DE2518711B2 - Raupenfahrzeuggestell - Google Patents

Raupenfahrzeuggestell

Info

Publication number
DE2518711B2
DE2518711B2 DE19752518711 DE2518711A DE2518711B2 DE 2518711 B2 DE2518711 B2 DE 2518711B2 DE 19752518711 DE19752518711 DE 19752518711 DE 2518711 A DE2518711 A DE 2518711A DE 2518711 B2 DE2518711 B2 DE 2518711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
vehicle frame
strut
main frame
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518711C3 (de
DE2518711A1 (de
Inventor
Joseph Francis Dubuque Ia. Wagner (V.StA.)
Original Assignee
Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim filed Critical Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Publication of DE2518711A1 publication Critical patent/DE2518711A1/de
Publication of DE2518711B2 publication Critical patent/DE2518711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518711C3 publication Critical patent/DE2518711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • B62D55/0842Tracked vehicle with track carriages suspended on three points, e.g. by an equaliser bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7123Traversed by connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Raupenfahrzeuggestell mit zwei im Abstand zueinander angeordneten, sich in Fahrtrichtung erstreckenden Hauptrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits ein Raupenfahrzeuggestell bekannt (US-PS 20 49 672), das mit zwei diagonal verlaufenden Streben ausgerüstet ist, die über je ein an ihrem vorderen Ende angeordnetes Lagerauge an den sich verjüngenden Teil einer Achse lösbar angeschlossen sind. Das Lagerauge ist mittig geteilt und weist zwei gegeneinander aufliegende Oberflächen auf, deren gemeinsame Ebene mittig durch die Achse verläuft und mit der Aufsnandsfläche des Raupenfahrzeuges einen stumpfen Winkel bilden. Da jedoch die Lager bzw. Anschlußstellen der diagonalen Streben bei derartigen Fahrzeugen extrem belastet sind, ist eine Teilung des Lagerauges unvorteilhaft. Die gleichen Nachteile weisen auch die Streben auf, die aus den US-PS 18 15 339 und 29 88 159 bekannt sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, das Raupenfahrzeug mit zugehörigen, diagonal verlaufenden Streben derart auszubilden, daß ein Ausbau der Streben ohne seitliches Herausziehen der im Raupenfahrzeug gelagerten Achse möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Auf diese Weise erhält man, obwohl keine Teilung des Lagerauges der Strebe vorgenommen worden ist, eine vorteilhafte Teilung der Strebe in zwei Teilstreben, so daß die Lagerstein bzw. das Lagerauge der Strebe maximale Druckkräfte und Biegekräfte aufnehmen kann. Durch die schraubenförmige Verbindung beider Teile und die Verwendung eines Keiles bzw. einer Paßfeder, können maximale Zugkräfte übertragen werden, ohne daß dabei Abscherkräfte auf die Schraubenbolzen wirken. Somit können Verbiegungen an den Schraubenbolzen vermieden werden was e.nen Ein und Ausbau der Achse wesentlich erleichtert.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung s.nd Gegenstand der Ansprüche 2 und 3
Anhand der Zeichnung wird ein Ausfuhrungsbe.sp.el eines Raupenfahrzeuggestells, das erfindungsgemäß ausgebildet ist, erläutert. Es zeigt
Fi e 1 eine Draufsicht eines Raupenfahrzeuggestells, F i e 2 eine Seitenansicht einer diagonal verlaufenden Strebe mit der zugehörigen Befestigung für die Achse, F i R 3 eine Draufsicht der Strebe.-In der Zeichnung ist in Fig. 1 mit 10 ein Raupenfahrzeugjrestell gekennze.chnet, das e.nen linken Raupenfahrzeugrahmen 12 und einen rechten Raupenfahrzeugrahmen 14 aufweist die beide zur Aufnahme je eines Hauptrahmente.les 16 bzw. 18 dienen über die in der Zeichnung nicht dargestellte endlose Fahrzeugketten geführt sind Die hinteren End-η der Hauptrahmenteile 16 und 18 werden von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Chassis eines Kraftfahrzeuges über eine querverlaufende Achse 20 aufgenommen, die mit ihren beiden Enden in den Hauptrahmenteilen 16 und 18 gelagert ist Um die seitlich auf die Hauptrahmenteile ausgeübten Zug- bzw. Druckkräfte auszugleichen, die insbesondere beim Wenden des Kraftfahrzeuges auftreten, weisen die Raupenfahrzeugrahmen 12 und 14 entsprechende diagonal verlaufende Streben 22 und 24 auf, die einenends an dem entsprechenden Raupenfahrzeugrahmen 12 bzw. 14 und anderenends an der Achse 20 gelenkig angeschlossen sind.
Die rechte diagonal verlaufende Strebe 22 ist mit einem vorderen Arm 26 ausgerüstet, der mittig zwischen den beiden Enden des Hauptrahmenteiles an diesen angeschweißt bzw. auf andere Weise angeschlossen ist Der vordere Arm 26 erstreckt sich vom Hauptrahmenteil 16 nach hinten und endet unmittelbar vor der Achse 20. Das hintere Ende des Armes 26 wird durch die Teilstrebe 28 gebildet, die mit einer ebenen, nach oben gerichteten Oberfläche 30 ausgerüstet ist und in dieser eine querverlaufende Nut 32 aufweist, die parallel zur Achse 20 verläuft. Die diagonal verlaufende Strebe 22 ist ferner mit einer hinteren Teilstrebe 34 ausgerüstet, die über ein Lagerauge auf der Achse 20 gelenkig gelagert ist. Die Teilstrebe 34 weist ein sich nach vorne erstreckendes Anschlußstück 36 auf, das mit einer nach unten gerichteten Oberfläche 38 ausgerüstet ist die der Oberfläche 30 des vorderen Armes 26 entspricht und auf dieser aufliegt. In der nach unten gerichteten Oberfläche 38 befindet sich eine nach unten offene, querverlaufende Nut 40, die zusammen mit der Nut 32 eine gemeinsame Nut zur Aufnahme eines Keiles bzw einer Paßfeder 42 bildet. Die hintere Teilstrebe des vorderen Armes 26 und das vordere Anschlußstück 36 der hinteren Teilstrebe 34 sind mittels zahlreicher Bohen 44 zusammengeklemmt, die so angeordnet sind, daß zwei vor der Paßfeder und zwei hinter der Paßfeder 42 verlaufen. Die durch die beiden Oberflächen verlaufende Ebene erstreckt sich in etwa mittig durch die Achse 20. Durch diese Form- und Kraftschlußverbindung ist es möglich, daß die radial auf die Achse einwirkenden Kräfte hauptsächlich von der Paßfeder aufaenommen werden, während die in Längsrichtung der Achse wirkenden Kräfte hauptsächlich durch die Kraftschluß- und die Formschlußverbindung bzw. durch die Bolzen 44 aufgefangen werden. Auf diese Weise können die auf die Bolzen einwirkenden Scherkräfte relativ klein gehalten werden.
Da die linke diagonal verlauferde Strebe 24 gleich der rechten Strebe 22 ist, braucht auf diese nicht weiter eingegangen zu werden.
Die in der Zeichnung dargestellte Achse 20, die zur Aufnahme bzw. zum Anschluß der diagonal verlaufenden Streben 22 und 24 dient, ist als einteilige Achse ausgebildet. Es ist jedoch möglich, die Achse teilbar auszubilden, so daß ein Teil der Achse dem linken und ein Teil der Achse zum rechten Raupenfahrzeugrahmen 12 bzw. 14 zugeordnet werden kann.
Die seitlich auf den rechten und linken Raupenfahrzeugrahmen 12 bzw. 14 einwirkenden Kräfte werden auf das Chassis des Kraftfahrzeuges mittels der diagonal verlaufenden Streben 12 und 14 und über die Achse 20 übertragen. Betrachtet man beispielsweise den rechten Raupenfahrzeugrahmen 12 und die Kräfte, die vom Hauptrahmenteil 16 ausgehen, so sieht man, daß diese über die diagonal verlaufende Strebe 26 und die Paßfeder 42 zur hinteren Teilstrebe 34 auf die Achse 20 übertragen werden. Dabei werden nur ganz geringe Kräfte auf die Bolzen 44 übertragen.
Wird es beispielsweise notwendig, den Raupenfahrzeugrahmen 12 auszubauen, um gewisse an diesem Rahmen befestigte Teile zu warten, so ist das auf einfache Weise möglich. Hierzu werden zuerst der
ίο Raupenfahrzeugrahmen 16 von dem äußeren Ende der Achse 20 gelöst und die Bolzen 44 entfernt, die die vordere und hintere Teilstrebe 34 und 28 der Strebe 22 miteinander verbinden. Der Raupenfahrzeugrahmen 12 kann dann ohne weiteres seitlich herausgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Raupenfahrzeuggestell mit zwei im Abstand zueinander angeordneten, sich in Fahrtrichtung erstreckenden Hauptrahmen und einer zwischen diesen angeordneten, horizontalen Achse, die in den Hauptrahmen gelagert ist sowie zwei diagonal verlaufenden, am entsprechenden Hauptrahmen angeordneten Streben, deren hinteres, aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilen gebildetes Ende gelenkig an dem sich verjüngenden Teil der Achse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle der beiden Teile (Teilstreben 28 und 34) hinter der Anschlußstelle (Teilstrebe 34) an der Achse (20) liegt und aus zwei horizontal verlaufenden, je eine querverlaufende Nut (32 bzw. 40) zur Aufnahme einer Paßfeder oder eines Keiles (42) aufweisenden Lageroberflächen (30 bzw. 38) besteht, deren Ebenen auf einer durch die Achse verlaufenden Ebene liegen.
2. Raupenfahrzeuggestell nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32 und 40) parallel zur Achse (20) verlaufen.
3. Raupenfahrzeuggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Teilstrebe (34) mit einem fest angeordneten Lagerauge ausgerüstet ist.
DE2518711A 1974-05-01 1975-04-26 Raupenfahrzeuggestell Expired DE2518711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465749A US3894597A (en) 1974-05-01 1974-05-01 Diagonal brace for tractor frame of track-laying tractor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518711A1 DE2518711A1 (de) 1975-11-06
DE2518711B2 true DE2518711B2 (de) 1977-11-17
DE2518711C3 DE2518711C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=23849023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518711A Expired DE2518711C3 (de) 1974-05-01 1975-04-26 Raupenfahrzeuggestell

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3894597A (de)
JP (1) JPS5849433B2 (de)
CA (1) CA1010092A (de)
DE (1) DE2518711C3 (de)
FR (1) FR2269446B1 (de)
GB (1) GB1462151A (de)
IT (1) IT1035566B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577717A (en) * 1982-05-17 1986-03-25 Deere & Company Track unit extension for wide track crawler vehicles
JPS6181135U (de) * 1984-10-31 1986-05-29
US6892838B2 (en) * 2002-03-08 2005-05-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stabilizer bar for independently suspended beam structure
CA2476844C (en) * 2002-03-08 2008-09-09 Honda Giken Kogyo Kabashiki Kaisha Independent suspension for multi-use vehicle
US6840338B2 (en) * 2002-03-08 2005-01-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Articulation of suspension in an independently suspended beam structure
US7000940B2 (en) * 2002-03-29 2006-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Equalized rear suspension for multi-use vehicle
CN1530496B (zh) * 2003-03-10 2010-04-21 株式会社小松制作所 建筑机械的履带构架

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726497C (de) * 1938-06-10 1943-07-28 Heinrich Lanz Ag Rollenrahmen fuer Raupenschlepper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269446A1 (de) 1975-11-28
IT1035566B (it) 1979-10-20
GB1462151A (en) 1977-01-19
CA1010092A (en) 1977-05-10
FR2269446B1 (de) 1978-06-30
JPS50149021A (de) 1975-11-28
DE2518711C3 (de) 1978-06-29
JPS5849433B2 (ja) 1983-11-04
DE2518711A1 (de) 1975-11-06
US3894597A (en) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337900C2 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung eines Fahrerhauses
EP2921378B1 (de) Raupenfahrzeug
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE3446752C2 (de)
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE10162552A1 (de) Rückwärtige Aufhängung für Fahrzeuge
DE2518711C3 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE2616101A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein einspuriges motorfahrzeug, insbesondere motorrad, mit einem kardanantrieb
DE449774C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2741250C2 (de) Verbundachsaggregat für Anhänger
CH637579A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung enger wendekreise bei einem aus einem zugfahrzeug und einem anhaengerfahrzeug bestehenden gleiskettenlastenzug.
DE2746646A1 (de) An einem schlepper anzukuppelndes hilfswerkzeug
DE2835111C2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
DE686743C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0094654B1 (de) Raupenfahrzeuggestell
EP0538893B1 (de) Sattelzugfahrzeug
DE7431921U (de) Fahrzeug mit tragendem aufbau, insbesondere zugmaschine
DE1655104B2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs
DE10024031A1 (de) Selbstfahrende Hackfruchterntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee