DE102014112788A1 - Ultraleichtes Sandwichblech und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Ultraleichtes Sandwichblech und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014112788A1
DE102014112788A1 DE102014112788.9A DE102014112788A DE102014112788A1 DE 102014112788 A1 DE102014112788 A1 DE 102014112788A1 DE 102014112788 A DE102014112788 A DE 102014112788A DE 102014112788 A1 DE102014112788 A1 DE 102014112788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
plastic layer
sandwich
plastic
sandwich sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014112788.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112788B4 (de
Inventor
Azeddine Chergui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102014112788.9A priority Critical patent/DE102014112788B4/de
Publication of DE102014112788A1 publication Critical patent/DE102014112788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112788B4 publication Critical patent/DE102014112788B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sandwichblech aufweisend mindestens zwei metallische Deckschichten und eine zwischen den Deckschichten angeordnete Kunststoffschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Sandwichblechs, bei welchem durch Verbinden der metallischen Deckschichten mit der Kunststoffschicht zunächst ein Verbund bestehend aus äußeren metallischen Deckschichten und Kunststoffschicht hergestellt wird. Daneben betrifft die Erfindung auch vorteilhafte Verwendungen des erfindungsgemäßen Sandwichblechs. Die Aufgabe, ein Sandwichblech zur Verfügung zu stellen, welches neben den bisher bekannten Eigenschaften zusätzlich ein deutlich reduziertes Gewicht aufweist, wird durch ein Sandwichblech mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sandwichblech aufweisend mindestens zwei metallische Deckschichten und eine zwischen den Deckschichten angeordnete Kunststoffschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Sandwichblechs, bei welchem durch Verbinden der metallischen Deckschichten mit der Kunststoffschicht zunächst ein Verbund bestehend aus äußeren metallischen Deckschichten und Kunststoffschicht hergestellt wird. Daneben betrifft die Erfindung auch vorteilhafte Verwendungen des erfindungsgemäßen Sandwichblechs.
  • Sandwichbleche werden verwendet, um bei nahezu identischen mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu Vollmaterialblechen ein geringeres Gewicht zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Kombination von metallischen Deckschichten und mindestens einer zwischen den Deckschichten angeordneten Kunststoffschicht kann ein Sandwichblech auch komplementäre Eigenschaften bereitstellen, z. B. bei geringem Gewicht eine sehr gute, lokale Steifigkeit, bei gleichzeitig sehr guter Schalldämpfungseigenschaft. Um weitere Gewichteinsparpotentiale zu erzielen, kann beispielsweise die Dicke der Metallschichten weiter verringert werden oder beispielsweise auch ein anderer metallischer Werkstoff für die Metallschichten verwendet werden. Bei zunehmender Dicke der Kunststoffschicht ist das Gewichteinsparpotential durch verringerte Wanddicken der metallischen Deckschichten jedoch begrenzt.
  • Aus der japanischen Patentanmeldung JP 08177207 A ist ein Sandwichblech bekannt, bei welchem die Kunststoffschicht durch einen Kunststoffschaum bereitgestellt wird, in welchen Entgasungskanäle eingebracht werden, um nach der Herstellung des Verbundblechs ein Delaminieren oder ein Verziehen des Sandwichblechs durch auftretende Gase zu verhindern. Eine signifikante Gewichtsreduktion ist durch die Entlüftungskanäle nicht vorgesehen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sandwichblech zur Verfügung zu stellen, welches neben den bisher bekannten Eigenschaften zusätzlich ein deutlich reduziertes Gewicht aufweist. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines sehr leichten Sandwichblechs sowie Verwendungen des Sandwichblechs vorzuschlagen.
  • Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die aufgezeigte Aufgabe durch ein Sandwichblech dadurch gelöst, dass die Kunststoffschicht periodisch angeordnete und in eine Richtung parallel zueinander verlaufende Hohlräume aufweist, welche mit einem Material mit einer geringeren Dichte als die der Kunststoffschicht gefüllt sind, wobei die gesamte Querschnittsfläche der Hohlräume mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 25% der gesamten Querschnittsfläche der Kunststoffschicht des Sandwichblechs aufweist.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Verbundblech mit Entlüftungskanälen wird durch das erfindungsgemäße Sandwichblech durch eine signifikante Reduktion der Gesamtmasse an Kunststoff das Gesamtgewicht deutlich reduziert. So beträgt die Gewichtsreduzierung mindestens 10% gegenüber einem Sandwichblech mit einer Kunststoffschicht aus einem Vollmaterial. Vorzugsweise wird eine größere Gewichtseinsparung dadurch erreicht, dass der Anteil der Querschnittsfläche der Hohlräume an der Gesamtquerschnittsfläche der Kunststoffschicht des Sandwichblechs mindestens 20% oder mindestens 25% beträgt. Eine Obergrenze des Anteils der Querschnittsfläche der Hohlräume an der Gesamtquerschnittsfläche der Kunststoffschicht des Sandwichblechs wird derzeit bei etwa bei 70% gesehen. Die Gewichtsreduktion aufgrund des reduzierten Volumenanteils der Kunststoffschicht ist entsprechend groß. Als Material mit einer geringeren Dichte als die der Kunststoffschicht kann entweder Luft, ein anderes Gas aber auch ein anderer Kunststoff, beispielsweise ein schaumartiger Kunststoff, verwendet werden.
  • Die Querschnittsflächen der einzelnen Hohlräume können dabei beliebig geformt sein. Vorzugsweise weisen die Hohlräume eine nahezu kreisrunde Querschnittsfläche auf. Die dadurch entstehenden Hohlräume haben dann eine zylindrische Form. Allerdings sind auch rechteckige, dreieckige oder andere mehreckige Querschnittsflächen der Hohlräume denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sandwichblechs weist die Kunststoffschicht eine Dicke von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere von 1,0 mm bis 9,0 mm, vorzugsweise von 2,0 mm bis 8,0 mm auf und besteht zumindest teilweise aus einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoff. Thermoplastische Kunststoffe zeichnen sich dadurch aus, dass die Hohlräume beispielsweise durch ein Erwärmen des thermoplastischen Kunststoffes bereitgestellt werden können. Bei duroplastischen Kunststoffen können die Hohlräume bevorzugt bei noch nicht vollständig vernetztem Kunststoff in die Kunststoffschicht eingebracht werden.
  • Sollen neben einer Gewichtsreduktion gleichzeitig die Steifigkeitseigenschaften des Sandwichblechs optimiert werden, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sandwichblechs die Hohlräume des Sandwichblechs zumindest teilweise mit einem schaumartigen Kunststoff gefüllt. Der schaumartige Kunststoff kann beispielsweise andere Festigkeitseigenschaften als die bereits vorgesehene Kunststoffschicht aufweisen und entweder zur weiteren Schalldämpfung oder zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit beitragen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sandwichblechs dadurch gelöst, dass die Hohlräume des Sandwichblechs durch Einführen von mindestens einer Dornstange in die Kunststoffschicht des Sandwichblechs erzeugt werden, wobei der Kunststoff zumindest teilweise durch die Dornstange aus dem Bereich zwischen den metallische Deckschichten verdrängt wird.
  • Durch dieses einfache Verfahren kann beispielsweise ein erwärmter thermoplastischer Kunststoff aus dem für die Hohlräume vorgesehenen Bereich der Kunststoffschicht verdrängt werden, so dass entsprechende Hohlräume entstehen. Die Querschnittsform der Dornstange ist an die gewünschte Querschnittsfläche der Hohlräume angepasst. Die Querschnittsfläche der Dornstange kann beispielsweise kreisrund, elliptisch, mehreckig oder rechteckig sein. Bei duroplastischen Kunststoffen besteht die Möglichkeit eine Dornstange dann einzusetzen, wenn die Vernetzung des duroplastischen Kunststoffs noch nicht vollständig abgeschlossen ist und die Kunststoffschicht anschließend auszuhärten bzw. vollständig zu vernetzten.
  • Um die Hohlräume besonders prozesssicher und präzise in das Sandwichblech einzubringen, wird eine Mehrzahl an Dornstangen unter Verwendung eines Führungssystems in die Kunststoffschicht des Sandwichblechs eingeführt. Das Führungssystem gewährleistet, dass die Dornstangen exakt planparallel zu den metallischen Deckschichten des Sandwichblechs eingebracht werden. Um die Verdrängung des Kunststoffes aus der Kunststoffschicht zur Bereitstellung der Hohlräume zu erleichtern, wird über Mittel zum Absaugen der aus den Hohlräumen verdrängte Kunststoff abgesaugt. Die Mittel zum Absaugen des aus den Hohlräumen verdrängten Kunststoffes können beispielsweise in dem Führungssystem der Dornstangen integriert sein.
  • Werden die Hohlräume in eine thermoplastische Kunststoffschicht eines Sandwichblechs eingebracht, werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung der Hohlräume im Sandwichblech vorzugsweise temperierte Dornstangen verwendet. Die temperierten Dornstangen erwärmen damit den mit der Dornstange in Kontakt tretenden Kunststoff, so dass dieser leichter aus der Kunststoffschicht des Sandwichblechs getrieben werden kann.
  • Sandwichbleche, welche neben einem geringeren Gewicht zusätzlich einen geringeren Abfall an Steifigkeit aufweisen, können dadurch bereitgestellt werden, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß einer weiteren Ausgestaltung nach dem Erzeugen der Hohlräume in der Kunststoffschicht des Sandwichblechs ein schaumartiger Kunststoff in die Hohlräume, vorzugsweise unter Verwendung der Dornstangen zur Erzeugung der Hohlräume, eingebracht wird. Die Hohlräume müssen hierzu nicht vollständig mit einem schaumartigen Material bzw. Kunststoff ausgefüllt werden, sondern können auch nur teilweise gefüllt sein. Durch die Verwendung eines Schaums wird gewährleistet, dass in jedem Fall eine Gewichtsreduktion gegenüber einem thermoplastischen Vollmaterial erreicht wird.
  • Ein besonders rationales Verfahren zur Herstellung von Sandwichblechen mit parallel verlaufenden Hohlräumen in der Kunststoffschicht kann dadurch bereitgestellt werden, dass gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens durch Kalandrieren der metallischen Deckschichten mit einer zwischen den Deckschichten angeordneten Kunststoffschicht ein bandförmiges Sandwichblech hergestellt wird und von einer Seitenkante des Sandwichblechs aus in das Sandwichblech Dornstangen zur Erzeugung von Hohlräumen in das Sandwichblech eingeführt werden, wobei die Erzeugung der Hohlräume am bandförmigen Sandwichblech erfolgt. Anstelle einer Mehrzahl an Dornstangen kann selbstverständlich auch eine einzige Dornstange verwendet werden, bei Verwendung einer Mehrzahl an Dornstangen ist jedoch die Produktivität größer.
  • Die so hergestellten Sandwichbleche weisen aufgrund ihrer geringeren Kunststoffmasse ein verringertes Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Sandwichblechen auf. Darüber hinaus sind die Steifigkeitseigenschaften der Sandwichbleche nicht wesentlich verschlechtert, so dass insbesondere die Verwendung der Sandwichbleche im Flugzeugbau, Schienen- und Kraftfahrzeugbau von Vorteil ist. Beispielsweise ist vorstellbar, dass insbesondere für Schienenfahrzeuge oder Transportfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, ein Sandwichblech mit einer bis zu 10 mm dicken Kunststoffschicht verwendet wird, die erfindungsgemäße Hohlräume aufweist, um bei möglichst geringem Gewicht beispielsweise Teile einer Lastaufnahmevorrichtung bereitzustellen.
  • Im Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
  • 1a), b) ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sandwichblechs sowohl in einer schematischen perspektivischen Darstellung als auch in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie Ib,
  • 1c) schematisch dargestellt die verschiedenen Formen der möglichen Querschnittsflächen der Hohlräume des Ausführungsbeispiels des Sandwichblechs,
  • 2a), b), c), d) ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Einbringen von Hohlräumen in ein Sandwichblech unter Verwendung einer Dornstange in einer schematischen Schnittansicht,
  • 3 in einer schematischen Schnittansicht eine Dornstange zum Einbringen von zusätzlichem Material in die Kunststoffschicht des Sandwichblechs,
  • 4 und 5 das Einbringen des zusätzlichen Materials in den Hohlraum der Kunststoffschicht sowie das fertige Verbundblech in einer schematischen Schnittansicht,
  • 6 die Herstellung eines bandförmigen Verbundblechs und das Einbringen der Hohlräume in Bandrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittansicht und
  • 7 die Herstellung eines bandförmigen Verbundblechs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und das Einbringen der Hohlräume quer zur Bandrichtung in einer schematischen Schnittansicht.
  • Zunächst zeigt 1a) in einer perspektivischen Darstellung ein Sandwichblech 1 aufweisend zwei metallische Deckschichten 2 und eine Kunststoffschicht 3, in welcher parallel zueinander verlaufende Hohlräume 4 eingebracht wurden. In den Hohlräumen 4 ist vorzugsweise Luft oder ein anderes Gas vorgesehen, welches eine geringere Dichte als die Kunststoffschicht 3 aufweist. Durch die Hohlräume wird das Kunststoffmaterial in seinem Volumen pro Flächeneinheit Sandwichblech deutlich reduziert, so dass insgesamt das Sandwichblech 1 ein reduziertes Gewicht aufweist.
  • Aufgrund der Anordnung der Hohlräume 4 können die Festigkeitseigenschaften des Sandwichblechs 1 durch die Größe der Hohlräume und dem damit eintretenden Gewichtsverlust eingestellt werden. Die Querschnittsfläche der Hohlräume 4 an der Gesamtquerschnittsfläche der Kunststoffschicht 3 beträgt mindestens 10%, vorzugsweise 20% bzw. besonders bevorzugt mindestens 25%. Bei einem Anteil der Querschnittsfläche der Hohlräume im Verhältnis zur Gesamtquerschnittsfläche der Kunststoffschicht von insgesamt 70% wird in etwa die technische Grenze gesehen, bei welcher das Sandwichblech noch stabil ist. Die Stabilität des Sandwichbleches kann beispielsweise dadurch verbessert werden, dass die Hohlräume 4 durch ein weiteres Material 5 aufgefüllt wird, welches ebenfalls eine geringere Dichte als die Kunststoffschicht 3 selbst aufweist. Hierzu können beispielsweise schaumartige Kunststoffe verwendet werden.
  • 1b) zeigt nun den Schnitt IB durch das Ausführungsbeispiel aus 1a). Deutlich zu erkennen ist, dass der Flächenanteil der Hohlräume 4 an der Gesamtfläche der Kunststoffschicht 3 nicht unerheblich ist und wie bereits oben ausgeführt, mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20% oder mindestens 25% beträgt. Das Volumen der Kunststoffschicht 3 und damit das Gewicht der Kunststoffschicht 3 ändert sich in dem gleichem Maße, so dass das Sandwichblech 1 deutlich leichter wird. Insbesondere bei größeren Dicken der Kunststoffschicht, wirkt sich der Gewichtsverlust vom absoluten Gewicht her stärker aus. In dem in 1b) dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Hohlräume 4 eine kreisrunde Querschnittsfläche auf. Wie in 1c) dargestellt, können aber auch dreieckige, sechseckige, mehreckige, quadratische oder rechteckige aber auch elliptische Querschnittsflächen vorgesehen sein.
  • Die Kunststoffschicht 3 der Sandwichbleche weist eine Dicke von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere von 1,0 mm bis 9,0 mm, vorzugsweise von 2,0 mm bis 8,0 mm auf und kann zumindest teilweise aus einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoff bestehen. Duroplastische Kunststoffe vernetzen chemisch und können daher nur in nicht vollständig vernetztem Zustand mit Hohlräumen versehen werden. Thermoplastische Kunststoffe dagegen härten thermisch aus, indem sie erkalten. Durch die Erwärmung des thermoplastischen Kunststoffes ist es möglich, diesen wieder in einen plastischen Zustand zu versetzen, so dass beispielsweise Hohlräume 4 durch temperierte Dornstangen in eine Kunststoffschicht eines Sandwichblechs eingebracht werden können. Die metallischen Deckschichten 2 bestehen vorzugsweise aus Stahl, können aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise Aluminiumlegierungen bestehen.
  • Die Verwendung einer Dornstange zur Erzeugung der Hohlräume 4 zeigen die 2a), b), c), d) zu verschiedenen Zeitpunkten in einer Schnittansicht. In 2a) ist zu erkennen, dass die Dornstange 6 über ein Führungssystem 7 so angeordnet ist, dass diese in die Kunststoffschicht 3 des Sandwichblechs 1 eindringen kann. Der Kunststoff der Kunststoffschicht 3 ist entweder noch nicht vollständig vernetzt, sofern die Kunststoffschicht 3 aus einem Duroplast besteht oder wird über die Dornstange 6 selbst, beispielsweise eine temperierte Dornstange, oder anderweitig erwärmt, so dass ein thermoplastischer Kunststoff plastisch wird.
  • In 2b) ist zu erkennen, wie die Dornstange nun über das Führungssystem 7 in die Kunststoffschicht getrieben wird und über das Absaugmittel 8 der verdrängte Kunststoff abgesaugt und nach außen geführt wird. Bei Rückführung der Dornstange 6 erfolgt, wie 2c) zeigt, der Abtransport des ausgetriebenen Kunststoffmaterials 3' aus der Vorrichtung, so dass, wie in 2d) dargestellt, im Verbundblech 1 ein Hohlraum 4 verbleibt und der überschüssige Kunststoff abtransportiert worden ist. In den 2a) bis 2d) ist jeweils genau eine Dornstange 6 dargestellt. Es handelt sich jedoch hier um eine Seitenansicht, so dass denkbar ist, dass eine Mehrzahl an Dornstangen 6 in vordefiniertem Abstand gleichzeitig in das Sandwichblech 1 eingebracht werden und der Kunststoff der erzeugten Hohlräume aus dem Sandwichblech 1 über Absaugmittel 8 entfernt wird.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen in einer schematischen Schnittansicht zunächst eine Dornstange 6, welche einen Führungskanal 9 aufweist (3), durch welchen zusätzlich ein Material 5 mit einer geringeren Dichte in den gerade erzeugten Hohlraum 4 appliziert werden kann. Einen entsprechenden Vorgang zeigt 4 in einer schematischen Darstellung. Die Dornstange 6 wird nachdem der Kunststoff aus dem Hohlraum 4 ausgebracht worden ist, zurückgezogen. Gleichzeitig wird ein weiteres Material 5 in den zurückbleibenden Hohlraum 4 appliziert. Dieses weitere Material 10 ist vorzugsweise ein schaumartiger Kunststoff, welcher eine geringere Dichte als der Kunststoff der Kunststoffschicht aufweist. Im Ergebnis bleibt ein Sandwichblech 1 zurück, welches in den erzeugten Hohlräumen 4 zumindest abschnittsweise ein weiteres Material 10 enthält, welches gewährleistet, dass trotz reduziertem Gewichts gute mechanische Eigenschaften bereitgestellt werden, beispielsweise eine höhere Steifigkeit als ohne das zusätzliche Material 10.
  • 6 zeigt nun schematisch die kontinuierliche Herstellung eines Sandwichblechs bestehend aus zwei metallischen Deckschichten 2 und einer zwischen den metallischen Deckschichten vorgesehenen Kunststoffschicht 3. Die metallischen Deckschichten sowie die Kunststoffschicht werden von Abwickelhaspeln 11, 12, 13 abgewickelt und in einen Kalandrierwerk 14 miteinander zu einem bandförmigen Sandwichblech verbunden. Die zusätzlichen Walzen 15 gewährleisten, dass die Verbindung zwischen Kunststoffschicht 3 und den metallischen Deckschichten 2 ein hohes Haftvermögen aufweist. In 6 ist gleichzeitig ein Führungssystem 7 sowie eine Dornstange 6 dargestellt. Die Dornstange wird von der Stirnseite des jeweiligen Bandes in das Verbundblech eingebracht. Anschließend wird das bandförmige Verbundblech zugeschnitten und die Dornstangen 6 wiederum gezogen, so dass nach Entfernen des zugeschnittenen Sandwichblechs die Dornstangen 6 und das Führungssystem 7 für das erneute Einbringen von Hohlräumen in das bandförmige Sandwichblech bereitstehen.
  • Eine andere Variante ist in 7 schematisch dargestellt, wobei das hergestellte bandförmige Sandwichblech 1 abschnittsweise von der Seitenkante mit einer Mehrzahl an Dornstangen 6 eingebracht werden, so dass die Hohlräume 4 senkrecht zur Erstreckung des Bandes verlaufen. Hierdurch kann ein Hohlräume aufweisendes bandförmiges Sandwichblech bereitgestellt werden, welches auf ein Coil aufgewickelt werden kann.
  • Hierdurch kann ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, welches auf wirtschaftliche Art und Weise Hohlräume aufweisende Sandwichbleche herstellen kann, bei welchem auch die Hohlräume zumindest teilweise mit einem weiteren Material gefüllt werden können, ohne die Produktivität deutlich absinken zu lassen. Durch den kontinuierlichen Herstellprozess ist die Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit des Herstellverfahrens besonders hoch.
  • Die so hergestellten Sandwichbleche zeichnen sich nicht nur durch ein geringeres Gewicht aus, sie können auch mit nahezu identischen mechanischen Eigenschaften versehen werden, wie Sandwichbleche mit einer aus einem Vollmaterial bestehenden Kunststoffschicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 08177207 A [0003]

Claims (10)

  1. Sandwichblech (1) aufweisend mindestens zwei metallische Deckschichten (2) und eine zwischen den Deckschichten (2) angeordnete Kunststoffschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (3) periodisch angeordnete und in eine Richtung parallel zueinander verlaufende Hohlräume (4) aufweist, welche mit einem Material (5) mit einer geringeren Dichte als die Kunststoffschicht gefüllt sind, wobei die gesamte Querschnittsfläche der Hohlräume mindestens 10% der gesamten Querschnittsfläche der Kunststoffschicht des Sandwichblechs aufweist.
  2. Sandwichblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (3) eine Dicke von 0,5 mm bis 10 mm aufweist und zumindest teilweise aus einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoff besteht.
  3. Sandwichblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (4) des Sandwichblechs (1) zumindest teilweise mit einem schaumartigen Kunststoff (5) gefüllt sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Sandwichblechs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem durch Verbinden der metallischen Deckschichten (2) mit der Kunststoffschicht (3) zunächst ein Verbund bestehend aus äußeren metallischen Deckschichten (2) und Kunststoffschicht (3) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (1) des Sandwichblechs (2) durch Einführen von mindestens einer Dornstange (6) in die Kunststoffschicht (3) des Sandwichblechs (1) erzeugt werden, wobei der Kunststoff zumindest teilweise durch die Dornstange (6) aus dem Bereich zwischen den metallische Deckschichten (2) verdrängt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Dornstangen (6) unter Verwendung eines Führungssystems (7) in die Kunststoffschicht (3) des Sandwichblechs (1) eingeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass über Mittel (8) zum Absaugen der aus den Hohlräumen verdrängte Kunststoff abgesaugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Hohlräume im Sandwichblech temperierte Dornstangen (6) verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erzeugen der Hohlräume (4) in der Kunststoffschicht (3) des Sandwichblechs (1) ein schaumartiger Kunststoff (10) in die Hohlräume, vorzugsweise unter Verwendung der Dornstangen (6) zur Erzeugung der Hohlräume, eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Kalandrieren der metallischen Deckschichten mit einer zwischen den Deckschichten angeordneten Kunststoffschicht ein bandförmiges Sandwichblech hergestellt wird und von einer Seitenkante des Sandwichblechs aus in das Sandwichblech Dornstangen zur Erzeugung von Hohlräumen in das Sandwichblech eingeführt werden, wobei die Erzeugung der Hohlräume am bandförmigen Sandwichblech erfolgt.
  10. Verwendung eines Sandwichblechs nach einem der Ansprüche 1 bis 3 im Flugzeugbau, Schienen- und Kraftfahrzeugbau.
DE102014112788.9A 2014-09-05 2014-09-05 Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs Expired - Fee Related DE102014112788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112788.9A DE102014112788B4 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112788.9A DE102014112788B4 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112788A1 true DE102014112788A1 (de) 2016-03-10
DE102014112788B4 DE102014112788B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=55358278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112788.9A Expired - Fee Related DE102014112788B4 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112788B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018037036A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verbundwerkstoff mit verbesserten umformeigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen verbundwerkstoffs und eines umgeformten bauteils hieraus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08177207A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Ig Tech Res Inc 複合パネル
DE102004058812A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten
DE102011082087A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kernwerkstoff für Sandwich-Faserkunststoffverbund-Bauteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009238349A1 (en) 2008-11-27 2010-06-10 Wei Fern Choo Composite board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08177207A (ja) 1994-12-27 1996-07-09 Ig Tech Res Inc 複合パネル
DE102004058812A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten
DE102011082087A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kernwerkstoff für Sandwich-Faserkunststoffverbund-Bauteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018037036A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verbundwerkstoff mit verbesserten umformeigenschaften und verfahren zur herstellung eines solchen verbundwerkstoffs und eines umgeformten bauteils hieraus
US11338553B2 (en) 2016-08-24 2022-05-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Composite material with improved shaping properties and method for producing such a composite material and a shaped component from it

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112788B4 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102009006760A1 (de) Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
EP2844467B1 (de) Anwendungsspezifisch schweissbares verbundblech
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
EP1815969A1 (de) Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles
EP3299613B1 (de) Rotorblatt mit abschlusssteg
DE102015014358A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur mit wenigstens zwei Profilbauteilen, sowie Knotenstruktur und Karosserie
DE102015218401A1 (de) Flächiges Fahrkorbelement für eine Aufzugsanlage
DE102014112788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs
DE102015201712A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur und Tragstruktur
EP3173317A2 (de) Knotenstruktur mit verbesserten crasheigenschaften durch fangseil und/oder stützband, verfahren zur herstellung und fahrzeugrahmen
DE202018103994U1 (de) Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen
DE102013019355B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
DE102014017969A1 (de) Stoßfängeranordnung einer Fahrzeugkarosserie
DE202019100377U1 (de) Hydrofoil
DE102007044276A1 (de) Zugstrebe einer Seitenaufprallschutz-Anordnung
DE102009023033B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für eine Bodenstruktur
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2687349A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen aus kohlenstofffaserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff
DE102013106507B4 (de) Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015218405A1 (de) Verbundbauteil zur Führung und Abdichtung von Strukturelementen im Bereich einer Fahrzeugtür
DE202012104335U1 (de) Board, insbesondere Skate- oder Snowboard
DE102014012602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils mit Versteifung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee