DE202018103994U1 - Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen - Google Patents

Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen Download PDF

Info

Publication number
DE202018103994U1
DE202018103994U1 DE202018103994.6U DE202018103994U DE202018103994U1 DE 202018103994 U1 DE202018103994 U1 DE 202018103994U1 DE 202018103994 U DE202018103994 U DE 202018103994U DE 202018103994 U1 DE202018103994 U1 DE 202018103994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
matrix
matrix material
fibers
matrix section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103994.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Composites GmbH
A+ Composites GmbH
Original Assignee
A Composites GmbH
A+ Composites GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Composites GmbH, A+ Composites GmbH filed Critical A Composites GmbH
Priority to DE202018103994.6U priority Critical patent/DE202018103994U1/de
Publication of DE202018103994U1 publication Critical patent/DE202018103994U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/16Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3602Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means for positioning, fastening or clamping the material to be formed or preforms inside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • B29C2043/568Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum in a magnetic or electric field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/203Magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Faser-Matrix-Abschnitt (1) zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen, umfassend ein Matrixmaterial (2), in welchem Matrixmaterial (2) mehrere Fasern (3) angeordnet sind, und ferner umfassend einen in dem Matrixmaterial (2) angeordneten Magnetdraht (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen und ein Herstellungsverfahren unter Verwendung dieses Faser-Matrix-Abschnitts gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch.
  • Das technische Gebiet sind Halbzeuge aus einem Faser-Matrix-Material und Herstellungsverfahren von Kunststoffteilen. Derartige Halbzeuge können zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden, zum Beispiel zur Verstärkung von Bauteilen in mechanisch besonders belasteten Bereichen.
  • Im Spritzgießverfahren, das zur Herstellung von Kunststoffteilen eingesetzt wird, verflüssigt man einen Kunststoff und spritzt diesen unter hohem Druck in ein Spritzgießwerkzeug (Form) ein. Nach dem Aushärten bzw. Erstarren hat das Werkstück aus Kunststoff die dem Spritzgießwerkzeug entsprechende Form.
  • Beim Fließpressen wird in einem Fließpresswerkzeug ein Stempel relativ zu einer Matrize bewegt, um eine Umformung des Werkstücks zu erzeugen.
  • Sowohl beim Spritzgießen, als auch beim Fließpressen kann vorteilhafterweise ein Faser-Matrix-Abschnitt in dem Werkzeug positioniert werden, um die mechanischen Eigenschaften von dem finalen Produkt zu verbessern. Insbesondere bei der Verwendung von Werkzeugen mit nach oben gebogenen Abschnitten kann der eingelegte Faser-Matrix-Abschnitt verrutschen. Die ungenaue Positionierung kann dazu führen, dass die mechanischen Eigenschaften gar nicht an der gewünschten Stelle verbessert werden. Im ungünstigsten Fall kann der Faser-Matrix-Abschnitt einen Bereich des finalen Produkts verstärken, der besonders flexibel sein soll.
  • Aus dem Stand der Technik ist mit der DE 10 2011 004 097 A1 ein Verfahren zur Herstellung von einem Faser-Kunststoff-Verbund bekannt. Dabei wird auf ein Fasergebilde ein Kunststoffmatrixmaterial aufgesprüht. Das Kunststoffmatrixmaterial hat magnetisierbare Bestandteile, die sich während des Aufbringens in einem Magnetfeld ausrichten. Dabei wird am Werkzeug lediglich das Fasergebilde positioniert, welches für sich genommen nicht magnetisch ist. Hier ergibt sich ebenso das Problem, dass das Fasergebilde sich nicht genau positionieren lässt bzw. während des Aufbringens des Matrixmaterials verrutschen kann.
  • Der Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist eine schlechte und viel zu ungenaue Positionierung des Faser-Matrix-Abschnitts und insbesondere bei Spritzgießverfahren und beim Fließpressen, dass der Faser-Matrix-Abschnitt aus seiner Position im Werkzeug verrutschen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug insbesondere beim Spritzgießen oder Fließpressen bereitzustellen, der die Nachteile im Stand der Technik überwindet und insbesondere eine genaue Positionierung des Werkstücks erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung umfasst einen Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen umfassend ein Matrixmaterial, in welchem Matrixmaterial mehrere Fasern angeordnet sind, und ferner umfassend einen in dem Matrixmaterial angeordneten Magnetdraht. Der Magnetdraht erlaubt eine genaue Positionierung im Matrixmaterial, so dass sich im Zusammenwirken mit einem magnetischen Werkzeug die Lage des Faser-Matrix-Abschnitts genau festlegen lässt. Der Magnetdraht kann ein verzinkter Metalldraht mit einem Durchmesser im Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm sein. Die genaue Positionierung hat Vorteile für die Weiterverarbeitung, insofern, dass der Faser-Matrix-Abschnitt in dem finalen Produkt entsprechend genau angeordnet werden kann, um dessen mechanische Eigenschaften zu verbessern.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung sind die (alle) Fasern in einem jeweiligen Abstand parallel zueinander durch das Matrixmaterial getrennt angeordnet. Die Fasern können in separaten Strängen in das Material nebeneinander geführt oder auch durch einen Walzprozess in die Oberfläche eingedrückt werden.
  • Bevorzugt sind dabei alle Fasern unidirektional auf mehreren Frontal- und Sagittalebenen des Matrixmaterials angeordnet. Auf diese Art und Weise lassen sich gute mechanische Eigenschaften des Faser-Matrix-Abschnitts erstellen, je nachdem wie die mechanischen Eigenschaften des finalen Produkts verbessert werden sollen.
  • Vorteilhafterweise sind die Fasern derart in dem Matrixmaterial angeordnet, dass sie sich jeweils kontinuierlich über den gesamten oder diskontinuierlich über einen Teil der länglichen Ausdehnung des Matrixmaterials erstrecken. Auch auf diese Weise lassen sich die Eigenschaften des finalen Produkts entsprechend der Ausgestaltung des Faser-Matrix-Abschnitts optimieren.
  • Ferner bevorzugt ist das Gesamtvolumen der Fasern 15 % bis 80 % des Volumens von dem Matrixmaterial. In diesem Bereich ergeben sich für den Faser-Matrix-Abschnitt die besten Eigenschaften in Bezug auf Flexibilität und Festigkeit.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass die Fasern Glasfasern, Kohlefasern oder Kunststofffasern oder Kombinationen davon umfassen.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten technischen Aspekt umfasst das Matrixmaterial Luftporen. Das Gesamtvolumen der Luftporen ist maximal 10 % des Volumens des Matrixmaterials. Aufgrund dieser Obergrenze ergeben sich in der Praxis hohe Festigkeiten. Dabei sind Luftporen möglichst zu vermeiden.
  • Bevorzugt umfasst das Matrixmaterial ein Thermoplast, ein Duroplast, ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer oder Kombinationen davon.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Magnetdraht ferromagnetische, paramagnetische oder superparamagnetische Bestandteile. So lässt sich ein magnetischer bzw. magnetisierbarer Magnetdraht herstellen.
  • Bevorzugt ist jeweils ein Magnetdraht im Bereich einer Faser angeordnet. Zum Beispiel wenn die Fasern in Fasersträngen ausgebildet sind, können diese mit dem Magnetdraht jeweils nebeneinander im Matrixmaterial angeordnet werden.
  • Außerdem ist es bevorzugt, wenn alle Magnetdrähte im Randbereich des Faser-Matrix-Abschnitts angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Produkt, umfassend einen Faser-Matrix-Abschnitt (wie vorangehend beschrieben), umfassend folgende Schritte:
    • - Bereitstellen eines Werkzeugs umfassend ein magnetisches Material und/oder einen Elektromagneten; und
    • - Positionieren eines Faser-Matrix-Abschnitts mit einem Magnetdraht in dem Werkzeug vor dem Ausfüllen des Werkzeugs mit einem Kunststoff, insbesondere beim Spritzgießen oder Fließpressen.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich Produkte während der Herstellung verstärken, indem diese mit einem Faser-Matrix-Abschnitt ausgestattet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Faser-Matrix-Abschnitts; und
    • 2 zeigt ein Werkzeug für ein Herstellungsverfahren für ein Produkt umfassend einen Faser-Matrix-Abschnitt aus 1.
  • In 1 ist der Faser-Matrix-Abschnitt 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt, so wie er im Rahmen der Erfindung ausgestaltet sein kann, um die vorteilhafte genaue Positionierung für die Weiterverarbeitung zu erzielen. Der gezeigte Faser-Matrix-Abschnitt 1 kann beim Spritzgießen und Fließpressen entsprechend genau in einem jeweiligen Werkzeug angeordnet werden, um mechanische Eigenschaften zu verbessern.
  • Der dargestellte Faser-Matrix-Abschnitt 1 besteht aus einem Matrixmaterial 2, das in der Form eines rechteckigen Abschnitts ausgebildet ist. Im Matrixmaterial 2 sind in diesem Beispiel acht Fasern 3 in zwei übereinanderliegenden Ebenen zu jeweils vier Stück angeordnet. Die Fasern 3 liegen in einem äquidistanten Abstand parallel zueinander und sind durch das Matrixmaterial 2 getrennt bzw. von dem Matrixmaterial 2 jeweils vollständig umgeben. Dabei sind alle Fasern 3 unidirektional auf zwei Transversal- und vier Sagittalebenen des Matrixmaterials 2 angeordnet.
  • Aufgrund der intransparenten Darstellung des Matrixmaterials ist nicht zu sehen, dass die Fasern 3 in dem Matrixmaterial 2 kontinuierlich über den gesamten Abschnitt verlaufen oder lediglich über einen Teil der länglichen Ausdehnung des Matrixmaterials 2 diskontinuierlich verlaufen.
  • Grundsätzlich kann das Gesamtvolumen der Fasern 3 15 % bis 80 % des Volumens von dem Matrixmaterial 2 sein, wobei im dargestellten Beispiel der Faseranteil im unteren Bereich bei 15 % bis 25 % liegt. Die dargestellten Fasern 3 können Glasfasern, Kohlefasern oder Kunststofffasern oder Kombinationen davon sein.
  • Aufgrund der intransparenten Darstellung des Matrixmaterials 2 ist ebenfalls nicht zu erkennen, dass das Matrixmaterial 2 Luftporen umfasst. Das Gesamtvolumen der Luftporen ist maximal 10 % des Volumens des Matrixmaterials 2.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Matrixmaterial 2 ein Thermoplast, ein Duroplast, ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer oder Kombinationen davon. In Bezug auf den oben beschriebenen Anteil von Fasern und Luftporen zeichnet sich der Faser-Matrix-Abschnitt 1 durch thermoplastische Verformbarkeit aus.
  • Um die bereits beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Positionierbarkeit zu realisieren, umfasst der Faser-Matrix-Abschnitt 1 ferner im Matrixmaterial 2 angeordnete Magnetdrähte 4 mit ferromagnetischen, paramagnetischen oder superparamagnetischen Bestandteilen.
  • Im dargestellten Beispiel ist jeweils ein Magnetdraht 4 im Bereich jeweils einer Faser 3 angeordnet. Die Alternative besteht darin, alle Magnetdrähte 4 im Randbereich des Faser-Matrix-Abschnitts oben 21 oder seitlich 22 anzuordnen. Dies hat Vorteile für die Positionierbarkeit in einem Werkzeug, so wie es im Folgenden beschrieben wird.
  • In 2 ist ein Werkzeug 5 für eine Spritzgießverfahren als Beispiel für ein Herstellungsverfahren gezeigt. Im Werkzeug 5 kann ein Kunststoffprodukt umfassend einen Faser-Matrix-Abschnitt 1 hergestellt werden, indem:
    • - das Werkzeug 5 umfassend einen Elektromagneten 53 bereitgestellt wird; und
    • - der Faser-Matrix-Abschnitt 1 mit einem Magnetdraht in dem Werkzeug 5 mit einer Metallform 51, wobei vor dem Ausfüllen des Werkzeugs 5 mit einem Kunststoff 54 durch den Anspritzkanal 52 der Faser-Matrix-Abschnitt 1 entsprechend positioniert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011004097 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Faser-Matrix-Abschnitt (1) zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen, umfassend ein Matrixmaterial (2), in welchem Matrixmaterial (2) mehrere Fasern (3) angeordnet sind, und ferner umfassend einen in dem Matrixmaterial (2) angeordneten Magnetdraht (4).
  2. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach Anspruch 1, wobei die Fasern (3) in einem jeweiligen Abstand parallel zueinander durch das Matrixmaterial (2) getrennt angeordnet sind.
  3. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei alle Fasern (3) unidirektional auf mehreren Frontal- und Sagittalebenen des Matrixmaterials (2) angeordnet sind.
  4. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fasern (3) derart in dem Matrixmaterial (2) angeordnet sind, dass sie sich jeweils kontinuierlich über den gesamten oder diskontinuierlich über einen Teil der länglichen Ausdehnung des Matrixmaterials (2) erstrecken.
  5. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gesamtvolumen der Fasern (3) 15 % bis 80 % des Volumens von dem Matrixmaterial (2) ist.
  6. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fasern (3) Glasfasern, Kohlefasern oder Kunststofffasern oder Kombinationen davon umfassen.
  7. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial (2) Luftporen umfasst, und das Gesamtvolumen der Luftporen maximal 10 % des Volumens des Matrixmaterials (2) ist.
  8. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial (2) ein Thermoplast, ein Duroplast, ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer oder Kombinationen davon umfasst.
  9. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Magnetdraht (4) ferromagnetische, paramagnetische oder superparamagnetische Bestandteile umfasst.
  10. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils ein Magnetdraht (4) im Bereich einer Faser (3) angeordnet ist.
  11. Faser-Matrix-Abschnitt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei alle Magnetdrähte (4) im Randbereich des Faser-Matrix-Abschnitts angeordnet sind.
DE202018103994.6U 2018-07-11 2018-07-11 Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen Active DE202018103994U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103994.6U DE202018103994U1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103994.6U DE202018103994U1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103994U1 true DE202018103994U1 (de) 2018-08-21

Family

ID=63450648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103994.6U Active DE202018103994U1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103994U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121141A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fließpressteil, Batteriegehäuse mit einem Fließpressteil, Verfahren zum Herstellen eines Fließpressteils, Fließpresswerkzeug
WO2023194674A1 (fr) 2022-04-07 2023-10-12 Novares France Machine de moulage par injection destinée à la fabrication d'aimant permanent injecté et procédé de fabrication d'un aimant permanent injecté

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004097A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines formstabilen Faser-Kunstoff-Verbunds mit magnetischem Matrixmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004097A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines formstabilen Faser-Kunstoff-Verbunds mit magnetischem Matrixmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121141A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fließpressteil, Batteriegehäuse mit einem Fließpressteil, Verfahren zum Herstellen eines Fließpressteils, Fließpresswerkzeug
US11981051B2 (en) 2020-08-11 2024-05-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extruded part, battery housing having an extruded part, method for producing an extruded part, extrusion tool
WO2023194674A1 (fr) 2022-04-07 2023-10-12 Novares France Machine de moulage par injection destinée à la fabrication d'aimant permanent injecté et procédé de fabrication d'un aimant permanent injecté
FR3134331A1 (fr) * 2022-04-07 2023-10-13 Novares France Machine de moulage par injection destinée à la fabrication d’aimant permanent injecté et procédé de fabrication d’un aimant permanent injecté

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102013018148B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, sowie hierfür verwendbare Halbzeuganordnung
DE202018103994U1 (de) Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen
DE102007038589A1 (de) Barre für eine Kettenwirkmaschine
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102009060526A1 (de) Pressenanlage zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundwerkstoff
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102011107209A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016211254A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE2945541A1 (de) Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil
DE102015215669A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mittels imprägnierter Faserrovings
DE102016108157A1 (de) Bauteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114089B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102018220637A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102015225955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Werkstoffen bestehenden Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE102016118736A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugteilstruktur und Fahrzeugteilstruktur
DE4213466C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilleisten
DE102016123021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Deckels sowie Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102016222658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils aus einem faserverstärkten Kern und zumindest einem am faserverstärkten Kern additiv aufgetragenen Kunststoffabschnitt, sowie faserverstärktes Bauteil
DE102017004339B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102014112788A1 (de) Ultraleichtes Sandwichblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016000703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserkunststoffverbund-Profils mit integrierten Lasteinleitungselementen
DE102014019450A1 (de) Lufteinlassgitter für einen Kraftwagen sowie Werkzeug zum Herstellen eines Lufteinlassgitters
DE102013209558A1 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Pressen von unidirektionalen Faserrovings
DE2611809A1 (de) Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years