DE2519486A1 - Exklusive oder-schaltung - Google Patents

Exklusive oder-schaltung

Info

Publication number
DE2519486A1
DE2519486A1 DE19752519486 DE2519486A DE2519486A1 DE 2519486 A1 DE2519486 A1 DE 2519486A1 DE 19752519486 DE19752519486 DE 19752519486 DE 2519486 A DE2519486 A DE 2519486A DE 2519486 A1 DE2519486 A1 DE 2519486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
channel
exclusive
circuit
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519486
Other languages
English (en)
Inventor
Claude R Marzin
Claude M Rougeaux
Patrice J C Vernes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2519486A1 publication Critical patent/DE2519486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/096Synchronous circuits, i.e. using clock signals
    • H03K19/0963Synchronous circuits, i.e. using clock signals using transistors of complementary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0927Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors comprising a P-well only in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Böblingen, den 28. April 1975 di-gg
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FR 973 306 Exklusive ODER-Schaltung
Die Erfindung betrifft eine exklusive ODER-Schaltung bestehend aus einem ersten und einem zweiten Paar jeweils seriell verbundener Feldeffekt-Transistoren eines ersten Kanal-Leitungstyps zwischen einem ersten Anschluß der Betriebsspannungsquelle und dem logischen Ausgang und aus einem dritten und einem vierten Paar jeweils seriell verbundener Feldeffekt-Transistoren des entgegengesetzten zweiten Kanal-Leitungstyps zwischen dem zweiten Anschluß der Betriebsspannungsquelle und dem logischen Ausgang.
Es handelt sich demnach um eine exklusive ODER-Schaltung in komplementärer Metall-Oxyd-Halbleiter-Feldeffekt-Transistortechnologie. Exklusvie ODER-Schaltungen finden in logischen Schaltungen insbesondere in der Datenverarbeitung vielfältige Anwendung. Eine exklusvie ODER-Schaltung liefert eine logische Null, wenn an beiden Eingängen der gleiche logische Pegel anliegt und eine logische Eins, wenn an den Eingängen entgegengesetzte logische Pegel anliegen.
Exklusive ODER-Schaltungen in der genannten Technologie sind bekannt und enthalten zwölf oder mehr der genannten Feldeffekt-Transistoren.
Ausgehend von einer derartigen bekannten Schaltung liegt der
S09883/0845
Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der benötigten Feldeffekt-Transistoren zu verringern und gleichzeitig eine optimale Integrierbarkeit bei minimalem Leistungsverbrauch zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für eine exklusive ODER-Schaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der gemeinsame Verbindungspunkt des ersten (dritten) Paares und der gemeinsame Verbindungspunkt des zweiten (vierten) Paares «jeweils über einen jeweils einen Inverter für das zugeordnete logische Eingangssignal bildenden Feldeffekt-Transistor des zweiten (ersten) Kanal-Leitungstyps mit dem zweiten (ersten) Anschluß der Betriebsspannungsquelle verbunden ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Unteranspruch, niedergelegt .
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schnittansicht zweier integrierter,
komplementärer Feldeffekt-Transistoren (MOSFET),
Fig. 2 eine zum Stande der Technik gehörende, exklusive ODER-Schaltung (Fig. 2 b), ihre Wahrheitstabelle (Fig. 2 a) einen Inverter (Fig. 2c) und dessen Wahrheitstabelle (Fig. 2d) zur Erzeugung der für die Grundschaltung gemäß Fig. 2b erforderlichen invertierten Eingangssignale,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen exklusiven ODER-Schaltung, die aus j Metall-Oxyd-Halbleiter-Feldeffekt-Transi-
I
FR 973 306
509883/0845
«- *z —
stören besteht.
Die in Fig. 1 in Schnittansicht dargestellte Halbleiterstruktur umfaßt zwei komplementäre Transistoren nach Art der MOSPETs. Die unterschiedlichen Arten von MOSPETs und ihre Betriebsweise sind hinreichend bekannt, so daß sich eine eingehende Beschreibung erübrigt. Ein MOSPET ist ein Halbleiterbauelement, bei dem in einem bestimmten Abstand zueinander zwei als Source und Drain bezeichnete Halbleitergebiete eines ersten Leitungstyps in ein Substrat des zweiten, entgegengesetzten Leitungstyps eingebracht sind. Das Gebiet zwischen Source und Drain wird als Kanal bezeichnet. Dieses Gebiet ist mit einer dünnen Isolationsschicht, meist Silicium-Dioxyd, beschichtet. Auf dieser Isolationsschicht ist eine Metallschicht, die Gate-Elektrode angeordnet, über zwei weitere Elektroden sind Source und Drain kontaktiert. Die in Pig. I gezeigte Struktur 10 umfaßt jzwei derartige komplementäre Transistoren 11 und 12. Ein erster N-Kanal-Peldeffekt-Transistor enthält zwei N+-dotierte Gebiete 13 und 14 innerhalb eines P-dotierten Gebietes 15. Die Gebiete 13 und 14 bilden Source und Drain des Transistors. Die Struktur ist vervollständigt durch eine dünne Isolationsschicht 16 und MetalIkontakte 17, 18 und 19 für Source, Gate und Drain. Der restliche Teil der Struktur ist durch eine dicke Isolationsschicht 20 geschützt. Legt man an das Gate dieses Transistors ein positives Potential an, so werden durch den kapazitiven Sffekt im P-dotierten Gebiet unterhalb der dünnen Isolationsschicht negative Ladungen induziert. Diese negative Ladungen erzeugen einen N-leitenden Kanal zwischen der N -dotierten
t>rain und Source, so daß zwischen Drain und Source ein Strom fließen kann.
]j)ie Struktur 10 enthält zusätzlich einen P-Kanal-Peldeffekttransistor 12, der im wesentlichen identisch mit dem Transistor
Il ist. Da Drain und Source direkt in das N-dotierte Substrat als P -dotierte Gebiete eingebracht sind, kann bei diesem Tran-
6G9883/084S
sistor zwischen Drain und Source ein leitender Kanal erzeugt werden, wenn an das Gate ein negatives Potential angelegt wird. Der Transistor 12 ist also komplementär zu dem Transistor 11.
Das große Interesse an dieser komplementären Technik ist durch die erreichbare Integrationsdichte begründet. Beispielsweise ist es eine bekannte Tatsache, daß die Verlustleistung bei konventionellen unipolaren oder bipolaren Schaltungen im wesentlichen durch den stationären Zustand bestimmt wird, da die verwendeten Transistoren Widerstände als Lastelemente aufweisen. In der komplementären Technik sind diese Lastwiderstände durch Transistoren komplementärer Polarität ersetzt, so daß eine erhebliche Reduzierung des Leistungsbedarfs erzielt wird. Neben anderen Vorteilen bietet diese Technologie hohe Verläßlichkeit, Störsicherheit und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten.
In Pig, 2 b ist eine bekannte exklusive ODER-Schaltung in komplementärer MOSPET-Technologie dargestellt. Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 2a die Wahrheitstabelle der exklusiven ODER-Punktion angegeben. Die bekannte Schaltung enthält komplementäre P-Kanal- und N-Kanal-Peldeffekt-Transistoren des Anreicherungstyps. Die P-Kanal-Transistoren liefern die logische Verknüpfung S=ABUB während die N-Kanal-Transistoren die Verknüpfung S=ABtIB erzeugen. Die die Unterverknüpfung Ä !bildenden P-Kanal-Transistoren 21 und 22 und die die Unterverknüpfung A B bildenden entsprechenden Transistoren 23 und 24 sind jeweils in Serie zwischen das positive Potential der Betriebsspannung am Anschluß 25, im betrachteten Beispiel also +V, und den Ausgang 26 eingeschaltet. Das P-leitende Substrat jedes dieser P-Kanal-Transistoren ist an das negative Potential der Betriebsspannung, im betrachteten Beispiel Masse, angeschlossen.
In symmetrischer Weise sind die N-Kanal-Transistoren, nämlich Transistoren 27 und 28 für die Unterverknüpfung A B und die
PR 973 306
Transistoren 29 und 30 für die Unterverknüpfung Ä B jeweils seriell zwischen das negative Potential, also Masse an Leitung
31 und dem Ausgang 26 angeordnet. Das Substrat (die Gebiete 15 der Struktur 10 gemäß Pig. I) jedes dieser N-Kanal-Transistoren liegt am positiven Potential +V der Betriebsspannungsquelle.
Die in Fig. 2b gezeigte exklusive ODER-Schaltung läßt sich nicht vereinfachen. Es ist darauf hinzuweisen, daß es bei dieser bekannten Schaltung zur Erzielung der exklusiven ODER-Funktion erforderlich ist, nicht nur die Eingangswerte A und B, sondern auch die Eingangswerte A und B zuzuführen. Die letzteren Werte müssen dabei unabhängig erzeugt werden, beispielsweise durch den zusätzlichen Einsatz von zwei Invertern, beispielsweise der in Fig. 2c gezeigten Art. Dieser bekannte Inverter besteht aus zwei komplementären P- und N-Kanal-Feldeffekt-Transistoren
32 und 33, die in Serie zwischen +V und Masse angeordnet sind. Dieser Inverter liefert aufgrund eines logischen Eingangssignals φ am Anschluß 34, am Anschluß 35 das negierte Signal φ\ Die Wahrheitstabelle dieses Inverters ist der Vollständigkeit halber in Fig. 2b dargestellt. Der Inverter arbeitet in folgender Weise. Wird an den Eingang 34 eine logische Eins angelegt, die im betrachteten Beispiel dem Potential +V entspricht, so wird der N-Kanal-Transistor 33 leitend, während der P-Kanal-Transistor 32 gesperrt wird. Damit wird der Ausgang über den Transistor 33 auf das einer logischen Null entsprechende Potential Masse gebracht. Wird in entsprechender Weise dem Eingang eine logische Null zugeführt, so erhält man am Ausgang eine logische Eins, da Transistor 32 leitend und Transistor 33 gesperrt ist. Die vollständige exklusive ODER-Schaltung einschließlich der notwendigen beiden Inverter umfaßt damit mindestens zwölf Transistoren. Zur Erzielung einer möglichst hohen Integrationsdichte ist es von größtem Interesse, die Anzahl der notwendigen Bauelemente zu reduzieren.
ΎΚ gjy JOS
Das in Pig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer exklusiven ODER-Schaltung umfaßt zunächst wiederum die bekannte exklusive ODER-Schaltung der Fig. 2b. Da die gleichen Elemente verwendet sind, sind sie auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen +V (Anschluß 25) und dem Ausgang sind also zwei Paare jeweils seriell eingeordneter P-Kanal-Feldeffekt-Transistoren 21, 22 und 23, 24 angeordnet. Zwischen Masse (Anschluß 31) und dem Ausgang 26 liegen wiederum die beiden Paare der N-Kanal-Feldeffekt-Transistoren 27, 28 und 29, 30. Die N-dotierten Substrate sind mit Masse verbunden, ! während die P-dotierten Substrate an +V liegen. Die Anzahl der insgesamt erforderlichen Transistoren ist dadurch verrin-
gert, daß die zur Erzeugung der logischen Signale Ä~ und B !erforderlichen Inverter über bereits vorhandene Transistoren gesteuert werden. Beispielsweise wird das Transistorpaar 21, 22, daß die Unterverknüpfung Ä B liefert, zur Erzeugung des i Eingangs signal s Ä" mitbenutzt. Wie aus der Fig. 3 zu er- ;sehen ist, bildet ein N-Kanal-Transistor 36 zusammen mit dem !bereits vorhandenen P-Kanal-Transistor 21 einen Inverter. !Source und Drain des Transistors 36 liegen an Masse bzw. an der Drain des Transistors 21. Die Gates der beiden Transistoren sind an den gemeinsamen logischen Eingang A geführt. Am Knoten I 37 wird daher das negierte Signal Ä~ erzeugt, das den Gates der beiden Transistoren 24 und 29 zugeführt wird. In entsprechender ■ Weise bildet ein weiterer N-Kanal-Transistor 28 zusammen mit dem Transistor 23 einen Inverter. Die Gates der beiden Tran-Jsistoren sind gemeinsam an den Eingang B geführt. Das invertierte Signal B, daß den Gates der beiden Transistoren 22 und |30 zugeführt wird, wird am Verbindungspunkt der beiden Drain !gewonnen. Auf diese Weise erhält man eine exklusive ODER-Schaltung 39 mit zwei Eingängen 40 und 41 für zwei Eingangssignale A und B. Die Schaltung enthält 10 Transistoren, nämlich i4 P-Kanal-Transistoren und 6 N-Kanal-Transistoren. Es ist fest-
zustellen, daß die Schaltung in bezug auf die Transistoren vollkommen symmetrisch ist, was für die Integration von Vorteil
FR 973 306
509883/084S
ist. Es ist zu erwähnen, daß mehrere Modifikationen der Schaltung möglich sind. Beispielsweise können zwei P-Kanal-Transistoren, die jeweils zwischen +V und der Drain der Transistoren 28 und 30 angeordnet sind, anstelle der Transistoren 36 und 38 in die Schaltung eingefügt werden. Außerdem kann eine Mischung der beiden beschriebenen Schaltungen ins Auge gefaßt werden, bei der beispielsweise der Inverter aus den Transistoren 21 und 36 beibehalten und der andere Inverter mit einem P-Kanal-Transistor und dem Transistor 30 gebildet wird. Beim letztgenannten Ausführungsbeispiel sind fünf komplementäre Paare von Transistoren erforderlich. Bei der Wahl der jeweils anzuwendenden Schaltung ist zu bedenken, daß ein N-Kanal-Peldeffekt-Transistor zwar von der Schaltgeschwindigkeit her gesehen (die Beweglichkeit der Elektronen beträgt etwa das 3-fache der Beweglichkeit der Löcher) außerordentlich vorteilhaft ist, jedoch im stationären Zustand einen höheren Leistungsverbrauch aufweist. Der Leistungsverbrauch ist eine Punktion des Source-Drain-Leck-Stromes, der bei N-Kanal-Transistoren größer ist als bei den P-Kanal-Transistoren.
PR 973 306
6098S3/084S

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE
1./ Exklusive ODER-Schaltung, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Paar jeweils seriell verbundener Feldeffekt-Transistoren eines ersten Kanal-Leitungstyps zwischen einem ersten Anschluß der Betriebsspannungsquelle und dem logischen Ausgang und aus einem dritten und einem vierten Paar jeweils seriell verbundener Feldeffekt-Transistoren des entgegengesetzten zweiten Kanal-Leitungstyps zwischen dem zweiten Anschluß der Betriebsspannungsquelle und dem logischen Ausgang, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungspunkt des ersten (dritten) Paares und der gemeinsame Verbindungspunkt des zweiten (vierten) Paares jeweils über einen jeweils einen Inverter für das zugeordnete logische Eingangssignal bildenden Feldeffekt-Transistor des zweiten (ersten) Kanal-Leitungstyps mit dem zweiten (ersten) Anschluß der Betriebsspannungsquelle verbunden ist.
Exklusive ODER-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungspunkt des ersten (dritten) Paares über einen einen Inverter für das zugeordnete logische Eingangssignal bildenden Feldeffekt-Transistor des zweiten (ersten) Kanal-Leitungstyps mit dem zweiten (ersten) und der gemeinsame Verbindungspunkt des vierten (zweiten) Paares über einen einen Inverter für das zugeordnete logische Eingangssignal bildenden Feldeffekt-Transistor des ersten (zweiten) Kanal-Leitungstyps mit dem ersten (zweiten) Anschluß der Betriebsspannungsquelle verbunden ist.
306
509883/0845
Leerseite
DE19752519486 1974-06-28 1975-05-02 Exklusive oder-schaltung Withdrawn DE2519486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7424577*A FR2276694A1 (fr) 1974-06-28 1974-06-28 Circuit logique integre du genre ou exclusif a transistors complementaires mosfet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519486A1 true DE2519486A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=9141290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519486 Withdrawn DE2519486A1 (de) 1974-06-28 1975-05-02 Exklusive oder-schaltung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5114257A (de)
DE (1) DE2519486A1 (de)
FR (1) FR2276694A1 (de)
GB (1) GB1489007A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276694A1 (fr) 1976-01-23
FR2276694B1 (de) 1976-12-24
JPS5114257A (de) 1976-02-04
GB1489007A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411839C3 (de) Integrierte Feldeffekttransistor-Schaltung
DE19617832A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE3603953C2 (de) Gate-Array-Halbleiteranordnung in CMOS-Technologie
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE19617358A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE2338239A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE4230319A1 (de) Leistungsschaltende halbleitereinrichtung mit einem si-thyristor und einem in kaskade angeschlossenen mos-feldeffekttransistor
DE2657948B2 (de) Logikschaltung
EP0122946A1 (de) CMOS-Volladdierstufe
DE2510604A1 (de) Integrierte digitalschaltung
DE2217537A1 (de) Transistor-Transistor-Logikschaltung
DE2139170A1 (de) Binares Addier und Subtrahierwerk
EP0217065A1 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator
DE1564221A1 (de) Halbleiterbauelement vom Feldeffekttyp,insbesondere zur Realisierung von logischen Funktionen
DE2828325A1 (de) Emittergekoppelte logikstufe
DE2904812C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung in MOS-Technologie
DE19517975B4 (de) CMOS-Schaltungsplättchen mit Polysilizium-Feldringstruktur
DE3237778A1 (de) Dynamisches schieberegister
DE2511488A1 (de) Cmos-inverter
DE2165160C2 (de) CMOS-Schaltung als exklusives ODER-Glied
DE1803175A1 (de) Flip-Flop
DE2800924C2 (de) Logische integrierte Schaltung
EP0082208B1 (de) Integrierter CMOS-Schaltkreis
DE2539967A1 (de) Logikgrundschaltung
DE2519486A1 (de) Exklusive oder-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee