DE2828325A1 - Emittergekoppelte logikstufe - Google Patents

Emittergekoppelte logikstufe

Info

Publication number
DE2828325A1
DE2828325A1 DE19782828325 DE2828325A DE2828325A1 DE 2828325 A1 DE2828325 A1 DE 2828325A1 DE 19782828325 DE19782828325 DE 19782828325 DE 2828325 A DE2828325 A DE 2828325A DE 2828325 A1 DE2828325 A1 DE 2828325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
transistors
transistor
coupled logic
logic stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828325
Other languages
English (en)
Inventor
Venkappa Laxmappa Gani
Frank Alfred Montegari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2828325A1 publication Critical patent/DE2828325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
    • H01L27/0766Vertical bipolar transistor in combination with diodes only with Schottky diodes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/603Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with coupled emitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

i - 3 -
iAnmelderin: International Business Machines
I Corporation, Armonk, N.Y. 10504
ίEmittergekoppelte Logikstufe
;Die Erfindung betrifft eine emittergekoppelte Logikstufe/ enthaltend einen Stromübernahnieschalter mit mindestens einem er-Isten und einem zweiten Transistor, deren Emitter an eine gejmeinsame Stromquelle angeschlossen sind, und mit mehreren, den
•Basen der ersten Transistoren zugeordneten logischen Eingängen jund einem gleichphasigen, dem Kollektor des zweiten und einem igegenphasigen den Kollektoren der ersten Transistoren zugeordneten logischen Ausgang, wobei die Signalhübe der Eingangs- und Ausgangssignale definiert gleich groß sind.
'Derartige in integrierter Technik hergestellte Logikstufen jwerden insbesondere in schnellen Datenverarbeitungssystemen leingesetzt.
Es ist eine große Anzahl derartiger emittergekoppelten Logikstufen, die nach dem Stromübernahmeprinzip arbeiten, bekannt. Dieses Stromübernahmeprinzip bietet den Vorteil, daß die verwendeten Transistoren außerhalb der Sättigung und mit relativ kleinen Signalhüben, die in der Größenordnung von Bruchteilen eines Volts liegen, betrieben werden können. Gerade diese Eigenschaften sind die Ursache für die extrem hohe Ansprechgeschwindigkeit .
Eine der bekannten Arten eines derartigen Stromübemahmeschalters enthält mindestens zwei Transistoren, die getrennte Kollektorkreise und einen gemeinsamen Emitterkreis auf v/eisen, in dem eine Stromquelle angeordnet ist. Die Stromquelle kann
FI 977 Ο12
909809/0684
durch eine über einen Widerstand, der auch aus einem aktiven Bauelement bestehen kann, angeschlossene Betriebspotentialquelle verwirklicht werden. Der Strom der Stromquelle kann in Abhängigkeit von zwischen den Basen der Transitoren angelegten Potentialdifferenzen über den Kollektor-Emitterpfad des einen oder des anderen Transistors geleitet werden. Wird ein derartiger Stromübernahme-schalter als Logikstufe verwende-tj., so erreicht man diese Potentialdifferenz dadurch, daß an die Basis des einen Transistors ein aus einem relativ hohen oder aus einem relativ niedrigen Pegel bestehendes binäres Signal angelegt wird, während an der Basis des anderen Transistors ein bestimmtes Bezugspotential vorhanden ist. Das Bezugspotential Vref liegt zwischen dem hohen und dem niedrigen Pegel des binären Signales, so daß über das binäre Signal steuerbar ist, welcher der beiden Transistoren jeweils Strom führt.
Üblicherweise werden bei diesen emittergekoppelten Logikstufen an den Kollektoren der Transistoren komplementäre Ausgangssigna le abgenommen. An jedem der komplementären Ausgänge ist meist ein separater Emitterfolger (Kollektorstufe) angeschlossen. Durch diese Emitterfolger erreicht man eine niedrige Ausgangsimpedanz und eine Signalpegelverschiebung, so daß die Pegel der Ausgangssignale den Pegeln der binären Eingangssignale entsprechen. Die Ausgänge der Emitterfolger können direkt mit Eingängen weiterer Logikstufen verbunden werden.
Zweifellos bieten diese Emitterfolger also gewisse Vorteile, sie bringen aber den Nachteil mit sich, daß sie für etwa 2/3 ies Leistungsverbrauchs der Logikstufe verantwortlich sind. Sin hoher Leistungsverbrauch ist insbesondere bei hochintejrierter Ausführung dieser Logikstufen von großem Nachteil, ia die auftretende Wärme zu einer beträchtlichen Verschlechberung der Eigenschaften führen kann.
üum Stand der Technik sei insbesondere auf die US-Patentschrift nimmer 2 964 652 verwiesen, die sich grundsätzlich mit dem Stromübernahmeschalter beschäftigt. Außerdem ist auf eine FI 977 012
809809/0684
Beschreibung der erlittergekoppelten Logik in der Veröffentlichung "Integrated Circuits" (Texas Instruments Electronic Series) von R. ΰ. Hibberd, Copyright 1969, McGraw-hill Book Company, auf den Seiten 81 bis 82 beschrieben. Es ist auch eine Anzahl derartiger emittergekoppelter Logikstufen bekannt, axe lediglich über eine Potentialquelle betrieben werden. Ss sei beispielsweise auf die Veröffentlichung "IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol. 16, Nr. 12, Mai 1974, Seite 3937 verwiesen. Dort wird in einem Stromiibernahmeschalter eine Schottky-Diode zwischen der Basis eines Tansistors und Massepotential eingefügt, um das Bezugspotential zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von diesen bekannten Stromübernahmeschalter: löst die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, die Aufgabe, einen in einfacher Weise platzsparend in integrierter Form herstellbaren, schnellen, nur einen geringen Leistungsverbraucii aufweisenden Stromübernahineschalter für eine emittergekoppelte Logikstufe anzugeben, der insbesondere nur eine einzige Betriebspotentialquelle benötigt und ohne gesonderte Ausgangs stufen auskonrat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Logikstufe,
Fign. 2 u. 3 in Draufsicht und Schnittansicht eine
schematisehe Struktur der erfindungsgemäüen, integrierten Logikstufe,
14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen emittergekoppelten Logikstufe und
FI 977 012
909809/0684
Fign. 5 u. 6 wiederum in Draufsicht und in Schnittansicht einen Teil der Halbleiter-Struktur der erfindungsgexnäßen Logikstufe in integrierter Technik.
Der in Fig. 1 dargestellte, nur einen geringen Leistungsverbrauch aufweisende Stromubernahmeschalter benötigt lediglich eine Betriebspotentialquelle und benutzt Massepotential anstelle einer normalerweise erforderlichen Bezugspotentialquellt an der Basis des Transistors T13. Im Emitterkreis des Transistors T13 ist eine Schottky-Diode D3 angeordnet, die einen niedrigen Spannungsabfall von 0,3 Volt in Vorwärtsrichtung aufweist. Dadurch wird erreicht, daß am Emitter des Transistors T10 sich ein um etwa -0,3 Volt negativeres Potential als am Emitter von T13 einstellt. Dieses negativere Potential am Emitter des Transistors T10 ergibt eine negative Singangsschwelle von etwa -0,3 Volt an der Basis des Tansistors T10.
Die Dioden D1 und D2 dienen sowohl der Sättigungsbegrenzung als auch der Signalbegrenzung indem sie die negativen Signalamplituden an den Kollektoren der Transistoren T10 und T13 auf -0,6 Volt begrenzen. Mit Massepotential als dem positivster Potential wird die Vorwärts spannung an den Basis-Kollektorüber·- gangen der Transistoren T10 und T13 auf 0,6 Volt begrenzt, so daß eine Sättigung dieser Transistoren verhindert wird. Durch die Begrenzung der Ausgangssignalamplitude auf -0,6 Volt verbessert man das Ausgangsverhalten der Schaltung, da unter allen Lastverhältnissen ausreichende aber auch nicht zu hohe Signalamplituden unterhalb des Schwellwertes sichergestellt werden. Durch diese Begrenzung wird auch die korrekte Signalamplitude aufrechterhalten, wenn zusätzliche Ströme über
FI 977 012
909809/0684
Kollektoren von Transistoren fließen, die an den Kollektorausgang von Transistor T13 angeschlossen sind.
Durch Vorsehen eines Strompfades für überschüssigen Kollektor-Strom ermöglicht es die Begrenzung, für das Verhältnis des Widerstandes E1O zu den Widerständen RS und R9 einen geringeren Wert zu wählen. Dadurch x/erden die Ausgangs Signalamplitude: unabhängiger von den Widerstünden RQ und R9 und die Widerstandswerte einschließlich der Gleichlaufeigenschaften unkritischer.
Die Dioden D1 und D2 v/erden übex* den Subkollektoren der Transistoren T1O und T13 verwirklicht, so daß die in den Figuren 2 und 3 dargestellte, platzunaufwendige Struktur entsteht.
Die Logik läßt sich dadurch erweitern, daß zusätzliche Transistoren parallel zur Kollektor-Enitterstrecke des Transistor T10 angeordnet werden, wobei die Basen der zusätzlichen Transistoren weitere logische Eingänge bilden. Für diese erweitert Logik werden keine zusätzlichen Dioden D1 benötigt.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Stromübernahmeschalters mit nur einer einzigen Betriebspotentialquelle und einem durch Schottky-Dioden D4 verwirklichten Eingang ist in Fig. 4 dargestellt. Auch hier ist anstelle der normalerweis an der Basis von Transistor T15 erforderlichen Bezugsspannung Massepotential vorgesehen.
Ira Emitterkreis des Transistors T15 ist eine Schottky-Diode D7 mit einer Vorwärtsspannung von 0,6 Volt angeordnet. Diese Schottky-Diode bewirkt, daß die Spannung am Emitter des Tansistors T14 einen um etwa 0,6 Volt negativeren Wert annehmen kann als die Spannung am Emitter des Transistors T15. Diese negativere Spannung am Emitter von Transistor T14 er-
FI 977 012
909809/0684
gibt an der Basis des Transistors T14 einen Pegel von etwa -0,6 Volt und über die Dioden G4 einen Eingangsschwellwert von -0,3 Volt.
Die Dioden D5 und D6 wirken wieder als Sättigungs- und Amplitudenbegrenzung, indem sie die negativen Signalamplituden an den Kollektoren der Transistoren T14 und TI5 auf -0,6 Volt i begrenzen. Mit Hassepotential als dem negativsten Potential j ist die Vorwärtsspannung an den Basis-Kollektorübergängen der Transistoren T14 und T15 auf 0,6 Volt begrenzt. Dadurch wird die Sättigung dieser Transistoren verhindert. Die Eigenschaften der Schaltung werden durch die Begrenzung der Ausgangssignalamplitude auf -0,6 Volt verbessert, da auch hier unter sämtlichen Lastbedingungen eine zwar ausreichende, aber nicht zu hohe Amplitude unterhalb des Schwellwertes zur Verfügung gestellt wird. Die Begrenzung wirkt auch dann einvjandfrei, wenn zur Erweiterung der Logik an den Kollektor des Transistors T15 Kollektoren weiterer Transistoren angeschlossen werden, so daß ein zusätzlicher Strom fließt.
Da über die Begrenzung ein Strorapfad für überschüssigen Kollektorstrom geschaffen wird, kann das Verhältnis des Widerstandes R13 zu den Widerständen R11 und R12 niedriger gewählt werden. Dadurch ist das Ausgangssignal in geringerem Maße von den Widerständen R11 und R12 abhängig, die Werte der Widerstände und das Gleichlaufverhalten ist weniger kritisch.
Die Dioden D5 und D6 werden über den Subkollektoren der Transistoren T14 und T15 angeordnet, so daß die in den Fign. 2 and 3 gezeigte platzsparende Struktur entsteht.
Jeder Eingang der Schaltung enthält eine Schottky-Diode D4 liedriger Vorwärtsspannung von 0,3 Volt. Diese Dioden D4 werden durch Aufbringen von Metallkontakten geringer Barrierenaöhe verwirklicht. Die beispielsweise aus Titan-Wolfram oder
FI 977 012
909809/0684
Tantal-Chrom bestehenden Kontakte werden über einem gemeinsamen Subkollektor platzsparend und kapazitätsvermindernd angeordnet. Die Struktur der Schottky—Dioden D4 ist in Fig. und 6 dargestellt.
Bei bekannten emitter gekoppelten Logikstufen v/erden zusätzlich« Transistoren verwendet, um zusätzliche logische Eingänge am verwendeten S tr oitiüber nähme schalter zu schaffen. Diese zusätzlichen Transistoren erhöhen die Kollektor-Substratkapazität am gegenphasigen Ausgang und führen zu unsymmetrischen Ausgangssignalen an beiden Ausgängen. Diese zusätzlichen Transistoren erhöhen auch den Platzbedarf in integrieter Anordnung. Diese Nachteile sind beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel durch den Einsatz von Schottky-Dioden vermieden, deren Kathoden gemeinsam an die Basis des den gegenphasigen Ausgang bildenden Transistors T1 angeschlossen sind. Da diese Schottky-Dioden nur geringe Ströme führen, können sie extrem kleinflächig ausgebildet werden.
FT 977 012
909809/0684

Claims (1)

  1. : PATENTANSPRf) CHE
    j ι,— .. . - .-■.- ■ ι -ι-—.- ι ■ - ■■— ι .. ι- ■ —
    Λ .j Emittergekoppelte Logikstufe, enthaltend einen Stromübernahmeschalter mit mindestens einem ersten und j einem zweiten Transistor, deren Emitter an eine ge- ; meinsame Stromquelle angeschlossen sind, mit mehreren, den Basen der ersten Transistoren zugeordneten logi- ! sehen Eingängen und mit einem gleichphasigen, dem Kollektor des zweiten und einem gegenphasigen, j den Kollektoren der ersten Transistoren zugeordneten logischen Ausgang, wobei die Signalhübe der Eingangs- und Ausgangssignale definiert gleich groß sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des zweiten Transistors über eine in Durchlaßrichtung gepolte Schottky-Diode an die gemeinsame Stromquelle angeschlossen ist, daß die Basis des zweiten Transistors zusammen mit den Kollektorkreisen der ersten und zweiten Transistoren an Ziassepotential gelegt ist und daß die gemeinsame Stromquelle von der einzigen erforderlichen Betriebsyotentialquelle gespeist ist.
    Emittergekoppelte Logikstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle aus der Reihenschaltung eines Widerstandes und der Betriebspotentialquelle besteht, daß die Kollektoren der ersten und zweiten Transistoren jeweils über einen Widerstand und die Basis des zweiten Transistors direkt mit Massepotential verbunden sind.
    Emittergekoppelte Logikstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem in den Kollektorkreisen der Transistoren liegenden Widerstände jeweils eine Schottky-Diode angeordnet ist.
    4. Emittergekoppelte Logikstufe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    FI 977 °12 909809/0684
    ORIGINAL INSPECTED
    jeder Eingang über eine jeweils zugeordnete, in Durchlaßrichtung gepolte Schottky-Diode mit der Basis des ersten Transistors verbunden ist.
    5. Emittergekoppelte Logikstufe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingang mit der Basis eines jeweils zugeordneten ersten Transistors verbunden ist, wobei sämtliche ersten Transistoren mit ihren Kollektor-Emitterstrecken parallel geschaltet sind.
    FI 977 012
    909809/0684
DE19782828325 1977-08-26 1978-06-28 Emittergekoppelte logikstufe Withdrawn DE2828325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/827,929 US4112314A (en) 1977-08-26 1977-08-26 Logical current switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828325A1 true DE2828325A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=25250503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828325 Withdrawn DE2828325A1 (de) 1977-08-26 1978-06-28 Emittergekoppelte logikstufe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112314A (de)
JP (1) JPS5436170A (de)
DE (1) DE2828325A1 (de)
FR (1) FR2401562A1 (de)
GB (1) GB1598899A (de)
IT (1) IT1112694B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400636A (en) * 1980-12-05 1983-08-23 Ibm Corporation Threshold voltage tolerant logic
US4409498A (en) * 1980-12-30 1983-10-11 International Business Machines Corporation Transient controlled current switch
US4529894A (en) * 1981-06-15 1985-07-16 Ibm Corporation Means for enhancing logic circuit performance
JPS59171157A (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 Hitachi Ltd 半導体装置
US4680486A (en) * 1984-03-12 1987-07-14 Amdahl Corporation Combinational logic circuits implemented with inverter function logic
US4605871A (en) * 1984-03-12 1986-08-12 Amdahl Corporation Inverter function logic gate
JPS61112421A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 Mitsubishi Electric Corp バイポ−ラ・ダ−リントン・パワ−トランジスタの駆動回路
FR2581811A1 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Radiotechnique Compelec Module multiplexeur numerique a n entrees et multiplexeur a n2 entrees incorporant de tels modules
JPH0683054B2 (ja) * 1985-12-20 1994-10-19 日本電気株式会社 論理レベル変換回路
US4709166A (en) * 1986-05-22 1987-11-24 International Business Machines Corporation Complementary cascoded logic circuit
US4845387A (en) * 1987-05-28 1989-07-04 Texas Instruments Incorporated Non-stacked ECL type and function
EP0426597B1 (de) * 1989-10-30 1995-11-08 International Business Machines Corporation Bitdekodierungsschema für Speichermatrizen
US5022010A (en) * 1989-10-30 1991-06-04 International Business Machines Corporation Word decoder for a memory array
US5182473A (en) * 1990-07-31 1993-01-26 Cray Research, Inc. Emitter emitter logic (EEL) and emitter collector dotted logic (ECDL) families
US6215330B1 (en) * 1999-06-11 2001-04-10 Trw Inc. Differential diode transistor logic (DDTL) circuit enhancements

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259761A (en) * 1964-02-13 1966-07-05 Motorola Inc Integrated circuit logic
US3458719A (en) * 1965-10-14 1969-07-29 Ibm Threshold logic switch with a feed-back current path
US3509362A (en) * 1966-08-19 1970-04-28 Rca Corp Switching circuit
US3508076A (en) * 1967-04-26 1970-04-21 Rca Corp Logic circuitry
US3573488A (en) * 1967-09-05 1971-04-06 Rca Corp Electrical system and lsi standard cells
NL167063C (nl) * 1968-05-22 1981-10-15 Nippon Telegraph & Telephone Logische keten.
US3716722A (en) * 1970-04-29 1973-02-13 Cogar Corp Temperature compensation for logic circuits
JPS5033754B1 (de) * 1971-02-24 1975-11-01
US3742250A (en) * 1971-04-07 1973-06-26 Signetics Corp Active region logic circuit
US3806736A (en) * 1971-08-05 1974-04-23 Siemens Ag Temperature compensated emitter coupled logic circuit
US3751680A (en) * 1972-03-02 1973-08-07 Signetics Corp Double-clamped schottky transistor logic gate circuit
US3769524A (en) * 1972-06-27 1973-10-30 Ibm Transistor switching circuit
JPS4932626A (de) * 1972-07-20 1974-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5436170A (en) 1979-03-16
GB1598899A (en) 1981-09-23
FR2401562B1 (de) 1980-06-13
IT1112694B (it) 1986-01-20
US4112314A (en) 1978-09-05
IT7826392A0 (it) 1978-08-02
FR2401562A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723821A1 (de) Programmierbare logische anordnung
DE2751881A1 (de) Monolithische digitale halbleiterschaltung mit mehreren bipolartransistoren
DE2828325A1 (de) Emittergekoppelte logikstufe
DE2232189B2 (de) Monolithische, sowohl als Lese/ Schreibspeicher als auch als Festwertspeicher betreibbare Speicheranordnung
DE2460225C3 (de) Schreib-Lese-Verstärker
DE2217537A1 (de) Transistor-Transistor-Logikschaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2925008A1 (de) Integrierte strom-treiberschaltung
DE2139209B2 (de) Stromübernahme-Schalter mit ausgangsseitigen Emitterfolgern
EP0057239B1 (de) Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE2752204A1 (de) Integrierte schaltung
DE2933038C2 (de)
DE2518847C2 (de) Hochgeschwindigkeitszähler
DE2416296A1 (de) Transistor-transistor-logik
EP0588111B1 (de) Speicherelement
DE3739872C2 (de)
DE2628210C3 (de) Logischer Schaltkreis mit einer Vielzahl von Einzelschaltkreisen
DE3021565A1 (de) Flip-flop
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
EP0017668B1 (de) Programmierbare logische Schaltungsanordnung
DE2442773A1 (de) Integrierte master-slave-flipflopschaltung
DE2636192C3 (de) Verknüpfungsglied in ECL-Technik
DE1762436A1 (de) Schaltung zur Durchfuehrung logischer Verknuepfungen
DE2431523A1 (de) Halbleiter-sprechweg-schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee