DE2517691C3 - Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebenen Sondersignales - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebenen SondersignalesInfo
- Publication number
- DE2517691C3 DE2517691C3 DE19752517691 DE2517691A DE2517691C3 DE 2517691 C3 DE2517691 C3 DE 2517691C3 DE 19752517691 DE19752517691 DE 19752517691 DE 2517691 A DE2517691 A DE 2517691A DE 2517691 C3 DE2517691 C3 DE 2517691C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- criteria
- circuit arrangement
- frequency
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentes 1.
Auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebene Sondersignale können zur Auswertung durch die
Zentraleinrichtung der Fernsprechanlage als auch zur Auswertung durch nicht zu dieser Anlage gehörende
besondere Einrichtungen verwendet werden.
Der erste Fall gibt die Möglichkeit, entweder einer
Einbeziehung des Sondersignales in den zur Abwicklung
des Fernsprechverkehrs bereitgestellten Signalkode oder auch nur die Mitbenutzung geeigneter Teile der
Zentraleinrichtung zu dessen Aussonderung und Weitergabe an beliebigen Zwecken dienende Signalspeicher.
Einer dieser Zwecke kann 7. B. die Übermittlung eines Meldesignales für eine Raumbelegung bzw.
Anwesenheitskennzeichnung sein. Bei Einbeziehung in den Signalkode für den Fernsprechverkehr wäre die
Kennzeichnung eines bei nicht abgenommenem Handapparat abgegebenen Direktrufes denkbar.
Der eingangs erwähnte zweite Fall wird sich lediglich
auf die Mitnutzung einer Fernsprechleitung und ggf. auch deren am Leitungsende sitzender Anschlußapparatur
beschränken. Ganz gleich aber welcher der Fälle zu ii
betrachten ist. immer wird sich die Notwendigkeit ergeben, die zur Bildung des Sondersignales notwendige
Kriterienzusammensetzung so /u wählen, daß mit Sicherheit eine Unterscheidung von der /1..· Abwicklung
des Fernsprechverkehrs bisher vorhandenen Signalbildung gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, für mit Tastenwahl arbeitende Fernsprechanlagen eine geeignete Signalbildung
und weiterhin hierfür die Relation einer geeigneten Auswerteeinrichtung zu finden. Angestrebt wird
dabei die Einbeziehung vorhandener Einrichtungen möglichst auf beiden Seiten der Anschlußleitung.
Die Lösung hierfür geht aus dem Kennzeichen des Patentes 1 hervor.
Zum allgemeinen Stand der Technik ist zu bemerken, daß es an sich bekannt ist, eine vorhandene Fernsprechleitung
sowohl für arteigene als auch für artfremde Signalisierungen mit auszunutzen. Eine dieser arteigenen
Nutzung ist die Durchführung des bereits erwähnten Direktrufes. Hierunter wird die einfache
Abgabe eines mit den Mitteln eines Fernsprechteilnehmerapparates erzeugbaren und mit den Mitteln der
Fernsprechzentraleinrichtung auswertbaren Kriteriums bei in der Ablage ruhendem Handapparat verstanden,
um damit möglichst schnell ohne warten zu müssen und ohne viel Handhabungen dem Bedienungspersonal der
Zentraleinrichtung den Wunsch eines Rückrufes mitzuteilen.
Bekannte Kriterien sind eine zeitweilige Adernerdung sowie die Erzeugung einer definierten Kurzzeitbelegung
mittels einer Flash-Tast. Die Realisierung eines solchen Kurzzeitbelegungsschaltzustandes ist zwar
durch relativ wenig Mittel möglich, seine Auswertung wegen der Kürze der Signalzeit jedoch in manchen
Fällen nicht sicher genug.
Weiterhin bekannt ist das Aussenden einer Kennzeichnungsfrequenz entweder als alleiniger Bestandteil
des Sondersignales oder, wie in der DE-AS 22 51 400 beschrieben, zusammen mit einem Gleichstrnmbegleitsignal.
Die hier genannte Kriterienzusammenseizung soll — bei Anschluß mehrerer Meldestellen an eine
gemeinsame Meldeleitung — durch die Kombination unterschiedlicher Frequenzen mit ihrem Betrag nach
unterschiedlichen Gleichstrombildungen lediglich zur besseren Identifizierung der das Signal abgebenden
Meldestelle dienen. Die Ausnutzung einer normal betriebenen Fernsprechleitung als Meldeleitung zur
zusätzlichen Übertragung von Sondersignalen ist hiermit nicht gut möglich, vor allem dann nicht, wenn
der zur Fernsprech-Verbindungsherstellung notwendi- b5
ge Wählvorgang ebenfalls mittels Gleichstrombildung und Frequenzaussendung durchgeführt wird.
Selbst wenn die mit obiger Schrift beschriebene Schaltungsanordnung entgegen ihrem vorgesehenen
Anwendungszweck mit fachmännisch üblichen Mitteln so abgewandelt werden würde, daß sie sich an eine
normal betriebene Fernsprechleitung anschließen ließe, würde hier bei der Auswertung der abgegebenen
Kriterien — besonders dann, wenn der Bereich der zur Wählziffernzeichenbildung verwendeten Frequenzen
überdeckt wird — keine deutliche Trennung der einerseits für die Teilnehmerwahl und andererseits für
Meldezwecke abgegebenen Signale erzielt werden können.
Die Erfindung schlägt deshalb einen Lösungsweg \or. der im Prinzip der Wählziffernzeichenabgabe entspricht,
jedoch wie der Patentanspruch 1 zeigt, bewußt eine normalerweise hierbei nicht auftretende Bedingung
in der Folge der Kriierieneinzelheiten nutzt. Das wesentlichste Merkmal, das Zeilfenster, durch das zum
Unterschied gegenüber der Tastenwahlabgabe die zu einem Kriterienpaar gehörenden Einzelknterien
»Schleifengleichstrom« und »Frequenz« hindurch müssen, wird in weiterer Ausbildung des Gedankens dabei
lediglich zum vorbereitenden Durchlaß der nun einleitend betrachteten Einzelkriterien genutzt, um
fernerhin den durch ein weiteres Zeitfenster geschleusten Rückzug der Einzelkriterien dann als Aufnahme
eines echten Sondersignales zu werten, wenn schließlich auch die durch ein drittes Zeitfenster geschaffene
Bedingung für eine nicht überschreitende Anstehdauer des Sondersignales erfüllt ist.
Eine Verfeinerung der durch die beiden ersten Zeitfenster gegebenen Forderung wird, wie die
weiteren Unteransprüche aufführen, durch den Zwang für eine vorgegebene Reihenfolge der Einzelkriterien
erlangt.
Zur Verdeutlichung der für die Abgabe und für die Überprüfung der Einzelknterien des Kriterienpaares
gegebenen Relation sowie der noch zu erwähnenden Besonderheiten sollen zwei Schaltungsbeispiele. Fig. 1
und F i g. 2, unterstützt durch die in den F i g. 3. 4 und 5 aufgeführten Zeitdiagramme, dienen.
Beide Schaltungsbeispiele zeigen, da hiermit nur der unterschiedliche Nutzungsgrad der Einrichtungen einer
Fernsprechanlage angedeutet werden soll, nahezu gleichartige Auswerteteile. Die Anordnung der Funktionselemente
und ihrer Verknüpfungswege kann dabei — dem Entwicklungsstand der Technik folgend — in
Anpassung der zur Anwendung kommenden Bausteine eine völlig andere sein, wenn nur sichergestellt ist, daß
die zur Vorprüfung und endgültigen Signalerkennung angestrebte Zeitfensterbildung einschließlich der Einzelkriterien-Folgeselektion
zustande kommt. Demzufolge gilt hier im Beispiel für alle Funktionseinheiten eine
vom Aufkommen oder Vorhandensein der »logischen Eins« abhängige Schallwirksamkeit.
Im einzelnen zeigen Fi g. 1 eine Anordnung, bei der zum Empfang des Frequenzanteiles Fdes Sondersignales
in der Fernsprechzentrale ohnehin für den Tastenwahlempfang nach dem Mehrfrequenzverfahren
MFV vorhandene Empfänger EF mit ausgenutzt und Fig.2 eine Anordnung, bei der je Anschluß TAw eine
nur dem selektiven Frequenzempfang dienende Einheit fFaufgewendet werden muß. Die F i g. 3 bis 5 geben die
mögliche Zeitrelation für die das Signal bildenden Eiiizelkriterien sowie die Ablage der aufgegliederten
Prüfergebnisse in hierfür vorgesehene Speicher wieder. Davon zeigen F i g. 3 den Sollablauf einer Sondersignalübermittlung,
Fig.4 einen nicht ordnungsgemäßen Ablauf und schließlich Fig. 5 die Verarbeitung auftre-
tender Einzelfehler. Alle Diagramme sind als Hilfszeichnungen
für das Verständnis der Fig. 1 und 2 gedacht und ohne besonderen Hinweis zusammen mit letzteren
zu lesen.
In Fig. 1 ist ein der Teilnehmerstation TAn
zugeordneter Sondersignalgeber TGn dargestellt. Er besteht im Prinzip aus einem Frequenzgenerator SF, der
mittels einer nicht sperrenden Taste SG parallel an die Anschlußleitung a/b geschaltet wird. Durch die Tastenschließung
kommt es sowohl direkt zur Bildung des Einzelkriterienteiles »Schleifengleichstrom« G als auch
indirekt durch die nun erfolgende Einspeisung des Frequenzgenerators SG zum Entstehen des Einzelkriterienteiles
»Frequenz« F. Mit der Tastenöffnung kann eine gleichzeitige oder bei entsprechender Beschaltung
der Anordnung mit Speichern und Koppelgliedern ein nacheinander wirksamer Rückzug der Einzelkriterien
erbracht werden. Für die Bildung der Einzelkriterien gilt selbstverständlich eine analoge Betrachtung. Zur
Minderung des erforderlichen Aufwandes an Schaltmitteln und mechanischen Einrichtungen einschließlich des
Gehäuses kann diese Einrichtung auch unter Nutzung vorhandener Funktionseinheiten oder Funktionsteile in
einen Fernsprechteilnehmerapparat mit eingebaut sein.
Der darüber dargestellte Anschluß TA 1 und TG 1 entspricht in verkürzter Wiedergabe dem soeben
beschriebenen Anschluß TAn mit TGn.
Das im Schaltkomplex TGn dargestellte Diagramm zeigt als über der Zeit t aufgetragenen Strom / die
Bildung des Sondersignales mit den Kriterienanteilen G für Gleichstrom und F für Frequenz, wobei hier von
einer Gleichzeitigkeit der Kriterienbildung und des Kriterienabbruches sowie einer relativ kurzzeitigen
Tastenbetätigung, z. B. 1 see. ausgegangen wird. Bedingt durch die erforderliche Anschwingzeit des Frequenzsignalsenders
SF sowie durch die Leitungswerte kann es dabei für den Empfang der Kriterien zu zeitlichen
Verschiebungen und damit zur Notwendigkeit einer entsprechend angepaßten Zeitfensteröffnung kommen.
Vereinfacht ist dabei angenommen, daß der durch den Glcichstromfluß G gebildete Kriterienanteil zuerst
aufkommt und auch zuerst verschwindet. Eine andere Zeilkriterienfolge, ob gesteuert oder durch die Übertragung
und auch durch die Auswertefolge erzwungen, soll dabei, wie in der Beschreibung des Sondersignalgebers
TGn erwähnt, nicht ausgeschlossen sein.
Und nun zum Empfang der Kriterienrelation. Die Schleifengleichstrombildung führt in der dem Anschluß
zugeordneten Teilnehmerschaltung TSn bzw. TS1 zum
Erkennen der Anschlußbelegung und hierdurch hervorgerufen, unter Zuhilfenahme der zentralen Steuereinrichtung
ZX, zur Durchverbindung über das Koppelfeld /C/ auf die gemeinsame Frequenz-Empfangseinrichtung
EF. Das verursachende Schleifenbelegungssignal G wird, abgeleitet von der Teilnehmerschaltung TSn, zur
entsprechenden Signalumsetzung auf die gemeinsame Schleifenzustandserkennungseinrichtung EGgeleitel.
Einschachtelnd sei bemerkt, daß der Ausgang des Frequenzempfängers EF entsprechend seiner Hauptaufgabe,
den Wählziffernzcichenempfang gemäß dem bekannten Mehrfrequenzverfahren MFV zu ermöglichen,
zwei Frequenzgruppenausgänge /I und /II aufweist, von denen nach Überprüfung durch die
Gattung Gl, (7 2 und G3 einerseits je eine Frequenz
aus je einer Gruppe auf die zentrale Steuereinrichtung ZXgeleitet wird und bei der es andererseits bei der hier
zu Grunde gelegten Sondcrsignalbildung — bedingt diin-h die mittels der Gatter G4 und G 5 vorgenommene
Selektion — nur dann zur Signaiweiterleitung auf die Schaltleitung / kommt, wenn nur die eine hierfür
verwendete Frequenz alleine ansteht.
Natürlich kann bei entsprechender Abänderung der Verknüpfung eine Sondersignalkennung durchaus auch
durch das gleichzeitige Auftreten von zwei oder mehr Frequenzen gebildet werden, wobei es zur besseren
Unterscheidung von der Wählziffernbildung dann sinnvoll ist, diese Frequenz aus nur einer einzigen
Frequenzgruppe, entweder /"I oder /II zu nehmen.
Wenn nun sowohl der Frequenzanteil FaIs auch der über den umsetzenden Empfangsteil £G auf die
Schaltleitung g weitergeleitete Gleichstromanteil G anstehen und hierbei unter der Voraussetzung der
Einzelkriterienfolge G vor Fauch die Grenzbedingung für die Folgezeit Ti unterschritten wird, dann bringt
diese Signaleinleitung, wie auch in F i g. 3 ausgedrückt, nur die Kippstufe FFl, nicht aber die eine Weiterleitung
verhindernde Kippstufe FF2 in ihre Arbeitsschaltlage.
Der Schaltweg hierzu führt über das in diesem Fall nur alleine wirksame UND-Gatter G(5. Von diesem
Zeitpunkt ab übernimmt das Zeitglied Γ3 die Überwachung der Signallänge. Folgt der Kriterienrückzug
in einer den Vorgabewert von TZ unterschreitenden Zeitspanne, dann kommt das dem Ausgang des
NOR-Gatters G9 zwischenzeitlich entzogene Schaltpotential wieder auf, so daß nun für das UND-Gatter
GH sämtliche drei Schaltbildungen vorhanden sind. Der Schaltausgang des Gatters GH beeinflußt über
den Setzeingang S den Zuordner ZO, der jetzt seinerseits die entsprechende Speicherzeile η des
Zustandsspeichers ZS ansteuert, um in diese die Sondersignalkennung zur weiteren Verarbeitung abzulegen.
Der Druchlauf zum Zustandsspeicher ZS bleibt gesperrt, wenn gemäß Darstellung in den Fig.4 und 5
entweder die Durchlaufbedingungen für die Zeitfenster T\ bis T3 fehlen oder die Folgebedingungen für die
Teilkriterien nicht den vorgegebenen entsprechen.
-to Herausgegriffen sind in einzelner Darstellung die
\'erfehlungen der Bedingungen für die Zeitfenster 7!
und T2 sowie das Ausbleiben eines Kriterienanteiles entweder der Frequenz F oder der Schleifenstrombildung
G. In den ersten beiden in Fig.4 wiedergegebe-
-■5 nen Fällen wird zusätzlich zur Kippstufe FFi auch
die Kippstufe FF2 in ihre Arbeitsschaltlage gebracht und damit eine Durchschaltbedingung für das UND-Gatter
G 11 genommen. Das gleiche erfolgt auch, wenn das Zeitglied Γ3 eine Zeitüberschreitung der Sondersignallänge
anzeigt. Die Zeilglieder Ti und Γ3 ergeben hierbei für den Signalfluß eine Einschaltverzögerung,
das Zeitglicd T2 dagegen eine Ausschaltverzögerung. In den beiden letzteren Fällen kommt es, wie Fig. 5
zeigt, nur zur Beeinflussung der Kippstufe FF2 entweder als Folge der Zeitüberschreitung Tl oder auf
Grund des Fehlens oder auch verspäteten Erscheinens dcsGlcichstroniantcilcs G.
Der Vollständigkeit wegen sei darauf hingewiesen, daß für die Fehlererkennung der von der Schallleitung /
direkt angesprochene Eingang des Gatters G 7 und der von der Schallleitung g über das Zeitglied TI
erreichbare Eingang des Gatters G8 »Nullpolcntial«
führen müssen. Auf der Schallleitung g aufkommendes Schaltpotential greift über das Zeitglicd TT. sofort
hl durch.
Das alleinige Auftreten der Gleichstrombildung G wird zur Rückführung der durch ein Sondersignal oder
ein Slörungsvcrhaltcn in ihre Arbeitsschalliagc ge-
brachten Kippstufen FFl und FF2 sowie der in den Zustandsspeicher ZS gesetzten Abspeicherung genutzt.
Das ist insofern zweckmäßig, weil dann bei ggf. erfolgender Verwendung des Sondersignales zur
Direktrufkennzeichnung ein besonderes Rücknahmesignal entfallen kann. Selbstverständlich läßt sich bei dieser
Art der Anwendung mit fachmännisch geläufigen Mitteln leicht erreichen, daß die Rücknahme unterbleibt,
wenn dieses bei einer ankommenden, also von der Seite der Zentraleinrichtung aus erfolgenden Leitungsbelegung
erforderlich erscheint.
In den Zeitablaufdarstellungen der F i g. 3 bis 5 ist die
Rücksetzung der entsprechenden Schalteinrichtungen durch eine Unterstreichung der Bezeichnung angedeutet;
die Überstreichung bedeutet demgemäß das Erreichen der Arbeitsschaltlage. Das das Rücksetzpotential
mit einer Einschaltverzögerung weitergebende Zeitglied Γ4 wird vom NOR-Gatter G 9 angesteuert.
Dieses Gatter führt an seinem Ausgang immer dann kein Schaltpotential, wenn mindestens eine der Schaltleitungen
goder /mit einem solchen beaufschlagt ist. In
dem vor der Wirksamkeit des Zeitgatters T4 liegenden Zeitraum erfolgt, da die Kippstufe FF2 noch ihre
Arbeitsschaltlage aufweist, über das UND-Gatter G 12 die Durchgabe des Rücksetzpotentials R für die über
den Zuordner ZO erreichbare Speicherzeile η im
Zustandspeicher ZS.
Die in Fig.2 für individuelle Empfangseinrichtungen
gegebene Schaltungsanordnung ist analog zu Fig. 1 lesbar, wenn die zu den Empfangsteilen EG und EF
führenden Schaltwege unter Ausschluß des Koppelfeldes /CFaIs lediglich über das ODER-Gatter G13 und
das Schaltglied LJA für den Frequenzweg /unterbrechbare Verbindungen betrachtet, sowie der Zuordner ZO
durch die Kippstufe FF3 und der Zustandsspeicher ZS durch die Signalabspeicherung SA ersetzt werden. Über
das ODER-Gatter 13 erfolgt immer dann eine Schaltbeeinflussung für das Trennglied LJA, wenn
entweder die Fehlerkippstufe FF2 in ihre Arbeitsschaltlage gebracht oder die Anschlußleitung zur Abgabe von
Rufwechselstrom RW über die Teilnehmerschaltung TSm belegt wird. Von dieser Teilnehmerschaltung aus
erfolgt analog zu Fig. 1 über den Ausgang SK die Ableitung der hinter dem Empfänger als Schaltpotential
gauf tretenden Schleifenstromkennzeichnung.
Die in beiden Fig. 1 und 2 wiedergegebene Schaltrelation verhindert mit ihrer scharfen Selektierung
weitestgehend die ungewollte Nachbildung des Sondersignales durch z. B. Abheben des Handapparates
einer Fernsprechstation bei vorhandenem, die Signalfrequenz enthaltendem Raumgeräusch. In diesem Fall
wird zwar die Zeitbedingung 7Ί, bei nicht sofortigem Auflegen jedoch nicht die Zeitbedingung T3 unterschritten.
Eine Abhilfe gegen eine Nachbildung durch impulsweises Betätigen des Gabelumschalters wäre
dann das von der Gebeeinrichtung TGm erzwungene Nachhinken des als Frequenz erzeugten Einzelkriteriums
auch am Ende des Signales.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung stationsseitig
während eines Schleifengleichstromflusses gegebenen, aus einer Frequenz oder einer Frequenzkombination
bestehenden Sondersignales,
dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Erkennung des Schleifenzustandes und des Frequenzempfanges vorgesehenen Schaltmittel
(EG/EF) bzw. deren zu oder abführende Signalwege (g/l) so miteinander verknüpft sind, daß
dann und nur dann eine Signalwirksamkeit (GH) erzielt wird, wenn die Einzelkriterien des Kriterienpaares
»Schleifengleichstrom/Frequenz« (G/F) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz (TI) zur
Auswertung (G 6, G 7) anstehen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sign?äwirksamkei( (G II) zusätzlich vom
Auftreten der Rückzugsignalisierung (G 9) eines Einzelkriteriums oder auch beider Einzelkriierien
des Kriterienpaares (G/F)abhängig gehalten ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalwirksamkeit (GW) nur dann gegeben ist, wenn der Rückzug der Einzelkriterien
des Kriterienpaares (G/F) innerhalb einer weiteren vorgegebenen Zeitdifferenz (T2) zur Auswertung
(G 6, G 8) ansteht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalwirksamkei* (GH) weiterhin von
der Unterschreitung eines vorgegebenen Grenzzeitmaßes (Γ3) für die Anstehdauer des vollständigen
Kriterienpaares (G/F)abhängig gehalten ist.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet, i
daß die Signalwirksamkeit (GH) zusätzlich von ίο
der Einhaltung einer als zulässig festgelegten Folge für das Auftreten und/oder für den Rückzug der
Einzelkriterien des Kriterienpaares (G/F) abhängig gehalten ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelschaltvorgänge (SG, SF) für die Bildung der Einzelkriterien des Kriterienpaares
(G/F)nahezu gleichzeitig anlaufen.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1,5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß, sofern zur Erzielung der Signalwirksamkeit (G 11) eine Zwangsreihenfolge für das Auftreten der
Einzelkriterien des Kriterienpaares (G/F), und zwar in der Relation »Schleifengleichstrom vor Frequenz«,
geboten ist, das Zeitmaß (Tl) für den Durchlaß der Einzelkriterien etwas größer gewählt
wird, als die für das Einschwingen des Frequenzsignalsenders (SF)notwendig Zeitspanne.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Maximalzeitspanne (Ti) für den Durchlaß des aufkommenden Kriterienpaares (G/F) ein Wert
festgelegt wird, der die kürzest mögliche Zeitdifferenz zwischen den Auswirkungen einer normalen
Bedienungsfolge an einer Fernsprechteilnehmcrstalion (TAn), bestehend aus den Handhabungen
»Handapparat abnehmen« und »Wählzifferntaste betätigen«, unterschreitet.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anwendung einer mehreren Teilnehmeranschlüssen (TA 1, TAn) gemeinsamen Frequenzempfangseinrichtung
(EF) die zum Empfang der Wählziffernzeichen nach dem Tastenwahl-Mehrfrequenzverfahren
ohnehin vorhandenen Empfänger (MFV) mit ausgenutzt werden.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anordnung nur einer einzigen Signalfrequenz (F) in den vom Empfänger für das
Tastenwahl-Mehrfrequenzverfahren (EF/MVF) zum Auswerteteil für Sondersignale führenden Signalweg
(I) selektierende Schaltmittel (G 4, G 5) eingefügt sind, die dann und nur dann den Signalweg
(f) durchlässig halten, wenn nur eine einzige Signalfrequenz ansteht.
11. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1
bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß vornehmlich bei Anwendung von je Leitungsanschluß (TAm) unmittelbar zugeordneten Empfangsschaltmitteln
(EF) für das das Sondersignal bildende Kriterienpaar (G/F) der die Frequenz
ableitende Signalweg (S) bei jedem als normale Leitungsbelegung erkennbaren Zustand unterbunden
(G 13) und für die Dauer der Leitungsbelegung unterbunden gehalten wird.
12. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sondersignal-Auswerteeinrichtung Schaltmittel (G 9, 74) beigegeben sind, die eine
Sondersignaleinspeicherung (ZS, FF3) bei einer nachfolgenden, nicht die Sondersignalerkennungsbedingungen
(z.B. Ti) erfüllenden Leitungsbelegung (TAn), entsprechend dem Aufkommen des
Einzelkriteriums »Schleifengleichstrom« (G), rückgängig machen.
13. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Sondersignalbildung durch mehr als eine einzige Signalfrequenz (F) nur jeweils einer
einzigen Tastwahlgruppe (f\ oder /11) zugeordnete Frequenzen zur Anwendung kommen.
14. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Empfang des Sondersignales (ZS, FF3) in bekannter Weise Schaltmittel in Funktion
gesetzt werden, die der das Signal abgebenden Stelle (TAn)d\esen Schaltzustand bestätigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517691 DE2517691C3 (de) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebenen Sondersignales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517691 DE2517691C3 (de) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebenen Sondersignales |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517691A1 DE2517691A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2517691B2 DE2517691B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2517691C3 true DE2517691C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=5944611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517691 Expired DE2517691C3 (de) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebenen Sondersignales |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2517691C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1140690A (en) * | 1978-07-19 | 1983-02-01 | Everhard H.B. Bartelink | Remote supervisory system for monitoring telephone subscriber premises |
-
1975
- 1975-04-22 DE DE19752517691 patent/DE2517691C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2517691A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2517691B2 (de) | 1979-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH640072A5 (de) | Fernalarmanlage. | |
DE2020528A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2517691C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebenen Sondersignales | |
DE945257C (de) | Vermittlungssystem mit Schaltern nach dem Kreuzschienenprinzip | |
DE2558680C3 (de) | Schaltungsanordnung an der Fernsprech-Teilnehmerstelle | |
DE969213C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes zweiadriger, mit Gleichstrom betriebener Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE644396C (de) | Schaltung fuer Selbstanschlussanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen | |
DE687640C (de) | Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE4215033A1 (de) | Fernsprechteilnehmer-vorrichtung | |
DE544263C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind | |
DE1512100A1 (de) | Nachrichtenvermittlungsanlage mit Steuersignal-Verzoegerungseinrichtung | |
AT127692B (de) | Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
DE598116C (de) | Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen | |
DE1042667B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen | |
DE947247C (de) | Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE656090C (de) | Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE914505C (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen UEbertragung mehrerer unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadriger Leitung | |
DE482802C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen | |
DE1487616C3 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte automatische fernsprech-vermittlungsanlage | |
AT126719B (de) | Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen. | |
DE581943C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE722051C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE1512001C3 (de) | Schaltungsanordnung fur die Wahl aufnahmeeinnchtungen einer Fernsprech Vermittlungsanlage | |
DE738016C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |