DE2517510A1 - Verfahren zum abtrennen und reinigen von d-aminosaeure-oxidase - Google Patents

Verfahren zum abtrennen und reinigen von d-aminosaeure-oxidase

Info

Publication number
DE2517510A1
DE2517510A1 DE19752517510 DE2517510A DE2517510A1 DE 2517510 A1 DE2517510 A1 DE 2517510A1 DE 19752517510 DE19752517510 DE 19752517510 DE 2517510 A DE2517510 A DE 2517510A DE 2517510 A1 DE2517510 A1 DE 2517510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
acid oxidase
carrier material
groups
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517510C3 (de
DE2517510B2 (de
Inventor
Honore Mazarguil
Francois Meiller
Pierre Monsan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2517510A1 publication Critical patent/DE2517510A1/de
Publication of DE2517510B2 publication Critical patent/DE2517510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517510C3 publication Critical patent/DE2517510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0012Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7)
    • C12N9/0014Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on the CH-NH2 group of donors (1.4)
    • C12N9/0022Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on the CH-NH2 group of donors (1.4) with oxygen as acceptor (1.4.3)
    • C12N9/0024D-Amino acid oxidase (1.4.3.3)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

betreffend:
Verfahren zum Abtrennen und Reinigen von d-Aminosäure-Oxidase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen und Reinigen von d-Aminosäure-Oxidase mittels Affinitätschromatographie .
Die ÄffinitätsChromatographie ist eine vor allem auf Enzyme angewandte, bekannte Methode zum Abtrennen und Reinigen von Substanzen. Im Falle der Abtrennung von Enzymen werden durch kovalente Bindungen entweder die Enzyme selbst oder die Verunreinigungen an Träger gebunden, die aus organischen Gelen bestehen, beispielsweise modifiziertes Polyacrylamid oder Dextran; darauf wird das gegebenenfalls an das Trägermaterial gebundene Enzym wieder abgelöst, indem die Bedingungen der Elution des Mediums verändert werden.
509843/0934
1A-46 341 - 2 -
Die bisher eingesetzten Gele sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Sie sind instabil und wenig wärmebeständig, wenig druckfest und widerstandsfähig gegenüber Mikroorganismen; hierdurch wird ihre Gebrauchszeit und ihre Wirksamkeit merklich beeinträchtigt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Nachteile vermieden, weil die erfindungsgemäß eingesetzten Träger beständig sind sowie wärmefest, druckfest und von Mikroorganismen nicht angegriffen werden und weil mit ihrer Hilfe ohne Schwierigkeit die d-Aminosäure-Oxidase aus ihren Gemischen mit anderen inaktiven Proteinen abgetrennt und in großer Reinheit gewonnen werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Lösung des Proteingemisches, das die d-Aminosäure-Oxidase enthält, mit einem Träger in Berührung gebracht, an welchen sich das Enzym bindet und anschließend das Enzym wieder abgelöst. Der Träger besteht aus einem anorganischen Material mit aufgepfropften Halogenalkylsilangruppen, die ihrerseits Gruppen der Formel
- NH - (CH2)3 - NH - (CH2)2 - C5H4 COOH
tragen. Das daran gebundene Enzym wird mit einer Äthylenglykollösung ausgewaschen.
Die erfindungsgemäß verwendeten gepfropften Träger sind unlösliche und poröse Oxide, Hydroxide oder andere anorganische Verbindungen, auf die gegebenenfalls substituier te Halogenalkylsilangruppen aufgepfropft sind, deren Alkyl rest 3 bis 11 Kohlenstoffatome enthält. Diese gepfropften Träger und ihr Herstellungsverfahren werden in einem etwas älteren Vorschlag naher beschrieben. Danach werden auf Trägerstoffe wie Tonerden, Ziegel(stein), Glas, mineralische Silicate, Metalloxide sowie vor allem Kieselsäure Halogenalkylsilane der allgemeinen Formel
X - (CHp)_ - Si B
509 8 -4 3/0934
-jA-46 341
in der X für ein Halogenatom: Chlor, Brom oder Jod steht, η eine ganze Zahl von 3 bis 11 ist und A, B und C gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Chloratom, eine Methoxy-, Äthoxy-, Methyl- oder Äthylgruppe stehen mit der Maßgabe, daß zumindest einer der Substituenten A, B oder C mit einer OH-Gruppe des Trägerstoffes reagieren kann, aufgepfropft.
Zu den besonders geeigneten Verbindungen zum Aufpfropfen gehören Triäthoxybrompropylsilan, Trimethoxyjodpropylsilan, Triäthoxyjodpropylsilan, Triäthoxychlorbutylsilan, Trichlorchlorpropylsilan, Dimethylchlorchlorpropylsilan und Methyldichlor-jodundecylsilan.
Die anorganischen Trägermaterialien sollen OH-Gruppen enthalten, eine Korngrößenverteilung von 40 ,um bis 5 mm besitzen und eine spezifische Oberfläche von 2 bis 600 m /g,
und einen Porendurchmesser von 5 bis 1 000 nm sowie ein Porenvolumen von 0,5 bis 1,8 ml/g.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wichtig, daß der (gepfropfte) Träger ein gutes Fixierungsvermögen für d-Aminosäure-Oxidase besitzt, um diese Verbindung während der Abtrennung zurückzuhalten - daß aber andererseits diese Fixierung nicht zu beständig ist, damit anschließend die d-Aminosäure-Oxidase wieder vom Träger abgelöst oder abgetrennt werden kann.
Die mit Halogenalkylsilangruppen gepfropften anorganischen Trägermaterialien bilden mit dem Enzym beständige Komplexe. Es muß deshalb der in Betracht gezogene Träger vor seiner Verwendung modifiziert werden.
Die Modifizierung des Trägers wird dadurch erreicht, daß man das Halogen des Pfropfreises durch einen Rest der allgemeinen Formel
509843/0934
1A-46 341 - 4 -
- NH - (CH2)3 - NH - (CH2)2 - C6H4 COOH
ersetzt. Das hierfür angewandte Verfahren verläuft wie folgt:
a) Ss wird das gepfropfte Trägermaterial mit dem Ä'thylester der oben angegebenen Säure der Formel
- NH - (CH2)3 - NH - (CH2)2 - C5H4 COOH
auf beliebig bekannte Weise, vor allem durch Erhitzen einer Suspension bis zum Sieden zur Reaktion gebracht und
b) die Estergruppe durch Einwirkung einer beliebigen konzentrierten Säure, vor allem Salzsäure in die Säuregruppe überführt.
Zur Reinigung der d-Aminosäure-Oxidase wird eine Chromatographiersäule mit dem modifizierten Träger gefüllt, der zuvor auf den mit dem Enzym verträglichen pH-Wert äquilibriert worden ist; darauf wird das Gemisch der Proteine, das die d-Aminosäure-Oxidase enthält, in einer Pufferlösung auf die Säule aufgegeben. Anschließend wird das Trägermaterial gewaschen, um die absorbierten inaktiven Proteine abzutrennen.
Die d-Aminosäure-Oxidase wird dann von dem Träger abgelöst durch Auflösen in einer Athylenglykollösung mit einer Konzentration von weniger als 50 Vol.-%. Die erhaltene d-Aminosäure-Oxidase ist rein und besitzt praktisch die volle Aktivität des ursprünglichen Gemisches.
Die auf diese Weise erhaltene und gereinigte d-Aminosäure-Oxidase eignet sich vor allem zur Herstellung von Ketonsäuren wie Brenztraubensäure.
Das nachfolgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
5098A3/0934 " 5 "
1A-46 341
Beispiel
Herstellung des gepfropften Trägers
Zu 230 ml einer wäßrigen Schwefelsäurelösung enthaltend 120 g/l H2SO^ wurde unter Rühren eine Wasserglaslösung enthaltend 220 g/l SiO2 zugetropft. Sobald der pH-Wert 3,8 betrug,wurde die Zugabe von Natriumsilicat unterbrochen und das erhaltene Sol sowie 2 Tropfen eines Natriumalkylsulfonats unter starkem Rühren in 8 1 Trichloräthylen ausgegossen. Es fäen die gebildeten Hydrogelkügelchen aus. Darauf wurde 1 1 ammoniakalisches Wasser mit pH-Wert 9 zugegeben und dann filtriert.
Die kleinen Kugeln wurden dreimal mit 0,1n-Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen; das erhaltene Hydrogel enthielt 80 % Wasser.
120 g Hydrogel, 15 g Triäthoxyjodpropylsilan und 200 ml Benzol wurden z7un Sieden erhitzt. Innerhalb von 3 h wurden 95 ml Wasser azeotrop abdestilliert. Nach dem Abkühlen lassen wurde das gebildete Produkt abgeschleudert, mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Das Reaktionsprodukt war eine mit Jodpropylsilangruppen gepfropfte Kieselsäure, die· 2,1 Gew.-% Jod enthielt, Korngröße <200 /um, spezifische Oberfläche 425 m /g, Porenvolumen 1,1 ml/g.
Modifizieren der gepfropften Kieselsäure
11 g gepfropfte Kieselsäure wurden in 25 ml einer benzolischen Lösung enthaltend 1,5 g Verbindung der Formel
H2N - (CH2), -NH-(CH2)2-
gegeben und die Dispersion unter Rückfluß 24 h lang gekocht.
- 6 5098^3/0934
1A-46 341
Nach dem Abkühlen lassen wurde die Kieselsäure abfiltriert und mit Äthanol von 950C gewaschen, um die nicht umgesetzte Verbindung aufzulösen. Da diese Verbindung gefärbt ist, wurde so lange gewaschen, bis das Lösungsmittel farblos blieb. Anschließend wurde die modifizierte Kieselsäure mit Wasser gewaschen.
Das erhaltene Produkt wurde zusammen mit 50 ml 4n Salzsäure, 24 h lang zum Sieden erhitzt, um die Estergruppe zu hydrolisieren. Nach dem Abkühlen wurden die Kugeln abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und ihr pH-Wert mit einer Pyrophosphat-Pufferlösung auf 8,6 eingestellt bzw. äquilibriert. Es waren etwa 1 g Verbindung fixiert worden.
Reinigung von d-Aminosäure-Oxidase
Eine Chromatographiersäule wurde mit 11 g modifizierter Kieselsäure gefüllt; darauf ließ man mit einer Geschwindigkeit von 9 ml/h 5 ml einer Pyrophosphat-Pufferlösung von pH-Wert 8,5 durchlaufen, die 150 mg Proteingemisch enthielt, das behandelt werden sollte und aus d-Aminosäure-Oxidase und inaktiven Proteinen bestand. Die enzymatische Aktivität der aus der Säule ausfließenden Lösung wurde durch Zugabe von d-Alanin in einer 0,2m Pyrophosphat-Pufferlösung von pH-Wert Q,3, anschließend Zugabe von Dinxtrophenylhydrazin und Messung der Absorption bei 440 nm bestimmt. Die Lösung wies überhaupt keine enzymatische Aktivität auf; dies zeigte, daß die gesamte d-Aminosäure-Oxidase vom Trägermaterial in der Säule zurückgehalten worden war.
Darauf wurde die Säule mit Wasser gespült in der gleichen Geschwindigkeit wie oben, bis die spektrometrische Analyse bei 280 nm bestätigte, daß die aus der Säule ausfließende Lösung keine zunächst an das Trägermaterial absorbierten inaktiven Proteine mehr enthielt.
509843/0934
1A-46 341
Die inaktiven Proteine machten 90 % der gesamten eingesetzten Proteine aus.
20 ml einer Pyrophosphat-Pufferlösung von pH-Wert 8,5, die 30 Vol.-% Äthylenglykol enthielt, wurde darauf mit einer Geschwindigkeit von 9 ml/h auf die Säule aufgetropft. In der aus der Säule abfließenden Lösung wurde wie oben beschrieben die enzymatische Aktivität bestimmt; sie machte 90 % der Aktivität des ursprünglich eingesetzten Gemisches aus; der Anreicherungsfaktor betrug etwa 100.
Patentansprüche:
509843/0934

Claims (4)

  1. DR. INtJ. F. AVUESTHOFF 8 MÜNCHEN OO
    DR.K.v.PEOHMANN & schweigshstkasse 2
    ^* TKLEKON (080) GG 20 31
    DR. ING. D. BEHRENS .„,„-„
    TELEX S24 070
    PATENTANWÄLTE piioteotpatejit mCnciien
    1A-46 341^5175
    Patentansprüche
    ny Verfahren zum Abtrennen und Reinigen von d-Aminosäure-Oxidase durch in Berührung bringen einer Lösung des Proteingemisches, welches d-Aminosäure-Oxidase ent hält, mit einem Trägermaterial, das das Enzym bindet und anschließendes Abtrennen der d-Aminosäure-Oxidase von dem Trägermaterial, dadurch gekennzeich net, daß man als Träger ein anorganisches Trägermaterial mit aufgepfropften Halogenalkylsilangruppen verwendet, die durch Gruppen der Formel
    -NH -
    - NH -
    COOH
    modifiziert worden sind und daß man die gereinigte d-Aminosäure-Oxidase durch Auflösen in einer Äthylenglykollösung von dem Trägermaterial wieder ablöst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial ein poröses unlösliches anorganisches Oxid, Hydroxid oder anderes Material verwendet, das gegebenenfalls substituierte Halogenalkylsilangruppen mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe aufgepfropft enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz e i ohne t '^ daß man ein- gepf ropf tes Trägermaterial durch Umsetzen mit der Verbindung der Formel
    H2N - (CH2)3 - NH-(CH2J2-C6H4-COOC2H5
    *verwendet, das
    509843/0934
    1A-46 341
    und anschließende Hydrolyse der Estergruppe mittels konzentrierter Säure modifiziert, worden ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Lösung enthaltend weniger als 50 Vol.-% Äthylenglykol verwendet.
    509843/0934
DE19752517510 1974-04-22 1975-04-21 Verfahren zum Reinigen von d-Amlnosäure-Oxidase Expired DE2517510C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413865A FR2268022B1 (de) 1974-04-22 1974-04-22
FR7413865 1974-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517510A1 true DE2517510A1 (de) 1975-10-23
DE2517510B2 DE2517510B2 (de) 1976-10-07
DE2517510C3 DE2517510C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268022B1 (de) 1977-06-24
IT1035406B (it) 1979-10-20
DK140504C (de) 1980-04-21
NO751404L (de) 1975-10-23
DK166975A (de) 1975-10-23
GB1478423A (en) 1977-06-29
CA1050912A (en) 1979-03-20
JPS50145580A (de) 1975-11-21
SE7504604L (sv) 1975-10-23
SU572205A3 (ru) 1977-09-05
IE41006B1 (en) 1979-09-26
FR2268022A1 (de) 1975-11-14
DK140504B (da) 1979-09-17
LU72326A1 (de) 1976-03-17
CH610333A5 (de) 1979-04-12
US3941657A (en) 1976-03-02
NL7504634A (nl) 1975-10-24
DE2517510B2 (de) 1976-10-07
BE828185A (fr) 1975-10-21
IE41006L (en) 1975-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516935A1 (de) Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien
DE2426306A1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von festkoerperoberflaechen
EP0098946A2 (de) Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2424539A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten glykoldiestern
DE4142432A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferpulver
DE2517510C3 (de) Verfahren zum Reinigen von d-Amlnosäure-Oxidase
DE2517510A1 (de) Verfahren zum abtrennen und reinigen von d-aminosaeure-oxidase
EP1560808B1 (de) Behandlung zur reinigung/entfärbung von fettsäurenitrilen
DE2614405B2 (de) Mit modifizierten silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien
JPH06157008A (ja) 沃素及び/又は無機沃素化合物を含有する廃液から沃素を回収する方法
DE1667190B2 (de) Verfahren zur entfernung von eisencarbonylverbindungen aus organischen reaktionsprodukten
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
US1819818A (en) Catalytic esterification
DE2742912B2 (de)
EP0013551A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Jod aus einem Gemisch, das bei der oxidativen Acylierung von Olefinen erhalten wurde
EP0037321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adsorbentien zur Analyse oder Behandlung von Flüssigkeiten und die so erhaltenen Adsorbentien
DE2638467A1 (de) Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien
US4113467A (en) Process for recovering gold
DE1915037A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Dehalogenierung von Halogencarbonsaeuren
CN1005191B (zh) 一种制备过氧化氢的方法
DE2906009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
KR102189698B1 (ko) 에틸렌 가스 제거용 흡수제, 이의 제조방법 및 에틸렌 가스 제거용 흡수제 제조용 조성물
DE1768654C (de) Verfahren zur Umwandlung von in Erdölfraktionen enthaltenen Merkaptanen in Disulfide
SU1237636A1 (ru) Способ очистки раствора сульфата меди

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee