DE2217537A1 - Transistor-Transistor-Logikschaltung - Google Patents

Transistor-Transistor-Logikschaltung

Info

Publication number
DE2217537A1
DE2217537A1 DE19722217537 DE2217537A DE2217537A1 DE 2217537 A1 DE2217537 A1 DE 2217537A1 DE 19722217537 DE19722217537 DE 19722217537 DE 2217537 A DE2217537 A DE 2217537A DE 2217537 A1 DE2217537 A1 DE 2217537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
logic circuit
circuit
collector
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217537
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Vincent Beacon N.Y. Jordan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2217537A1 publication Critical patent/DE2217537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/088Transistor-transistor logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Böblingen, 10. März 19 7 Z. gg-we
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 971 021
Transistor-Transistor-Logikschaltung
Die Erfindung betrifft eine Transistor-Transistor-Logikschaltung, bestehend aus einem Multiemitter-Eingangstransistor, dessen Emittern die logischen Eingangssignale zugeführt werden und dessen Kollektor mit dem Steuereingang eines in Abhängigkeit von den Eingangssignalen in einen ersten leitenden oder in einen zweiten gesperrten Zustand geschalteten Ausgangstransistors verbunden ist.
Digitale Logikschaltungen finden verbreitete Anwendung bei der Durchführung logischer Operationen in Computern und Datenverarbeitungsanlagen. In der derzeit üblichen integrierten Schaltungstechnik ist man bestrebt, Logikschaltungen zu verwenden, die sich in dieser Technik relativ einfach verwirklichen lassen und die hinsichtlich ihrer Eigenschaften die angestrebten Forderungen erfüllen.
In diesem Zusammenhang sind verschiedene Arten von Logikschaltungen entstanden. Eine dieser Schaltungen ist als Transistor-Transistor-Logikschaltung bekannt. Diese Schaltung weist gegenüber den anderen bekannten Logikschaltungen hinsichtlich der erreichbaren hohen Schaltgeschwindigkeiten, der niedrigen Verlustleistung, der Störunanfälligkeit, der relativ große» Ansaiil von aufeinanderfolgenden Schaltungen, die über parallele Eingänge betreibbar sind und hinsichtlich der kapazitiven Belastbarkeit wesentliche Vorteile auf.
209850/1033
Bei der Entwicklung derartiger Schaltungen ist man in erster Linie bestrebt, hohe Schaltgeschwindigkeiten sicherzustellen. Der Begriff Geschwindigkeit beinhaltet dabei normalerweise die Anzahl der je Zeiteinheit möglichen Schaltzustandsänderungen, also die Flankensteilheit der Ausgangsimpulse, die übertragungsgeschwindigkeit einer Pegeländerung vom Eingang zum Ausgang und die erreichbare Zykluszeit. Generell bekannt ist, die Schaltgeschwindigkeit einer Logikschaltung durch Erhöhung der Betriebsspannung zu vergrößern. Diese Maßnahme hat jedoch zur Folge, daß auch der Leistungsverbrauch der Schaltung ansteigt und daß damit eine erhöhte Wärmeabfuhr erforderlich ist. Lim den Leistungsbedarf von Transistor-Transistor-Logikschaltungen herabzusetzen, hat man die Gesamtschaltung hochohmiger verwirklicht. In vielen Anwendungen dieser Logikschaltungen sind infolge der hohen internen Impedanzen die angeschlossenen übertragungsleitungen nicht abgeschlossen. Dadurch können zwei störende Erscheinungen auftreten. Da die ungebrauchten Eingänge des Multiemitter-Transistors einer Transistor-Transistor-Logikschaltung an eine vorübergehend relativ hohe negative Spannung gelegt sind, kann an den dabei in Sperrrichtung betriebenen übergängen ein Durchbruch auftreten. Diesem negativen Impuls wird über die übertragungsleitung, von der angeschlossenen Treiberschaltung kommend, aufgrund der Reflexion ein positiver Impuls folgen. Dieser Impuls kann dann ein falsches Schalten der Logikschaltung bewirken. Dieses Problem wurde seither dadurch gelöst, daß an jeden Emitter des Multiemitter-Eingangstransistors eine Diode angeschaltet wurde. Diese Lösung hat den Nachteil, daß eine große Anzahl von Dioden erforderlich ist. Da die Schaltung in integrierter Technik verwirklicht werden soll, müssen diese Dioden außerdem noch alle voneinander isoliert werden. Dies bedeutet, daß für jede Diode ein separates Isolationsgebiet innerhalb der integrierten Schaltung erforderlich ist. Schließlich haben die Dioden nicht zu vernachlässigende Eingangskapazitäten der Schaltung zur Folge.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine verbesserte Transistor-Transistor-Logikschaltung anzugeben, die bei Erhaltung
Docket Fi 971 021 2 0 9 8 5 0/1033
der bekannten Vorteile in einfacher Weise die durch überschwingvorgänge bei den Schaltvorgängen ausgelösten Probleme vermeidet. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß die Schaltung trotz hoher interner Widerstände relativ hohe und über lange Übertragungsleitungen zugeführte Spannungssignale verarbeiten kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für eine Transistor-Transistor-Logikschaltung, bestehend aus einem Multiemitter-Eingangstransistor, dessen Emittern die logischen Eingangssignale zugeführt werden und dessen Kollektor mit dem Steuereingang eines in Abhängigkeit von den EingangsSignalen in einen ersten leitenden oder in einen zweiten gesperrten Zustand geschalteten Ausgangstransistors verbunden ist, dadurch gelöst, daß der Kollektor des Eingangstransistors an eine unipolare Spannungsbegrenzerschaltung angeschlossen ist. Ein einfaches Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Spannungsbegrenzerschaltung aus einer den Kollektor mit einer Bezugsspannungsquelle verbindenden Diode besteht, die während des zweiten Schaltzustandes Signalschwankungen ableitet. Dabei erweist sich im Hinblick auf die Integrierbarkeit eine Schottky-Diode als besonders vorteilhaft.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Transistor-Transistor-Logikschaltung ,
Fig. 2 das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Transistor-Transistor-Logiks chaltung,
Fig. 3 die Schnittansicht eines in der erfindungsgemäßen
Schaltung verwendeten Multiemitter-Transistors.
Docket FI 971021 209850/1033
Die in Fig. 1 dargestellte Logikschaltung weist eine Eingangs-Tor schaltung 10 mit einem MuItiemitter-Transistor 12 auf. Die Emitter sind an die Eingangsklemmen 14, 16 und 18 angeschlossen. Die Basis 21 ist über einen Widerstand 22 mit einer Spannungsquelle 20 verbunden. Die Ausgangsschaltung 26 weist einen Transistor 26 auf, dessen Basis 30 mit dem Kollektor 24 des Multiemitter-Transistors 12, dessen Emitter 32 mit Massepotential und dessen Kollektor 34 über einen Widerstand 36 ebenfalls mit der Spannungsquelle 20 verbunden ist. Die Ausgangsklemme 38 der Logikschaltung liegt am Kollektor 34 des Transistors 28. Die bis hierher beschriebene Schaltung entspricht der bekannten Grundschaltung einer Transistor-Transistor-Logik. Die der Erfindung zugrundeliegende Verbesserung dieser bekannten Schaltung ist in der Einfügung einer Schottky-Diode 40 zu sehen. Diese Diode ist zwischen dem Kollektor 24 des Transistors 12 und Masse oder einem anderen Bezugspotential eingeschaltet.
Die Diode 40 könnte auch eine konventionelle Diode sein. Es muß sich in jedem Falle um ein richtungsabhängiges Bauelement zur Spannungskontrolle handeln, das am Kollektor auftretende Spannungsschwankungen und Uberschwingvorgänge, die einen Durchbruch der in Sperrichtung betriebenen Emitter am Eingang hervorrufen könnten, wenn an einem oder mehreren der Eingänge ein positiver Stromimpuls auftritt. Im Gegensatz zu den genannten bekannten Schaltungen ist hier lediglich eine Diode 40 vorgesehen. Da diese Diode direkt mit der Kollektorzone des Multiemitter-Trahsistors 12 verbunden ist, erspart man sich bei Verwendung einer Schottky-Diode eine separate Isolationswanne, die erforderlich wäre, wenn an den Eingängen, also an den Emittern entsprechende Dioden angeordnet werden würden. Aus Fig. 3 ergibt sich die Struktur des MuItiemitter-Transistors 12 und der Schottky-Diode 40. Aus dieser Struktur läßt sich gleichzeitig eine anzuwendende Herstellungsmethode ableiten. Eine N-leitende Epitaxieschicht 42 ist auf ein P-leitendes Substrat 44 aufgebracht und trägt eine Siliclumdioxidschicht 46. Isolationsdiffusionen 48 isolieren den Transistor 12 und die Diode 40 von benachbarten Schaltelementen
Docket FI 971 021 2 0 9 8 5 0/1033
wm c ^,
der integrierten Anordnung. Der Kollektor 24 ist mit einer hochdotierten Subkollektorzone 50 versehen, die über eine Kontaktierungsdiffusion 52 an die Oberfläche der Anordnung geführt ist. In die Basiszone 54 sind N -leitende Diffusionszonen 56 eingebracht, die die Emitter 14, 16 und 18 des Multiemitter-Transistors 12 bilden. Der Kontakt 40 bildet mit der N-leitenden Epitaxieschicht 42, also mit dem Kollektor, die gewünschte Schottky-Diode. Um an diese Diode eine geeignete Bezugsspannung anzulegen, kann dieser Kontakt mit Massepotential verbunden werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Leiters, der die Diode 40 mit einem entsprechenden Kontakt an der Isolationsdiffusion 48 verbindet.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Transistor-Transistor-Logikschaltung. Der Multiemitter-Transistor 12 ist mit entsprechenden Emitteranschlüssen 14, 16 und 18, einem Kollektor 24 und einer über einen Widerstand 22 an eine Spannungsquelle 20 angeschlossenen Basis ausgestattet. Der den Ausgang bildende Kollektor 24 liegt an der Basis 30 des Ausgangstransistors 28. Wie aus der Schaltung gemäß Fig. 2 klar zu ersehen ist, kann die Ausgangsschaltung dadurch modifiziert werden, daß eine Impulsformerschaltung 60 zur Versteilerung der Ausgangsimpulse eingefügt ist. Außerdem ist eine Gegentaktstufe 62 vorgesehen, die eine niedrige Ausgangsimpedanz liefert. Wie in Fig. 1 ist eine Spannungsbegrenzerschaltung vorgesehen, die aus einer an eine Bezugsspannungsquelle angeschlossenen Diode 40 besteht. Die Diode ist also zwischen dem Kollektor 24 des Multiemitter-Transistors 12 und Massepotential gelegt. Die Schaltung ist weiterhin dadurch modifiziert, daß jeweils der Kollektor und die Basis der Transistoren durch eine Schottky-Diode verbunden sind.
209850/1033
Docket FI 971 021

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Transistor-Transistor-Logikschaltung, bestehend aus einem Multiemitter-Eingangstransistor, dessen Emittern die logischen Eingangssignale zugeführt werden und dessen Kollektor mit dem Steuereingang eines in Abhängigkeit von den Eingangssignalen in einen leitenden ersten oder in einen gesperrten zweiten Zustand geschalteten Ausgangstransistors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Eingangstransistors an eine unipolare Spannungsbegrenzerschaltung angeschlossen ist.
  2. 2. Transistor-Transistor-Logikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbegrenzerschaltung aus einer den Kollektor mit einer Bezugspannungsquelle verbindenden Diode besteht, die während des zweiten Schaltzustandes Signalschwankungen ableitet.
  3. 3. Transistor-Transistor-Logikschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Diode eine Schottky-Diode verwendet ist.
  4. 4. Transistor-Transistor-Logikschaltung nach den Ansprüchen
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangstransistor ein NPN-Transistor ist.
    Docket Fi 971 021 209850/1033
DE19722217537 1971-05-27 1972-04-12 Transistor-Transistor-Logikschaltung Pending DE2217537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14756871A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217537A1 true DE2217537A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=22522097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217537 Pending DE2217537A1 (de) 1971-05-27 1972-04-12 Transistor-Transistor-Logikschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3699362A (de)
JP (1) JPS5136183B1 (de)
CA (1) CA939018A (de)
DE (1) DE2217537A1 (de)
FR (1) FR2138631B1 (de)
GB (1) GB1373675A (de)
IT (1) IT947675B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769524A (en) * 1972-06-27 1973-10-30 Ibm Transistor switching circuit
US3836789A (en) * 1973-06-22 1974-09-17 Ibm Transistor-transistor logic circuitry and bias circuit
US3970866A (en) * 1974-08-13 1976-07-20 Honeywell Inc. Logic gate circuits
US4032796A (en) * 1974-08-13 1977-06-28 Honeywell Inc. Logic dot-and gate circuits
US3962590A (en) * 1974-08-14 1976-06-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated TTL compatible logic gate circuit
US4005469A (en) * 1975-06-20 1977-01-25 International Business Machines Corporation P-type-epitaxial-base transistor with base-collector Schottky diode clamp
US4165470A (en) * 1976-09-20 1979-08-21 Honeywell Inc. Logic gates with forward biased diode load impedences
JPS5919476B2 (ja) * 1978-05-16 1984-05-07 工業技術院長 半導体集積回路
US4233618A (en) * 1978-07-31 1980-11-11 Sprague Electric Company Integrated circuit with power transistor
US4321490A (en) * 1979-04-30 1982-03-23 Fairchild Camera And Instrument Corporation Transistor logic output for reduced power consumption and increased speed during low to high transition
JPS5639632A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Fujitsu Ltd Multiple input logic circuit
US4281448A (en) * 1980-04-14 1981-08-04 Gte Laboratories Incorporated Method of fabricating a diode bridge rectifier in monolithic integrated circuit structure utilizing isolation diffusions and metal semiconductor rectifying barrier diode formation
JPS57104325A (en) * 1980-12-20 1982-06-29 Fujitsu Ltd Ecl circuit
JPS581330A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 Fujitsu Ltd Ttl論理回路
US4471237A (en) * 1982-08-13 1984-09-11 Rca Corporation Output protection circuit for preventing a reverse current
FR2583221B1 (fr) * 1985-06-07 1987-07-31 Labo Electronique Physique Dispositif semiconducteur pour la realisation des capacites de decouplage placees entre l'alimentation et la masse des circuits integres
JPS61205719U (de) * 1985-06-12 1986-12-25
GB2179494B (en) * 1985-08-09 1989-07-26 Plessey Co Plc Protection structures for integrated circuits
JPH0766958B2 (ja) * 1989-03-20 1995-07-19 株式会社東芝 静電保護回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144563A (en) * 1960-04-14 1964-08-11 Sylvania Electric Prod Switching circuit employing transistor utilizing minority-carrier storage effect to mintain transistor conducting between input pulses
US3089041A (en) * 1960-12-14 1963-05-07 Donald W Boensel Reduced turn-off time transistor switch
DE1283978B (de) * 1965-12-08 1968-11-28 Telefunken Patent Elektronisches Festkoerperbauelement mit durch Ladungstraegerinjektion steuerbarem elektrischem Widerstand
US3555294A (en) * 1967-02-28 1971-01-12 Motorola Inc Transistor-transistor logic circuits having improved voltage transfer characteristic
US3522444A (en) * 1967-03-17 1970-08-04 Honeywell Inc Logic circuit with complementary output stage
US3614467A (en) * 1970-06-22 1971-10-19 Cogar Corp Nonsaturated logic circuits compatible with ttl and dtl circuits

Also Published As

Publication number Publication date
IT947675B (it) 1973-05-30
CA939018A (en) 1973-12-25
GB1373675A (en) 1974-11-13
JPS5136183B1 (de) 1976-10-07
FR2138631A1 (de) 1973-01-05
US3699362A (en) 1972-10-17
FR2138631B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217537A1 (de) Transistor-Transistor-Logikschaltung
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE2021824C3 (de) Monolithische Halbleiterschaltung
DE2751881A1 (de) Monolithische digitale halbleiterschaltung mit mehreren bipolartransistoren
DE2723821A1 (de) Programmierbare logische anordnung
DE2235801A1 (de) Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung
DE2900539A1 (de) Logische schaltung
DE1474388B2 (de) Schieberegisterspeicherstufe mit feldeffekttransistoren
DE2828325A1 (de) Emittergekoppelte logikstufe
EP0000169B1 (de) Halbleitersperrschichtkapazität in integrierter Bauweise und Bootstrap-Schaltung mit einer derartigen Halbleitersperrschichtkapazität
DE2925008A1 (de) Integrierte strom-treiberschaltung
DE2037023A1 (de) Digitaler Serienspeicher
EP0057239B1 (de) Monolithisch integrierte Gegentakt-Treiberschaltung
DE2657293A1 (de) Transistorschaltung
DE2852200A1 (de) Integrierte logische schaltung
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE3622141C2 (de) Treiberelement für induktive Lasten
DE2360887C3 (de) Komplementär-Speicherelement und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2137976B2 (de) Monolithischer speicher und verfahren zur herstellung
DE1807105B2 (de) Treiberschaltung für Flip-Flops
DE3021565A1 (de) Flip-flop
EP0119655A2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE2750432C2 (de) I↑2↑L-Logik-Schaltungsanordnung
DE1947265A1 (de) Signalwandlerschaltung
DE2105475C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal