DE251895C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251895C
DE251895C DENDAT251895D DE251895DA DE251895C DE 251895 C DE251895 C DE 251895C DE NDAT251895 D DENDAT251895 D DE NDAT251895D DE 251895D A DE251895D A DE 251895DA DE 251895 C DE251895 C DE 251895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
feed
machine
tape
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251895D
Other languages
English (en)
Publication of DE251895C publication Critical patent/DE251895C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/02Combing machines with pinned circles, e.g. Noble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Überwachung oder Regelung der Speisung von Kämmaschinen, insbesondere der Nobleschen Kämmaschine, entsprechend der jeweiligen Größe des Wickels. Zu diesem Zweck wird der Erfindung zufolge das verschiebbare Speisemesser der Maschine mit einer Fühlervorrichtung verbunden, welche sich nach dem jeweiligen Durchmesser des Bandwickeis einstellt, so daß die Wickelgröße zugleich bestimmend für die Einstellung des Speisemessers ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein Fühler, der gegen die Bandwickel drückt, mit dem Speisemesser verbunden ist und dieses selbsttätig, entsprechend den sich ändernden Durchmessern der Bandwickel, hebt und senkt.
In der Zeichnung ist eine mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüstete Noblesche Kämmaschine insoweit veranschaulicht, als dies zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, und zwar bedeutet:
Fig. ι einen senkrechten radialen Querschnitt durch einen Teil einer Nobleschen. Kämmmaschine mit der bevorzugten Ausführungsform des Zubehörs, durch welches der Erfindungszweck erreicht wird,
Fig. 2 eine Einzelheit, teilweise im Schnitt, welche einen Teil des Fühlers, sein Antriebsseil und das von ihm bewegte Getriebe veranschaulicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 veranschaulichte Konstruktion,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine der Verbindüngen für den Messervorschub,
Fig. 5 eine Einzelheit, teilweise im Schnitt, und senkrecht zu Fig. 4.
Um die Erfindung zu verstehen, braucht nicht erst die Konstruktion oder Wirkungsweise der Kämmaschine beschrieben zu werden, weil die Maschine in dem betreffenden Zweig der Technik allgemein bekannt ist und im vorliegenden Falle als Noblesche Kämmmaschine gedacht ist. - ,
ι bedeutet einen Teil des Rahmens der Kämmaschine, an welchem ein ringförmiger Träger 2 zur Unterstützung der ringförmigen Kugelbahn .3 durch Bolzen befestigt ist. Der Rahmen trägt ferner bei 4 einen ringförmigen Dampfkasten. Der ringförmige Wagen 5 sitzt, wie üblich, auf Kugeln 6 der Kugelbahn 3 und erhält seine Umdrehung durch einen an der Innenseite vorgesehenen Zahnkranz 7. Der Wagen trägt am inneren Teil und oberhalb des Dampfkastens den großen Kammring 8 und am äußeren Umfange die Einschlagbüchsen 9, die um einen Zapfen 10 in üblicher Weise drehbar gelagert sind. Arme 11 hängen von dem äußeren Umfange des Wagens nach abwärts und tragen Wickelrollen 12, 13. 14 ist ein Bandwickel, welcher auf den Rollen 12, 13 ruht, wobei das Kammzugband durch eine Führung 15 an der Oberseite der
Arme 11 und dann durch die Einschlagbüchse nach dem Kammring hindurchgeht.
Diese wie üblich gebauten Maschinen tragen Bandwickel, die je vier Wickelbänder abgeben, und die Führungen 15 und Einschlagbüchsen 9 sind dabei in Gruppen zu vier um diesen ringförmigen Wagen angeordnet. Der Rahmen ι trägt ferner einen Arm 16, welcher über den Kammring vorsteht, und an welchem senkrecht verstellbar ein Speisemesser oder die Preßschiene 17 sitzt.
Alle diese vorbeschriebenen Teile der Maschine sind bei der obenerwähnten Maschinenart bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Beim Arbeiten von Kämmaschinen dieser Art sind die Einschlagbüchsen, welche mit dem ringförmigen Wagen umlaufen, mit ihren vorderen Enden bis dicht an den Wagen heran heruntergekippt, bis sie bei ihrer Wanderung gegenüber dem Speisemesser zu liegen kommen. Sie werden dann von einer schräg ansteigenden Formschiene allmählich angehoben, während das Ende des Wickelbandes durch das Speisemesser unten in dem Kamm festgehalten wird. Infolgedessen wird ein Stück Band durch die Einschlagbüchse vom Wickel abgezogen und bewegt sich dann, nachdem die Einschlagbüchse an dem Endpunkt der Formschiene vorbeigegangen ist, abwärts, wobei das vordere Bandende, der Faserbart, über den Kammring geworfen wird. Es hat sich in der Praxis ergeben, daß; da das Faserband sehr elastisch ist, die Menge Fasergut, welche in den Kammring befördert wird, schwankt, wenn die dem Bande zwischen der Einschlagbüchse und Messern erteilte Spannung schwankt. Die Spannung des Bandes hängt hauptsächlich von der Größe oder dem Durchmesser des Wickels ab. Wenn dieser volle Gestalt oder im wesentlichen volle Gestalt besitzt, ist die Spannung am größten und nimmt beim Abwickeln entsprechend ab. Wenn also nicht eine Einstellung vorgesehen wird, um die relative Bewegung zwischen dem Ende der Einschlagbüchse und dem Vorschubmesser auszugleichen, so schwankt die Menge Fasergut, welche dem Kammringe zugeführt wird, wodurch oft eine große Fasergutverschwendung verursacht wird, infolge eines ungebührlich großen Teiles Fasern, welche an dem Kammring hängen bleiben und in Gestalt von Stumpen abgegeben werden.
Es ist Werkstattpraxis gewesen, das Speisemesser einmal von Zeit zu Zeit nach oben einzustellen, wenn die Wickel im Durchmesser abnehmen. Dies erfordert eine ständige Beaufsichtigung der Maschine und vermindert bestenfalls nur die Schwierigkeit, ohne aber eine Gleichmäßigkeit des Vorschubes zu sichern. Durch die Erfindung sind nun Mittel vorgesehen, um die durch die Einschlagbüchsen nach dem Kammring beförderte Fasergutmenge selbsttätig im wesentlichen gleich groß zu erhalten. Die bevorzugte Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist wie folgt eingerichtet.
Das Speisemesser 17 sitzt wie üblich an zwei senkrechten Stangen 18, welche in Lagern 19 geführt werden, die durch Muttern
20 in dem Tragarm 16 festgehalten werden. Ein Brückenstück 21 verbindet die Stangen 18 und besitzt an jedem Ende Augen 22, durch welche die Stangen 18 hindurchgehen. Die Stangen sind mit den Augen durch die Feststellmuttern 23, 24 nachstellbar verbunden. Ein Hebel 25 besitzt seinen Drehpunkt auf einem Tragstück 26, welches mit dem Tragarm 16 verbolzt ist und ist bei 27 am vorderen Ende geschlitzt, um das Brückenstück
21 zu erfassen, während er am hinteren Ende an ein Glied 28 angelenkt ist.
Ein Fühler, im vorliegenden Falle in der Gestalt eines Metallstreifens 29, ist am Ende bei 30 an den Maschinenrahmen angelenkt und verläuft unterhalb und vor dem Speisemesser. Der Fühler ist nach abwärts und auswärts gekrümmt, so daß jede Spule gegen den Fühler drückt und ihn bewegt, wenn sie von dem Wagen 5 um den Rahmen herum getragen wird, und in eine Stellung gegenüber dem Speisemesser zu liegen kommt.
Der Fühler ist in der Nähe seines freien Endes mit einer Konsole 31 versehen, an welche eine Zahnstange 32 anstößt. Die Zahnstange 32 ist radial verschiebbar zur Maschine gelagert und wird gewöhnlich durch ein Gewicht 33 gegen den Rahmen angedrückt, welches an einer Schnur 34 hängt, die über eine Leerscheibe 35 läuft und am hinteren Ende mit der Zahnstange verbunden ist. Am. vorderen Ende ist die Zahnstange durch eine Feder 36 mit der Fühlerkonsole 31 verbunden.
Die Zahnstange steht mit einem Zahnrad 37 in Eingriff, welches ein Zahnrad 38 trägt, das mit einem Rad 39 in Eingriff steht und es antreibt. Das Glied 28 ist exzentrisch bei 40 an das Zahnrad 39 angelenkt.
Man sieht so, daß, wenn die Spule bei ihrer eigentlichen Umdrehung um den Rahmen der Maschine gegenüber dem Speisemesser 17 ankommt, sie gegen den Fühler 29 drückt. Andere beschriebene Verbindungen bestimmen die senkrechte Stellung des Speisemessers 17, so daß die Größe der relativen Vorschubbewegung zwischen Einschlagbüchsen und Speisemesser selbsttätig überwacht wird.
Wenn also der Wickel bei seiner eigentlichen Umdrehung um den Maschinenrahmen nacheinander mit dem Fühler in Berührung kommt, so bewegt sich die Zahnstange unter der Einwirkung des Gewichtes 33 nach außen
und veranlaßt so infolge der vorbeschriebenen Verbindung das Anheben des Speisemessers 17. Wenn dann die Spannung auf den Wickel infolge des verringerten Durchmessers und Gewichtes abnimmt, nimmt die Vorschubbewegung zwischen dem Ende der Einschlagbüchse und dem Speisemesser ab, so daß die Spannungsabnahme ausgeglichen und ein im wesentlichen gleichmäßiger Vorschub des Bandes nach den Kammringen gesichert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen des Speisemessers für Speisevorrichtungen von Rundkämmaschinen (Noblescher Kämmmaschinen), dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Bewegung des Speisemessers von dem sich im Durchmesser ändernden Bandwickel mittels einer Fühlereinrichtung gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251895D Active DE251895C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251895C true DE251895C (de)

Family

ID=510296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251895D Active DE251895C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251895C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213767B (de) * 1957-05-03 1966-03-31 Commw Scient Ind Res Org Verfahren zur Steuerung des Kaemmens des Fasergutes bei Noble-Kaemmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213767B (de) * 1957-05-03 1966-03-31 Commw Scient Ind Res Org Verfahren zur Steuerung des Kaemmens des Fasergutes bei Noble-Kaemmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2003760B2 (de) Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE1785656B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine
DE2163140B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
CH618400A5 (de)
DE2365251C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE251895C (de)
DE1785574C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Rückspeisen eines Fadenendes in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2853662A1 (de) Anordnung zum wickeln textiler faeden
DE2821725B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2910814C2 (de)
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
DE4029858A1 (de) Spulmaschine
DE1006765B (de) Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH334460A (de) Maschine zum Herstellen von Tampons aus einem Wattevlies durch Abschneiden und Wickeln von Wattevlieslängen
DE632872C (de) Maschine zum Herstellen von aus Einzeldraehten verdrillten, elektrischen Kabeln
DE1760457B2 (de) Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen
DE875016C (de) Spulmaschine
EP0534287B1 (de) Kordiermaschine
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE923295C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zum Vorbereiten des Spulenwechsels bei Ringspinnmaschinen mit um das obere Spindelende herumlaufendem Faden
DE2621014B1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE266771C (de)
CH442102A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE2120998C3 (de) Topfspinnmaschine