DE2518424B2 - Spanner für Hosen, Röcke o.dgl - Google Patents

Spanner für Hosen, Röcke o.dgl

Info

Publication number
DE2518424B2
DE2518424B2 DE19752518424 DE2518424A DE2518424B2 DE 2518424 B2 DE2518424 B2 DE 2518424B2 DE 19752518424 DE19752518424 DE 19752518424 DE 2518424 A DE2518424 A DE 2518424A DE 2518424 B2 DE2518424 B2 DE 2518424B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rod part
clamping elements
rod
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518424C3 (de
DE2518424A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE19752518424 priority Critical patent/DE2518424C3/de
Publication of DE2518424A1 publication Critical patent/DE2518424A1/de
Publication of DE2518424B2 publication Critical patent/DE2518424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518424C3 publication Critical patent/DE2518424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/62Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type
    • A47G25/621Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type for stretching or tensioning trouser leg ends or the trouser skirt waistband comprising gripping members being urged apart

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

entsprechende Nuten auf. Dadurch werden scharfe Ecken an den Enden des Spanners vermieden und die Führungsteile der beiden Spannelemente können sich in der Grundstellung des Spanners großflächig gegen die halbkreisförmigen Bögen anlegen.
Die plattenförmigen Führungsteile der beiden Spannelemente weisen an den einander zugekehrten Enden, an den Unterkanten, den geradlinig verlaufenden Stangenteil zwischen sich aufnehmende Vorsprungspaare auf, gegen die der von einer auf dem geradlinig verlaufenden Stangenteil aufgesteckte Schraubendruckfeder gebildete Kraftspeicher mit seinen Enden anliegt. Dadurch werden in besonders einfacher Weise Anlageflächen für die auf dem geradlinig verlaufenden Stangenteil aufgesteckte Schraubendruckfeder geschaffen.
Die plattenförmigen Führungsteile der beiden Spannelemente weisen an den einander zugekehrten Enden je einen querverlaufenden Durchbruch auf. Diese Durchbrüche dienen als Betätigungshandhaben, so daß die 2η Spannelemente in einfacher Weise zusammengedrückt und in der zusammengedrückten Stellung mit einer Hand gehalten werden können.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Spanner für Hosen. Röcke od. dgl. in Seitenansicht und
Fig. 2 den in der Fig. 1 dargestellten Spanner in Draufsicht.
Der auf der Zeichnung dargestellte Spanner für Hosen, Röcke od. dgl. besteht aus einem geradlinig verlaufenden Stangenteil 11, an dessen einem Ende ein abgewinkelter zweiter Stangenteil 12 angeformt ist, der einen Aufhängehaken 13 über dem mittleren des ersten Stangenteiles 11 bildet. J5
Der zweite Stangenteil 12 weist einen parallel und im Abstand zum geradlinig verlaufenden Stangenteil 11 angeordneten Bereich 25 auf, an dem eine verschiebbar am geradlinig verlaufenden Stangenteil 11 gelagerter Führungsteil 16 eines an diesem Ende des Spanners vorgesehenen Spanneiementes 14 mit seiner Oberkante 26 geführt ist. An dem anderen Ende des geradlinig verlaufenden Stangenteiles 11, welches dem den zweiten Stangenteil 12 aufweisenden Ende abgekehrt ist, ist ein abgewinkelter drit'er Stangenteil 27 angeformt, der einen parallel und im Abstand zum geradlinig verlaufenden Stangenteil 11 angeordneten Fndbereich 28 aufweist, an dem ein verschiebbar am geradlinig verlaufend?n Stangenteil 11 gelagertes Führungsteil 16 eines an diesem Ende des Spanners to vorgesehenen Spannelem°ntes 14 mit seiner Oberkante 26 geführt ist.
Die beiden Spannelemente 14 bestehen dabei jeweils aus einem plattenförmigen Führungsteil 16 mit paarweise angeformten Spannvorsprüngen 17 und sind mit π ihren Unterkamen 29 an dem geradlinig verlaufenden Stangenteil 11 und mit ihren Oberkanten 26 an den parallel zum ersten Stangenteil 11 angeordneten Bereichen 25, 2tl des zweiten und des dritten Stangenteiles 12,27 geführt. Zur Führung sind dabei an ω den plattenförmigen Führungsteilen 16 der beiden Spannelemente 14 an den Oberkanten 26 und an den Unterkanten 29 jeweils längsverlaufende, dem Querschnitt der Stangenteile U, 12, 27 angepaßte Nuten 30 vorgesehen, in deiicn die Stangenteile 11, 12, 27 μ angreifen.
Der geradlinig verlaufende erste Stangenteil U geht mit halbkreisförmigen Bögen 31 in die parallel und im Abstand hierzu angeordneten Bereiche 25, 28 des zweiten und dritten Stangenteiles 12, 27 über und die plattenförmigen Führungsteile 16 der beiden Spannelemente 14 sind an ihren dem halbkreisförmigen Bogen 31 zugekehrten Enden entsprechend gestaltet und weisen dem Querschnitt der Bogenteile 31 entsprechende Nuten 32 auf.
Die plattenförmigen Führungsteile 16 der beiden Spannelemente 14 weisen an den einander zugekehrten Enden, an den Unterkanten, den geradlinig verlaufenden Stangenteil 11 zwischen sich aufnehmende Vorsprungspaare 33 auf, gegen die eine auf dem geradlinig verlaufenden Stangenteil 11 aufgesteckte Schraubendruckfeder 15 mit ihren Enden anliegt
Bei der Fertigung des Spanners wird zunächst eine Metallstange derart geformt, daß ein geradlinig verlaufender Stangenteil 11 gebiLit wird, an dessen einem Ende mit einer bogenförmigen Abwinklung der zweite Stangenteil 12 mit dem parallel zum ersten Stangenteil 11 verlaufende Bereich 25 gebildet w;--d, der mit seinem freien Ende den Aufhängehaken 13 bildet. An dtin anderen Ende des geradlinig verlaufenden Stangenteiles 11 wird mit einer weiteren bogenförmigen Abwinklung 31 der dritte Stangenteii 27 geformt, so daß dessen Endbereich 28 ebenfalls parallel und im Abstand zum ersten Stangenteil 11 angeordnet ist. Das freie Ende des dritten Stangenteiles 27 ist dabei in einem solchen Abstand zum Aufhängehaken 13 angeordnet, so daß hierdurch zunächst das linke Spannelement 14 zwischen dem geradlinig verlaufenden ersten Stangenteii 11 und dem parallel dazu angeordneten Bereich 25 des zweiten Stangenteiles 12 einschiebbar ist. Dann wird die Schraubendruckfeder 15 auf den geradlinig verlaufenden Stangenteil 11 aufgeschoben, und zwar erfolg! dieses vom freien Ende des dritten Stangenteile=. 27 aus. Anschließend wird dann die Schraubendruckfeder 15 zusammengedrückt und dann das rechte Spannelement 14 zwischen dem freien Ende des dritten Stangenteiles
27 und dem Aufhängehaken 13 eingeführt, so daß es zwischen dem geradlinig verlaufenden ersten Stangenteil 11 und dem parallel dazu angeordneten Endbereich
28 des dritten Stangenteiles 27 eingeschoben werden kann. Nach dem Loslassen der zusammengedrückten Schraubendruckfeder 15 ist dann der Spanner in seiner in der F i g. 1 dargestellten Grundstellung.
Die plattenförmigen Führungsteile 16 der beiden Spannelemente 14 weisen an den einander zugekehrten Enden je einen querverlaufenden Durchbruch 34 auf. Hie als Betätigungshandhabe dienen, so daß mit diesen Pun-hbrüchen 34 die Spannelemente 14 gegeneinander verschoben werden können. Außerdem können mn diesen Durchbrüchen 34 die Sparinelemente 14 mit einer Hand in der zusammengedrückten Stellung festgehalten werden.
Nach einem Aufspannen einer Hose, eines Rockes od. dgl. auf die Spannvorsprünge 17 der Spannelemente 14 können beide Spannelemente 14 mit der dazwischen angeordneten Schraubendruckfeder 15 auf dem geradlinig verlaufenden Stangenteil verschoben werden, so daß die Hose, der Rock od. dgl. mittig unter dem Aufhängehaken 13 angeordnet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spanner für Hosen, Röcke od. dgl, der aus einem Grundteil mit zwei federelastisch auseinander gedrückten Spannelementen und einem Aufhängehaken besteht, wobei der Gnindteil aus einem die beiden Spannelemente mit einem dazwischen angeordneten Kraftspeicher verschiebbar tragenden, geradlinig verlaufenden Stangenteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des geradlinig verlaufenden Stangenteiles (11) mit nach oben gerichteten Abwinklungen Stangenteile (12,27) angeformt sind, die parallel und im Abstand zum geradlinig verlaufenden Stangenteil (11) angeordnete Bereiche (25, 28) aufweisen, an denen die verschiebbar am geradlinig verlaufenden Stangenteil (11) gelagerten Führungsteile (16) der Spannelemente (14) mit ihren Oberkanten (26) geführt sind.
2. Spanr^r nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen der beiden angeformten Stangenteile (12, 27) der Aufhängehaken (13) angeformt ist.
3. Spanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannelemente (14) jeweils aus einem plattenförmigen Führungsteil (16) mit paarweise angeformten Spannvorsprüngen (17) bestehen und mit ihren Unterkanten (29) an dem geradlinig verlaufenden Stangenteil (11) und mit ihren Oberkanten (26) an dem parallel zum ersten Stangeiiieil v < 1) angeordneten Bereichen (25,28) der beiden angeformten Stange-.teile (12, 27) geführt sind.
4. Spanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Führungsteile (16) der beiden Spannelemente (14) an ihren Oberkanten (26) und an ihren Unterkanten (29) jeweils längsverlaufende, dem Querschnitt der Stangenteile (11, 12, 27) angepaßten Nuten (30) aufweisen, in denen die Stangenteile (11,12,27) eingreifen.
5. Spanner nach einem der Ansprüche i bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinig verlaufende erste Stangenteil (11) mit halbkreisförmigen Bögen (31) in die parallel und im Abstand hierzu angeordneten Bereiche (25, 28) der beiden angeformten Stangenteile (12, 27) übergeht und die plattenförmigen Führungsteile (16) der beiden Spannelemente (14) an ihren den halbkreisförmigen Bögen (31) zugekehrten Enden entsprechend gestaltet sind und dem Querschnitt der Bogenteile (31) entsprechende Nuten (32) aufweisen.
6. Spanner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Führungsteile (16) der beiden Spannelemente (14) an den einander zugekehrten Enden, an den Unterkanten, den geradlinig verlaufenden Stangenteil (11) zwischen sich aufnehmende Vorsprungspaare (33) aufweisen, gegen die der von einer auf den geradlinig verlaufenden Stangenteil (U) aufgesteckte Schraubendruckfeder gebildete Kraftspeicher(15) mit seinen Enden anliegt.
7. Spanner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Fiihrungsteile (16) der beiden .Spannelemente (14) an den einander zugekehrten Enden je einen querverlaufenden Durchbruch (34) aufweisen.
Die Erfindung betrifft einen Spanner für Hosen,
Röcke od. dgl., der aus einem Grundteil mit zwei federelastisch auseinander gedrückten Spannelementen und einem Aufhängehaken besteht, wobei der Grundteil aus einem die beiden Spannelemente mit einem dazwischen angeordneten Kraftspeicher verschiebbar tragenden, geradlinig verlaufenden Stangenteil besteht.
Bei diesen bekannten Spannern für Hose··., Röcke
od. dgl. sind die beiden Spannelemente auf dem
to geradlinig verlaufenden Stangenteil geführt, so daß der geradlinig verlaufende Stangenteil einen unrunden Querschnitt aufweisen muß, um ein gegenseitiges Verdrehen der Spanneiemente zu verhindern. Außerdem müssen die beiden Spannelemente mit entsprechenden Durchbrüchen auf den geradlinig verlaufenden Stangenteil aufgesteckt werden, wodurch die Montage aufwendiger wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spanner für Hosen, Röcke od. dgl. der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind und der zur Führung der beiden Spannelemente erforderliche Grundteil in einfacher Weise aus einem Draht mit rundem Querschnitt gefertigt werden kann und die beiden Spannelemente in einfacher Weise drehsicher an dem Grundteil geführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an beiden Enden des geradlinig verlaufenden Stangenteiles mit nach oben gerichteten Abwinklungen Stangenteile anfcvformt sind, die parallel und im Abstand zum geradlinig verlaufenden Stangenteil angeordnete Bereiche aufweisen, an denen die verschiebbar am geradlinig verlaufenden Stangenteil gelagerten Führungsteile der Spannelemente mit ihren Oberkanten geführt sind. Dadurch wird die Montage erleichtert und die Stangenteile können in einfacher Weise einen runden Querschnitt aufweisen, da die Spannelemente nunmehr durch die zweite Führung gegen Drehen auf dem geradlinig verlaufenden Stangenteil gesichert sind.
An dem einen der beiden angeformten Stangenteile kann in vorteilhafter Weise der Aufhängehaken angeformt sein. Dadurch ist in einfacher Weise der Aufhängehaken an dem ohnehin vorhandenen angeformten Stangenteil angeformt.
Die beiden Spannelemente bestehen jeweils aus einem plattenförmigen Führungsteil mit paarweise angeformten Sparnvorsprüngen und sind mit ihren Unterkanten an dem geradlinig verlaufenden Stangenteil und mit ihren Oberkanten an den parallel zum ersten Stangenteil angeordneten Bereichen der beiden angeformten Stangenteile geführt. Dadurch sind in besonders vorteilhafter Weise die beiden Spannelemente an den Stangenteilen geführt.
Die plattenförmigen Fiihrungsteile der beiden Spannelemente weisen an ihren Oberkanten und an ihren Unterkanten jeweiis längsverlaufende, dem Querschnitt der Stangenteile angepaßte Nutimteile auf. in denen die Stangenteile eingreifen. Dadurch sind die Führungsteile der beiden Spannelemente an den Stangenteilen geführt und gegen Seitwärtsverschiebung gesichert.
Der geradlinig verlaufende erste Stangenteil geht mit halbkreisförmigen Bögen in die parallel und im Abstand hierzu angeordneten Bereiche der angeformten Stan-
h5 genteile über und die plattenförmigen Führungsteile der beiden Spannelemente sind an ihren dem halbkreisförmigen Bogen zugekehrten Enden entsprechend gestaltet und weisen dem Querschnitt der Bogenteile
DE19752518424 1975-04-25 1975-04-25 Spanner für Hosen, Röcke o.dgl Expired DE2518424C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518424 DE2518424C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Spanner für Hosen, Röcke o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518424 DE2518424C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Spanner für Hosen, Röcke o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518424A1 DE2518424A1 (de) 1976-10-28
DE2518424B2 true DE2518424B2 (de) 1980-01-24
DE2518424C3 DE2518424C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5944992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518424 Expired DE2518424C3 (de) 1975-04-25 1975-04-25 Spanner für Hosen, Röcke o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518424C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480645B (en) * 2010-05-26 2015-08-26 Mainetti Uk Ltd Device for suspending a box from a rail and method of recycling such a device
GB2489251A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Andra Philip Wilkins Hanger for a package

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518424C3 (de) 1980-10-02
DE2518424A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653840C3 (de)
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
DE2411414C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Gleitschienen eines verstellbaren Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE2518424C3 (de) Spanner für Hosen, Röcke o.dgl
DE4140278A1 (de) Verteil- und glaettwerkzeug, insbesondere fuer maurer, verputzer und maler
DE3513496C2 (de)
DE1228219B (de) Spannkluppe
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
AT402214B (de) Leitungshalter für blitzableiterdrähte
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE2816657C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE649821C (de) Doppelhaengerklemme fuer Fahrdraehte elektrischer Bahnen
DE2555915A1 (de) Spanner fuer hosen, roecke oder dergleichen
DE7513349U (de) Spanner für Hosen, Röcke oder dergleichen
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3315727C2 (de) Schleifleitungsanordnung
DE550335C (de) Zweiteilige Klammer zum Aufhaengen elektrischer Leitungen an einem Spanndraht
DE567799C (de) Schlitten
DE7539594U (de) Spanner fuer hosen, roecke oder dergleichen
DE8314078U1 (de) Klammer
DE3324337A1 (de) Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee