DE2520647A1 - Verfahren zur herstellung von penicillinverbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von penicillinverbindungenInfo
- Publication number
- DE2520647A1 DE2520647A1 DE19752520647 DE2520647A DE2520647A1 DE 2520647 A1 DE2520647 A1 DE 2520647A1 DE 19752520647 DE19752520647 DE 19752520647 DE 2520647 A DE2520647 A DE 2520647A DE 2520647 A1 DE2520647 A1 DE 2520647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- solution
- water
- strong
- tertiary amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 title description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 52
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 claims description 32
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 32
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- -1 p-hydroxyphenyl Chemical group 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical group C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 125000002905 alkanoylamido group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 3
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XMMFBEWONDCTLD-UHFFFAOYSA-N acetyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.CN(C)C(C)=O XMMFBEWONDCTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 125000001240 enamine group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KEKPAPJXCXKIDQ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentan-2-one Chemical group CC(C)CC(C)=O.CC(C)CC(C)=O KEKPAPJXCXKIDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 6
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 5
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 5
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 5
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 5
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000006242 amine protecting group Chemical group 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- MCVVUJPXSBQTRZ-UHFFFAOYSA-N methyl but-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=CC MCVVUJPXSBQTRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBKMMJSQKNKNEV-LWOQYNTDSA-N (5r)-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(C)(C)S[C@@H]2CC(=O)N21 RBKMMJSQKNKNEV-LWOQYNTDSA-N 0.000 description 1
- RKPILPRSNWEZJV-UHFFFAOYSA-N 1-morpholin-4-ylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)N1CCOCC1 RKPILPRSNWEZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVIHQCKYIOKFFX-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-1-ylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)N1CCCCC1 OVIHQCKYIOKFFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGGECULKVTYMM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylheptane-3,5-dione Chemical compound CC(C)C(=O)CC(=O)C(C)C CEGGECULKVTYMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=O)C(O)=CC=C21 NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FABVMBDCVAJXMB-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1C=O FABVMBDCVAJXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVLPDIRQWJSXLZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypyridine-4-carbaldehyde Chemical compound OC1=CN=CC=C1C=O NVLPDIRQWJSXLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSOHKPVFCOWKPU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C)C(C)=O GSOHKPVFCOWKPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKQIDSVLSKFZQC-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanal Chemical compound CC(=O)CC=O PKQIDSVLSKFZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWTXSVNRCWBAC-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 YIWTXSVNRCWBAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUGKCSRLAQKUHG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1C=O FUGKCSRLAQKUHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHZGUWAFFHXZLC-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexane-2,4-dione Chemical compound CC(C)C(=O)CC(C)=O KHZGUWAFFHXZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N D-4-hydroxyphenylglycine Chemical class [O-]C(=O)[C@H]([NH3+])C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 150000004075 acetic anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ILPNRWUGFSPGAA-UHFFFAOYSA-N heptane-2,4-dione Chemical compound CCCC(=O)CC(C)=O ILPNRWUGFSPGAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- NDOGLIPWGGRQCO-UHFFFAOYSA-N hexane-2,4-dione Chemical compound CCC(=O)CC(C)=O NDOGLIPWGGRQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical class [H]N=* 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- YPEWWOUWRRQBAX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-oxobutanamide Chemical compound CN(C)C(=O)CC(C)=O YPEWWOUWRRQBAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KlNZEBACH
D-8O00 MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (Ο89) 37 68 83 · TELEX 5210208 ISAR D
POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ
München, -7. MAl 1975 M/16 100
GLAXO LABORATORIES LIMITED Greenford, Middlesex / England
Verfahren zur Herstellung von Penicillinverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Penicillinverbindungen und insbesondere von U -Aminoacylpeni
ei 11i n-Antibi oti ka.
Die wertvollen antibiotischen Eigenschaften von ex* -Ami noacyl-Penicillinen,
wie Ampicillin Tdas heißt (V R,3S,5R,6R)-6-(
2'-Amino-21-phenyl acetamido)-2,2-dimethy!ρenam-3-carbonsäurej
und Amoxycillin £das heißt ( 2 ' R ,3S ,5R ,6R)-6-( 2 ' Ami
no-21-p-hydroxyphenylacetamido)-2,2-dimethyI penam-3-carbonsäurej
sind wohl bekannt und eine Anzahl von Arbeitsweisen
wurden zur Herstellung von Verbindungen dieses Typs vorgeschlagen. Im allgemeinen umfassen derartige Methoden die Reak-
509847/1164
tion von 6-Aminopenicillansäure (6-APA) oder eines Derivats \
davon, beispielsweise eines Salzes oder eines silylierten ,
Derivats, mit einem Acylierungsmittel , das ein reaktives !
Derivat der geei.genen "^-Aminosäure ist, worin die <x-Aminogruppe
gegen Nebenreaktionen durch beispielsweise Substituie-·
ren mit einer leicht entfernbaren Schutzgruppe geschützt ist,! gefolgt von Abspalten dieser Schutzgruppe aus dem acylierten
Produkt, wobei das gewünschte <Y-Ami noacyl peni ei 11 i η erhal- j
ten wird.
Die Auswahl des reaktiven Derivats der zu verwendenden (X -Aminosäure als Acyl ierungsmi ttel wird durch Faktoren,
wie die genaue chemische Natur der CX-Aminosäure, beeinflußt.
So ist es beispielsweise bei der Synthese von Amoxycillin
erforderlich, ein reaktives Derivat von D-2-Amino-2-p-hydroxyphenylessigsäure
zu wählen, in dem die reaktive Gruppierung keine Neigung zu einer Störung durch den Hydroxysubstituenten
am Phenylring aufweist. Dieses Erfordernis schließt beispielsweise die Verwendung üblicherweise
eingesetzter reaktiver Derivate, wie Säurehalogenide,
als Acylierungsmittel bei der Synthese von Amoxycillin aus.
Eine Klasse von reaktiven Derivaten von ©{-Aminosäuren, die
bei der Synthese von (X-Aminoacylpenici11 inen das Interesse
auf sich gelenkt hat, und die bei der Synthese von Verbin- ; düngen, wie Amoxycillin, welche reaktive Hydroxygruppen in
der cX-Ami noacyl seitenkette enthalten, erfolgreich verwendet
werden kann, besteht aus gemischten Anhydriden, die durch Reagieren eines N-geschützten Derivats der entsprechenden
ex-Aminosäure, worin die N-schützende Gruppe säurelabil ist,
mit beispielsweise dem Chlorid einer alkylsubstituierten
Essigsäure (beispielsweise Pivalinsäure oder Diäthylessigsäure)
, oder mit einem Hal oformiatester , wie Äthylchlorformiat,
gebildet sind. Die Verwendung reaktiver"Derivate
- 2 509847/1164
dieses Typs als Acylierungsmittel kann gegebenenfalls insofern
vorteilhaft sein, als man relativ billige Ausgangsmaterialien einsetzen kann, die in bestimmten Fällen erneut
eingesetzt werden können. Die Aminentschützungsstufe wird auch durch die Wahl einer Schutzgruppe erleichtert, die durch
Behandeln des Reaktionsprodukts mit wässriger Säure abspaltbar
ist.
Die Acylierung unter Verwendung gemischter Anhydride, die · sich von einer ex -Ami nosäure und einem Hal of ormi atester ,
insbesondere einen niedrigen Alkylhaloformiat, wie Äthylchlorformiat,
ableiten, ist aus wirtschaftlichen Gründen
prinzipiell vorteilhaft, da derartige Anhydride (nachfolgend als "gemischte niedrige Alkoxyameisensäureanhydride" bezeichnet,
wobei der Begriff "niedrig" in der vorliegenden An- , meldung zur Bezeichnung von Gruppen gebraucht wird, die j
bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten) wesentlich billiger als !
die alkyIsubstituierten Essigsäureanhydride hergestellt wer- !
den können. Gemischte niedrige Alkoxyameisensäureanhydride
weisen jedoch in Gegenwart von Base eine geringe Stabilität auf und diese Eigenschaft kompliziert etwas ihre Verwendung
bei der Acylierung von 6-APA. Während die Herstellung des gemischten Anhydrids unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt
werden muß, um eine Zersetzung des Anhydrids zu vermeiden, wurde es somit bislang im allgemeinen als wünschenswert
angesehen, zur Optimierung der Ausbeute von o<-Aminoacylpenici11
in die 6-APA in einem wässrigen Medium einzusetzen, um ein maximales Lösen der 6-APA sicherzustellen,
ohne daß es erforderlich wäre, überschüssige Base einzusetzen.
Die Verwendung nicht-wässriger Lösungsmittelmedien für diesen
Zweck wurde im allgemeinen vermieden, da es erforderlich ist, überschüssige Base (beispielsweise 2 Äquivalente) einzusetzen,
um eine wirksame Solubilisierung der 6-APA in derartigen
Lösungsmitteln zu fördern.
5098A7/ 1 16
M/16 100 H
Demgemäß wird in der Mehrzahl der bislang offenbarten Verfahren,
die unter Verwendung gemischter niedriger Alkoxyameisensäureanhydrid-Acylierungsmittel
durchgeführt werden, die Anhydridbildungsreaktion in einem wasserfreien, mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Aceton oder Tetrahydrofuran, einer wässrigen oder teilweise wässrigen
Lösung eines Salzes von 6-APA, die anschließend zu der so erhaltenen Anhydridlösung zugesetzt wird, durchgeführt. Bei
dieser Arbeitsweise ist es erforderlich, das mit Wasser
mischbare Lösungsmittel durch Eindampfen, entweder vor oder nach dem Entfernen der Aminschutzgruppe, als ersten Schritt
zur Isolierung des ctf-Aminoacylpeniei 11inprodukts zu entfernen,
und dieses Erfordernis einer Lösungsmitteleindampfungs
stufe bei der Aufarbeitung des Produkts ist ein beträchtlicher Nachteil bei großtechnischen Anwendungen des Verfahrens
im Hinblick auf die Anforderungen an die Anlage und die Betriebskosten,
die hiermit notwendigerweise verbunden sind.
Erfindungsgemäß wurde jedoch gefunden, daß man 6-APA mit
einem gemischten niedrigen Alkoxyameisensäureanhydrid unter
nicht-wässrigen Bedingungen in einem mit Wasser nicht mischbaren
organischen Lösungsmittel mit Erfolg acylieren kann,
wodurch das gewünschte C*-Ami noacy Ipeni ei 11 i nprodukt auf
ausgesprochen einfache Weise isoliert werden kann, ohne daß eine Lösungsmitteleindampfungsstufe erforderlich wäre. Zusätzlich
zu den wirtschaftlichen Vorteilen, die von der '
Vermeidung einer Lösungsmitteleindampfungsstufe herrühren, J
wurde erfindungsgemäß gefunden, daß man derartige wasser- j freie Reaktionsbedingungen gebrauchen kann, um höhere Aus- !
beuten an c< -Ami noacylpenici 11 inen zu erhalten, als dies bis-j
her in Verbindung mit der Reaktion von 6-APA und gemischten ι niedrigen Alkoxyameisensäureanhydrid-Acylierungsmittelη !
j unter wässrigen Bedingungen gezeigt wurde. Demgemäß weist !
- 4 509847/ 1 1 64
Μ/16 100 ^
die hier beschriebene nicht-wässrige Reaktions-Arbeitsweise
wesentl i die wi rtschaftli ehe und praktische Vorteile gegenüber
den bislang offenbarten Wegen mit gemischten niedrigen Alkoxyameisensäureanhydriden zu cC-Aminoacylpeniei 11in-Antibiotika
auf und es ist besonders geeignet, um derartige Antibiotika in einer großtechnischen Anlage herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der erfinderischen
Erkenntnis, daß eine Lösung eines organischen Basensalzes von 6-APA in einem nicht-wässrigen, mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmittel, die durch Behandeln von 6-APA mit einem
Überschuß einer starken tertiären Aminbase in Gegenwart des genannten Lösungsmittels erhalten wurde, in guter Ausbeute
durch Behandeln mit einem gemischten niedrigen Alkoxyameisensäureanhydrid
acyliert werden kann und zwar unter der Voraussetzung, daß die restliche starke Base in der Lösung
vor der Zugabe des genannten gemischten Anhydrids neutralisiert wird.
Die Erfindung kann somit als ein Verfahren zur Herstellung eines ctf-Aminoacylpeniei 11in-Antibiotikums betrachtet werden,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (i) 6-APA mit einem
Überschuß einer starken tertiären Aminbase in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren, inerten organischen
Lösungsmittels in Kontakt bringt, wobei man eine Lösung eines Salzes von 6-APA mit der genannten Base in dem genannten
Lösungsmittel erhält; (ii) die restliche starke tertiäre Aminbase in der Lösung neutralisiert; (iii) die erhaltene
neutralisierte Lösung mit einer Lösung eines gemischten
Anhydrids einer niedrigen Alkoxyameisensäure und eines
N-geschützten Derivats einer ex-Aminosäure, worin die
N-schützende Gruppe säurelabil ist, in einem mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Lösungsmittel in Kontakt !
- 5 509847/1164
: M/16 100 ·
bringt, wobei man eine Lösung eines N-geschützten o(-Aminoacylpeniei
Πinderivats erhält; (iv) die erhaltene Lösung
mit Wasser und einer starken Säure zur Abspaltung der säurelabilen N-schützenden Gruppe in Kontakt bringt; und (v) das
so erhaltene ex -Aminoacylpeniei 11in-Antibiotikum aus dem
erhaltenen Wasser-enthaltenden System isoliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Wert
bei der Herstellung von Penicillinverbindungen, worin die
Qi. -Aminoacyl sei tenkette eine 2-Amino-2-phenyl acetyl -Gruppe
oder eine Gruppe darstellt, worin die Phenyl einheit einen
oder mehrere Substituenten trägt, und aus Gründen der Einfachheit wird das Verfahren nachfolgend unter besonderer
Bezugnahme auf die Herstellung von Verbindungen dieses Typs beschrieben. Es liegt jedoch auf der Hand, daß das Verfahren
in keiner Weise auf die Herstellung derartiger (X-Amino-(phenylacetyl)-peniei
1Iinverbindungen beschränkt ist.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich unter Bezugnahme auf jede der fünf Teilstufen des Verfahrens beschrieben.
(i) Herstellung einer mit Wasser nicht mischbaren Lösung
von 6-APA
Die bei dieser Stufe verwendete starke tertiäre Aminbase sollte einen pKa von mindestens 9, vorzugsweise mindestens
10, aufweisen. Zu derartigen geeigneten Basen gehören somit Tri(niedrig Alkyl)amine , wie Trimethylami η , Triethylamin
und Tri-n-butylami η, wobei die Verwendung von Triethylamin
bevorzugt ist. Zu mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, die verwendet werden können, gehören chlorierte Kohlenwasserstoffe,
wie Methylenchlorid und ChIoroform. Sowohl die Base
als auch das Lösungsmittel sollten im wesentlichen wasserfrei
sein.
- 6 509847/ 1164
M/16 100 V
Das Auflösen der 6-APA wird bequem durch Rühren oder anderes
Bewegen einer Suspension von 6-APA im gewählten Lösungsmittel, in dem 1,5 bis 3, vorzugsweise ungefähr 2 Äquivalente
der Base gelöst wurden, durchgeführt. Diese Stufe kann bei einer Temperatur im Bereich von 1O0C bis zur Rückflußtemperatur
des Systems, durchgeführt werden; da jedoch das Auflösen der 6-APA bei Umgebungstemperatur in befriedigender
Geschwindigkeit erfolgt und üblicherweise innerhalb 1 bis 3
Stunden bei ungefähr 250C vollständig ist, wird vorgezogen;
die Auflösungsstufe ohne Anwendung äußerer Erhitzung durchzuführen .
(i i) Neutralisation der restlichen starken Base
Die Neutralisationsstufe sollte in gleicher Weise unter wasserfreien
Bedingungen durchgeführt werden und erfordert die Zugabe von (x - 1) Äquivalenten an Säure, wobei χ für die
Anzahl von Äquivalenten an starker Base steht, die zur Auflösung der 6-APA in Stufe (i) verwendet wurden. Gewünschtenfalls
kann ein geringer Überschuß an Säure, beispielsweise
bis zu 0,02 Äquivalenten, günstigerweise ungefähr 0,0125
Äquivalenten, zusätzlich zu den erforderlichen (x - 1) Äquivalenten
zugesetzt werden.
Die Neutralisation wird vorteilhaft durch Zugabe einer geeigneten
Menge eines Salzes einer schwachen Base mit einer starken Säure durchgeführt, wobei solche Salze wirksam eine
leicht meßbare Quelle an starker Säure in wasserfreier Form enthalten.
Die schwache Base sollte einen pKa von weniger als 7, vorzugsweise
weniger als 3, aufweisen; zu geeigneten Basen gehören somit N ,N-disubstituierte Amide, wie N ,N-Dimethylformamid
und N,N-Dimethylacetamid. Die starke Säure kann eine Mineral-
- 7 50 98 Λ 7 / 1 16A
M/16 100 «
säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, !
oder eine starke organische Säure, wie Trif1uoressigsäure
oder p-Toluolsulfonsäure sein. Aufgrund ihrer geringen Kosten
sind Mineralsäuren bevorzugt. Ein Beispiel für ein bevorzugtes Salz aus schwacher Base und starker Säure zur Verwendung
bei dieser Stufe ist das N,N-Dimethy1acetamidhydroch
lorid.
Andere Methoden zur Neutralisation, die angewendet werden
können, umfassen den Zusatz einer gemessenen Menge einer standardisierten Lösung einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure
in einem wasserfreien, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel , giinsti gerweise demselben Lösungsmittel, das
für Stufe (i) verwendet wird.
Die zur Neutralisation gebrauchte Temperatur ist nicht kritisch
und die Reaktion kann bequem bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Alternativ kann das Reaktionssystem
gekühlt werden, beispielsweise auf O0C.
C i i i) Reaktion des 6-APA-Salzes mit dem gemischten Anhydrid
(a) Herstellung des gemischten Anhydrids
Zu gemischten niedrigen Alkoxyameisensäureanhydriden ,
die beim vorliegenden Verfahren verwendet werden können, gehören Verbindungen, die durch die allgemeine Formel I
R1TCH-CO-O-CO-OR2 (I)
- 8 509847/1164
M/16 100 3
dargestellt sind, worin R für Phenyl oder durch beispielsweise
ein oder mehrere Halogene (beispielsweise
Chlor oder Brom), Hydroxy, niedrig(d.h. C1_6)Alkyl
(beispielsweise Methyl), Nitro, niedriges Alkylamino
(beispielsweise Methylamine), Di(niedrig Alkyl)amino
(beispielsweise Dimethyl ami no) , niedriges Alkanoyl
(beispielsweise Acetyl), niedriges Alkanoylamido (beispielsweise Acetamido), niedriges Alkoxy (beispielsweise
Methoxy oder Äthoxy) und niedriges Alkylthio (beispielsweise Methylthio), substituiertes Phenyl steht; R niedriges Alkyl (beispielsweise Methyl oder Äthyl) darstellt;
Chlor oder Brom), Hydroxy, niedrig(d.h. C1_6)Alkyl
(beispielsweise Methyl), Nitro, niedriges Alkylamino
(beispielsweise Methylamine), Di(niedrig Alkyl)amino
(beispielsweise Dimethyl ami no) , niedriges Alkanoyl
(beispielsweise Acetyl), niedriges Alkanoylamido (beispielsweise Acetamido), niedriges Alkoxy (beispielsweise
Methoxy oder Äthoxy) und niedriges Alkylthio (beispielsweise Methylthio), substituiertes Phenyl steht; R niedriges Alkyl (beispielsweise Methyl oder Äthyl) darstellt;
3
und R für eine geschützte Ai
und R für eine geschützte Ai
Schutzgruppe säurelabil ist.
3
und R für eine geschützte Aminogruppe steht, worin die
und R für eine geschützte Aminogruppe steht, worin die
Die Art der Schutzgruppe in R ist nicht kritisch und j
im allgemeinen kann irgendeine der in der Literatur beschriebenen,
säurelabilen Aminschutzgruppen verwendet werden. ;
i Zu geeigneten Gruppen gehören somit niedrige Alkoxy-
carbonylgruppen , wie tert.-Butoxycarbonyl, Aralkoxycarbonylgruppen,
wie p-Methoxy-benzyloxycarbonyl und Diphenylmethoxycarbonyl
, Cycloalkoxycarbony1 gruppen,wie Adamant- j
1-yloxycarbonyl , Aralkylgruppen, wie Trityl, und Arylsulphenylgruppen
, wie o- oder p-Nitrophenylsulphenyl. ;
Die Aminogruppe kann auch durch Reaktion mit einer Carbonylgruppe,
insbesondere einem o-Hydroxy-aromatischen Aldehyd, wie SaIicylaldehyd , 5-Chlorsalicylaldehyd, 3,5-Dichlorsalicylaldehyd,
2-Hydroxy-l-naphthaldehyd oder 3-Hydroxypyridin-4-aldehyd,
in Form einer Iminogruppe geschützt j sein. '
Es ist jedoch bevorzugt, gemischte niedrige Alkoxyameisensäureanhydride
zu verwenden, in denen die Aminogruppe ! in Form einer Enamingruppierung geschützt ist. Derartige '
- 9 509847/1164
M/16 100 /0
Schutzgruppen können durch Reaktion der (X -Aminosäure,
vorzugsweise in Form eines Salzes (beispielsweise
eines Al kaiimetallsalzes, wie des Natriumsalzes), mit
einer ß-Dicarbonylverbindung, beispielsweise einer
Verbindung der allgemeinen Formel II
R^C-CH-C-R6 (II)
Il I Il
0 R5 0
/worin R und R jeweils ausgewählt sind unter Wasserstoff,
niedrigem Alkyl (beispielsweise Methyl, Äthyl,
n-Propyl oder Isopropyl), AryIniedrigalkyl (beispielsweise
Benzyl oder Phenäthyl) und Aryl (beispielsweise
Phenyl) und worin R ein Atom oder eine Gruppe gleicher Bedeutung wie die Reste R und R oder eine niedrige
Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy oder Äthoxy) , eine
Arylniedrigalkoxygruppe (beispielsweise Benzyloxy) oder
eine Aryloxygruppe (beispielsweise Phenoxy) oder eine
7 R 7 8
Gruppe NR R darstellt (worin R und R jeweils ausgewählt
sind unter Wasserstoff, niedrigem Alkyl und Aryl oder zusammen mit dem gebundenen Stickstoffatom einen
heterocyclischen Ring, wie Piperidin oder Morpholin bilden),
darstellt, oder worin zwei Reste R , R und R zusammen mit den verbindenden Kohlenstoffatomen eine
cycloaliphatische Gruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen
5 4 fi bilden oder worin R und R oder R zusammen mit den
verbindenden Kohlenstoffatomen eine Arylgruppe, wie.
Phenyl oder Naphthyl bilden (wobei die Verbindung dann in Form des entsprechenden Enoltautomeren des durch die
Formel II dargestellten Moleküls vorliegt), und wobei
die verbleibende Gruppe R , R oder R die obigen Bedeutungen besitzt/, eingeführt werden, wobei .ein
- 10 509847/ 1164
M/16 100
/f
Enamin-geschütztes cK-Aminosäurederivat, beispielsweise
eine Verbindung der Formel III
R1^-CH-COOH
Il
Rb - C
Rb - C
[
.0
(worin R1, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen), oder ein Salz davon entsteht. Zu Beispielen von ß-Dicarbonylverbindungen, die bei der Herstellung
der Enamin-geschützten ζ/ -Aminosäurederivate verwendet
werden können, gehören Acetylaceton, Propionylaceton,
Butyrylaceton, Isobutyrylaceton , Benzoylaceton , Formylaceton
(beispielsweise in der Form eines Al kaiimetallsal zes),
Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureäthylester,
Acetylacetophenon , d-Acetyl -propiophenon , o(-Benzoyl pro- j
piophenon, 3-Methyl-2,4-diketopentan, 3-Phenyl-2 ,4-diketopentan,
3 ,5-Diketo-2 ,6-dimethylheptan, 3-(ß-Phenäthyl)- .
2 ,4-diketopentan , Acetessigsäure-N,N-dimethylamid, Morpholinocarbonylaceton
und Piperidinocarbonylaceton. Eine bevorzugte
Schutzgruppe des Enamintyps zur Verwendung beim '< vorliegenden Verfahren ist die 1-Methoxycarbonylpropen- |
2-yl-gruppe, die durch Reaktion der ^-Aminosäure oder !
eines Salzes davon mit Acetessigsäuremethylester erhaltenj wird. - i
- 11 -
509847/1164
M/16 100 JßL
Gemischte niedrige Alkoxyameisensäureanhydride der Formel
I werden bequem hergestellt", indem man ein Salz (beispielsweise ein Alkalimetallsalz, wie das Natriumsalz) einer N-geschützten ^-Aminosäure der Formel IV
I werden bequem hergestellt", indem man ein Salz (beispielsweise ein Alkalimetallsalz, wie das Natriumsalz) einer N-geschützten ^-Aminosäure der Formel IV
R1-CH-COOH (IV)
I
n3
n3
1 3
(worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
(worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
mit einem niedrigen Alkylhaloformiat (beispielsweise einem i
Chlorformiat, wie Äthyl chiorformiat) in einem geeigneten,
mit Wasser nicht mischbaren, inerten organischen Lösungs- ! mittel umsetzt. Die Reaktion ist basenkatalysiert und wird ■ vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins, wie N-Methyl-1 morpholin oder N ,N-Dimethylbenzylamin , durchgeführt. .
mit Wasser nicht mischbaren, inerten organischen Lösungs- ! mittel umsetzt. Die Reaktion ist basenkatalysiert und wird ■ vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins, wie N-Methyl-1 morpholin oder N ,N-Dimethylbenzylamin , durchgeführt. .
Das bei der Reaktion verwendete mit Wasser nicht mischbare
Lösungsmittel sollte ausreichend polar sein, um die Reaktionsteilnehmer in einem Ausmaß zu so!ubi1isieren , das ihre wirk- ; same Wechselwirkung bei einer Temperatur erlaubt, die ausreichend niedrig ist, um eine wesentliche thermische Zer- : setzung des gemischten Anhydridprodukts zu vermeiden. Ein i geeignetes Lösungsmittel für diesen Zweck ist Methylisobutyl- I keton (4-Methylpentan-2-on). Verwendet man dieses Lösungs- ; mittel, so kann eine befriedigende Anhydridbildungsreaktion i bei Temperaturen im Bereich von -15 bis +1O0C erfolgen, wo- \ bei ein bevorzugter Temperaturbereich zwischen -10 und O0C . liegt. ;
Lösungsmittel sollte ausreichend polar sein, um die Reaktionsteilnehmer in einem Ausmaß zu so!ubi1isieren , das ihre wirk- ; same Wechselwirkung bei einer Temperatur erlaubt, die ausreichend niedrig ist, um eine wesentliche thermische Zer- : setzung des gemischten Anhydridprodukts zu vermeiden. Ein i geeignetes Lösungsmittel für diesen Zweck ist Methylisobutyl- I keton (4-Methylpentan-2-on). Verwendet man dieses Lösungs- ; mittel, so kann eine befriedigende Anhydridbildungsreaktion i bei Temperaturen im Bereich von -15 bis +1O0C erfolgen, wo- \ bei ein bevorzugter Temperaturbereich zwischen -10 und O0C . liegt. ;
Die Anhydridbildung wird günstigerweise durch Zugabe der N-geschützten
OL-Aminosäure oder eines Salzes davon zu einer Lösung
des niedrigen Alkylhaloformiats und dem basischen Katalysator
- 12 509847/ 1164
im gewählten Lösungsmittel , beispielsweise unter Rühren,
durchgeführt. Das Haloformiat wird vorteilhaft in geringem Oberschuß (beispielsweise in einem Überschuß von
bis zu 0,05 Mol) verwendet, und es ist günstig, ungefähr 0,01 Äquivalente an Basenkatalysator zu verwenden.
Reaktionszeiten von ungefähr einer Stunde sind im allgemeinen ausreichend, wenn diese Bedingungen und die
oben offenbarten bevorzugten Reaktionstemperaturen gebraucht werden.
durchgeführt. Das Haloformiat wird vorteilhaft in geringem Oberschuß (beispielsweise in einem Überschuß von
bis zu 0,05 Mol) verwendet, und es ist günstig, ungefähr 0,01 Äquivalente an Basenkatalysator zu verwenden.
Reaktionszeiten von ungefähr einer Stunde sind im allgemeinen ausreichend, wenn diese Bedingungen und die
oben offenbarten bevorzugten Reaktionstemperaturen gebraucht werden.
(b) Reaktion des·gemisehten Anhydrids
Die Reihenfolge der Zugabe des gemischten niedrigen j
Alkoxyameisensäureanhydrids und der neutralisierten |
6-APA-Salzlösungen ist nicht übermäßig kritisch, jedoch
ist es in der Praxis vorteilhaft, die 6-APA-Lösung zu
der Lösung des gemischten niedrigen Alkoxyameisensäure- ! anhydrids zu geben. Die Acylierung kann bei einer Tempe- ! ratur im Bereich von -50 bis +3O0C, vorzugsweise -30 bis , O0C, durchgeführt werden, wobei Reaktionszeiten von [ ungefähr 30 bis 90 Minuten typisch sind. '
ist es in der Praxis vorteilhaft, die 6-APA-Lösung zu
der Lösung des gemischten niedrigen Alkoxyameisensäure- ! anhydrids zu geben. Die Acylierung kann bei einer Tempe- ! ratur im Bereich von -50 bis +3O0C, vorzugsweise -30 bis , O0C, durchgeführt werden, wobei Reaktionszeiten von [ ungefähr 30 bis 90 Minuten typisch sind. '
(iv) Säureinduzierte Abspaltung der Amin-schützenden Gruppe :
Wie oben angegeben, wird die Amin-schützende Gruppe durch j
Zusatz von Wasser und einer starken Säure zu der mit Wasser j nicht mischbaren Lösung des aus Stufe (iii) erhaltenen N-geschützten
o<-Aminoacylpeni ei 11 inderi vats abgespalten. Die \
Spaltungsreaktion kann in der Kälte, d.h. bei Umgebungstemperatur
oder unter Kühlen, beispielsweise auf O0C, beispielsweise
durch Zugabe von ungefähr einem Viertel Volumen Was- ; ser und anschließendes Zugeben einer starken Säure, bis
der pH der wässrigen Phase der erhaltenen Zwei-Phasenmischung ungefähr 1 bis 2 beträgt, durchgeführt werden. Alternativ
der pH der wässrigen Phase der erhaltenen Zwei-Phasenmischung ungefähr 1 bis 2 beträgt, durchgeführt werden. Alternativ
- 13 509847/1164
kann die starke Säure in Portionen in einer Rate zugegeben werden, daß der pH so hoch bleibt, wie dies für das in Lösung
verbleibende, freigesetzte Oi -Aminoacyl peni ei 11 in als
Säureadditionssalz verträglich ist; günstigerweise wird
ein pH von gerade unterhalb etwa 3,5 für diesen Zweck gehalten.
Zu starken Säuren, die bei dieser Stufe des Verfahrens brauchj
bar sind, gehören Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure' \
und starke organische Säuren, wie ToIuol-p-sulfonsäure. Die I
Verwendung von ToIuol-p-sulfonsäure ist insbesondere günstig,;
wenn man Ampicillin herstellt, da es die Ausfällung von :
Ampiei 11in-Toluol-p-sul fonatverursacht und somit die Isolie- j
rung des Produkts erleichtert. ι
Im allgemeinen ist die Abspaltung der Ami η-schützenden Gruppe
innerhalb 30 bis 90 Minuten im wesentlichen vollständig.
(v) Isolierung des ^ -Aminoacylpeniei 11 ins
Eine bequeme Methode zur Isolierung umfaßt die Zugabe einer Base, beispielsweise einer starken anorganischen Base, wie
Natriumhydroxid, entweder zu der 2-Phasenreaktionsmischung,
die von der Spaltungsstufe erhalten wurde, oder zu deren wässri
ger Phase davon nach der Abtrennung aus der Reaktionsmischung»
um das oZ-Aminoacylpeniei 11inprodukt auszufällen. Der pH
der Lösung wird vorteilhafterweise auf den isoelektrischen
Punkt des o<-Aminoacylpeni ei 11 ins , beispielsweise auf pH 5,2
im Fall von Amoxyci1lin, erhöht, um die Ausfällung zu bewirken.
Wie oben ausgeführt kann das oL -Aminoacylpeniei 11in-Antibiotikum
in bestimmten Fällen direkt aus der N-Schu±zgruppen-
- 14 509847/1164
M/16 100
abspaltungsstufe isoliert werden, indem man in dieser Stufe
eine Säure verwendet* die mit dem Penicillin ein im wesentlichen unlösliches Salz bildet. So kann beispielsweise
Ampicillin direkt als sein ToIuol-p-sulfonatsalζ ausgefällt
werden.
eine Säure verwendet* die mit dem Penicillin ein im wesentlichen unlösliches Salz bildet. So kann beispielsweise
Ampicillin direkt als sein ToIuol-p-sulfonatsalζ ausgefällt
werden.
Die nachfolgenden, nicht limitierenden Beispiele dienen zur
Erläuteru
gedrückt.
Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0C aus-
A) Herstellung von (2 ' R,3S ,5R ,6R)-6-/f2 ' -Amino-2 ' - (p-hydroxyphenyl) a ce t ami doJ-2 ,2-dimethyl penam-3-carbonsäure-trihydrat
(Amoxyei 11intrihydrat) ί
Eine Suspension von 4,326 g (0,02 Mol) (3S,5R,6R)-6-Amino- !
2 ,2-di methyl penam-3-carbonsäure (6-APA) in 130 ml getrocknetem;
Methylenchlorid, das 5,6 ml (0,04 Mol) Triethylamin ent- j hält, wird bei ungefähr 25° gerührt, bis eine Lösung !
erhalten wird (ungefähr 1 Stunde). Diese Lösung wird auf j O0C gekühlt, mit 2,50 g (0,02025 Mol) N,N-Dimethylacetamid^
hydrochlorid behandelt und gerührt und auf -1O0C gekühlt. '
Inzwischen rührt man 130 ml 4-Methylpentan-2-on und kühlt
auf O0C und gibt 2,0 ml (0,0208 Mol) Äthyl chiorformiat
und 3 ml einer 1 %-igen Lösung von N-Methylmorpholiη in
4-Methylpentan-2-on zu. Die Lösung wird auf -1O0C gekühlt und 5,87 g (0,02 Mol) Natrium-(R)-N-(1-Methoxycarbonylpropen 2-yl )-oi-amino-p-hydroxyphenylacetat werden zugesetzt. Man rührt die Suspension 30 Minuten bei -100C, kühlt auf -2O0C und gibt sie dann zu der oben hergestellten Lösung von
6-Amino-2^-dimethylpenam-S-carbonsäure. Die Mischung wird
und 3 ml einer 1 %-igen Lösung von N-Methylmorpholiη in
4-Methylpentan-2-on zu. Die Lösung wird auf -1O0C gekühlt und 5,87 g (0,02 Mol) Natrium-(R)-N-(1-Methoxycarbonylpropen 2-yl )-oi-amino-p-hydroxyphenylacetat werden zugesetzt. Man rührt die Suspension 30 Minuten bei -100C, kühlt auf -2O0C und gibt sie dann zu der oben hergestellten Lösung von
6-Amino-2^-dimethylpenam-S-carbonsäure. Die Mischung wird
- 15 -509847/ 1164
M/16 100 n
40 Minuten bei O0C gerührt, anschließend werden 50 ml
Wasser zugesetzt. Die gerührte Zwei-Phasenmischung wird
mit konzentrierter ChIorwasserstoffsäure auf pH 1 angesäuert;
es fällt ein Feststoff aus, der bei 32-minütigem Rühren bei 0 bis 50C in Lösung geht. Die wässrige Phase
wird mit 10 %-iger Kaliumhydroxidlösung auf pH 5,2 eingestellt
und die weiße Suspension wird 1 Stunde gerührt und auf O0C gekühlt und filtriert. Das Filter wird mit
20 ml eiskaltem Wasser und 20 ml Äthylacetat gewaschen und der Feststoff wird bei 350C in der Luft getrocknet,
wobei man 5,88 g (70 % der Theorie) (2'R,3S,5R,6R)-6-/2'-Ami
no-21-(p-hydroxyphenyl)acetamid ο] - 2,2-dimethy!pen am-3-carbonsäuretrihydrat
mitf^~] 25 + 241° (c 0,9; 0,1 η HCl) j
und mit infrarot- und protonenmagnetischen Resonanzspektren,
die mit denen einer autentischen Probe von Amoxycillin- ;
trihydrat identisch sind, erhält. ' !
Eine Suspension von 4,326 g (0,02 Mol) 6-APA in 130 ml getrocknetem Methylenchlorid, das 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin
enthält, wird bei ungefähr 250C gerührt, bis eine Lösung erhalten wird (ca. 1 Stunde). Diese Lösung
kühlt man auf O0C, behandelt mit 2,50g (0,02025 Mol) N ,N-Dimethylacetamidhydrochlorid und rührt und kühlt auf
-1O0C.
In der Zwischenzeit werden 70 ml 4-Methylpentan-2-on gerührt
und auf O0C gekühlt und 2,0 ml (0,0208 Mol) Äthyl chiorformi
at und 3 ml einer 1 %-igen Lösung von N-Methylmorpholin in
4-Methylpentan-2-on werden zugesetzt. Man kühlt die Lösung
-16 509847/ 1 1 64
M/16 100 in
auf -50C und gibt 5,87 g (0,02 Mol) Natrium-(R)-N-(1-methoxycarbonylpropen^-ylj-ctf-amino-p-hydroxyphenylacetat
zu. Die Suspension wird 30 Minuten bei 0 bis -50C gerührt,
auf -3O0C gekühlt und zu der oben hergestellten Lösung
von 6-APA zugesetzt. Die Mischung wird bei -3O0C 45 Minuten
gerührt, und 50 ml Wasser werden zugesetzt. Die gerührte Zwei-Phasenmischung wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
auf pH 1,1 angesäuert und 75 Minuten bei 0 bis 20C gerührt; während dieser Zeit trennt sich ein '
weißer Niederschlag ab. Man stellt die Mischung mit einer
10 %-igen wässrigen Kaliumhydroxidlösung auf pH 5,2 ein
und rührt die weiße Suspension und kühlt 1 Stunde auf O0C und filtriert. Das Filter wird mit 20 ml eiskaltem
Wasser und 20 ml Äthylacetat gewaschen und der Feststoff wird bei 350C an der Luft getrocknet, wobei man 6,33 g
(75,5 % der Theorie) Amoxycil1intrihydrat,
foil25 + 237° (c 0,9; O1In HCl) erhält.
L J0
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird mit dem gemischten Anhydrid und der 6-APA-Lösung, die vor dem Vermischen
beide auf -2O0C gekühlt werden, wiederholt und man läßt
die Acylierung während 45 Minuten bei -2O0C erfolgen. Da am Ende der sauren Hydrolyse kein Feststoff vorhanden
ist, wird die wässrige Phase abgetrennt und auf pH 5,2
eingestellt, wobei man 5,96 g (71,1 % der Theorie) Amoxyci lli ntrihydrat , ΓοΠ + 239° (c 1,15; 0,1η HCl) erhält.
- 17 509847/1164
M/16 100
Man wiederholt die Arbeitsweise gemäß Beispiel 2 mit den Lösungen des gemischten Anhydrids und der 6-APA,
die beide auf -4O0C vor dem Mischen gekühlt sind und läßt die Acylierung 90 Minuten bei -4O0C erfolgen. Isolierung
wie in Beispiel 3 beschrieben ergibt 5,67 g (67,7 % der Theorie) Amoxyci11intrihydrat.
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch
gibt man die 6-APA-Lösung zu der Lösung des gemischten Anhydrids. Isolierung wie in Beispiel 3 ergibt 6,60 g
(78,7 % der Theorie) Amoxyci11intrihydrat mit
25 + 237° (c 1,1; O5In HCl).
D
Man wiederholt die Arbeitsweise gemäß Beispiel 2, wobei das getrocknete Methylenchlorid durch 130 ml Chloroform
ersetzt ist, wobei man 6,14 g (73,2 % der Theorie)
Amoxyci 11 intrihydrat mit erhält.
25 D
+ 237,5° (c 1,00; 0,ln HCl)
- 18 -
509847/ 1164
M/16 100
B) Herstellung von (2'R ,3S ,5R ,6R)-6-(2'-Amino-2'-phenylacetam ido)-2,2-di met hy lpenam-3- carbons ä'ure-tol uol-psuifonat (Ampicillin-toluol-p-sulfonat)
Eine Suspension von 4,326 g (0,02 Mol) 6-APA in 130 ml
getrocknetem Methylenchlorid, das 5,6 ml (0,04 Mol) TrI-äthylamin
enthält, wird 75 Minuten bei ungefähr 250C gerührt, wobei man eine klare Lösung erhält. Diese Lösung
wird auf O0C gekühlt, mit 2,50 g (0,02025 Mol)
N ,N-Dimethylacetamidhydrochlorid behandelt und gerührt
und auf -3O0C gekühlt.
Inzwischen rührt man 70 ml 4-Methylpentan-2-on und kühlt auf O0C und gibt 2,0 ml (0,0208 Mol) Äthylchlorformiat
und 3 ml einer 1 %-igen Lösung von N-Methylmorpholin in
4-Methylpentan-2-on zu. Die Lösung wird auf -50C gekühlt
und man gibt 5,42 g (0,02 Mol) Natrium-(R)-N-(1-methoxycarbonylpropen-2-yl)-o(-aminophenylacetat
zu. Die Suspension wird 30 Minuten bei 0 bis -50C gerührt und dann auf
-3O0C gekühlt. Die oben hergestellte 6-APA-Lösung wird so zugegeben, daß die Temperatur der Mischung zwischen
-25 und -3O0C gehalten wird. Man rührt die Mischung 30 Minuten bei -3O0C und gibt 50 ml Wasser zu. Man gibt
17 ml einer 2,53-molaren ToIuol-p-sulfonsäure-monohydrat-
lösung (0,043 Mol) zusammen mit ca. 0,1 ml einer 10-molaren
wässrigen Natriumhydroxidlösung zur gerührten Zwei-Phasen- I
mischung, um den pH auf 1,5 einzustellen und ihn dort j zu halten. Die Mischung wird 1 Stunde bei 50C gerührt und |
man gibt weitere ToIuol-p-sulfonsäurelösung zu, um den ;
pH von 2,5 wieder auf 1,6 einzustellen. Die erhaltene j Suspension wird weitere 2 Stunden bei 50C gerührt und J
ι filtriert. Den nassen Kuchen wäscht man mit 50. ml 4-Methyl-i
- 19 509847/ 1 1 64
M/16 100 Λ
9ο
pentan-2-on, saugt so trocken wie möglich und wäscht durch
Aufschlämmen mit 50 ml eiskaltem Wasser. Der Feststoff wird nochmals filtriert, mit 20 ml Äthylacetat gewaschen
und im Vakuum bei 450C getrocknet, wobei man 8,51 g
(81,7 % der Theorie) Ampiei 11in-toluol-p-sulfonat mit
D + 173° (c 0,97; 0,2m pH 7 Phosphatpuffer) erhält.
- 20 509847/ 1 1
Claims (18)
- M/16 100Patentansprüche,Ι.- Verfahren zur Herstellung eines ex. -Ami noacylpeni ei 11 inAntibiotikums , dadurch gekennzeichnet, daß man(i) 6-Aminopenicillansäure (6-APA) mit einem Oberschuß, einer starken tertiären Aminbase in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren, inerten organischen Lösungsmittels in Kontakt bringt, wobei man eine Lösung eines Salzes der 6-APA mit dieser Base in diesem Lösungsmittel erhält;(ii) die restliche starke tertiäre Aminbase in der Lösung neutralisiert;(iii) die erhaltene neutralisierte Lösung mit einer Lö- i sung eines gemischten Anhydrids einer niedrigen Alkoxy- > ameisensäure und eines N-geschützten Derivats einer (/-Aminosäure, worin die N-schützende Gruppe säurelabil ist, in einem mit Wasser nicht mischbaren inerten organi-; sehen Lösungsmittel, in Kontakt bringt, wobei man· eine j Lösung eines N-geschützten cx'-Aminoacyl peni ei 11 inderivats erhält;(iv) die erhaltene Lösung mit Wasser und einer starken Säure zur Abspaltung der säurelabilen N-schützenden Gruppe in Kontakt bringt; und(v) das so erhaltene c^-Aminoacylpeni ei 1 Ii n-Antibioti kum aus dem erhaltenen, Wasser-enthaltenden System isoliert.- 21 509847/ 1 164M/16 100
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe (i) verwendete starke tertiäre Aminbase ' einen pKa von mindestens 10 aufweist.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als starke tertiäre Aminbase Triäthylamin verwendet.
- 4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (i) ungefähr zwei Äquivalente der starken tertiären Aminbase verwendet.
- 5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht mischbares inertes organisches Lösungsmittel, das in Stufe(i) eingesetzt wird, einen chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als chlorierten Kohlenwasserstoff Methylenchlorid oder Chloroform verwendet.
- 7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (ii) die restliche starke tertiäre Aminbase durch Zugabe eines Salzes einer schwachen Base und einer starken Säure neutralisiert.
- 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die restliche starke tertiäre Aminbase durch Zugabe eines Salzes einer schwachen Base mit einem pKa von weniger als 3 und einer Mineralsäure neutralisiert.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die restliche starke tertiäre Aminbase durch Zugabe von N ,N-Dimethylacetamid-hydrochlorid neutralisiert.- 22 -509847/ 1164M/16 100
- 10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Neutralisa- J tionsstufe (ii) einen Überschuß an Säure von bis zu j 0,02 Äquivalenten zusetzt. j
- 11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als gemischtes Anhydrid, das in Stufe (iii) eingesetzt wird, eine Verbindung der Formel IR1-CH-C0-0-C0-0R2 (I) R3worin R für Phenyl oder durch ein oder mehrere Gruppen ausgewählt unter Halogen, Hydroxy, niedriges Alkyl, Nitro, niedriges Alkylamino, Di(niedrigalkyl)amino , niedriges Alkanoyl, niedriges Alkanoylamido, niedriges Alkoxy und niedriges Alkylthio, substituiertes Phenyl2 3steht; R niedriges Alkyl darstellt; und R eine geschützte Aminogruppe darstellt, worin die Schutzgruppe säurelabil ist, verwendet.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, I daß R in Formel I für Phenyl oder p-Hydroxyphenyl steht!.
- 13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, j dadurch gekennzeichnet, daß die N-schützende Gruppe ; im gemischten Anhydridreagenz mit der Aminogruppe eine Enamin-Gruppierung bildet.
- 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,daß man als N-schützende Gruppe im gemischten Anhydrid- [ reagenz 1-Methoxycarbonylpropen-2-yl verwendet.- 23 509 8 47/1164M/16 100
- 15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man das gemischte Anhydridreagenz in Lösung in Methylisobutylketon verwendet. - 16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (iv) die Reaktionslösung mit Wasser und einer starken Säure zur Bildung einer Zwei-Phasenmischung, worin die wässrige Phase einen pH im Bereich von 1 bis 2 aufweist, behandelt. - 17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (v) das iX-Amino acylpenieillinprodukt durch Zusatz von Base zum Wasser- j enthaltenden System oder zur wässrigen Phase nach Ab- | trennung von dem organischen Lösungsmittelsystem zur | Einstellung des pH der wässrigen Lösung auf den iso- !elektrischen Punkt des £X-Ami noacyl peni ei 11 i ns , aus- j fällt. " j - 18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Her- ; stellung von Ampicillin, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (iv) die Reaktionslösung mit Wasser und Toluolp-sulfonsäure zur Durchführung der Spaltung an der j N-schützenden Gruppe und zur Einleitung der Ausfällung
von AmpiciΠ ιn-toluol-p-sulfonat, behandelt.21/V. - 24 -509847/1164
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20584/74A GB1494902A (en) | 1974-05-09 | 1974-05-09 | Penicillins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520647A1 true DE2520647A1 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=10148340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752520647 Withdrawn DE2520647A1 (de) | 1974-05-09 | 1975-05-09 | Verfahren zur herstellung von penicillinverbindungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3971775A (de) |
JP (1) | JPS50154289A (de) |
AT (2) | AT346482B (de) |
AU (1) | AU498731B2 (de) |
BE (1) | BE828915A (de) |
CA (1) | CA1031770A (de) |
CH (1) | CH612975A5 (de) |
DE (1) | DE2520647A1 (de) |
FR (1) | FR2270256B1 (de) |
GB (1) | GB1494902A (de) |
IE (1) | IE41292B1 (de) |
IL (1) | IL47257A (de) |
NL (1) | NL7505461A (de) |
ZA (1) | ZA752989B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701406A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Glaxo Lab Ltd | Verfahren zur herstellung halbsynthetischer penicillinantibiotika |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES459494A1 (es) * | 1977-06-04 | 1978-05-01 | Palomo Coll A Luis | Procedimiento de preparacion de hidrox-alfa-aminobencilpeni-cilina. |
US4366098A (en) * | 1980-11-26 | 1982-12-28 | American Home Products Corporation | Process for preparing aminopenicillins |
GB2240102B (en) * | 1990-01-22 | 1993-10-20 | Biochemie Gmbh | Improvements in or relating to beta lactam production |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB991586A (en) * | 1963-02-28 | 1965-05-12 | Beecham Res Lab | Process for the preparation of penicillins |
US3478018A (en) * | 1967-10-02 | 1969-11-11 | American Home Prod | Process for producing alpha-amino penicillins |
GB1241844A (en) * | 1968-08-23 | 1971-08-04 | Beecham Group Ltd | Penicillins |
IL37124A (en) * | 1970-07-03 | 1974-10-22 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Chlorocarbonyl history of penicillin and their preparation |
GB1327270A (en) * | 1970-10-26 | 1973-08-22 | Osaka Univeristy President Of | Acylation of 6-aminopenicillanic acid and 7-aminocephalospor anic acids |
-
1974
- 1974-05-09 GB GB20584/74A patent/GB1494902A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-05-02 US US05/574,345 patent/US3971775A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-07 CH CH591475A patent/CH612975A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-08 JP JP50054329A patent/JPS50154289A/ja active Pending
- 1975-05-08 AU AU80962/75A patent/AU498731B2/en not_active Expired
- 1975-05-08 IE IE1034/75A patent/IE41292B1/xx unknown
- 1975-05-08 IL IL47257A patent/IL47257A/xx unknown
- 1975-05-08 CA CA226,527A patent/CA1031770A/en not_active Expired
- 1975-05-09 BE BE156221A patent/BE828915A/xx unknown
- 1975-05-09 ZA ZA00752989A patent/ZA752989B/xx unknown
- 1975-05-09 NL NL7505461A patent/NL7505461A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-09 DE DE19752520647 patent/DE2520647A1/de not_active Withdrawn
- 1975-05-09 AT AT353975A patent/AT346482B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-05-09 FR FR7514524A patent/FR2270256B1/fr not_active Expired
-
1977
- 1977-09-26 AT AT687277A patent/AT353975B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701406A1 (de) * | 1976-01-15 | 1977-07-21 | Glaxo Lab Ltd | Verfahren zur herstellung halbsynthetischer penicillinantibiotika |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT346482B (de) | 1978-11-10 |
GB1494902A (en) | 1977-12-14 |
IL47257A0 (en) | 1975-07-28 |
AT353975B (de) | 1978-03-15 |
IL47257A (en) | 1978-12-17 |
FR2270256A1 (de) | 1975-12-05 |
AU8096275A (en) | 1976-11-11 |
BE828915A (fr) | 1975-11-10 |
FR2270256B1 (de) | 1979-05-25 |
IE41292B1 (en) | 1979-12-05 |
CA1031770A (en) | 1978-05-23 |
CH612975A5 (de) | 1979-08-31 |
IE41292L (en) | 1975-11-09 |
AU498731B2 (en) | 1979-03-22 |
ZA752989B (en) | 1976-04-28 |
ATA687277A (de) | 1979-05-15 |
ATA353975A (de) | 1978-03-15 |
US3971775A (en) | 1976-07-27 |
JPS50154289A (de) | 1975-12-12 |
NL7505461A (nl) | 1975-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228255C2 (de) | Phthalidester von Penicillinen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1470082C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen | |
DE3018590A1 (de) | Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid | |
DE2520647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillinverbindungen | |
DE2600866C2 (de) | 6-Methoxy-&alpha;-carboxy-penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2728602A1 (de) | 6-amido-penicillansaeure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2822876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin | |
DE2025415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen | |
DE1937962A1 (de) | Neue Derivate der 6-Aminopenicillansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2440142A1 (de) | Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2035797A1 (de) | Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3405632A1 (de) | Neue pleuromutilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH625805A5 (de) | ||
DE2106705A1 (de) | Esterderivate von Tetrahydrocanna binolen | |
DE1960026A1 (de) | Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1815396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicilloinsaeurederivaten | |
DE3012667A1 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure | |
DE2144457C3 (de) | a-Aminobenzylpenicillinester, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1620325B2 (de) | Disubstituierte Isoxazolverbindungen | |
DE2449863C3 (de) | 3-(5-Tetrazolyl)-penamderivate | |
DE2348473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten malonsaeure-monoestern und ihre verwendung zur herstellung von alphacarboxypenicillinen oder cephalosporinen | |
DE2747121A1 (de) | 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
AT320147B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen | |
AT341091B (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinen | |
DE2144457B2 (de) | Alpha-aminobenzylpenicillinester, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |