DE2519516B2 - Lademaschine für den untertagigen Grubenbetrieb - Google Patents
Lademaschine für den untertagigen GrubenbetriebInfo
- Publication number
- DE2519516B2 DE2519516B2 DE2519516A DE2519516A DE2519516B2 DE 2519516 B2 DE2519516 B2 DE 2519516B2 DE 2519516 A DE2519516 A DE 2519516A DE 2519516 A DE2519516 A DE 2519516A DE 2519516 B2 DE2519516 B2 DE 2519516B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- loading machine
- boom
- shovel
- underground mining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011068 load Methods 0.000 title claims description 44
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/12—Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
Description
Die Erfindung betrifft eine Lademaschine für den
untertägigen Grubenbetrieb, bestehend aus einem Fahrzeug mit einem am vorderen Ende angeordneten
über Druckmittel betätigte Verstellelemente in seiner Längsrichtung teleskopartig aus- und einfahrbaren
sowie horizontal und vertikal schwenkbaren Ausleger, der an seinem freien Ende eine nach vorn ladende und
abkippende Ladeschaufel aufweist.
Eine derartige Lademaschine dient zum Sammeln, Aufnehmen und Abkippen von Haufwerk, das beim
Auffahren von Strecken anfällt, und zwar insbesondere beim Auffahren von dem Streb nachgeführten Abbaustrecken,
bei denen lediglich der Restquerschnitt der Strecke nachgerissen wird.
Eine solche Lademaschine ist aus der DT-OS 23 28 207 bekannt. Grundsätzlich hat sich eine derartige
Lademaschine bewährt. Ihr Einsatz bereitet jedoch dann Schwierigkeiten, wenn sie beim Auffahren von
dem Streb nachgeführten Abbaustrecken eingesetzt wird. Dabei soll nämlich nicht nur Haufwerk in den
Streckendämmen verpackt und verdichtet werden, sondern ggf. auch überschüssiges Material auf einen
Streckenförderer geladen werden. Das kann mit der bekannten Lademaschine nur nacheinander und durch
Manövrieren der gesamten Lademaschine erreicht werden. Das ist umständlich und ist insbesondere in
engen Abbaustrecken nicht möglich.
Es sind zwar Lademaschinen mit seitlich abkippenden Schaufeln bekannt (DT-OS 23 Ol 777, DT-AS 15 06 455),
diese besitzen aber nur einen einzigen Ausleger mit einer am Ende des Auslegers angebrachten Schaufel
und können deshalb auch nicht für die oben erläuterten Zwecke eingesetzt werden, es sei denn, die Lademaschinen
werden manövriert.
Ferner hat man bereits eine Lademaschine vorgeschlagen (DT-AS 15 06 455), die auch mit zwei
Ladegeräten unabhängig voneinander im Stand geladen werden kann. Das setzt jedoch voraus, daß zwischen
den beiden Ladegeräten ein Förderer angeordnet ist, wodurch die Manövrierfähigkeit weitgehend eingeschränkt
ist.
Schließlich gibt es kombinierte Gewinnungs- und Lademaschinen (FR-PS 14 79 337), die sowohl einen
oder mehrere Ausleger für die Gewinnungswerkzeuge und einen Ausleger für ein Ladewerkzeug sowie
darüber hinaus einen eigenen Förderer aufweisen, dem s das von dem Ladewerkzeug gesammelte Material
übergeben wird, damit es in Wagen oder dergleichen befördert werden kann. Auch diese Maschinen sind
verhältnismäßig unbeweglich und müssen manövriert werden, wenn das gesammelte Haufwerk in einer
ίο anderen als durch den eigenen Förderer vorgegebenen
Richtung abgegeben werden soll.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lademaschine, insbesondere für enge Abbaustrekken zu schaffen, mit der von einem Standort aus nicht
is nur Haufwerk in den Streckendämmen verpackt und
verdichtet, sondern auch überschüssiges Bergematerial auf einen Streckenförderer geladen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Fahrzeug einen zweiten Ausleger mit einer zur Seite hin abkippenden Ladeschaufel aufweist
Damit kann selbst in engen Abbaustrecken sowohl Haufwerk in den Streckendämmen verpackt und
verdichtet werden, als auch überschüssiges Material auf einen Streckenförderer oder andere Fördermittel
geladen werden, ohne daß die Lademaschine manövriert werden muß.
Zweckmäßig ist die Ladeschaufel durch druckmittelbetätigte Verstellelemente verkippbar.
Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn die Lademaschine einen weiteren manövrierbaren Ausleger aufweist, der über den Ladeschaufeln arbeitet und ein an sich bekanntes Gewinnungswerkzeug (DT-AS 21 55 531) zum Hereinbrechen von Gestein trägt. Damit können Nachreißarbeiten an der Ortsbrust der nachgeführten Abbaustrecke, Lade- und Planierarbeiten in der Strecke und Streckendammbauarbeiten beiderseits der Strecke durchgeführt werden.
Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn die Lademaschine einen weiteren manövrierbaren Ausleger aufweist, der über den Ladeschaufeln arbeitet und ein an sich bekanntes Gewinnungswerkzeug (DT-AS 21 55 531) zum Hereinbrechen von Gestein trägt. Damit können Nachreißarbeiten an der Ortsbrust der nachgeführten Abbaustrecke, Lade- und Planierarbeiten in der Strecke und Streckendammbauarbeiten beiderseits der Strecke durchgeführt werden.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel wird im folgenden näher erläutert; es zeigt
•»ο Fig. 1 schematisch in Draufsicht den Einsatz einer
Lademaschine in einem Streckenort einer nachgeführten Abbaustrecke mit seitlichem Verstauen und
Verpacken von Haufwerk zum Bau eines Streckendammes hinter dem Strebausbau,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ladeschaufel der Lademaschine nach F i g. 1 mit einer Kippvorrichtung,
Fig.3 eine andere Ausführungsform der Lademaschine nach Fig. I.
Die in den Figuren dargestellte Lademaschine weist ein Fahrzeug 10 auf, das im wesentlichen so aufgebaut
ist, wie in der DT-PS 2155 531 beschrieben. Das Fahrzeug 10 besitzt an gegenüberliegenden Seiten
Tragkonsolen 12 für ein um ein Gelenk 13 schwenkbares Joch 14, an dem unabhängig voneinander schwenkbar
die Abschnitte 15 von zwei Auslegern gelagert sind, leder Ausleger weist ein rohrförmiges Verlängerungsstück
15a, das längsverschiebbar im rückwärtigen Abschnitt so angeordnet ist, daß es relativ zu diesem
aus- und eingefahren werden kann. Das Aus- und
WJ Einfahren der jeweiligen Verlängerungsstücke 15a wird
durch doppeltwirkende Hydraulikzylinder erreicht, die in den Abschnitten 15 untergebracht sind.
Das eine Verlängerungstück 15a trägt an seinem Ende eine Ladeschaufel 19, die um ein Gelenk 20 vor-
hr> und zurückkippbar gelagert ist. Das Vor- und Zurückkippen
der Ladeschaufel 19 um ihr Gelenk 20 wird durch einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 21
(Fig. 2) bewirkt, desser Bewegungen vom Maschinen-
führer gesteuert werden können.
Das andere Verlängerungsstück 15a trägt an seinem Ende eine Seitenkippschaufel 19a, die mittels eines
doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 21a um eine Achse verkippt werden kann, die koaxial oder parallel
zur Achse des zugeordneten Auslegers verläuft.
Das Anheben und Absenken des Joches 14 und damit der Auslegearme 15,15a um die Achse des Gelenkes 13
erfolgt durch einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder, der gelenkig am Joch 14 und am Chassis des
Fahrzeuges 10 angreift. Die seitlichen Schwenkbewegungen der Ausleger 15,15a werden durch Hydraulikzylinder 26 bewirkt, die gelenkig sowohl an den jeweiligen
Abschnitten 15 als auch am Joch 14 gelagert sind.
Bei der in Fig.3 dargestellten Lademaschine ist zusätzlich ein weiterer Ausleger B vorgesehen, an
dessen Ende ein Gewinnungswerkzeug T angeordnet ist, das so aufgebaut ist, wie in der DT-PS 21 47 935
beschrieben.
Bei einem Arbeiten der dargestellten Lademaschine wird die nach vorn und hinten verkippbare Ladeschaufel
19 dazu verwendet, das vom Gewinnungswerkzeug T
hereingewonnene und auf dar Sohle liegende Haufwerk
zu sammeln und im Bereich hinter den Ausbaugestellen S neben der Abbaustrecke zur Erstellung eines
Streckendammes abzukippen. Die Ausbaugestelle S
sind an ihrer Rückseite mit bekannten Verschiebevorrichiungen 32 versehen, die gelenkig mit den Ausbaugestellen verbunden sind und nacheinander durch
Druckmittelzylinder derart betätigt werden, daß sie das von der Ladeschaufel 19 gesammelte und abgekippte
ίο Haufwerk in Richtung des Pfeils X verschieben, um das
Haufwerk im Bereich neben der Strecke zu einem Streckendamm zu verdichten.
Zum Laden des auf der Sohle gesammelten Haufwerks auf einen Streckenförderer C wird die
is Seitenkippschaufel 19a verwendet, mit der das aufgenommene Haufwerk zur Seite und auf den Förderer
verkippt werden kann.
Die Arbeitsgänge der Ladeschaufeln können von einem Maschinenführer gesteuert werden, der neben
der Maschine hergeht, die mit Steuerhebeln für die Steuerung der Werkzeuge versehen ist.
Claims (3)
1. Lademaschine fär den untertägigen Grubenbetrieb, bestehend aus einem Fahrzeug mit einem am
vorderen Ende angeordneten über Druckmitte! betätigte Versteilelemente in seiner Längsrichtung
teleskopartig aus- und einfahrbaren sowie horizontal und vertikal schwenkbaren Ausleger, der an
seinem freien Ende eine nach vorn ladende und abkippende Ladeschaufel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (10) einen
zweiten Ausleger (15a) mit einer zur Seite hin abkippenden Ladeschaufel (19a,) aufweist.
2. Lademaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaufel (19) durch
dmckmitteibetätigte Verstellelemente verkippbar ist.
3. Lademaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen weiteren manövrierbaren Ausleger (B), der über den Ladeschaufeln
arbeitet und ein Gewinnungswerkzeug (T) zum Hereinbrechen von Gestein trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB42086/74A GB1525560A (en) | 1974-09-27 | 1974-09-27 | Vehicle or carriage mounted materials transporting machines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519516A1 DE2519516A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2519516B2 true DE2519516B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2519516C3 DE2519516C3 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=10422791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2519516A Expired DE2519516C3 (de) | 1974-09-27 | 1975-05-02 | Lademaschine für den untertägigen Grubenbetrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113123A (de) |
JP (1) | JPS5176101A (de) |
DE (1) | DE2519516C3 (de) |
FR (1) | FR2286272A1 (de) |
GB (1) | GB1525560A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238721A1 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-26 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur versatzverdichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE424759B (sv) * | 1978-04-11 | 1982-08-09 | Atlas Copco Ab | Ventilkoppling for hydraulisk styrning av borrbom |
DE3303573A1 (de) * | 1982-02-04 | 1984-02-23 | Dobson Park Industries PLC, Colwick, Nottingham | Gleisloses selbstfahrendes fahrzeug fuer untertaegige grubenbetriebe, insbesondere senklader |
DE3537339A1 (de) * | 1985-10-19 | 1987-04-23 | Hausherr & Soehne Rudolf | Vorrichtung zum durchbauen von strecken od.dgl. im untertaegigen grubenbetrieb |
US5174708A (en) * | 1988-12-06 | 1992-12-29 | Yellow Freight System, Inc. | Boom mounted multiple stage freight lift apparatus |
US5176485A (en) * | 1988-12-06 | 1993-01-05 | Yellow Freight System, Inc. | Freight manipulator with articulated cantilever boom |
US5486084A (en) * | 1993-06-07 | 1996-01-23 | Raymond F. Pitman | Multiple purpose material handling and working apparatus |
US6025686A (en) * | 1997-07-23 | 2000-02-15 | Harnischfeger Corporation | Method and system for controlling movement of a digging dipper |
US6357831B1 (en) * | 1999-01-14 | 2002-03-19 | Hans Dieter Stoebe | Excavation machine for hard rock mining |
DE10046497C2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-12-12 | Dbt Gmbh | Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe sowie Verfahren zum Hereingewinnen von Gewinnungsprodukten in untertägigen Erzgewinnungsbetrieben |
US7914249B2 (en) * | 2009-02-12 | 2011-03-29 | Massey European Sales, Inc. | Shoveling apparatus with multi-positional shovel |
US8240776B2 (en) * | 2009-03-02 | 2012-08-14 | Roger Dale Plumley | Articulate continuous miner |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1170654A (en) * | 1914-10-15 | 1916-02-08 | Thomas Martin | Shock-loader. |
US2622749A (en) * | 1950-05-08 | 1952-12-23 | Earl J Stuhr | Ditch digging attachment for tractors |
US2812595A (en) * | 1954-01-15 | 1957-11-12 | Drott Mfg Corp | Earth moving apparatus |
US2949201A (en) * | 1957-07-30 | 1960-08-16 | Shaft Machines Ltd | Mucking machine |
DE1865913U (de) * | 1962-09-01 | 1963-01-24 | Ruhrtaler Maschinenfabrik Schw | Maschine zum nachreissen der sohle von grubenstrecken. |
GB1001227A (en) * | 1963-04-29 | 1965-08-11 | Int Harvester Co | An improved boom-carrying structure with moveable boom axis |
US3252606A (en) * | 1964-03-23 | 1966-05-24 | Claude E Pryor | Front end loader |
FR1479337A (fr) * | 1966-03-08 | 1967-05-05 | Secoma | Engin de creusement de galerie |
DE1506455B1 (de) * | 1967-03-11 | 1970-03-05 | Deilmann Haniel Gmbh | Ladeeinrichtung,insbesondere fuer den Streckenvortrieb des untertaegigen Bergbaus |
GB1334543A (en) * | 1970-11-18 | 1973-10-17 | Dobson Park Ind | Self-propelled vehicles having means for supporting rock earth or hard materials displacing tools |
US3854608A (en) * | 1971-04-13 | 1974-12-17 | Wain Co Roy | Materials handling |
JPS4881334A (de) * | 1972-02-01 | 1973-10-31 | ||
GB1393809A (en) * | 1972-06-06 | 1975-05-14 | Dobson Park Ind | Vehicle mounted mineral or eart moving or working equipment |
US3785705A (en) * | 1972-09-20 | 1974-01-15 | Constr Materials Inc | Concrete median and curb sawing machine |
DE2301777C3 (de) * | 1973-01-15 | 1982-01-21 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Selbstfahrende Lademaschine |
US3809250A (en) * | 1973-04-16 | 1974-05-07 | Ware Machine Works Inc | Telescopic apparatus |
US3931898A (en) * | 1974-01-21 | 1976-01-13 | Karnobatsky Eduard Konstantino | Machine for conditioning ore heat-treating furnace throat |
-
1974
- 1974-09-27 GB GB42086/74A patent/GB1525560A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-05-02 DE DE2519516A patent/DE2519516C3/de not_active Expired
- 1975-09-26 US US05/617,088 patent/US4113123A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-26 JP JP50115700A patent/JPS5176101A/ja active Pending
- 1975-09-26 FR FR7529603A patent/FR2286272A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238721A1 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-26 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur versatzverdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2286272A1 (fr) | 1976-04-23 |
DE2519516C3 (de) | 1983-11-10 |
US4113123A (en) | 1978-09-12 |
DE2519516A1 (de) | 1976-04-15 |
JPS5176101A (de) | 1976-07-01 |
GB1525560A (en) | 1978-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510477A1 (de) | Hydraulischer schaufellader | |
DE2519516C3 (de) | Lademaschine für den untertägigen Grubenbetrieb | |
DE4335753C2 (de) | Hydraulisch angetriebener Abbaubagger für eine Vortriebseinrichtung zum unterirdischen Vortrieb | |
EP3405619B1 (de) | Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein | |
DE2716741A1 (de) | Verbesserte erdbewegungsmaschine | |
WO1995015421A1 (de) | Kombination eines baggers mit einem anhänger | |
DE69912026T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gräben | |
DE19858151A1 (de) | Bagger-Grabenfräse | |
EP0346678A2 (de) | Von einem Fahrzeug gehaltenes Arbeitsgerät für Erdarbeiten, insbesondere Schaufellader | |
DE3626454C2 (de) | ||
DE2063511A1 (de) | Hydraulisch betätigbarer Bagger | |
DE2328207C3 (de) | Streckenauffahrmaschine für den untertägigen Bergbau | |
DE2811681C2 (de) | Ladeschaufel, insbesondere für Seitenkipplader | |
DE2431114A1 (de) | Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader | |
DE4219720A1 (de) | Senkvorrichtung zum Einsatz in untertägigen Strecken | |
DE552324C (de) | Verfahren zum Abbaggern hoher Boeschungen im Hoch- und Tiefschnitt von einer mittleren Sohle aus | |
DE4317553C2 (de) | Vorrichtung zum Bodenaustausch neben einem Verkehrsweg | |
DE2439967C2 (de) | Löffelbagger zum Bearbeiten von Böschungen | |
DE2310363C3 (de) | Mehrzweckbagger | |
DE644056C (de) | Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger | |
DE1913236A1 (de) | Vorrichtung bei Schaufeln fuer Verlademaschinen | |
DE2064180A1 (de) | Hydraulisch betätigbarer Allzweckbagger | |
DE2363911A1 (de) | Raeumvorrichtung fuer erdreich an gleiskettenfahrzeugen | |
DE3442683A1 (de) | Verfahren und maschine zum reinigen und/oder senken von streckensohlen | |
DE7421686U (de) | Maschine zum vortrieb von strecken und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: JEFFREY, IAN CAMPBELL, PARBOLD, LANCASHIRE, GB |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |