DE2518036C2 - Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schutzrohr koaxial umgebenen Hohlleiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schutzrohr koaxial umgebenen Hohlleiters

Info

Publication number
DE2518036C2
DE2518036C2 DE2518036A DE2518036A DE2518036C2 DE 2518036 C2 DE2518036 C2 DE 2518036C2 DE 2518036 A DE2518036 A DE 2518036A DE 2518036 A DE2518036 A DE 2518036A DE 2518036 C2 DE2518036 C2 DE 2518036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
protective tube
granular material
resin
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518036A1 (de
Inventor
Pierre Orleans Desse
Jean-Pierre Venissieux Trezeguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cables de Lyon SA
Original Assignee
Cables de Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cables de Lyon SA filed Critical Cables de Lyon SA
Publication of DE2518036A1 publication Critical patent/DE2518036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518036C2 publication Critical patent/DE2518036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schutzrohr koaxial umgebenen r> Hohlleiters für die Übertragung elektromagnetischer Wellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur koaxialen Fixierung eines Hohlleiters in einem Schutzrohr anzugeben, bei dem beide weder mechanischen noch thermischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Bezüglich bevorzugter Herstellungsverfahren der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Aufgrund der Füllung unter Ausnutzung der Schwerkraft und des Ausgleichs des hydrostatischen Drucks wird jegliche mechanische Beanspruchung des Hohlleiters vermieden. Desgleichen ergeben sich keinerlei Verformungen, die infolge einer Wärmebehandlung ίο auftreten könnten.
Phenolharzmischungen mit Isocyanaten sind im Gießereiwesen zur Durchführung des Kaltformens in gehärtetem Sand gut bekannt.
Für das verwendete körnige Material sind neutrale, nicht poröse und wasserfreie Körner vorzuziehen. Für die Umhüllung wird der Prozentsatz von Harz so gewählt, daß er einerseits ausreichend hoch ist, um die wirksame Zusammenballung des umhüllten körnigen Materials zu ermöglichen, und andererseits ausreichend gerinsr ist, um die Porosität des umhüllten körnigen Materials zu bewahren, damit der Katalysator hindurchdiffundieren kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur verdeutlicht.
Ein Hohlleiter besteht aus einer leitenden Wirkung 1 aus einem Metalldraht, der in Form von nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt ist und außen von einer ersten Glasseidenschicht 2, einer Kupfergewebeschicht 3 und einer zweiten Glasseidenschicht 4 umhüllt ist. Die Glasseidenschichten 2 und 4 sowie das Kupfergewebe 3 sind miteinander und mit der leitenden Wicklung 1 durch eiii gehärtetes Synthetikharz verbunden.
Der Hohlleiter soll koaxial in einem metallischen Schutzrohr 5 fixiert werden. Zuerst wird der Hohlleiter gespannt, damit er möglichst gerade ausgerichtet ist. In den freien Raum zwischen der Innenwandung des Rohrs 5 und der Aüßenwandung des Hohlleiters wird dann ein körniges Material 7 wie beispielsweise Sand oder winzige Glaskugeln geschüttet. Diese Füllung wird in aufeinanderfolgenden Schichten durchgeführt, von denen abwechselnd die Schichten 8 der Körner mit einer Mischung aus einem Phenolharz und einem Isocyanat umhüllt werden, und andere Schichten 9 nicht mit dieser Umhüllung versehen werden. Um bei diesem Füllvorgang die vom körnigen Material 7 auf die Außenwandung des Hohlleiters ausgeübten hydrostatischen Kräfte zu kompensieren, wird gleichzeitig und mit derselben Geschwindigkeit der Innenraum des Hohlleiters mit einem Material 10 derselben Dichte, wie sie das Material 7 aufweist, angefüllt. Das Material 10 ist ein körniges Material mit gröberer Körnung. Wenn unter bloßer Ausnutzung der Schwerkraft der Raum 6 gefüllt ist, dann wird durch eins der Enden des Rohrs 5 ein Katalysator wie beispielsweise ein durch ein Gas, wie z. B. Kohlendioxid, mitgerissenes Amin eingeblasen. Die Mischung aus Phenolharz und Isocyanat erhärtet unter dem Einfluß des Amins in sehr kurzer Zeit (einige Sekunden) bei Umgebungstemperatur.
Nach dem Einblasen des Amins mit Hilfe des Kohlendioxidgases in den Raum 6 sind die umhüllten Schichten 8 aus körnigem Material zusammengebacken und voneinander durch Schichten aus nicht zusammengebackenem, körnigem Material 9 getrennt, wodurch dem gesamten, aus dem Hohlleiter und seiner Umhüllung bestehenden Gebilde eine bestimmte Biegsamkeit verliehen wird. Diese Biegsamkeit wird durch das Verhältnis der Schichtstärken des umhüllten und des nicht umhüllten körnigen Materials nach Wunsch festgelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schutzrohr koaxial umgebenen Hohlleiters für die Übertragung elektromagnetischer Wellen, da- ϊ durch gekennzeichnet, daß zuerst der eigentliche Hohlleiter und das Schutzrohr koaxial und senkrecht angeordnet und bis zum letzten Verfahrensschritt so gehalten werden, daß der Zwischenraum zwischen dem Rohr und dem κι Hohlleiter schichtweise mit einem körnigen Material gefüllt wird, dessen Körner abwechselnd mit einem Harz umhüllt bzw. nicht umhüllt sind, daß gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit der Hohlleiterinnenraum mit einem körnigen Material gefüllt wird, ι ί daß dann ein Gas, das einen auf das Harz im kalten Zustand rasch härtend wirkenden Katalysator enthält, durch die Schüttung im Zwischenraum zwischen Hohlleiter und Schutzrohr hindurchgeblasen wird und daß schließlich das körnige Material -Ό aus dem Hohlleiterinnenraum wieder entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Amin enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material >5 aus Sand oder Glasperlen besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein Phenolharz verwendet wird, das ein Isocyanat enthält.
DE2518036A 1974-04-25 1975-04-23 Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schutzrohr koaxial umgebenen Hohlleiters Expired DE2518036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7414462A FR2268972B1 (de) 1974-04-25 1974-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518036A1 DE2518036A1 (de) 1975-11-13
DE2518036C2 true DE2518036C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=9138132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518036A Expired DE2518036C2 (de) 1974-04-25 1975-04-23 Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schutzrohr koaxial umgebenen Hohlleiters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4019538A (de)
JP (1) JPS5915815B2 (de)
CA (1) CA1052514A (de)
DE (1) DE2518036C2 (de)
FR (1) FR2268972B1 (de)
GB (1) GB1505582A (de)
IT (1) IT1037587B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277258A (en) * 1977-12-09 1981-07-07 F. L. Smidth & Co. Electrostatic precipitator and discharge electrode therefor
US4308896A (en) * 1979-12-31 1982-01-05 Burlington Industries, Inc. Fabric reinforced hose
US5129428A (en) * 1989-09-11 1992-07-14 Dayco Products, Inc. Flexible hose constuction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630237A (en) * 1967-11-13 1971-12-28 Concrete Dev Corp Polyester concrete pipe
US3573976A (en) * 1967-11-17 1971-04-06 United Carr Inc Method of making coaxial cable
GB1202094A (en) * 1968-02-07 1970-08-12 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to flexible hose
US3561494A (en) * 1968-03-04 1971-02-09 Robert J Hackett Castable silicate compositions, casting methods and articles produced thereby
FR2052092A5 (de) * 1969-07-15 1971-04-09 Cables De Lyon Geoffroy Delore
FR2076379A5 (en) * 1970-01-13 1971-10-15 Pont A Mousson Composite resin/glass fibre/sand tube - with external filament winding
US3695483A (en) * 1970-11-27 1972-10-03 Louis A Pogorski Thermal insulation and thermally insulated device
US3709772A (en) * 1971-07-16 1973-01-09 Gen Motors Corp Thermally insulated composite article

Also Published As

Publication number Publication date
CA1052514A (fr) 1979-04-17
DE2518036A1 (de) 1975-11-13
FR2268972A1 (de) 1975-11-21
US4019538A (en) 1977-04-26
IT1037587B (it) 1979-11-20
GB1505582A (en) 1978-03-30
FR2268972B1 (de) 1976-12-17
JPS5915815B2 (ja) 1984-04-11
JPS50148890A (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518036C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schutzrohr koaxial umgebenen Hohlleiters
DE2518037C2 (de) Mit einer Schutzhülle versehener Hohlleiter
DE112010002252T5 (de) Reifenwulstdraht und herstellungsverfahren dafür
DE809168C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus vorgespanntem Beton
DE2432974C2 (de) Tonarm aus Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2633119A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cigarette
DE3616809A1 (de) Bauteil zum beseitigen von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE1938931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln
DE3734237C2 (de)
DE2345432C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschirmten Koaxialleitung
DE1586289A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Draehten od.dgl. in eine Einbettungsmasse und nach diesem Verfahren hergestellter Paketkoerper
DE2505741B2 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE930606C (de) Verbindung zwischen zylindrischen, aus Kernrohr und Wickellagen bestehenden Hohlkoerpern
DE2513641C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen
DE3245705C2 (de)
EP0422626A2 (de) Koaxialkabel
DE1958066C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern
DE2204367C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Umhüllung
DE102022120192A1 (de) Teigverarbeitungsanlage und Verfahren
DE2021835A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unter Verwendung von Kunststoff gebildeten,gasdichten Trennwand
DE886051C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kerzen
AT238519B (de) Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2828254A1 (de) Weichdichtungsring
DE1685842C3 (de) Einrichtung zum Verseilen von Einzelstrangen mit reversierendem Schlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01P 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee