DE2638467A1 - Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien - Google Patents

Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien

Info

Publication number
DE2638467A1
DE2638467A1 DE19762638467 DE2638467A DE2638467A1 DE 2638467 A1 DE2638467 A1 DE 2638467A1 DE 19762638467 DE19762638467 DE 19762638467 DE 2638467 A DE2638467 A DE 2638467A DE 2638467 A1 DE2638467 A1 DE 2638467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grafted
inorganic
group
carrier
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638467
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Meiller
Pierre Monsan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2638467A1 publication Critical patent/DE2638467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3261Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Mit Silanen gepfropfte anorganische Trägermaterialien
Die Erfindung betrifft anorganische Trägermaterialien, die mit siliciumhaltigen Verbindungen gepfropft sind sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger gepfropfter Träger und ihre Verwendung, insbesondere zum^ixieren von Enzymen·
Enzyme werden allgemein auf Trägerstoffen auf der Basis von modifizierter Cellulose oder modifiziertem Dextran fixiert. Derartige Träger besitzen aber keinerlei mechanische Eigenschaften; sie quellen in Wasser und organischen Lösungsmitteln auf und sind weder druck- noch temperaturbeständig.
^geeignete
70981 £/0909
1A-48 274
Anorganische Trägerstoffe sLnd bekannte Produkte, die jedoch für bestimmte Verwendungszwecke, beispielsweise zum Fixieren von Enzymen hinsichtlich ihrer chemischen Beschaffenheit modifiziert werden müssen durch Aufpfropfen von Gruppen, die die Fixierung oder Bindung zwischen Träger und Enzym verbessern. Man hat bereits Silane mit unterschiedlichen Substituenten auf anorganische Träger gepfropft und hierdurch eine gewisse Anzahl von unmittelbaren Bindungsreaktionen bzw. Fixierungen zwischen Trägermaterial und bestimmten Enzymen ermöglicht.
In anderen Fällen, bei denen ein Kupplungsvorgang zwischen gepfropftem Träger und Enzym stattfindet, muß häufig ein Kupplungsvermittler wie Dicyclohexylcarbodiimid, Thiophosgen oder Glutaraldehyd eingesetzt werden, wenn eine dauerhafte Fixierung zwischen dem gepfropften Trägermaterial und dem Enzym erreicht werden soll.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen modifizierten Träger lassen sich auf zahlreichen Gebieten einsetzen; sie sind unempfindlich gegenüber Lösungsmitteln, Temperaturen und Drucken. Sie ermöglichen im Falle der Fixierung von Enzymen nicht nur die Durchführung neuer Reaktionen; es braucht auch kein Kupplungsvermittler verwendet zu werden und es wird mit ausgezeichneter Ausbeute die dauerhafte und gegenüber Faktoren der Denaturierung beständige Fixierung von Enzymen bewirkt.
Die erfindungsgemäßen gepfropften Träger bestehen aus unlöslichen porösen Oxiden, Hydroxiden oder anderen anorganischen Verbindungen und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aufgepfropfte siliciumhaltige Gruppen tragen, deren einer Substituent eine Acetalgruppe oder entsprechende Aldehydgruppe ist.
Die Träger, die mit einer eine Acetalgruppe enthaltenden Siliciumverbindung gepfropft sind, werden dadurch erhalten,
7098U/0909
P 26 38 467TB~ 1A-48 274 *~ -5 ' 14. Oktober Ί 9^^ 38
daß man ein anorganisches, OH-Gruppen haltiges Trägermaterial mit einem Silan zur Umsetzung bringt, welches einen Acetalsubstituenten aufweist sowie 1 bis 3 Gruppen, die mit den OH-Gruppen des Trägermaterials reagieren können.
Das eingesetzte anorganische Trägermaterial soll OH-Gruppen enthalten, eine Korngrößenverteilung von 40 /um bis 5 mm
2 sowie eine spezifische Oberfläche, von 2 bis 600 m /g, vorzugsweise von 2 bis 100 m /g im Falle der Fixierung von Enzymen aufweisen, sowie einen Porendurchmesser von 60 bis 1 000 nm (600 bis 10 000 %) und ein Porenvolumen von 0,5 bis 1,8 ml/g.
Trägerstoffe, die diesen Eigenschaften entsprechen, sind beispielsweise Ziegel (Stein), Glas, anorganische Silicate, Metalloxide wie Tonerden und vor allem Kieselsäuren.
Die Verbindung, die aufgepfropft wird, ist ein ■. Silan. der allgemeinen Formel
^ A
Y - (CH2)n - Si B
in der A, B und C gleich oder verschieden sein können und jeweils für eine Methoxy-, Äthoxy-, Methyl- oder Äthylgruppe stehen, mit der Maßgabe, daß zumindest einer der Substituenten A, B oder C mit einer OH-Gruppe des Trägermaterials reagieren kann, η eine ganze Zahl mit dem Wert 2 oder 3 ist und Y für eine Gruppe -CH-(OR)2 oder für eine Gruppe
CH-(OR) steht, in denen R Jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
7038H/0909
ORlGJNAL !MSPECTED
., £ 1A-48 274
Zu den besonders zum Aufpfropfen geeigneten Verbindungen gehören die folgenden Formeln entsprechenden Verbindungen:
(CH3O)3-Si-CH2-CH2-CH-(OCH3)2 ,
(C2H5O)3-Si-CH2-CH2-CH-(OC2H5)2 ,
(C2H5O)3-Si-CH2-CH2-CH2-CH-(OC2H5)2 , (CH3O)2-Si-CH2-CH2-CH-(OC2H5)2 ,
CH,
5 CH-(OC2H5)
(C2H5O)3-Si-CH2-CH2-CH2-O-Zj
(CH3O)3-Si-CH2-CH2-CH2-O-/
Das Aufpfropfen wird auf beliebig bekannte Weise in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser durchgeführt sowie bei Atmosphärendruck oder unter höherem Druck und allgemein in der Wärme.
Die Hydrolyse von gepfropften Trägern, deren siliciumhaltiges Pfropfreis einen Acetalsubstituenten enthält, in salzsaurem Medium, führt zu Trägern, deren siliciumhältiges Pfropfreis den entsprechenden Aldehydsubstituenten aufweist·
Diese Hydrolyse kann beispielsweise so vorgenommen werden, daß der Träger mit Acetalsubstituenten enthaltendem Pfropfreis in konzentrierter wäßriger Salzsäure dispergiert und die Dispersion 15 bis 20 Stunden zum Sieden oder Kochen erhitzt wird. Der Träger wird dann isoliert und mit Wasser gewaschen.
Die erfindungsgemäß gepfropften Träger eignen sich für chromatographische Zwecke, für Affinitätschromatographie und insbesondere zum Fixieren von Enzymen.
70981 4/0909
1A-48 274
Im letzteren Falle lassen sich zahlreiche unterschiedliche Enzyme fixieren, beispielsweise Trypsin, Glucoamylase, Invertase, Papain, Urease und ß-Galactosidase.
Die Fixierung des Enzyms erfolgt unter Anwendung beliebiger bekannter Verfahren entweder in der Kälte in einer wäßrigen Lösung, deren pH-Wert auf einen mit dem Enzym am besten verträglichen Wert gepuffert ist, oder in der Wärme in Kohlenwasserstoff- oder Chlorkohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, entsprechend der DT-OS 24 39 923.
Die Wahl des Verfahrens hängt von der Beschaffenheit des jeweiligen Enzyms ab. Ebenso richten sich die Auswahl des Trä-•germaterials und der aufzupfropfenden Siliciumverbindung nach der Eigentümlichkeit und den Reaktionseigenschaften des Enzyms . ί
Im Falle von Enzymen, die schwer reagieren, wird vorteilhafterweise ein modifizierter Träger eingesetzt, dessen Pfropfreis einen Aldehydsubstituenten trägt, der reaktionsfreudiger ist als der Acetalsubstituent. Dies trifft u.a. für Glucoamylase zu, die sich leichter an einen Aldehydsubstituenten fixiert als an einen Acetalsubstituenten.
Die auf diese Weise fixierten Enzyme sind besonders beständig und widerstandsfähig gegenüber Denaturierungs-Einflüssen, pH-Wert und Temperature
Die Beständigkeit oder- Stabilität der Träger-Enzym Komplexe kann noch durch Hydrieren des Komplexes verstärkt werden, vor allem dann, wenn das Pfropfreis aliphatisch iste
Diese Hydrierung wird auf beliebig bekannte Weise in wäßriger Lösung durchgeführt mit Hilfe von Verbindungen, die Wasserstoff in statu nascendi freisetzen wie Natriumbor-
7098U/0909
1A-48 274
hydrid bei alkalischem pH-Wert oder Lithiumaluminiumhydrid, in ausreichender Menge, um vollständige Hydrierung zu bewirken.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
100 g Kieselsäure-Mikrokügelchen mit Korngrößenverteilung 100 bis 200 /um, spezifischer Oberfläche 44 m2/g, Porendurchmesser 60 nm und Porenvolumen 0,97 ml/g wurden 4 h im Vakuum bei 1500C getrocknet. Das trockene Pulver wurde in 200 ml Xylol gegeben, das 20 g Silan der Formel (C2H5O)3-Si-(CH2)2-CH-(0C2H5)2 enthielt; die erhaltene Dispersion wurde 4 h unter Rühren zum Sieden erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde die gepfropfte Kieselsäure abfiltriert, mit Aceton gewaschen und schließlich getrocknet. Das Produkt enthielt 1 Gewe-# Kohlenstoff, bestimmt durch Mikroanalyse.
Beispiel 2
50 g der gepfropften Kieselsäure aus Beispiel 1 wurden mit 100 ml wäßriger 6n Salzsäure 20 h gekocht. Nach dem Abkühlen wurde der Träger abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Man erhielt eine gleichartige gepfropfte Kieselsäure wie in Beispiel 1, die jedoch eine Aldehydgruppe enthielt. Der Kohlenstoffgehalt machte 0,8 Gew.-% aus.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt mit 15 g Silan der Formel
(C2H5O)3-Si-(CH2)3-O-
CH-(OC2H5) 70981 4/0909
Das Produkt enthielt 1 Gew.-% Kohlenstoff.
Beispiel 4
20 g gepfropfte Kieselsäure aus Beispiel 3 wurden mit 40 ml wäßriger 6n Salzsäure 18 h bei Raumtemperatur behandelt. Darauf wurde der Träger isoliert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Man erhielt eine mit einem Silan, das eine Aldehydgruppe enthielt, gepfropfte Kieselsäure. Der Kohlenstoffgehalt betrug 0,9 Gew.-%.
Beispiel 5
Fixierung von Trypsin
Zu 5 ml einer Lösung aus 2 g/l Trypsin in einem 0,05m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7, wurden bei 40C 100 mg gepfropfte · Kieselsäure gemäß Beispiel 1 gegeben und die erhaltene Dispersion 15h bei 40C in Bewegung gehalten.
Nach dem Abdekantieren wurde der Träger sechsmal durch erneutes Aufschlämmen in destilliertem Wasser gewaschen und die Aktivität gemessen: ein Gemisch aus 100 mg Träger-Enzym Komplex und ^O ml einer 0,6m Lösung von Methyl-DL-lysinat in destilliertem Wasser wurde bei 300C und pH-Wert 5,5 gehalten. Mit Hilfe eines pH-Reglers wurde die Geschwindigkeit der Freisetzung von L-Lysin verfolgt, indem in Abhängigkeit von der Zeit das Volumen an 0,1η Natronlauge bestimmt wurde, das notwendig war, um den pH-Wert bei 5,5 zu halten. Ergebnis: 244//UMol L-Lysin, die je Minute und Gramm Komplex freigesetzt wurden.
Beispiel 6
Fixierung von Trypsin
1 000 mg gepfropfte Kieselsäure gemäß Beispiel 1 und 40 ml einer 0,1m Phosphatpufferlösung von pH-Wert 7 enthaltend
7098U/0909
2 g/1 Trypsin wurden 18 h bei 4°C in Berührung miteinander gehalten. Der Komplex aus Träger und Enzym wurde absitzengelassen, abgetrennt und dreimal durch erneutes Suspendieren in 20 ml der gleichen Pyrophosphatpufferlösung gewaschen, um das nicht fixierte Enzym zu entfernen.
Die Hälfte des erhaltenen Komplexes wurde zu einem Gemisch aus 2 ml einer 0,005m Lösung aus Natriumborhydrid in destilliertem Wasser und 18 ml 0,005m Pyrophosphatpuffer vom pH-Wert 8,6 gegeben und bei Raumtemperatur 4 h in Berührung damit gehalten.
Darauf wurde der Komplex abgetrennt, zweimal mit 20 ml der gleichen Pyrophosphatpufferlösung und sechsmal mit 20 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Die Enzymaktivität wurde dann wie in Beispiel 5 an behandeltem und nicht behandeltem Träger-Enzym Komplexen bestimmt. Bei den bei 4°C aufbewahrten Komplexen wurde die Enzymaktivität nach 5 Tagen und nach 8 Tagen bestimmt.
Enzymaktivität /uMol/g Komplex
nach 5 Tagen nach 8 Tagen Komplex 263 125 93
Komplex hydriert 230 218 190
Die Ergebnisse zeigen die verbesserte Beständigkeit des hydrierten Komplexes gegenüber dem nicht hydrierten Komplex.
Beispiel 7
Fixierung von Glucoamylase
Die Fixierung wurde analog Beispiel 6 durchgeführt und
709814/0909
1A-48 274
die Aktivität wie folgt gemessen:
Ein Gemisch aus 10 ml 3 gew.-#iger Stärkelösung in 0,01m Acetatpuffer von pH-Wert 4,5 und 500 mg Kieselsäure-Glucoamylase Komplex in 2 ml destilliertem Wasser wurde 10 min bei 400C gehalten. Die Menge der freigesetzten Glucose wurde in der flüssigen Phase mit Hilfe der Dinitrosalicylat-Methode bestimmt. Die Aktivität wird angegeben in g/l freigesetzte Glucose·
Enzymaktivität g/l
nach 5 Tagen nach 8 Tagen
Komplex 0,150 0,070 0,050
Komplex hydriert 0,230 0,100 0,100
Man stellt fest, daß nach einem gewissen Aktivitätsverlust die Aktivität konstant oder beständig bleibt, wenn der Komplex hydriert worden ist.
Beispiel 8
Fixierung von Invertase
Es wurde analog Beispiel 6 gearbeitet und die Enzymaktivität wie folgt gemessen:
500 mg Träger-Invertase Komplex in 5 ml destilliertem Wasser wurden bei 400C 30 min mit 10 ml einer Rohrzuckerlösung (0,0585m) in destilliertem Wasser und 5 ml 0,2m Acetatpuffer, pH-Wert 5,2 in Berührung gehalten.
Die Reaktion wurde durch Filtrieren unterbrochen und das Filtrat 5 min zum Kochen erhitzt.
Die freigesetzten reduzierenden Zucker wurden gemäß der Dinitrosalicylat-Methode titriert und die Aktivität in g/l freigesetzte reduzierende Zucker angegeben. Die Ergebnisse lauten wie folgt:
7098U/09Q9
- 10 -
hydriert 1A-48 274 2638467 :/l
9 5 Tagen
Enzvmaktivität g 130
nach 110
Komplex 0,250 0,
Komplex 0,140 0,
Beispiel
Fixierung von Papain
Eine Lösung aus 1 g/l Papain in 0,05m Phosphat-Citratpufferlösung von pH-Wert 4,enthaltend 5 x 10~^m Cystein und Äthylendiaminotetraessigsäure, die bei 4°C gehalten wurde, wurde 2 h mit 500 mg gepfropfter Kieselsäure gemäß Beispiel 3 in Berührung gehalten. Darauf wurde der Träger abgetrennt und mit reichlich gleicher Pufferlösung gewaschen, vk das nicht fixierte Papain zu entfernen.
Die Aktivität des Träger-Papain Komplexes wurde wie folgt gemessen:
Ein Gemisch aus 9 ml einer 3 g/l Caseinlösung in 0,05m Phosphat-Citratpuffer von pH-Wert 7 sowie 500 mg Komplex in 1 ml 10 m wäßriger Salzsäure enthaltend 2 χ 10 m Äthylendiaminotetraessigsäure wurde 10 min bei 37°C gehalten.
Nach Abkühlenlassen und Abtrennen wurden 4 ml Lösung zur Fällung mit 4 ml einer wäßrigen 10 ^igen Trichloressigsäurelösung versetzt; darauf wurde filtriert. Die freigesetzten Peptide wurden im Filtrat gemäß der Methode von Lowry bestimmt; Ergebnis: 600 /Ug freigesetzte Peptide.
Der bei 4°C in einer wäßrigen, 10""^n Salzsäurelösung, enthaltend 5 x 10"^m Cystein und 2 χ 10"^m Äthylendiaminotetr? essigsaure, besaß nach 1 Monat die gleiche Aktivität. Dies
^aufbewahrte Komplex
- 11 7098U/0909
1A-48 274
zeigte die außerordentliche Beständigkeit des Komplexes.
Beispiel 10
Fixierung von Glucoamylase
Die Fixierung wurde im Versuch A mit der gepfropften Kieselsäure gemäß Beispiel 3 und im Versuch B mit der gepfropften Kieselsäure gemäß Beispiel 4 vorgenommen.
Die gepfropften Kieselsäuren wurden jeweils in Acetonitril suspendiert, abgetrennt, mit Wasser gewaschen, wodurch ihre Benetzbarkeit verbessert wurde.
500 mg Träger wurden zu 100 ml 0,1m Acetatpufferlösung, pH 6, enthaltend 250 mg/l Glucoamylase gegeben und die Dispersion 18 h bei 4°C in Bewegung gehalten (geschüttelt bzw. gerührt). Nach dem Absitzenlassen und Abtrennen wurden die Träger mit 0,1m Acetatpuffer, pH 6, gewaschen; die Enzymaktivität wurde wie in Beispiel 7 beschrieben bestimmt.
Die Aktivität betrug 0,200 g/l freigesetzte Glucose im Versuch A und 0,500 g/l freigesetzte Glucose im Versuch B.
Dies zeigt, daß im Falle der Glucoamylase ein stärker aktiver Komplex erhalten wird, wenn die Fixierung an ein Trägermaterial erfolgt, das mit einer eine Aldehydgruppe enthaltende Silanverbindung gepfropft worden ist.
Die beiden Komplexe zeigten nach Aufbewahren während 1 Monat bei 40C (
digkeit.
bei 40C die gleiche Aktivität; dies zeigt ihre große Bestän-
Patentansprüche;
709814/0909

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \yi Mit Silanen gepfropfte anorganische Trägermaterialien bestehend aus unlöslichen und porösen Oxiden, Hydroxiden oder anderen anorganischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die siliciumhaltigen Pfropfreiser einen Substituenten mit Acetal- oder Aldehydgruppe enthalten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der gepfropften anorganischen Trägermaterialien mit Acetalgruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein anorganisches, OH-Gruppen aufweisendes Trägermaterial mit einem Silan umsetzt, das einen Acetalgruppen haltigen Substituenten sowie 1 bis 3 Gruppen, die mit den OH-Gruppen des Trägermaterials reagieren können, enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein anorganisches Trägermaterial einsetzt, das OH-Gruppen aufweist sowie eine Korngrößenverteilung von 40 /um bis 5 mm, eine spezifische Oberfläche von 2 bis 600 m /g, einen Porendurchmesser von 60 bis 1 000 nm und ein Porenvolumen von 0,5 bis 1,8 ml/g.
  4. 4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als anorganisches Trägermaterial Ziegel (Stein), Glas, anorganische Silicate oder Metalloxide wie Tonerden und Kieselsäuren verwendet.
    7098U/09G9
    2 1A-48 274
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Silan der allgemeinen Formel
    ^ A
    Y - (CH2)n - Si — B
    ^* C
    aufpfropft, in der A, B und C gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Methoxy-, Äthoxy-, Methyl- oder Äthylgruppe stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Substituenten A, B oder C mit einer OH-Gruppe des Trägermaterials reagiert, η eine ganze Zahl mit dem Wert 2 oder 3 ist und Y für eine Gruppe der Formel
    -CH-(OR)2 oder -
    " CH-(OR)2
    steht, in der R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der gepfropften Träger mit Aldehydgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den Träger mit Acetalgruppe in salzsaurem Medium hydrolisiert.
  7. 7. Verwendung der gepfropften Trägermaterialien nach Anspruch 1 zum Fixieren von Enzymen.
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 7 in hydrierter Form.
DE19762638467 1975-08-28 1976-08-26 Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien Pending DE2638467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7526529A FR2322155A1 (fr) 1975-08-28 1975-08-28 Supports mineraux greffes par des derives silicies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638467A1 true DE2638467A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=9159421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638467 Pending DE2638467A1 (de) 1975-08-28 1976-08-26 Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5256092A (de)
BE (1) BE845561A (de)
CA (1) CA1076502A (de)
DE (1) DE2638467A1 (de)
DK (1) DK385876A (de)
FR (1) FR2322155A1 (de)
GB (1) GB1530369A (de)
NL (1) NL7609495A (de)
SE (1) SE7609415L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113522243A (zh) * 2021-07-07 2021-10-22 北京科技大学 一种有机次膦酸官能团修饰的硅基吸附材料的制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407515B (sv) * 1977-08-30 1979-04-02 Gambro Dialysatoren Forfarande for avlegsnande av urinemne ur blodtvettvetskor eller blodvetskor
JPS54113492A (en) 1978-02-24 1979-09-05 Sanyo Chem Ind Ltd Preparation of glucoprotein derivative
US4376707A (en) 1979-05-21 1983-03-15 Gambro Dialysatoren G.M.B.H. & Co. K.G. Process for the removal of urea from blood wash fluids and blood
DK317483D0 (da) * 1983-07-08 1983-07-08 Superfos As Immobiliseret enzympraeparat og fremgangsmade til fremstilling deraf
JPS62166887A (ja) * 1986-01-20 1987-07-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 酵素固定化用担体
FR2638234B1 (fr) * 1988-10-21 1992-11-27 Rhone Poulenc Chimie Support pour molecules biologiquement actives ou lui-meme biologiquement actif, son procede de preparation et son application en biologie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113522243A (zh) * 2021-07-07 2021-10-22 北京科技大学 一种有机次膦酸官能团修饰的硅基吸附材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7609495A (nl) 1977-03-02
GB1530369A (en) 1978-10-25
FR2322155B1 (de) 1978-11-10
SE7609415L (sv) 1977-03-01
BE845561A (fr) 1977-02-28
FR2322155A1 (fr) 1977-03-25
JPS5256092A (en) 1977-05-09
DK385876A (da) 1977-03-01
CA1076502A (en) 1980-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516935A1 (de) Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien
EP2163617B1 (de) Enzympräparate
EP0429995B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Ölen
DE2517596A1 (de) (r)-3-(2-deoxy-beta-d-erythro- pentofuranosyl)-3,6,7,8-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu diazepin-8-ol und verfahren zu dessen herstellung
DE2522484B2 (de) Verfahren zur herstellung eines in waessrigen medien unloeslichen produkts mit enzymatischer aktivitaet
DE2638467A1 (de) Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien
DE112005000098T5 (de) Hochbeständiges Packungsmaterial für die Flüssigchromatographie
DE2551438A1 (de) Beta-1,3-glucanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3132497A1 (de) Verfahren zur bildung eines polysaccharids durch mikroorganismen
EP0403848A2 (de) Verfahren zur Herstellung vom sphärischem, monodispersem Organopolysiloxan oder Siliciumoxycarbid
DE2614405A1 (de) Mit modifizierten silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien
DE2707024A1 (de) Verfahren zum fixieren eines proteins auf einem traeger
EP0205890A2 (de) Phenylengruppen-haltige Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2333834A1 (de) Traegermaterial fuer proteine
US3941657A (en) Purification of d-aminoacid oxidase
DE3042410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren
US3089816A (en) Lemacidine and process for its manufacture
US3057851A (en) Process for preparing vitamin b12
DE2517510C3 (de) Verfahren zum Reinigen von d-Amlnosäure-Oxidase
DE932576C (de) Verfahren zur Reinigung von unreinen waessrigen Loesungen, welche Vitamin B und Varianten desselben enthalten
DE19821038A1 (de) Neue Glykoside des Acarviosins, Synthese eines neuen Saccharase-Inhibitors durch Biotransformation der Acarbose
DE2212276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminodesacetoxy-cephalospora nsäure
DE2632443A1 (de) Verfahren zur chromatographischen spaltung von racematen
AT237811B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Hydrierung, Dehydrierung, Hydroxylierung und Seitenkettenspaltung von Steroiden
DE2151265C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von a-Amylase

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal