/DD122786A5/xx
Priority to YU2337/75A priority patent/YU42646B/xx
Priority to FR7529099A priority patent/FR2286664A1/fr
Priority to IT69359/75A priority patent/IT1055613B/it
Priority to GB39154/75A priority patent/GB1489668A/en
Priority to US05/616,304 priority patent/US4018960A/en
Priority to AU85139/75A priority patent/AU477565B2/en
Priority to CA236,515A priority patent/CA1026207A/en
Priority to CS756608A priority patent/CS188252B2/cs
Priority to SE7510954A priority patent/SE401613B/xx
Priority to ES441405A priority patent/ES441405A1/es
Priority to NL7511527.A priority patent/NL161517C/xx
Priority to BR7506334*A priority patent/BR7506334A/pt
Priority to JP11932975A priority patent/JPS546663B2/ja
Publication of DE2521124A1 publication Critical patent/DE2521124A1/de
Publication of DE2521124B2 publication Critical patent/DE2521124B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/16Construction of belts or harnesses using belts which become permanently deformed, i.e. one time use
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Gurtband für Sicherheitsgurte Die Zusatzpatentanmeldung P 25 o8 732.5 bezieht sich auf ein Gurtband für Sicherheitsgurte für Fahrzeuge, einschließlich Luftfahrzeugen, wobei an mindestens einer Kante des Gurtbandes ein Schlauch vorgesehen ist. Dabei liegt die Erfindung der oben genannten Zusatzanmeldung darin, daß der Schlauch als Schlauchgewebe (Schlauchteil) ausgebildet ist, das mit dem Gurtband (Bandteil) gemeinsame Schußfäden hat. Eine erfinderische Weiterbildung dieser Maßnahme liegt nach Anspruch 4 der oben genannten Zusatzpatentanmeldung darin, daß das Schlauchgewebe gegenüber dem Bandgewebe eine kleinere, insbesondere die halbe Schußdichte hat. Bei halber Schußdichte läuft zwar jeder Schuß in normaler Weise durch den Bandteil hindurch, während er im Schlauchteil nur entweder die obere oder die untere Wand durchläuft und nur dort mit Kettfäden Bindungen eingeht. Durch einen Schlauchteil mit kleinerer, insbesondere halber Schußdichte erhält man eine besonders weiche Kante.
  • Soll das Kettfadenmaterial des Gurtbandes in optimaler Weise genutzt werden, so muß angestrebt werden, daß Kettfäden des Bandteils wie die der beiden Schlauchteile möglichst bei gleicher Bruchlast reißen. Würden z. B. die Fäden des Schlauchteils schon bei geringerer Bruchlast reißen als die des Bandteils, so würde der Gurt hierdurch geschwächt. Es müßte dann eine kleinere Anzahl von Kettfäden, nämlich nur die des Bandteils, die gesamte Last aufnehmen. Infolgedessen würde der Gurt als ganzes bei einer kleineren Bruchlast reißen als wenn alle Fäden gleiche Bruchlastzahl hätten.
  • Die Bindungen unterschiedlicher Schußdichte im Schlauchgewebe und im Bandgewebe haben zur Folge, daß innerhalb eines bestimmten Längenstückes eines Gurtbandes die Kettfäden im Bandteil eine größere tatsächliche Länge haben als im Schlauchteil. Unter tatsächliche Länge" sei hier gewissermaßen die abgewickelte Länge der Fäden verstanden. Man kann diese Länge dadurch messen, daß man ein Gurtstück bestimmter Länge abschneidet und die Kettfäden nach Trennung von den Schußfäden gerade zieht, ohne sie jedoch zu dehnen. Bei halber Schußdichte im Schlauchteil können die Band-Kettfäden z. B.
  • etwa 7 % länger sein als die Schlauch-Kettfäden.
  • Dies folgt einfach daraus, daß die Band-Kettfäden alle Schußfäden einzeln zu umschlingen haben, während die Schlauch Kettfäden nur jeweils zwei Schußfäden auf derselben Seite und dann die nächsten beiden Schußfäden auf der anderen Seite umschlingen müssen usw.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll erreicht werden, daß die abgewebten Schlauch-Kettfäden und Band-Kettfäden bei möglichst weitgehend gleicher Bruchlast reißen. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es werden also Kettfäden unterschiedlicher Bruchdehnungszahlen abgewebt. Unter "Bruchdehnungszahl«' sei hier die prozentuale Längenzunahme eines Fadens verstanden, die beim Dehnen des Fadens bis zum Zerreißen eintritt. Die Kettfäden des Schlauchteils müssen eine höhere Bruchdehnung haben als die des Bandteils. Bei dem oben genannten Beispiel des Längenunterschiedes von 7 % sollen die Kettfäden des Schlauchteils eine 7 % höhere Bruchdehnungszahl haben als die des Bandteils. Hierduroh erhält der Schlauch-Kettfaden die Möglichkeit, sich vor dem Zerreißen um ein größeres Stück zu dehnen als der Band-Kettfaden. Es wird also der oben erwähnte Längenunterschied unschädlich gemacht.
  • Es können Kettfäden verwendet werden, die schon von einem fadenerzeugenden Betrieb mit passenden unterschiedlichen Bruchdehnungszahlen geliefert werden. Sind Fäden derart passender Bruchdehnungszahlen aber nicht erhältlich, und dies dürfte die Regel sein, so kann man in erfinderischer Weiterbildung nach Anspruch 2 verfahren. Ist also beispielsweise die Bruchdehnungszahl der Schlauch-Kettfäden zwar größer als die der Band-Kettfäden, aber um einen zu geringen Prozentsatz größer, so kann man die Bruchdehnungszahl der Schlauch-Kettfäden dadurch erhöhen, daß man die Schlauch-Kettfäden vor dem Abweben um einen entsprechenden Differenz-Prozentsatz schrumpft. Wird ein Schlauch-Kettfaden z. B. um 4 % geschrumpft, so erhält er dadurch die Möglichkeit, sich später um 4 ffi mehr zu dehnen als ohne die Schrumpfung.
  • Statt die Schlauch-Kettfäden zu schrumpfen, kann man umgekehrt die Band-Kettfäden recken. Schließlich könnte man beide Maßnahmen miteinander kombinieren.
  • Zu beachten ist, daß vor dem Abweben nur so weit geschrumpft werden darf, daß für das Fixieren des fertigen Gurtbandes noch eine ausreichende Schrumpfmöglichkeit sowohl im Schlauchteil als auch im Bandteil verbleibt.
  • Als Ausführungsbeispiel eines Gurtbandes nach der Erfindung wird ein Modell Uberreicht.
  • Zur Herstellung von Gurtbändern nach dem Modell wurden folgende Garne der Firma ENKA-Glanzstoff verwendet: Kettfäden Schußfäden Band- Schlauchteil teil Warenname ENKALON (R) DIOLEN (R) High Tenacity High Tenacity Yarn Yarn Typ 149 HR 431 HR 56 Material Schwarzes Polyamid 6 Polyester Feinheit dtex 940 470 550 Fasern (Filaments) 60 72 96 Bruchdehnungszahl % 19 21,5 11,5 Warmluft-Schrumpfvermögen 0 15 min - 190 C k 9 11,5 21,0 Vor dem Abweben wurden die Kettfäden für den Schlauchteil um ca. 4 % geschrumpft. Der Bandteil erhielt 220 Je zweifache Kettfäden. Jeder der beiden Schlauchteile erhielt 20 einfache Fäden. Es wurden 87 Schüsse Je 100 mm Bandteil eingetragen.
  • Die Schlauchteile haben halbe Schußdichte, also 43,5 Schuß je 100 mm.
  • Nach dem Abweben wurde das ganze Gurtband um etwa 2,5 % in Warmluft geschrumpft. In dem so fertiggestellten Gurtband haben die Kettfäden folgende tatsächliche Längen: im Bandteil 109 mm im Schlauchteil 102 mm Längenverhältnis demnach etwa 7 %.
  • Aus der obigen Tabelle ergibt sich, daß'bei den angelieferten Fäden die Bruchdehnungszahl der Schlauch-Kettfäden um 2,5 ffi größer war als die der Band-Kettfäden. Durch die Schrumpfung der Schlauch-Kettfäden um 4 % erhöhte sich deren Bruchdehnungszahl um 4 %, so daß sich nun beide Bruchdehnungszahlen um 6,5 « unterschieden, also etwa die 7 % des Verhältnisses der tatsächlichen Längen der Fäden.
  • Das Gurtband zerriß bei Reißversuchen gleichzeitig über seine ganze Breite bei einer Bruchlast von 2 65o kp.

Claims (2)

ANSPRttCHE
1. Gurtband für Sicherheitsgurte für Fahrzeuge, einschließlich Luftfahrzeugen, wobei an mindestens einer Kante des Gurtbandes ein Schlauch in Form eines Schlauchgewebes (Schlauchteil) vorgesehen ist, das mit dem Gurtband (Bandteil) gemeinsame Schußfäden hat und wobei das Schlauchgewebe gegenüber dem Bandgewebe eine kleinere, insbesondere die halbe Schußdichte hat, nach P 25 08 732.5, dadurch g e k-e n n z e i c h n e t , daß die Bruchdehnungenszahlen der Kettfäden des Schlauchteils (Schlauch-Kettfäden) um einen Prozentsatz a größer sind als die Bruchdehnungszahlen der Kettfäden des Bandteils (Band-Kettfäden) und daß der Prozentsatz a zumindest nahezu gleich einem Prozentsatz b ist, um den in einem Gurtstück bestimmter Länge, infolge der unterschiedlichen Schußdichten, die tatsächlichen Längen der Band-Kettfäden größer sind als die tatsächlichen Längen der Schlauch-Kettfäden.
2. Gurtband nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß, ausgehend von Kettfäden, deren Bruchdehnungszahlen sich um einen anderen als den Prozentsatz b unterscheiden, vor dem Abweben die Schlauch-Kettfäden geschrumpft und/oder die Band-Kettfäden gereckt sind, und zwar um solche Prozentsätze, daß die sich hierdurch ergebenden Bruchdehnungszahlen der Schlauch-Kettfäden zumindest nahezu um den Prozentsatz b größer sind als die der Band-Kettfäden.
DE19752521124 1974-10-01 1975-05-13 Gurtband fuer sicherheitsgurte Withdrawn DE2521124B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR260640A AR206830A1 (es) 1974-10-01 1975-01-01 Cinta tejida para cinturones de seguridad
DE19752521124 DE2521124B2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE19752528686 DE2528686B2 (de) 1975-05-13 1975-06-27 Gurtband fuer sicherheitsgurte
AT692975A AT338635B (de) 1975-02-28 1975-09-08 Gewebtes gurtband fur sicherheitsgurte und verfahren zur herstellung desselben
CH1173975A CH579399A5 (de) 1974-10-01 1975-09-10
HU75BE1240A HU176644B (en) 1975-02-28 1975-09-11 Textile band for safety seat belt
DD188370A DD122786A5 (de) 1974-10-01 1975-09-16
YU2337/75A YU42646B (en) 1974-10-01 1975-09-16 Safety belt band
FR7529099A FR2286664A1 (fr) 1974-10-01 1975-09-23 Sangle pour ceintures de securite
IT69359/75A IT1055613B (it) 1975-02-28 1975-09-23 Cinghia per cinture di sicurezza
US05/616,304 US4018960A (en) 1974-10-01 1975-09-24 Belting for safety belts
GB39154/75A GB1489668A (en) 1975-02-28 1975-09-24 Belting for safety belts
AU85139/75A AU477565B2 (en) 1974-10-01 1975-09-24 Belting for safety belts
CA236,515A CA1026207A (en) 1974-10-01 1975-09-26 Belting for safety belts
CS756608A CS188252B2 (en) 1975-05-13 1975-09-30 Woven narrow ware for safety belts
SE7510954A SE401613B (sv) 1974-10-01 1975-09-30 Band for sekerhetsbelten
ES441405A ES441405A1 (es) 1974-10-01 1975-09-30 Procedimiento de fabricacion de cintas tejidas para cinturo-nes de seguridad.
NL7511527.A NL161517C (nl) 1974-10-01 1975-09-30 Geweven band voor veiligheidsgordels.
BR7506334*A BR7506334A (pt) 1974-10-01 1975-09-30 Correira aperfeicoada para cintos de seguranca
JP11932975A JPS546663B2 (de) 1974-10-01 1975-10-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521124 DE2521124B2 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE19752528686 DE2528686B2 (de) 1975-05-13 1975-06-27 Gurtband fuer sicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521124A1 true DE2521124A1 (de) 1976-11-25
DE2521124B2 DE2521124B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=32736854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521124 Withdrawn DE2521124B2 (de) 1974-10-01 1975-05-13 Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE19752528686 Withdrawn DE2528686B2 (de) 1975-05-13 1975-06-27 Gurtband fuer sicherheitsgurte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528686 Withdrawn DE2528686B2 (de) 1975-05-13 1975-06-27 Gurtband fuer sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2521124B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659789C3 (de) * 1976-12-31 1980-03-13 Johann Berger Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten
DE2840179A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Klippan Nv Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
DE8304432U1 (de) * 1983-02-18 1983-08-11 Kühn, Vierhaus & Cie AG, 4050 Mönchengladbach Textilband, insbesondere sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE3421146A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Ieperband N.V., Ieper Dehnungsfaehiges band und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528686A1 (de) 1976-12-30
DE2528686B2 (de) 1977-09-29
DE2521124B2 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
EP0752021B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband
DD151972A5 (de) Verfahren und fadeneinleger zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE2942131C2 (de)
DE2659789C3 (de) Gewebtes Gurtband mit Hohlkanten
DE102009058039B3 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10255360A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
DE102004015327A1 (de) Gurtband
WO2004013393A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebten gurtbandes
DE2521124A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE2934762A1 (de) Gekraeuseltes mischfilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE7515229U (de) Gurtband für Sicherheitsgurte
DE3046228C2 (de)
DE2726181A1 (de) Verfahren zum bilden eines gewebes
DE2248391C3 (de) Gurtband für Kleidungsstücke
DE305500C (de)
DE2918336C2 (de) Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT350408B (de) Gewebtes gurtband
DE2218253C3 (de) Anschnallgurt mit abgestufter Nachgiebigkeit
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
AT292599B (de) Frottierartiges gewebe
AT43344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gemusterten Kettenflorgeweben mittels Jacquardmaschine und Drehergeschirr.
DE1180689B (de) Gewebe oder Gewirke, wie Sicherheitsgurt, Anschnallgurt od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn