DE2212276C3 - Verfahren zur Herstellung von 7-Aminodesacetoxy-cephalospora nsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 7-Aminodesacetoxy-cephalospora nsäureInfo
- Publication number
- DE2212276C3 DE2212276C3 DE19722212276 DE2212276A DE2212276C3 DE 2212276 C3 DE2212276 C3 DE 2212276C3 DE 19722212276 DE19722212276 DE 19722212276 DE 2212276 A DE2212276 A DE 2212276A DE 2212276 C3 DE2212276 C3 DE 2212276C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- acid
- culture
- adca
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 9
- NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 7β-aminodeacetoxycephalosporanic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](N)[C@@H]12 NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 0.000 claims description 27
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 51
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 51
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 51
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 18
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 14
- 239000002609 media Substances 0.000 description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N hydrochloric acid Substances Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 8
- 241000194107 Bacillus megaterium Species 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 phenoxymethyl group Chemical group 0.000 description 5
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N Fructose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N Maltose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@H]1CO)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N Xylose Natural products O[C@@H]1CO[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-M [O-]C(=O)C1=CCS[C@@H]2CC(=O)N12 Chemical compound [O-]C(=O)C1=CCS[C@@H]2CC(=O)N12 IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-M 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N (6R)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical compound S1CC=CN2C(=O)C[C@H]21 FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-N (6R)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCS[C@@H]2CC(=O)N12 IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N (6S)-2-(hydroxymethyl)-6-{[(3S)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy}oxane-3,4,5-triol Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)COC1=CC=CC=C1 PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7-ACA Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 102000037197 Anion exchangers Human genes 0.000 description 1
- 108091006437 Anion exchangers Proteins 0.000 description 1
- 240000008371 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 229940075615 Bacillus subtilis Drugs 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 229940105657 CATALASE Drugs 0.000 description 1
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- HOKIDJSKDBPKTQ-GLXFQSAKSA-N Cephalosporin C Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CCC[C@@H](N)C(O)=O)[C@@H]12 HOKIDJSKDBPKTQ-GLXFQSAKSA-N 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N D-(+)-Galactose Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000016938 EC 1.11.1.6 Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 EC 1.11.1.6 Proteins 0.000 description 1
- 108060002745 FAH Proteins 0.000 description 1
- 210000003495 Flagella Anatomy 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 240000007842 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 240000005389 Glycyrrhiza glabra Species 0.000 description 1
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N Inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 Inositol Drugs 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N Inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 Inulin Drugs 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 101710032250 MICAL1 Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M Methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940042115 Methylene blue Drugs 0.000 description 1
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N Phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N Raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N Rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N Salicin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N Salicin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(CO)cccc1 NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001479 arabinose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-N calcium;sulfuric acid Chemical compound [Ca+2].OS(O)(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N cephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C[C@H]21 YGBFLZPYDUKSPT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002844 continuous Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 description 1
- RTIAQOLKVLAEAU-UHFFFAOYSA-N hexan-3-yl acetate Chemical compound CCCC(CC)OC(C)=O RTIAQOLKVLAEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 235000014063 licorice root Nutrition 0.000 description 1
- 235000011477 liquorice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- KELXKDDAALYTDI-BTVCFUMJSA-N nitric acid;(2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound O[N+]([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O KELXKDDAALYTDI-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000019248 orcein Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229960004331 phenoxymethylpenicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229940120668 salicin Drugs 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000020712 soy bean extract Nutrition 0.000 description 1
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N symmetric Trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
Description
R —CO-NH
v\ ω
I CH,
COOM
in welcher R eine Benzyl- oder Phenoxymethylgruppe ist; und M ein Alkalimetallatom ist,
welches fähig ist, ein wasserlösliches Salz zu bilden;
mit einem Kulturfiltrat von Bacillus megaterium B-400 FERM-P Nr. 748 oder mit einer Enzymzubereitung,
welche sich von diesem enzymerzeugenden Stamm herleitet, in einem wäßrigen Medium
behandelt und die gebildete 7-Aminodesacetoxy-cephalosporansäure in üblicher Weise
isoliert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Enzym auf Kieselgur adsorbiert.
lat, welches von Phenoxymethylpenicillin hergeleitet
ist, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel
in Anwesenheit von Pyridin mit PCI5 behandelt wird und das sich ergebende Imidchlorid mit einem Alkohol
behandelt wird, wobei sich ein Imidester bildet, welcher
dann der Hydrolyse unterworfen wird (belgische Patentschriften 717 741 von 1969 und 7 37 761 von
1970).
Sämtliche obenerwähnten Verfahren sind jedoch chemische Zersetzungsprozesse, und es ist kein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-ADCA vorgeschlagen worden.
Sämtliche obenerwähnten Verfahren sind jedoch chemische Zersetzungsprozesse, und es ist kein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 7-ADCA vorgeschlagen worden.
Erfindungsgemäß soll nun 7-ADCA mit Vorteil auf enzymatischem Wege erzeugt werden. Es wurde über-
raschenderweise gefunden, daß ein Stamm B-400,
welcher zur Gattung Bacillus gehört und welcher aus Erdböden isoliert worden ist, ein Enzym produziert,
welches in der Lage ist, die Amidbindungen von 3- Methyl-7-phenoxyacetamido-Δ s-cephem-4-car-
bonsäure und S-Methyl^-phenylacetamido-d'-cephem-4-carbonsäure
zu spalten, wobei 7-ADCA erzeugt wird, welche an sich inaktiv ist, jedoch mit Hilfe
von Phenylacetylchlorid quantitativ in das zweitgenannte Produkt rückverwandelt werden kann.
Mycologische Eigenschaften des obenerwähnten Stammes B-400 sind die folgenden:
I. Morphologische Eigenschaften (Schrägkultur auf Agarbrühe, 18 oder 24 Stunden bei 3O0C):
(1) Zellen stabförmig, hauptsächlich in langen Ketten,
runde Enden.
(2) Größe 1,2 bis 1,5 · 2,0 bis 3,5 Mikron.
(3) Kein Häutchen.
(4) Beweglich mit Geißeln (am Umfang).
(5) Grampositiv.
(6) Sporen (Sojabohnenagar, 5 Tage bei 3O0C):
Größe: 1,0 bis 1,2 · 1,5 bis 2,0 Mikron.
Gestalt: oval.
Gestalt: oval.
Lage zentral bis para-zentral.
Sporangia nicht deutlich gequollen.
Sporangia nicht deutlich gequollen.
II. Verhalten auf verschiedenen Kulturmedien:
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von 7-Amino-desacetoxy-cephalosporansäure (nachstehend als »7-ADCA« bezeichnet) durch
cnzymatisches Deacylieren von Alkalisalzen der 7-Phenylacetamido- oder Phenoxyacetamido-desacetoxy-cephalosporansäure.
Die Ausgangsverbindungen werden auch als 3-Methyl-7-phenoxyacetamido-JB-cephem-4-carbonsäure
bzw. 3-Methyl-7-phenylacetamido-<4 *-cephem-4-carbonsäure bezeichnet.
Bisher wurde 7-ADCA hergestellt nach einem Verfahren, bei welchem Cephalosporin C katalytisch in
Anwesenheit von Palladium-Kohle zur Erzielung von 3-Methyl-7-^-aminoadipoylamido)-/ls-cephem-4-carbonsäure
reduziert wird, welche dann durch Hydrolyse deacyliert wird (US-Patentschrift 31 24 576 von 1964);
ferner nach einem Verfahren, bei welchem 7-Aminocephalosporansäure durch katalytische Reduktion
deacyliert wird (die gleiche US-Patentschrift wie obenerwähnt); und nach einem Verfahren, bei welchem
3- Methyl-7-phenoxyacetamido-zl s-cephem-4-carboxy-
(1) Agarbrühen-Strichplatte (300C, 24 Stunden):
gutes Wachstum, kreisförmig, konvex, sich nicht ausbreitend, weiß bis blaßgelb, glänzend, weich, naß, durchscheinend; keine Farbänderung des Mediums.
gutes Wachstum, kreisförmig, konvex, sich nicht ausbreitend, weiß bis blaßgelb, glänzend, weich, naß, durchscheinend; keine Farbänderung des Mediums.
(2) Brühagar-Schrägrohre (300C, 24 Stunden): gutes
Wachstum, Oberfläche glatt, sich nicht ausbreitend, glänzend, naß. Kolonien milchigweiß, durchscheinend;
keine Farbänderung des Mediums.
(3) Brühe (300C, 2 Tage): gutes Wachstum, einheitliche
Trübung mit Sediment; kein Häutchen.
(4) Brühen-Gelatinestich (300C, 20Tage): Oberflächenwachstum
zum Zentrum längs Stichlinie. Keine Gelatineverflüssigung.
(5) Lakmusmilch (3O0C, 20Tage): nicht peptonisiert;
Lakmuspigment ist reduziert; Kulturflüssigkeit wird gelblichbraun.
(6) Sojabohnenagar-Schrägkulturen (300C, 24 Stunden):
gutes Wachstum, weiß bis gelblichweiß, Oberfläche glatt und weich. Gute Sporenbildung.
(7) Glucosenitratagar-Schrägkultur (3O0C, 3 Tage):
Wachstum knapp.
(8) Tyrosinagar-Schrägkulturen (3O0C, 3 Tage):
gutes Wachstum; Medium ist gebräunt.
(9) Kartoffel (300C, 5 Tage): gutes Wachstum; Kolonien
rosa bis braun, Oberfläche glatt und naß, konvex und glänzend; Medium ist an etwa dem
3. Tag gebräunt.
III. Physiologische Eigenschaften:
(1) Optimale Wachstumsbedingungen: aerob bei pH 7,0 bis 8,0 und 28 bis 35° C.
(2) Wachstumsbedingungen: aerob, bei pH 5 bis 10 und 7 bis 450C.
(3) Säurebeständigkeit: gering, kein Wachstum bei unterhalb pH 5,0.
(4) Verhalten gegenüber Sauerstoff: aerob, kein Wachstum in Glucosebrühe unter anaeroben Bedingungen.
(5) Indol wird nicht erzeugt.
(6) Schwefelwasserstoff wie erzeugt.
(7) Denitrifizierungsreaktion: keine Gasbildung.
(8) Nitrate werden reduziert.
(9) Katalasebildung: positiv.
(10) Ureasebildung: positiv.
(11) Stärke wird hydrolysiert.
(12) Citrate werden ausgenutzt (in Medien nach K ο s e r und Christensen).
(13) Lakmuspigment wird reduziert.
(14) Methylenblau wird reduziert.
(15) Wasserlösliches Pigment wird in Kartoffelmedium gebildet.
IV. Fermentative Spaltbarkeit von Kohlehydraten:
Kohlehydrate
Säurebildung Gasbildung
Arabinose
Xylose
Glucose
Mannose
Fructose
Galactose
Ribose
Rhamnose
Maltose
Saccharose
Lactose
Trenalose
Raffinose
Cellobiose
Sorbit
Mannit
Inosit
Glycerin
Glucit
Salicin
Inulin
Stärke
35
40
45
Bacillus | Bacillus |
mega ten um | megaterium |
B-400 | var. penicillalyticum |
ATCC 14 945 |
55
Bei der Prüfung der taxonomischen Stellung des Stammes B-400 mit den obenerwähnten mycologischen
Eigenschaften unter Bezugnahme auf Bergeys Manual of Determinative Bacteriology, 7. Ausgabe,
wurde identifiziert, daß der Stamm zur Gattung Becillus megaterium gehört. Demgemäß wurde der
Stamm B-400 mit der Typenkultur verglichen, welche von der American Type Culture Collection (ATCC)
gesendet wurde, um zu erkennen, daß der Stamm ähnlich Bacillus megaterium var. penicillalyticum
ATCC 14 945 war, jedoch in den folgenden Punkten hiervon unterschiedlich ist:
Gelatinever | kaum Verflüssi | allmähliche |
flüssigung | gung | Verflüssigung |
Lakmusmilch | Pigment ist | Pigment wird |
reduziert | alkalisch und ist | |
nicht reduziert | ||
Kartoffelagar- | Bildung von | keine Pigment |
Schrägkulturen | wasserlöslichem | bildung |
braunen Pigment | ||
Säurebildung | Säurebildung | keine |
aus Mannose | Säurebildung |
Aus dem obigen wurde erkannt, daß der Stamm B-400 ein neuer Stamm ist, welcher der Gattung
Bacillus megaterium angehört. Der Stamm B-400 wurde hinterlegt unter der Nummer »FERM-P Nr. 748«
im Research Institute of Microorganism Industry, Agency of Industrial Science & Technology, Japan.
Das Enzym, welches in der Lage ist, die Amidbindung
von 7-Phenylacetamido- oder -Phenoxyacetamido-desacetoxy-cephalosporansäure
zu spalten, wird erhalten, indem man Bacillus megaterium B-400 FERM-P Nr. 748 bei 25 bis 370C 12 bis 60 Stunden in
einem Medium aerob kultiviert, welches gewöhnlich zum Kultivieren von Bakterien verwendet wird, beispielsweise
in einem Nährmedium mit einem Gehalt an angemessenen Mengen einer Stickstoffquelle wie
Pepton, Fleischextrakt, Getreideeinweichlauge, Hefeextrakt, Trockenhefe, zersetztes Sojabohnenprotein
oder Sojabohnenextrakt; an einer Kohlenstoffquelle wie Melasse, Glucose oder Glycerin; und anorganischen
Salzen; und, in einigen Fällen, anderen wachstumsfördernden Substanzen. Im allgemeinen bewirkt man
ein Luftrühren der Kultur in Flüssigkeit.
Das obenerwähnte Enzym ist ein Exo-Enzym und liegt in einem Kulturfiltrat vor, welches von den
Zellen befreit ist. Bei der Enzytnreaktion wird daher das Enzym in Form eines Kulturfiltrats oder einer
Enzymzubereitung verwendet, welche aus dem Kulturfiltrat bereitet wurde. Diese Enzymzubereitung wird
erhalten, indem man das Enzym einer bekannten Reinigungsmethode unterwirft. Beispielsweise wird
es erhalten, indem man das Kulturfiltrat konzentriert oder nicht konzentriert und man das Enzym durch
Halbsättigung oder Sättigung mit einem löslichen Salz wie Ammoniumsulfat oder Natriumchlorid auffällt
oder dieses durch Hinzusetzen einer_hydrophilen organischen Verbindung wie Methanol, Äthanol oder
Aceton ausfällt. Die Ausfällung löst man in Wasser auf, und die sich ergebende Lösung wird unter Verwendung
einer semipermeablen Membrane dialysicrt, wodurch niedermolekulare Verunreinigungen entfernt
werden können. Man kann aber auch, wobei man aus dem Unterschied der Adsorptionsaffinität für ein
Adsorptionsmittel oder Gelfiltermittel Vorteil zieht, niedermolekulare Verunreinigungen, gefärbte Substanzen,
Proteine und ähnliche Stoffe in der Kulturflüssigkeit wirksam abtrennen gemäß einer gewöhnlichen
Arbeitsweise wie Adsorptionschromatographie, Ionenaustauschchromatographie oder Gelfiltration.
Die gemäß den obenerwähnten Arbeitsgängen erhal-
5 6
tene Enzymlösung kann der Konzentrierung unter Enzyms zum Träger. Beim Adsorbieren des Enzyms
vermindertem Druck, dem Gefriertrocknen oder nach der ansatzmäßigen Arbeitsweise kann jedoch die
ähnlichen Operationen unterworfen werden, um ein Menge an verwendetem Träger etwa 5 bis 15%
Standardenzymprodukt in Form eines Feststoffes zu (Gew./Vol.), bezogen auf die Menge des Kulturfiltrats,
erhalten, oder sie kann, wie sie ist, zur Behandlung 5 sein. Im Falle der Adsorption nach der ansatzmäßigen
der 7-Phenylacetamido- oder Phenoxyacetamido-des- Arbeitsweise rührt man ein Gemisch des Kulturfiltrats
acetoxy-cephalosporansäure verwendet werden. FaHs und des Trägers, und dann trennt man den Träger ab
die Ettzymzubereitung weiter gereinigt werden muß, und wäscht ihn mit Wasser. Im Falle des Adsorbieren
kann man irgendeines der gewöhnlichen Mittel an- nach der kolonnenmäßigen Arbeitsweise benetzt man
wenden, welche man zum Reinigen von Proteinen und io den in eine Kolonne gepackten Träger mit Wasser
Enzymen anwerbet, beispielsweise ein Adsorptions- oder mit Pufferlösung, welche auf den stabilen pH-Wert
mittel oder ein Gelfiltermittel. des deacylierenden Enzyms eingestellt ist, mm läßt
Die Enzymreaktion wird in solcher Weise durch- das Kulturfiltrat durch die Kolonne gehen, und dann
geführt, daß das Alkalisalz des Cephalosporins in wäscht man die Kolonne mit Wasser, wodurch ein
Wasser oder einer Pufferlösung aufgelöst und dann 15 Träger erhalten werden kann, auf welchem das
mit der obenerwähnten Enzymzubereitung behandelt deacylierende Enzym adsorbiert ist.
wird. Das Cephalosporin bringt man gewöhnlich in Wenn der so erhaltene Träger mit adsorbiertem
die Form eines wasserlöslichen Natrium- oder Kalium- deacylierendem Enzym getrocknet wird, so neigt das
salzes und verwendet es in einer Konzentration inner- deacylierende Enzym dazu, inaktiviert zu werden,
halb des Bereiches von 0,1 bis 20 Milligramm/cm3, 20 Demgemäß ist es erwünscht, daß der Träger in der
vorzugsweise von etwa 2 bis 5 Milligramm/cms. nachfolgenden eazymatischen Deacylierungsreaktion
Der pH-Wert der Reaktionsflüssigkeit wird Vorzugs- in einem nassen Zustand verwendet wird, ohne geweise
innerhalb des Bereiches von etwa 7 bis 8 ge- trocknet zu werden.
halten. Die Reaktionstemperatur beträgt 30 bis 45°C, Die beim erfindungsgemißen Verfahren verwendete
vorzugsweise etwa 35 bis 400C, wodurch günstige 25 7-Phenylacetamido- oder Phenoxyacetamido-desacet-Ergebnisse
erzielt werden können. Die Reaktionszeit oxy-cephalosporansäure kann nach bekannten Vervariiert
je nach den Reaktionsbedingungep, beträgt fahren bereitet werden, beispielsweise nach einem Verjedoch
gewöhnlich etwa 5 bis 30 Stunden. Die Reak- fahren, bei welchem man einen Benzyl- oder Phenoxytion
kann in einem geeigneten Stadium beendet wer- methyl-pemcillinsulfoxydester der Ringausdehnung
den, wobei man die Zeit prüft, bei welcher die Ausbeute 30 unterwirft (US-Patentschrift 32 75 626, belgische Pader
7-ADCA ein Maximum wird. Man kann das tentschrift 6 96 026, niederländische Patentveröffenterfindungsgemäße
Verfahren vorteilhafterweise aber lichung 68 06 532, belgische Patentschrift 7 45 845,
auch in der Weise durchführen, daß man das Enzym britischen Patentschrift 12 04 394 und belgische Patentauf
einem Träger adsorbiert. Dabei ist es erforderlich, Schriften 7 47 118, 7 47 119 und 7 47120) und daß
den Träger unter Betrachtung der Gesichtspunkte 35 man den sich ergebenden 7-Acylamino-desacetoxyauszuwählen,
daß er das deacylierende Enzym adsor- cephalosporansäureester entestert oder nach einem
bieren kann, ohne dieses zu inaktivieren; daß er das Verfahren, bei welchem man Phenylacetamido- oder
Enzym selbst beim Waschen mit Wasser nicht freigibt Phenoxyacetamido-cephalosporansäure entacetoxyliert
und daß er die sich ergebende 7-ADCA nicht oder (US-Pitentschrift 32 75 626).
kaum adsorbiert. Wenn beispielsweise ein anorga- 40 Die obenerwähnte Enzymreaktion wird im allge-
nischer Träger, wie aufbereitete Kieselgur, Terra alba, meinen nach der kolonnenmäßigen Arbeitsweise
aktiver Ton, Kaolin, Aktivkohle oder Silicagel, ein durchgeführt, weil diese Reaktion kontinuierlich
Ionenaustauscher wie Carboxymethylcellulose oder bewirkt werden kann. Die Konzentration des hinzu-
mit Epichloi hydrin 3-dimensional vernetztes Carboxy- zusetzenden Cephalosporins variiert hauptsächlich
methyldextran oder ein Ionenaustauschharz wie ein 45 je nach dem Enzymtiter, d. h. je nach Deacylierungs-
schwach saurer Ionenaustauscher für chromatogra- vermögen des deacylierenden Enzyms, sowie nach der
phische Zwecke oder ein kernsulfonierter Polystyrol- Strömungsgeschwindigkeit, doch wird sie erwünschter-
harz-Ionenaustauscher als Träger verwendet wird, so maßen unter Betrachtung des Punktes entschieden,
wird das durch Bacillus megaterium ß-400 Ferm-P daß die Menge des nicht reagierten Cephalosporins,
Nr. 748 erzeugte deacylierende Enzym gut adsorbiert 50 welches in der ausfließenden Reaktionsflüssigkeit
ohne inaktiviert zu werden, jedoch wenn Aluminium- zurückbleibt, nicht größer wird. Im allgemeinen beträgt
oxid, Cellulosepulver, Diäthylaminoäthylcellulose, ver- die Konzentration an Cephalosporin 0,1 bis 2,0%
netztes Diäthyldextran oder Anionenaustauschharz (Gew. Vol.), vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,0% (Gew./
verwendet wird, so wird das deacylierende Enzym Vol.), doch erübrigt es sich, auszuführen, daß die
kaum adsorbiert, oder es wird inaktiviert, selbst wenn 55 Konzentration, je nach der Art des verwendeten Trä-
es adsorbiert worden ist. gers, mehr oder weniger variiert. Die obenerwähnte
Beim Adsorbieren des deacylierenden Enzyms auf Reaktion vollzieht man natürlich bei angemessenem
dem Träger ist es erwünscht, daß der pH-Wert des pH-Wert und angemessener Temperatur, vorzugs-
Kulturfiltrats vorher auf den für das deacylierende weise bei optimalem pH-Wert und optimaler Tempe-
Enzym stabilen pH-Wert eingestellt ist. Beispielsweise 60 ratur, des dcacylierenden Enzyms. Jedoch ist es wün-
stellt man beim Adsorbieren auf Kieselgur den pH-Wert sehenswert, daß verschiedene Reaktionsbedingungen
des Kulturfiltrats im aligemeinen auf etwa 6 bis 8 ein. so ausgewählt werden, daß die in der Reaktionsflüssig-
Das Adsorbieren des deacylierenden Enzyms auf keit gebildete 7-ADCA mit einer Konzentration ausdem
Träger kann gemäß irgendeiner der ansatzmäßigen fließt, welche so hoch wie möglich ist. Die Reaktionsoder kolonnenmäßigen Arbeitsgänge ausgeführt wer- 65 zeit kann richtig variiert werden, indem man die
den. Die anzuwendende Trägermenge variiert je nach Menge an zugesetzter wäßriger Cephalosporin-Lösung
der Menge und dem Enzymtiter des Kulturfiltrats und steigert oder vermindert. Im allgemeinen ist die
je nach dem Adsorplioiisverhältnis des deacylierrtn! 1 Reaktion vollendet, bevor wäßrige Cephalosporin-
7 8
Lösung durch die Trägerschicht in der Kolonne hin- Methoden zur Bestimmung von 7-ADCA
durchgegangen ist. Wenn jedoch das Deacylierungs- (1) Bestimmungsmethode 1
verhältnis niedrig gewesen ist und eine große Menge
an Cephalosporin in der Reaktionsflüssigkeit zurück- Die Reaktionsflüssigkeit unterwirft man dem Mikro-
geblieben ist, so setzt man die Reaktionsflüssigkeit, 5 Organismustest (370C, 16 Stunden) gemäß der Papierso
wie sie ist, erneut zu der Trägerschicht hinzu, oder Scheibenmethode oder der Bechermethode unter Verman
setzt sie zu einer anderen Trägerschicht hinzu, Wendung von Bacillus subtilis PCI-219 als Teststamm,
welche das deacylierende Enzym adsorbiert aufweist, und man mißt den Durchmesser des Kreises, welcher
wodurch eine Reaktionsflüssigkeit erhalten werden das Wachstum hemmt. Aus der Standardkurve von
kann, deren Deacylierungsverhältnis hoch ist. io ß-Methyl^-phenvlacetainido- bzw. 3-Methyl-7-phen-
Wenn es gewünscht ist, die obenerwähnte Enzym- oxyacetamido-J*-cephem-4-carbonsäure berechnet
reaktion kontinuierlich durchzuführen, so ist es aus- man die Menge an Cephalosporin, und die Mengenreichend,
die wäßrige Cephalosporin-Lösung kontinu- differenz zwischen dem Ausgangs-Cephalosporin und
ierlich der Trägerschicht mit adsorbiertem, deacy- dem restlichen Cephalosporin wird wiedergegeben als
lierendem Enzym hinzuzusetzen. Jedoch wegen der 15 Prozentsatz gegenüber dem Ausgangs-Cephalosporin.
schädlichen Einwirkung diverser Bakterien neigt das Dieser Prozentsatz ist das Zersetzungsverhältnis des
Deacylierungsverhältnis dazu, allmählich täglich abzu- Ausgangs-Cephalosporins. nehmen. Wenn man zum Oberteil der Kolonne oder . ^j-.
zum Substrat Toluol hinzugesetzt hat, so kann die <2>
Bestimmungsmethode 2
schädliche Auswirkung infolge Verunreinigung auf ein ao Eine bestimmte Menge an Reaktionsflüssigkeit stellt
Mindestmaß herabgesetzt werden. man unter Verwendung von 1 η-Salzsäure auf einen
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine pH-Wert von 2,5 ein, man wäscht dreimal mit einer
Trägerschicht für mehr als 10 Tage verwenden, so daß Hälfte dieser Menge an Butylacetat, und man stellt
die 7-ADCA in hoher Ausbeute gewonnen und mit dann unter Verwendung einer wäßrigen 1 n-Natriumgeringen
Kosten hergestellt werden kann. Demgemäß »5 hydroxydlösung auf einen pH-Wert von 7,5 ein. Anist
das erfindungsgemäße Verfahren ein höchst vor- schließend behandelt man eine bestimmte Menge der
teilhaftes Verfahren zur Herstellung von 7-ADCA so behandelten Reaktionsflüssigkeit mit einem Säuredurch
enzymatische Deacylierung von 3-Methyl- chlorid, welches der Säure auf der Seitenkette des
7-phenylacetamido- oder 3-Methyl-7-phenoxyacet- Ausgangs-Cephalosporins entspricht und unterwirft
amido-^d 8-cephem-4-carbonsäure. 30 dann dem gleichen Mikroorganismustest wie in Be-
Die Gewinnung der 7-ADCA aus der so erhaltenen Stimmungsmethode 1. Aus der Menge des sich erge-Reaktionsflüssigkeit
kann gemäß bekannten Arbeits- benden Cephalosporins berechnet man rückwärts die gangen durchgeführt werden. Beispielsweise stellt man Menge an 7-ADCA, welche dann als Prozentsatz
die Reaktionsflüssigkeit auf einen pH-Wert von etwa 2 wiedergegeben wini. Dieser Prozentsau ist die Ausein
und wäscht mit einem hydrophoben 01 ganischen 35 beute an 7-ADCA. Lösungsmittel wie Äthylacetat, Butylacetat oder
Methylisobutylketon zum Entfernen von nicht umge- (3) Bestimmungsmethode 3
setztem Cephalosporin, dann konzentriert man die Trinitrobenzolsulfonatmethode
wäßrige Schicht und stellt unter Abkühlen auf einen
pH-Wert von etwa 3,7 ein, um die 7-ADCA isoelek- 40 Zu 1 cm* einer Probe setzt man 2 cm* einer
trisch auszufällen. Man kann aber auch die Reaktions- 0,3 m-Phosphatpufferlösung (pH 8,0) und 2 cm* einer
flüssigkeit auf einen pH-Wert von etwa 3,7 einstellen, 0,1 %igen Trinitrobenzolsulfonat-Lösung hinzu, und
konzentrieren und dann abkühlen, und man wäscht das sich ergebende Gemisch läßt man in der Dunkeiden
sich ergebenden Niederschlag zwecks Entfernen heit bei 50cC 90 Minuten reagieren. Nach dem Abvon
nicht umgesetztem Cephalosporin und nebenher 45 kühlen gibt man zu der Reaktionsflüssigkeit 1 cm*
gebildeter Carbonsäure mit Aceton. 6 η-Salzsäure hinzu, und man mißt die Absorption
bei 395 Γημ. Die Menge an 7-ADCA wird aus der Standard-Kurve von 7-ADCA berechnet.
a) 20 Liter eines flüssigen Kulturmediums (pH 7,0}
Ein Träger, auf welchem das deacylierte Enzym mit einem Gehalt an 1 % Polypepton, 1 % Hefeextrakl
adsorbiert ist, wird in einem L-förmigen Testrohr und 0,5 % Natriumchlorid gibt man in einen 30-Liter-
gewogen. Zu dem Testrohr setzt man 4,5 cm* einer Schüttelfermentator, und man sterilisiert 20 Minuter
O.lmolaren Phosphatpufferlösung (pH 7,5) hinzu, und 55 mit Wasserdampf bei 1200C. Danach überträgt mar
das Testrohr schüttelt man 10 Minuten in einem 200 cm* einer Saatkulturflüssigkeit von Bacillus mega
Thermostatschüttler, welcher bei 370C gehalten wird. terium B-400 FERM-P Nr. 748, welche bei 300C
Anschließend setzt man 0,5 cm* (10 Milligramm je cm* 24 Stunden in einem Kulturmedium der gleichen Zu
als freie Säure ausgedrückt) einer wäßrigen Lösung sammensetzung wie oben kultiviert -worden ist, unte
des Natriumsalzes der 7-Phenylacetamido-desacetoxy- 60 sterilen Bedingungen in das obengenannte Kultur
cephalosporansäure hinzu, und das sich ergebende medium, und man fermentiert 48 Stunden bei 30 °(
Gemisch läßt man 30 Minuten reagieren. Nach der mit Belüftung und Rühren bei einer Lufteinführung:
Reaktion kühlt man die Reaktionsflüssigkeit sofort geschwindigkeit von 20 Litern je Minute und eine
ab, und 7-ADCA in der Reaktionsmutterlauge, welche Rührgeschwindigkeit von 300 U/Min. Nach de
vom Träger befreit ist, wird gemäß der Trinitrobenzol- 65 Fermentierung werden die Zellen mittels eines Zer
sulfonat-Methode bestimmt. trifugaltrenners entfernt, und man erhält 17,4 Litt
Ein Enzymtiter, welcher 100 y/cm* 7-ADCA bildet, eines Kulturnitrats,
wird dafür gehalten, daß er 100 Einheiten ( ') ist. b) Das Kulturnitrat, welches in a) erhalten wurdi
konzentriert man bei einer Außentemperatur von 30 bis 350C auf l/3, und das Konzentrat beschickt
man mit Ammoniumsulfat, bis eine 80%ige Sättigung erreicht wird. Den abgeschiedenen Niederschlag löst
man in destilliertem Wasser auf, und man entsalzt unter Verwendung einer Kolonne mit 3-dimensional
vernetztem Dextran. Die entsalzte Lösung wird gefriergetrocknet, und man erhält 24,3 g eines Standard-Enzymproduktes.
c) 20 Liter eines flüssigen Kulturmediums (pH 7,0) mit einem Gehalt an 0,5 % Glucose, 0,3 % Glycerin,
1 % Fleischextrakt und 1 % Polypepton gibt man in einen Schüttelfermentator von 30 Liter Inhalt, und
man sterilisiert 20 Minuten mit Wasserdampf bei 12O0C. Danach überträgt man 200 cm3 einer Saatkulturlauge
von Bacillus megaterium B-400 FERM-P Nr. 748, welche 24 Stunden bei 30°C in einem Kulturmedium
der gleichen Zusammensetzung wie oben kultiviert worden ist, unter sterilen Bedingungen in das
obengenannte Kulturmedium, und man fermentiert bei 300C 72 Stünden mit Belüftung und Rühren bei
einer Lufteinführungsgeschwindigkeit von 20 Litern je Minute und einer Rührgeschwindigkeit von 300
U/Min. Nach dem Fermentieren werden die Zellen mittels eines Zentrifugalabtrenners entfernt, und das
Filtrat konzentriert man bei einer Außentemperatur von 30 bis 350C auf Va- Das Konzentrat beschickt
man mit Aceton, bis die Acetonmenge 60% wird, und den ausgefallenen Niederschlag gewinnt man
durch Abfiltrieren und Trocknen, wobei 25,5 g eines Standard-Enzymproduktes erhalten werden.
d) Das in a) erhaltene Kulturfiltrat von Bacillus megaterium B-400 FERM-P Nr. 748 stellt man auf
einen pH-Wert von etwa 7 ein. Zu je 1 Liter des Kulturfiltrats setzt man einzeln je 50 g Kieselgur,
Aktivkohle für Chromatographie, Carboxymethylcellulose-Ionenaustauscher
0,52 mcg/g und schwach sauren Ionenaustauscher für chromatographische Zwecke (Η-Form) hinzu, und man rührt das entstehende
Gemisch für etwa 30 Minuten. Während dieser Zeit hält man den pH-Wert stets bei etwa 7.
Danach gewinnt man jeden Träger durch Abfiltrieren und wäscht dann mit Wasser, wobei man einen nassen
Träger enthält. Das Enzymadsorptionsverhältnis jedes Trägers wird berechnet unter der Annahme eines
100%igen Enzymadsorptionsverhältnisses von Kieselgur. Die erzielten Ergebnisse sind die folgenden:
Träger
Relatives Adsorptionsverhältnis
Kieselgur 100
Aktivkohle 100
Carboxymethylcellulose 100
Schwach saurer Chromato- 81,2 graphie-Ionenaus tauscher
Das erfindungsgemäße Verfahren sei nunmehr durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht:
4 g des rohen Enzyms, welches in o) erhalten wurde,
löst man in 500 cm' Wasser auf, und die sich ergebende Lösung stellt man unter Verwendung einer wäßrigen
1 n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert voi 7,5 ein. Zu dieser Lösung setzt man 2 g Natrium
3-methyl-7-phciioxyacetamido-zJ3-cephem-4-carboxy
lat, und das sich ergebende Gemisch läßt man 15 Stun den bei 370C reagieren. Danach befreit man dii
Reaktionsflüssigkeit von Proteinen unter Verwendunj eines Filters, man stellt mit 1 η-Salzsäure auf einei
pH-Wert von 2,5 ein, wäscht dreimal mit der Hälft« ihrer Menge an Butylacetat und stellt dann mittel:
ίο wäßriger 1 n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH
Wert von 6,5 ein. Diese Flüssigkeit adsorbiert man at einer 2 · 15-cm-Kolonne mit einem stark basischer
Polystyrol-Anionenaustauscher, vernetzt mit 8% Di vinylbenzol (Essigsäuretyp), und man eluiert mi
1 η-Essigsäure. Danach mißt man die Adsorptions
fähigkeit jeder Fraktion bei 260 πιμ, oder man führ
einen biologischen Test nach dem Aufsprühen vor Phenoxyacetylchlorid auf Filterpapier durch, unc
Fraktionen, welche 7-Amino-3-methyl-zl3-cephem·
ao 4-carbonsäure enthalten, sammelt man und unterwirf!
sie dem Gefriertrocknen. Das getrocknete Produki löst man in einer geringstmöglichen Menge destillierter
Wassers auf, und die sich ergebende Lösung stelli man durch Hinzusetzen von 1 η-Salzsäure auf einer
»δ pH-Wert von 3,7 ein. Dann läßt man über Nacht untei
Eiskuhlung stehen, wobei sich farblose Kristalle abscheiden. Die Kristalle wäscht man mit einer geringstmöglichen
Menge Eiswasser, wäscht dann mit Aceton und trocknet. Man erhält 792 mg 7-Amino-3-methyl-
Δ -cephem^-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt
("nte/ Zersetzung) von 240 bis 242 = C. Ausbeute
Zu einer Lösung von 10 mg des in b) erhaltenen rohen Enzyms in 5 cm3 einer 1 m-Phosphatpufferlösung
(pH 7,5) setzt man 5 mg Natrium-3-methyl-7-pnenylacetdmido-J3-cephem-4-carboxylat
hinzu, und das sich ergebende Gemisch läßt man bei 370C
5 Munden reagieren. Dann mißt man gemäß der obigen
öestimmungsrnethode (1) das Zersetzungsverhältnis von 3- Methyl-7-phenylacetamido-zl 3-cephem-4-carbonsaure
und die Ausbeute an 7-ADCA, wobei man Werte von 95 % bzw. 91 % erhält.
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, dall man Natrium-3-methyl-7-phenylacetamido-Zl3-cepnem-4-carboxylat
anstelle des Natrium-3-methyl-/-pnenoxyacetamido - Δ 3 - cephem - 4 - carboxylate verwendet
Man erhält 849 mg 7-Amino-3-methyl-T^/?h."n-4-carDonsäure
vom Schmelzpunkt 239 bis ^41 c (Zersetzung). Die Ausbeute beträgt 73,5%.
Die in d) erhaltene Kieselgur mit adsorbiertem
fi A?Cl ™en<!em Εη2>™ (Enzymtiter 1800 U/g) wird
^Waschen mit einer 0,01 m-Phosphatpufferlösung
ΦΗ /,:>) gepuffert, m eine mit Mantelrohr versehene
Kolonne (5 · 50 cm) gepackt und dann etwa 1 Stunde oei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit
(Raumgeschwindigkeit = 0,5SId.-1) mit der gleichen
^«lösung wie oben gewaschen.
iJie Außentemperatur der Kolonne wird konstant
gehalten, indem man 37°C warmes Wasser zum Mantelrohr strömen läßt. Danach läßt man 6 Liter
11 12
(5 mg/cm3, ausgedrückt als freie Säure) einer wäßrigen Art des Trägers Erhaltene Ausbeute
Lösung von Natrium^-phenylacetamido-desacetoxy- Menge
cephalosporant durch die Kolonne mit einer kon- (g) (%)
stanten Strömungsgeschwindigkeit (Raumgeschwin- αι,^ι,-ι,ι,, -π« cot
digkeit = 0,5 Std.-i [2,6 ml/h]) strömen, und die 5 Aktivkohle 37,5 58,2
ausfließende Flüssigkeit fraktioniert man in Einzel- Carboxymethylcellulose 32,9 51,8
fraktionen (Fraktionsmenge 10,8 cm3). Es wird eine Schwach saurer Austauscher 31,3 48,5
Zeit von etwa 16 Stunden zum Vollenden des Aus-
Zeit von etwa 16 Stunden zum Vollenden des Aus-
fließens benötigt. Beispiele
6,4 Liter der gesamten ausgeflossenen Flüssigkeit io Zur Erzielung einer Kultur bewirkt man die gleiche
stellt man auf einen pH-Wert von 6 ein, und dann Kultivierung wie in a). Einen Liter dieser Kultur überkonzentriert
man auf etwa ι/ιο· Das Konzentrat stellt trägt man in einen 250-1-Kulturtank, welcher 200 Liter
man unter Verwendung von 6 η-Salzsäure auf einen eines Mediums der gleichen Zusammensetzung wie
pH-Wert von 3,7 ein, wodurch das Ausfallen der ge- in a) enthält, und man kultiviert 48 Stunden bei 3O0C.
bildeten 7-ADCA eingeleitet wird. Dieses Konzentrat 15 Es werden zwei dieser 250-1-Tanks gefahren, um
kühlt man zur Vollendung der Ausfällung mit Eis. Die 350 Liter eines Kulturfiltrats zu erhalten. Zu dem
Ausfällung gewinnt man durch Abfiltrieren, man Kulturfiltrat setzt man 3,5 kg Kieselgur hinzu, und
wäscht mit einer kleinen Menge Eiswasser, trocknet das sich ergebende Gemisch rührt man 30 Minuten,
genügend mit Aceton und trocknet dann zur Erzie- wobei man den pH-Wert bei 7 hält Anschließend
lung von 14,0 g an weißer 7-ADCA vom Schmelz- 20 entwässert man das Gemisch auf einer Zentrifuge,
punkt 240 bis 242°C. Ausbeute: 72,4%. Dieses Pro- und den Rückstand wäscht man mit Wasser. Man
dukt löst man in wäßriger 2,5 n-Natriumhydroxyd- erzielt 5,2 kg an nasser Kieselgur (Enzymtiter 5000 U/g),
lösung auf. Die entstehende Lösung entfärbt man mit Diese Kieselgur packt man in eine Vinylchloridkolonne
Aktivkohle, stellt unter Verwendung von 6 η-Salzsäure der Ausmaße 120 · 900 mm, und man läßt durch die
den pH-Wert auf 3,7 ein und kühlt dann mit Eis ab, »5 Kolonne eine Lösung von 5 mg/cm3 7-Phenylacetwobei
sich 7-ADCA niederschlägt. Anschließend amido-desacetoxy-cephalosporansäure in einem 0,05
gewinnt man die 7-ADCA durch Abfiltrieren, Waschen m-Phosphatpuffer (pH 7,5) fließen, während man die
mit einer kleinen Menge Eiswasser, Waschen mit Temperatur bei 37°C hält (Gesamtmenge 1,8 kg/
Aceton und Trocknen, wodurch 11,4 g eines gereinigten 360 Liter, Strömungsgeschwindigkeit 5 Liter je Stunde).
Produktes erhalten werden. 3° Die Eluierung ist in 72 Stunden vollendet, und man
erhält insgesamt 375 Liter eines Eluats. Zu diesem
Beispiel 5 tluat setzt man 290 Liter Aceton hinzu, und das sich
Das Beispiel 4 wird wiederholt mit der Ausnahme, ergebende Gemisch stellt man unter Verwendung von
daß man anstelle der Kieselgur mit adsorbiertem 6 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,0 ein. Man
deacylierendem Enzym jeden der in d) erhaltenen 35 rührt hinreichend für 30 Minuten und läßt dann zum
Träger d h Aktivkohle mit adsorbiertem Enzym, Absetzen eines Niederschlages über Nacht stehen
Carboxymethylcellulose mit adsorbiertem Enzym und Der Niederschlag wird durch Abfiltrieren gewonnen,
schwach sauren Chromatographie-Ionenaustauscher mit Aceton gewaschen und dann getrocknet. Mar
mit adsorbiertem Enzym verwendet. Die erzielten erhält 1130,2 g Kristalle von 7-ADCA (Reinheil
Ergebnisse sind die folgenden: 4° 90,0 %ig), Ausbeute 89,2 %.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 7-Aminodesacetoxy-cephalosporansäure
der Formel
COOH
dadurchgekennzeichnet, daß man ein
Alkalisalz einer 7-Acylamino-desacetoxy-cephaIosporansäure
der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3814371 | 1971-05-31 | ||
JP3814371 | 1971-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212276A1 DE2212276A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2212276B2 DE2212276B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2212276C3 true DE2212276C3 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123041T2 (de) | Herstellungsverfahren für optisch aktiven 3-phenyl-1,3-propandiol | |
DE2413963C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege | |
DE2646001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von clavulansaeure und deren salze aus streptomyces jumonjinensis | |
DE69732875T2 (de) | Herstellung und Verwendung von L-Ribose-Isomerase | |
IL24529A (en) | Process for preparing cephalosporin derivatives | |
CH576487A5 (en) | Validamycin a - from the hydrolysis ofvalidamycin c, e, and f | |
DE2340407B2 (de) | Verfahren zur reinigung des coenzyms a | |
DE3049308A1 (de) | Verfahren zur bildung des enzyms (alpha)-galactoxidase und zur hydrolyse von raffinose unter verwendung dieses enzyms | |
DE3027380A1 (de) | Herstellung eines cephalosporins durch fermentierung | |
EP0502525B1 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure | |
DE3035467A1 (de) | Enzymatisches verfahren zur herstellung von (beta)-lactamantibiotika und acylverbindungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
SU469266A3 (ru) | Способ плучени 7-амино-дезацетоксицефалоспорановой кислоты | |
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
DE2212276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Aminodesacetoxy-cephalospora nsäure | |
DE2600682C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure | |
DE3611168C2 (de) | Hydroxybenzoesäurephenylester, deren Herstellung und deren Verwendung als physiologisch wirksame Substanzen | |
DE2746939A1 (de) | Glucose isomerierendes enzym | |
DE2456139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 20.798 R.P | |
DE2331295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-aminodesacetoxy-cephalosporansaeure | |
DE2363285B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure | |
DE2241091C3 (de) | ||
DE2318650C2 (de) | Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C | |
DE19821038A1 (de) | Neue Glykoside des Acarviosins, Synthese eines neuen Saccharase-Inhibitors durch Biotransformation der Acarbose | |
DE2164018A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase |