DE3734237C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3734237C2
DE3734237C2 DE19873734237 DE3734237A DE3734237C2 DE 3734237 C2 DE3734237 C2 DE 3734237C2 DE 19873734237 DE19873734237 DE 19873734237 DE 3734237 A DE3734237 A DE 3734237A DE 3734237 C2 DE3734237 C2 DE 3734237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
parts
lining
walls
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873734237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734237A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873734237 priority Critical patent/DE3734237A1/de
Publication of DE3734237A1 publication Critical patent/DE3734237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734237C2 publication Critical patent/DE3734237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/16Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/143Means for positioning the lining in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung von Schwerschichtteilen in, der Schalldämmung oder/und Schalldäm­ pfung bei der Auskleidung von Kraftfahrzeugen dienenden, als Feder-Masse-System aufgebauten Verkleidungs- und Auskleidungs­ teilen während der Herstellung der Auskleidungsteile in Auf­ schäumformen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, der bei­ spielsweise dem in der DE 29 30 966 A1 beschriebenen etwa ent­ spricht. Dabei sind die im Stande der Technik bekannten, der Schalldämmung oder/und Schalldämpfung bei der Auskleidung von Kraftfahrzeugen dienenden Feder-Masse-Systeme regelmäßig minde­ stens aus einer Schaumstoffschicht und einer mit dieser kombi­ nierten sogenannten Schwerschicht gebildet. Wegen der meist ört­ lichen unterschiedlichen Schallabstrahlung der zu verkleidenden Wände am Kraftfahrzeug wird zur Wirkungsmaximierung der Dämmung bzw. Dämpfung angestrebt, die schalldämmende und/oder -dämpfende Flächenverkleidung an den örtlichen Lärmpegel bzw. auch an die örtlichen Frequenzspektren durch örtliche Variation des Aufbaues anzupassen. Diese Anpassung erfolgt dabei üblicherweise durch die örtliche Variation in Aufbau, Lage und Bemessung der Schwer­ schicht.
Dies macht keine besonderen Schwierigkeiten, wenn alle Schwer­ schichtteile eines Verkleidungsteils in derselben Oberfläche vorgesehen sind, da sie dann zur Herstellung des Verkleidungs­ teils vor dem Einbringen des Schaumes auf dem Boden der Schäum­ form angeordnet werden können. Praktisch unüberwindliche Schwie­ rigkeiten entstanden bisher jedoch, wenn Schwerschichtteile an Stellen vorzusehen waren, an denen sie gegen die Schwerkraftwir­ kung festgelegt werden mußten, da hierzu eine wirksame und tech­ nisch insbesondere in bezug auf den zu treibenden Aufwand ver­ tretbare Möglichkeit bisher nicht bekannt wurde. Diese wurde auch durch die Gegenstände der DE 36 16 507 C1 sowie der DE-OS 20 31 677 nicht geschaffen, vielmehr gehen deren Inhalte über die allgemeine Kenntnis vom Wirken magnetischer Felder nicht hinaus.
In der DE 36 16 507 C1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polsterkörpern aus Formschaum beschrieben, mit dem zumindest zwei unterschiedliche Härtebereiche im Polsterkörper dadurch er­ zielt werden sollen, daß einem zum Aufschäumen bestimmten Reak­ tionsgemisch magnetisierbare Teilchen zugesetzt und diese unter Einwirkung eines Magnetfeldes in örtlich unterschiedlicher Mas­ senverteilung mit aufgeschäumt werden. Daß die durch die DE 36 16 507 C1 gegebene Lehre von der Fachwelt bei der Herstellung von Feder-Masse-Systemen nicht einmal in Erwägung gezogen wurde, weist auf ihre praktische Unbrauchbarkeit hin.
Die DE-OS 20 31 677 hat ein Verfahren zum Gegenstand, mit dem bei der kontinuierlichen Erzeugung einer Schaumstoffbahn - im Querschnitt gesehen - die Aufwölbung der Bahnoberfläche verhin­ dert und eine nach Wunsch geformte Oberfläche erreicht werden soll. Hierzu sollen der Schäummasse sehr feine ferromagnetische Teilchen zugemischt werden, während entlang der Produktionsanla­ ge Magnete zur Beeinflussung der ferromagnetischen Beimischung angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchzu­ führendes Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die vor dem Schäumvorgang in die Schäumform einzulegenden Schwerschicht­ teile unabhängig von der Schwerkraftwirkung an den für sie zweckmäßigen Stellen des zu erstellenden Formteils festgelegt werden können. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der ein­ gangs beschriebenen Art gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß sie durch Beimengung von insbesondere pulverförmigen oder in Form feiner Späne vorliegenden ferromagnetischen Teilchen während ihrer Herstellung mit ferromagnetischen Eigenschaften versehenen Schwerschichtteile in der Form und während der Fül­ lung der Form sowie der Ausschäumung der Formfüllung durch Magnetkraft in ihrer jeweils vorgesehenen Lage festgelegt wer­ den. Vorzugsweise werden dabei alle den Oberflächen der Ausklei­ dungsteile zugeordneten, mindestens jedoch die nicht auf dem Formboden aufliegenden Schwerschichtteile während des Füllens der Form und des Ausschäumvorganges durch Magnetkraft in der vorgesehenen Anordnung festgelegt.
Eine zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus nicht ferromagnetischem Werkstoff besteht und ihre Wände an den Orten der vorgesehenen Schwerschichtanordnung und vorzugsweise an den oben und/oder seitlich liegenden Orten mit an- und abschaltbaren Elektromagneten ausgestattet sind. Bei einer Weiterbildung sind die Elektromagnete in die Formwände integriert und ihre Pol­ flächen mit den Innenflächen der Wände bündig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch äußerste Ein­ fachheit aus und ist universell und ohne die geringsten Kompli­ kationen anwendbar. Dabei ergibt sich die magnetische Manipu­ lierbarkeit der Schwerschichtteile dadurch, daß die allgemein gebräuchlichen beispielsweise mineralischen Zuschlagstoffe ganz oder teilweise durch ferromagnetische Partikel ersetzt werden. Die Ausführung geschieht dadurch, daß einmal an den Stellen der Form, wo das Absinken der Schwerschichtteile durch Schwerkraft­ wirkung möglich ist, diese durch in die Formwände integrierte Magnete bzw. Elektromagnete gesichert werden und daß zum anderen die durch die Magnete zu positionierenden Schwerschichtteile Beimengungen aus ferromagnetischen Teilchen zu den Füllstoffen oder diese Teilchen als alleinigen Füllstoff enthalten.
Anhand der Zeichnung, die schematisiert eine erfin­ dungsgemäße mit Schaummasse gefüllte Vorrichtung zeigt, wird die Erfindung näher beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus einem Formoberteil 1 und einem Formunterteil 2, von dem es abhebbar ist. Die Einfüllöffnung für die Schaumkomponenten befindet sich wie im allgemeinen üblich im Formoberteil 1. In dieses ist ein plattenförmiger Magnet 3, beispielsweise ein Elektromagnet, dort eingelassen (beim dargestellten Beispiel in die Außenfläche), wo das Schwerschichtteil 5 im Verkleidungsteil liegen soll. Die Magnete 3 können Platten-, Ring- oder eine sonstwie geeignete Form aufweisen.
Die Anordnung der Magnete 3 auf der Formaußenseite ist nur mög­ lich bei guter magnetischer Permeabilität des Formenwerkstoffes. Bevorzugt sind die Magnete 3 Elektromagnete und in die Formwände derart integriert, daß ihre Polflächen mit den Innenflächen der Wände bündig abschließen. Vor dem Füllen der Form werden die Magnete 3 aktiviert und die Schwerschichtteile 4, 5 an den vor­ gesehenen Stellen plaziert. Anschließend wird die Form mit Schaum 6 gefüllt. Die Aktivierung der Magnete 3 wird während des Schäumvorganges aufrechterhalten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Positionierung von Schwerschichtteilen in, der Schalldämmung oder/und Schalldämpfung bei der Auskleidung von Kraft­ fahrzeugen dienenden, als Feder-Masse-System aufgebauten Verklei­ dungs- und Auskleidungsteilen während der Herstellung der Ausklei­ dungsteile in Aufschäumformen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Beimengung von insbesondere pulverförmigen oder in Form feiner Späne vorliegenden ferromagnetischen Teilchen während ihrer Herstellung mit ferromagnetischen Eigenschaften versehenen Schwer­ schichtteile in der Form und während der Füllung der Form sowie der Ausschäumung der Formfüllung durch Magnetkraft in ihrer jeweils vor­ gesehenen Lage festgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle den Oberflächen der Auskleidungsteile zugeordneten Schwer­ schichtteile während des Füllens der Form und des Ausschäumvorganges durch Magnetkraft in der vorgesehenen Anordnung festgelegt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (1) aus nicht ferromagnetischem Werkstoff besteht und ihre Wände (2) an den Orten der vorgesehenen Schwerschichtanordnung (4, 5) und vorzugsweise an den oben und/oder seitlich liegenden Orten mit an- und abschaltbaren Elektromagneten (3) ausgestattet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (3) in die Formwände integriert sind und ihre Polflächen mit den Innenflächen der Wände bündig sind.
DE19873734237 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zur anordnung von masseschichten eines feder-masse-systems bei verkleidungs- bzw. auskleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge Granted DE3734237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734237 DE3734237A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zur anordnung von masseschichten eines feder-masse-systems bei verkleidungs- bzw. auskleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734237 DE3734237A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zur anordnung von masseschichten eines feder-masse-systems bei verkleidungs- bzw. auskleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734237A1 DE3734237A1 (de) 1989-04-20
DE3734237C2 true DE3734237C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6338012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734237 Granted DE3734237A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren zur anordnung von masseschichten eines feder-masse-systems bei verkleidungs- bzw. auskleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734237A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696126B1 (fr) * 1992-09-29 1994-10-21 Rossignol Sa Procédé pour la fabrication d'un ski injecté, élément pour la mise en Óoeuvre de ce procédé et ski ainsi obtenu.
DE9301870U1 (de) * 1993-01-18 1993-05-27 Keitel, Roland, O-7572 Doebern, De
US5762664A (en) * 1996-12-18 1998-06-09 National Tool And Equipment, Inc. Mobile vessel for removal of noxious fumes
DE102004010024A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Trocellen Gmbh Ferromagnetisches Laminat mit Polymerschaum
FR3098630A1 (fr) * 2019-07-11 2021-01-15 Treves Products, Services & Innovation Ecran de protection acoustique pour moteur de véhicule automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE735360A (de) * 1969-06-30 1969-12-01
DE2930966C2 (de) * 1979-07-31 1983-12-22 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Formteils
DE3616507C1 (en) * 1986-05-16 1987-07-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De Cushion material mfr. - from moulded foam having at least two different hardness areas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734237A1 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733004B1 (de) Modularer schalldämmender belag
DE2526325C2 (de)
DE4203262A1 (de) Versuchseinrichtung und verfahren zur pruefung von kraftfahrzeugbaugruppen, insbesondere von einzelradaufhaengungen
EP0758357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundschaums aus schaumflocken, verbundschaum sowie verwendungen dieses verbundschaums
DE102004041384A1 (de) Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster
EP3266580A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes und bauelement
DE3734237C2 (de)
DE102009034563A1 (de) Lastplatte und Verfahren zur Lagerung eines medizintechnischen Großgeräts und Herstellungsverfahren für eine Lastplatte
DE102013006300A1 (de) Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE3741499C2 (de)
DE2461714A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegen feuer bestaendigen aus teilchen bestehenden brettes
DE10151013A1 (de) Vorrichtung zur Formgebung einer Platte aus tiefziehfähigem Material, insbesondere Blech
DE102013114323B4 (de) Crashbarriere
DE202018103994U1 (de) Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen
EP0704287B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
AT521856B1 (de) Kollisionszielattrappe
DE3733284A1 (de) Stirnwandverkleidung fuer automobile
DE4030547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konstruktionsbauteils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH684433A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften, rahmenförmigen Gebildes und nach diesem Verfahren hergestelltes rahmenförmiges Gebilde.
DE2902668A1 (de) Magnetische zeichenanordnung und verfahren zu deren verwendung
DE102016123021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Deckels sowie Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE3014454C2 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
WO1997036666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorber-filterkörpers
DE202018006685U1 (de) Kollisionszielattrappe
DE3326446A1 (de) Verfahren zur herstellung eines passivstrahlers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee