DE2521039B2 - Verfahren zur herstellung von kondensierten phosphazenen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kondensierten phosphazenen

Info

Publication number
DE2521039B2
DE2521039B2 DE19752521039 DE2521039A DE2521039B2 DE 2521039 B2 DE2521039 B2 DE 2521039B2 DE 19752521039 DE19752521039 DE 19752521039 DE 2521039 A DE2521039 A DE 2521039A DE 2521039 B2 DE2521039 B2 DE 2521039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
weight
amount
chlorine
phosphazene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521039C3 (de
DE2521039A1 (de
Inventor
Henry Green Franklin; Lehikoinen Urho Albert Detroit; Mich. Braxton jun (VStA.)
Original Assignee
Ethyl Corp, Richmond, Va. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL7505519A priority Critical patent/NL7505519A/xx
Application filed by Ethyl Corp, Richmond, Va. (V.St.A.) filed Critical Ethyl Corp, Richmond, Va. (V.St.A.)
Priority to DE2521039A priority patent/DE2521039C3/de
Publication of DE2521039A1 publication Critical patent/DE2521039A1/de
Publication of DE2521039B2 publication Critical patent/DE2521039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521039C3 publication Critical patent/DE2521039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • C08L1/06Cellulose hydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/062Organo-phosphoranes without P-C bonds
    • C07F9/065Phosphoranes containing the structure P=N-
    • C07F9/067Polyphosphazenes containing the structure [P=N-n]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/65812Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/22Cellulose xanthate
    • C08L1/24Viscose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

OR
P = NH
OR
und
b) ein Phosphazen der Formel
-+P = N
in der jeweils n>3 ist, R Cr bis C7-Alkyl und T Chlor, Brom oder OR bedeutet, wobei etwa 80 bis etwa 95% von T eine OR-Gruppe darstellen, die Reaktionspartner wenigstens
etwa 65% cyclische Bestandteile enthalten und ein mittleres Molekulargewicht von 400—8000 aufweisen,
bei einer Temperatur von etwa 90 bis etwa 1900C kondensiert.
Phosphazene mit über Sauerstoff gebundenen Kchlenwasserstoffgruppen, die aus Phosphornitrilhalogeniden hergestellt werden, sind als feueirhemmende Materialien bekannt und in den. US-PS: 34 55 713, 35 05 087 und 35 32 526 beschrieben. Ein Polydichlorphosphazen, das durch eine — Ρ—Ο —Ρ—Bindung verbunden ist, wird von A11 c ο c k, Phosphorus-Nitrogen Compounds, Seite 138, Academic Press (1972), und Van Wazer, Phosphorus and its Compounds, lnterscience Publishers Inc., S. 317 (1958), beschrieben.
Die Erfindung betrifft das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren bei dem polymere Gemische erhalten werden, die regenerierter Cellulose feuerhemmende Eigenschaften verleihen, wenn man sie mit flüssiger Viskose mischt, verformt, koagulieren läßt und in Fadenform regeneriert.
Die beiden als Ausgangsmateriaüen beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Phosphazene können dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechenden Alkohole oder ihre Metallderivate mit Phosphornitrilhalogentd umsetzt. Wenn die Alkohole verwendet werden, werden sie vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base wie Pyridin umgesetzt (vgl. US-PS 21 92 921, 25 86 312, J. Am. Chem. Soc. 71, 2251 (1949), und NL-PS 71/06 772). Zweckmäßig werden die Alkohole in Form von Metallalkoholate^ M-OR umgesetzt, worin R ein Q- bis C7-Aikylrest und M ein Alkalimetall wie Natrium oder Kalium ist.
Die zur Herstellung der Phosphazene verwendeten Phosphornitrilhalogenide haben die Formel (PNX2Jn, worin η wenigstens 3 und X vorzugsweise Chlor oder
Brom ist. Ihre Herstellung ist z. B. in den US-PS
33 67 750 und 36 56 916 sowie in Am. Chem. J. 19 782 (1897) Ber. 57 B, 1343 (924), US-PS 27 88 286. 30 08 799 32 49 397, 33 47 643. 33 72 005, 33 78 353, 33 79 511,
34 07 047, 34 62 247, NL-PS 70/05 128 und J. Chem. Soc. (A), Seiten 768 bis 772, beschrieben.
Herstellung der Phosphornitrilchloride
In einen Glasreaktor mit Rührwerk, Rückflußkühler und Heizvorrichtung legt man 208,3 g (1,0 Mol) Phosphorpentachlorid in 312,5 g Monochlorbenzol vor und leitet wasserfreien Chlorwasserstoff unter Rühren in einer Gesamtmenge von 7,6 g (0,208 Mol) ein, bib der Druck etwa 2,05 kg/cm2 beträgt. Dann wird gasförmiges Ammoniak in einer Menge von 0,182 I pro Minute und pro Mol Phosphorpentachlorid eingeleitet, während der Inhalt des Reaktors mit einer Geschwindigkeit von 2,5°C pro Minute unter Verwendung eines Wärmemantels erhitzt wird. Man vermindert den Ammoniakstrom auf 0,0908 I pro Minute und pro Mol Phosphorpentachlorid, nachdem während etwa 30 Minuten etwa 5,46 I (0,241 Mol) Ammoniak dem Reaktor zugeführt worden sind. Die Temperatur wird auf 130° C und der Druck bei 2,4 kg/cm2 eingestellt. Die Ammoniakzufuhr wird eingestellt, sobald eine Gesamtmenge von 22 1 (1,0 Mol) dem Reaktor zugeführt worden ist. Das Erhitzen und Rühren wird 1 Stunde bei 2,4 kg/cm2 und weitere 30 Minuten bei atmosphärischem Druck fortgesetzt. Die Gesamtreaktionszeit beträgt 5'/2 Stunden. Der inhalt des Reaktors wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mittels Stickstoff entleert. Man erhält etwa 400 g einer klaren Lösung. Die Analyse mittels Dampfphasenchromatographie zeigt, daß die Lösung 26,6% Phosphornitrilchloride enthält, von denen 63,3% cyclische Verbindungen mit der folgenden Verteilung sind: Trimer — 73%, Tetramer — 20% und Pentamer — 7%. Die erreichte Ausbeute beträgt 92%, bezogen auf Phosphorpentachlorid.
Die Reaktion zwischen dem Phosphornitrilhalogenid und der Hydroxyverbindung oder deren Metallderivat wird vorzugsweise in Gegenwart einer Flüssigkeit durchgeführt. Bevorzugte Reaktionsmedien sind beispielsweise Hexan, Heptan, Ligroin, Benzol, Toluol, die Xylole, Monochlorbenzol und Propanol.
Die Phosphazene werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man Phosphornitrilhalogenid mit Alkalimetallalkoholat umsetzt. Zur Herstellung des vollständig oder im wesentlichen vollständig substituierten Phosphazene liegt das Alkalimetallderivat zweckmäßig im Überschuß gegenüber der theoretisch erforderlichen Menge, d. h. in einem Überschuß von wenigstens 5 Gew.-% vor. Zweckmäßig wird Alkoxid oder Aryloxid in einem etwa 5- bis etwa 15gew.-%igen Überschuß verwendet.
Bei der Herstellung gemischter Phosphazene setzt man Phosphornitrilhalogenid mit einem Gemisch von Metallderivaten von zwei oder mehr Hydroxyverbindungen um. Auf diese Weise kann man beispielsweise gemischte Propoxyphosphazene dadurch herstellen, daß man das Natriumderivat eines Gemisches von n- und iso-Propylalkoholen umsetzt. In ähnlicher Weise können gemischte Äthoxy-Butoxyphosphazene und gemischte Butoxyphosphazene hergestellt werden.
Nach Entfernen der freien Hydroxyverbindung und des Lösungsmittels ist es zweckmäßig, das Produkt aus der erhaltenen Masse durch ein- oder mehrmalige Wasserwäsche und anschließend durch Entfernung des Lösungsmittels zu isolieren. Um während der Wäsche
die Bildung einer Emulsion zu vermeiden, wird es bevorzugt, mit Wasser eines pH-Wertes von 9 oder hoher zu waschen. Die Wasserwäschen werden in der Weise durchgeführt, daß man das Phosphazen mit Wasser mischt und rührt.
Nach der Wasserwäsche und dem Abtrennen kann die organische Schicht der Destillation zur Entfernung des Lösungsmittels unterworfen werden. Die Destillation kann zweckmäßigerweise bei reduziertem Druck, beispielsweise 20 bis 30 Torr, durchgeführt werden. Das gesamte oder im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel kann auf diese Weise entfernt werden.
Beispiel 1
(A) In ein mit Stickstoff gespültes und mit Glas ausgekleidetes Reaktionsgefäß (Fassungsvermögen 37,81) gibt man 18,82 kg trockenes Monochlorbenzol (MCB) und 11,64 kg PCl3. Man drückt das Gefäß mit Stickstoff auf 1,7 kg/em:! ab, bildet dann ein Vakuum von 200 Torr und trennt das Vakuumsystem von dem Reaktionsgefäß. Chlorgas (6,7 kg, in 1 %igem Überschuß) gibt man über der Oberfläche der Flüssigkeit unter Rühren zu. Diese Reaktion ist exotherm und es ist notwendig, auf eine Temperatur unter 25°C zu kühlen. Es sollte jedoch nicht unter 5°C gekühlt werden, da das PCb auskristallisieren kann und dann die Chlorierung nicht vollständig abläuft. Es trennt sich weißes festes PCi5 aus der Lösung ab. Am Ende der Reaktion sollte ein Druck von 1,7 kg/cm2 Chlor auf dem Reaktor liegen. Wenn die theoretische Menge Chlor zugegeben ist, entnimmt man der flüssigen Schicht eine Probe und analysiert auf PCb.
(B) Man gibt trockenes Ammoniumchlorid (4,98 kg oder ein 10%iger Überschuß) zu der PCI5-Aufschlämmung in ein mit Glas ausgekleidetes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 37,8 1. Man versch'ießt das Gefäß, mischt und führt Stickstoff über der Oberfläche des Gemisches ein, um die HCl-Entfernung zu unterstützen. Man erhitzt langsam auf 125°C und entfernt alle Materialien, die bis zu 105° C mit N2 in dem Kopfraum abdestilliert werden können. Die Erhitzungsgeschwindigkeit ergibt: sich aus der Geschwindigkeit des gebildeten HCl. Man verbindet den Kopf des Kühlers mit einem HCl-Wäscher und mißt das gebildete HCI durch Wiegen der HCl-Waschlauge. Die Reaktion beginnt zwischen 95 und 115° C, je nach der N H4Cl-Partikelgröße. Wenn etwa 10 bis" 15% des HCl-Gases entwickelt sind, beginnt man mit der Zugabe des Ammoniakgases zu dem Reaktor in einer solchen Geschwindigkeit, daß eine HCl-Gasbildung aus dem Reaktor beibehalten wird. Man gibt eine Gesamtmenge von 1,58 kg NH3-GaS (in 10%igem Überschuß) zu. Unter Verwendung einer kapillaren Verzweigung führt man einen N2-StTOm durch die Verzweigung, bis man mit der N^-Beschickung beginnt. Nach Beendigung der N H3-Beschickung fährt man mit der Einleitung von Stickstoff fort. Man entnimmt während des letzten Teiles der HCl-Bildung eine Probe zu Analysenzwekken. Man untersucht das Material hinsichtlich der vollständigen Cyclisierung nach beendeter HCl-Bildung, wozu man ein gleiches Volumen PNCI2- Lösung, so wie sie ist, mit einem gleichen Volumen Gyclohexan mischt. Wenn man eine Phase erhält, ist die Reaktion fertig für die nächste Stufe.
Man filtriert das Gemisch, um das überschüssige NHiCl zu entfernen, wäscht den Filter mit Monochlorbenzyl, trocknet dann und verwendet dieses NH4CI für den nächsten Ansatz. Man zieht das Monochlorbenzol bei 50 bis 55°C (20 Torr) ab, bis eine dicke rührbare Schlämme zurückbleibt. Man gibt dem Gemisch eine s geringe Menge Toluol zu, um eine vollständige Lösung zu erreichen.
Das teilweise substituierte Phosphazen stellt man in
der gleichen Weise wie das völlig substituierte Phosphazen her, ausgenommen daß einige der Halogenatome in dem Phcsphornitrilhalogenid nicht substituiert bleiben. Im allgemeinen verwendet man bei der Herstellung des teilsubstituierten Phosphazens etwa 10 bis etwa 97 Gew.-% der stöchiometrischen Menge Hydrcxyverbindung oder deren Metallderivat. Größere oder geringere Mengen können verwendet werden.
Insbesondere verwendet man etwa 60 bis etwa 95 Gew.-% der stöchiometrischen Menge. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man etwa 80 bis 95 Gew.-% der stöchiometrischen Menge.
Die Phosphazene weisen ein mittleres Molekulargewicht, sofern /7 = 3 ist, von 400 bis 8000 auf.
Die substituierten Phosphazene können geringfügig
halogeniert sein aus der unvollständigen Su' stitution der Alkoxy- oder Aryloxygruppen. Das Ph sphazen kann daher bis zu 2 Gew.-% Chlor aufweisen und im wesentlichen völlig substituiert sein.
Wenn die Reaktion durchgeführt ist, können gleiche Gewichte an teilweise und im wesentlichen vollständig substituierten Phosphazene!! verwendet werden. Es kann auch ein Gewichtsüberschuß eines der Reaktionspartner verwendet werden. Um eine ausreichende Vernetzung zu erzielen, muß jedoch eine ausreichende Menge Chlor verwendet werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um in dem Reaktionsgemisch die erforderliche Halogenmenge zu erhalten: a) Man verwendet eine relativ große Menge teilweise substituiertes Phosphazen mit einer relativ kleinen Menge Halogen und
b) man verwendet eine relativ kleine Menge teilweise substituiertes Phosphazen mit einer relativ großen Menge Halogen.
Es ist zweckmäßig, daß das Reaktionsgemisch 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 17 und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% Chlor enthält.
Im allgemeinen werden schwach erhöhte Temperaturen verwendet, die höher sind, als zur Umsetzung von Alkoholat, Phenolat, Alkohol oder Phenol mit Phosphornitrilchlorid erforderlich. Man erreicht gute Ergebnisse, wenn die Temperatur im Bereich von etwa 90 bis etwa 190° C liegt.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines inerten flüssigen Reaktionsmediums, wie Toluol oder einem anderen Kohlenwasserstoff, durchgeführt werden, wobei dies nicht unbedingt erforderlich ist. In ähnlicher Weise kann die Reaktion in Gegenwart einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden, wobei dies nicht notwendigerweise geschehen muß.
60
Beispiel 2
Man führt eine Reaktion zwischen einem teilweise propoxyiierten Phosphazen (A) und einem im wesentlichen vollständigen propoxyiierten Phosphazen (B) durch. Die Materialien hatten die folgenden Eigenschaften:
.2/
(Λ) (U)
% Phosphor 20,') Cicw.-* 19,6%
% Chlor 4,04 1,0
Viskosität bei 20 C 235,1 365
Zahlenmittelwert des 803 799
Molekulargewichts
Gew.-% Phosphor
Gew.-% Stickstoff
Gew.-% Chlor
Viskosität bei 2O0C
Zahlenmiltelwert des
Molekulargewichts
20,7
9,14
0,57
109OcSt
890
Beispiel verwendet wurde, durch. Das teilweise substituierte Phosphazen hat die folgenden Eigenschaften:
Es '.vird eine 1-kg Probe jedes Ausgangsmaterials eine Stunde bei einer Temperatur zwischen 115 und 1830C erhitzt und die Umsetzung bei einem Druck von 100 bis 110 Torr durchgeführt. Während der Reaktion werden 100 Gew.-% der theoretischen Menge Propylchlorid gebildet.
Man wiederholt die Reaktion unter Verwendung von 1,5 kg der Reaktionspartner (A) und (B). Die Reaktion führt man während 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 118 bis )84°C durch. Man verwendet den gleichen Druck wie oben und es werden 100 Gew.-% der theoretischen Menge Propylchlorid gebildet.
Man wiederholt die Reaktion nochmals unter Verwendung von 1,5 kg Proben jedes Reaktionspartners. Dieses Mal erhitzt man 120 Minuten bei einer Temperatur zwischen 116 und 182°C, wobei 94 Gew.-% der theoretischen Menge Propylchlorid gebildet werden. Die Reaktion führt man mit dem gleichen Druck wie oben durch.
Man vermischt die Produkte der drei Reaktionen und erhält ein Gesamtprodukt mit den folgenden Eigenschaften:
Beispiel 3
Man führt eine Reaktion zwischen einem teilweise propoxylierten Phosphazen und einem völlig substituierten Phosphazen (B), wie es in dem vorausgehenden
Gew.-% Phosphor 21,7
Gew.-% Chlor 5,18
Viskosität bei 20°C 1021 cSt
Zahienmiuelwcrt des
Molekulargewichts 884
1,5 kg jedes Reaktionspartners erhitzt man zusammen 1,25 Stunden bei einer Temperatur von 114 bis 162°C. Während dieser Zeit hält man den Druck bei 105 bis 110 Torr. Es werden von der theoretischen Menge Propylchlorid 82 Gew.-% gebildet.
Man wiederholt die Reaktion, wozu man jeweils 1,5 kg der beiden Reaktionspartner verwendet. Das kombinierte Gemisch erhitzt man 1,25 Stunden bei 121 bis 17O0C. Der Reaktionsdruck beträgt 100 bis 105 Torr. Während der Reaktion wird Propylchlorid in 98 Gew.-% der theoretischen Menge gebildet.
Das vermischte Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Gew.-% Phosphor 21,6
Gew.-% Stickstoff 9,47
Gew.-% Chlor 0,67
Zahlenmittelwert des
Molekulargewichts (in Benzol) 1030
Viskosität bei 20° C 4697 cSt
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Reaktionsgemische können als feuerhemmende Mittel für Cellulosematerialien wie Fasern, Fäden, Geweben und Filmen verwendet und durch Eintauchen, Besprühen oder mittels anderer Oberflächenbehandlungsverfahren aufgebracht werden. Es können auch Rayon und andere regenerierte Cellulosearten feuerhemmend dadurch gemacht werden, daß man das Produkt imprägniert oder zugibt, wozu man das Produkt in die Viskoselösung vor dem Verspinnen einbringt. Die Menge feuerhemmendes Mittel kann etwa 1 bis etwa 30 Gew.-% und vorzugsweise etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% betragen.

Claims (1)

  1. 25 2! 039
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Phosphaten der Formel
DE2521039A 1975-05-09 1975-05-12 Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen Expired DE2521039C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7505519A NL7505519A (nl) 1975-05-09 1975-05-09 Werkwijze ter bereiding van polymere fosfazenen.
DE2521039A DE2521039C3 (de) 1975-05-09 1975-05-12 Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7505519A NL7505519A (nl) 1975-05-09 1975-05-09 Werkwijze ter bereiding van polymere fosfazenen.
DE2521039A DE2521039C3 (de) 1975-05-09 1975-05-12 Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521039A1 DE2521039A1 (de) 1976-11-25
DE2521039B2 true DE2521039B2 (de) 1977-09-22
DE2521039C3 DE2521039C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=25768883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521039A Expired DE2521039C3 (de) 1975-05-09 1975-05-12 Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2521039C3 (de)
NL (1) NL7505519A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521039C3 (de) 1978-05-03
NL7505519A (nl) 1976-11-11
DE2521039A1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit mindestens einer an ein Si-Atom gebundenen Cyclopentadienylgruppe
US2661264A (en) Nitrogen and phosphorus containing product and process for producing same
DE3112192A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphornitrilchlorid-oligomeren
DE2521039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen
DE2427879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilatpolymerisaten und ihre Verwendung als feuerhemmende Mittel
DE2321221A1 (de) Herstellung von phosphonitrilchloridpolymeren (chlorphosphazene)
US3193571A (en) Reaction products of polymeric phosphonitrile chlorides with ammonia and methanol
DE1132130B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
DE2341739A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren fluessigen phosphazenen und ihre verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE2226774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Distannanen der Formel R↓3↓Sn-Sn R↓3↓
DE2234133A1 (de) Verfahren zur herstellung von triarylboranen
US2661311A (en) Method for rendering cellulosic materials fire resistant with phosphorous oxychloride-anhydrous ammonia reaction products and products produced thereby
DE2460288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnchlorid oder -bromid
DE2629932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomeren Phosphornitridchloriden
DE2522693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromarylphosphaten
DE1280885B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5, 6-naphtho-1, 3, 2-dioxaphosphorin-4-onen
CH613713A5 (en) Process for the preparation of flame-retardant, condensed phosphazenes
DE2653094A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromaroxyalkyl-(beta-chloralkyl)-phosphaten
DE1495886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilpolymeren
DE2527589A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten polymeren phosphazenen und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilgut aus regenerierter cellulose
DE2056613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Fäden oder Fasern aus Celluloseacetat
DE2653119A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromarylphosphaten
AT224904B (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen
DE1189548B (de) Verfahren zur Herstellung eines disubstituierten Phosphonitril-Trimeren oder -Tetrameren
DE3900917A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,5,6-trichlorpyrimidin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee