DE3042410C2 - Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren

Info

Publication number
DE3042410C2
DE3042410C2 DE3042410A DE3042410A DE3042410C2 DE 3042410 C2 DE3042410 C2 DE 3042410C2 DE 3042410 A DE3042410 A DE 3042410A DE 3042410 A DE3042410 A DE 3042410A DE 3042410 C2 DE3042410 C2 DE 3042410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
supports
ligands
general formula
ligand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3042410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042410A1 (de
Inventor
Karl Dr. 4370 Marl Hahn
Dieter Dr. 4353 Oer-Erkenschwick Zerpner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE3042410A priority Critical patent/DE3042410C2/de
Publication of DE3042410A1 publication Critical patent/DE3042410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042410C2 publication Critical patent/DE3042410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • B01J31/1625Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups
    • B01J31/1633Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups covalent linkages via silicon containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Mikroglasperlen, iamellares Siliciumdioxid, Elektrofilterasche mit einem Schwefelgehält von weniger als 1 Gewichtsprozent, berechnet als SO3, welche in den Elektrofiltern bei der Staubabscheidung aus den Rauchgasen von Steinkohlekraftwerken erhalten wird, Quarzpulver, Sinterkieselsäure und deren Gemische. Ein geeigneter makroporöser Träger ist beispielsweise makroporöses Glaspulver, wie es gemäß CS-PS 1 30 475 erhalten werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Träger mit Wasser, anorganischen Säuren oder Laugen in üblicher Weise vorbehandelt
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln SiX4 und R-SiX3 und die Ester oligomerer Kieselsäuren mit niederen Alkanolen werden vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Träger, eingesetzt
In den Formeln SiX4 und R-SiX3 bedeutet X beispielsweise einen Halogen-, niederen Alkoxi- oder niederen Acyloxirest Bevorzugte Reste sind Cl-, Methoxi-, Ethoxi-, iso-Propoxi-, /3-Methoxiethoxi- und Acetoxi-. R bedeutet beispielsweise einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl, iso-Propyl-, iso-Butyl-, iso-Octyl-, Cyclohexyl- oder Phenylrest.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel SiX* sind Tetrachlorsilan, Tetramethoxisilan, Tetraethoxysilan und Tetra-n-propoxisilan.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel R-SiX3 sind Methyltrichlorsilan, Methyltriethoxisilan und n-Propyl-tris-(j9-methoxiethoxi)-silan.
Bevorzugte Ester oligomerer Kieselsäuren sind solche, die sich von Methanol und Ethanol ableiten, insbesondere Ester der Tri- und Tetrakieselsäure.
Die Behandlung erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich von 20 bis 80° C.
Geeignete Lösemittel, in deren Gegenwart die Behandlung durchgeführt werden kann, sind beispielsweise Wasser und Gemische von Wasser mit niederen Alkanolen, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol. Gegebenenfalls wird zur Katalyse der bei der Behandlung stattfindenden Kondensationsreaktionen eine geringe Menge einer anorganischen Säure, wie beispielsweise Salzsäure, zugesetzt.
Die Lösemittelmenge beträgt in der Regel 50 bis 1000 ml, bezogen auf 100 g des Trägers.
Die Behandlungszeit richtet sich nach der Temperatur und beträgt in der Regel 10 min bis 5 h. Bei der Behandlung im Temperaturbereich von 20 bis 8O0C beträgt sie im allgemeinen 20 min bis 2'/2 h. Dabei werden gegebenenfalls Halogensilan- in Silanol- oder Alkoxisilangruppen umgewandelt.
Geeignete Lösemittel zur Abtrennung von nicht am Träger fixiertem Reagens und dessen Polykondensationsprodukten sind beispielsweise Wasser, niedere Alkenole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, und deren Gemische.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn im Anschluß an die erfindungsgemäßen Maßnahmen solche Verbindungen der allgemeinen Formeln
X —Si —Q
60
65 eingesetzt werden, in denen die Reste Q und W Elektronendonorliganden, wie beisielsweise Phosphin-, Amin- oder Nitrilgruppen, tragen.
Falls ein Katalysator hergestellt wird, verfährt man vorteilhafterweise gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs in der Weise, daß man den auf der Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisenden, anorganischen Träger mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X—Si—Q
und anschließend mit einer Übergangsmetallverbindung behandelt
Nach der Behandlung des auf der Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisenden, anorganischen Trägers mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X—Si—Q
X —Si —W
X —Si—W
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs wird vorzugsweise die Restmenge der nicht am Träger fixierten Verbindungen und ihrer Polykondensationsprodukte mit geeigneten Lösemitteln in üblicher Weise abgetrennt.
Nach der Behandlung des modifizierten Trägers mit einer Übergangsmetallverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs wird die Restmenge der nicht am Träger fixierten Übergangsmetallverbindung mit geeigneten Lösemitteln in üblicher Weise abgetrennt.
Zu einem vorteilhaften Ergebnis gelangt man, wenn man den Träger nach der Behandlung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X —Si —Q
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs im Temperaturbereich von 150 bis 220° C unter Schutzgas und unter vermindertem Druck trocknet, so daß weitergehende Kondensationsreaktionen ablaufen können.
Zu einem besonders vorteilhaften Ergebnis gelangt man, wenn man den modifizierten, noch freie Hydroxylgruppen aufweisenden Träger zur Hydrophobierung mit Trimethylchlorsilan, Hexamethyldisilazan oder deren Gemischen, insbesondere mit Gemischen der beiden Komponenten im Volumenverhältnis 1 :2, gegebenenfalls in Gegenwart von geeigneten Lösemitteln, in üblicher Weise behandelt. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Toluol, die isomeren Xylole und Chlorbenzol.
Vorzugsweise wird die Hydrophobierung mit den im Gaszustand vorliegenden Hydrophobierungsmitteln im Wirbelbettreaktor durchgeführt.
Nach der Hydrophobierung wird vorzugsweise nicht am Träger fixiertes Reagens mit geeigneten Lösemitteln in üblicher Weise abgetrennt
Die erfindungsgemäß herstellbaren, Liganden aufweisenden Träger können auch zur Abtrennung von Übergangsmetallionen oder -verbindungen aus Lösungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Katalysatoren können für zahlreiche Reaktionen, wie beispielsweise Hydrierungen, Carbonylierungen, Carboxylierungen, Hydrosilierungen, Metethesereaktioncn, Oligomerisationen and Polymerisationen eingesetzt werden.
Sie können sowohl in diskontinuierlicher als auch in kontinuierlicher Fahrweise eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen werden die Versuche unter trockenem Stickstoff als Schutzgas durchgeführt, falls nicht anders angegeben.
Die Prozentangaben sind Gewichtsprozente, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
200 g Mikroglasperlen mit einem SiO2-Gehalt von ca. 73% und einem mittleren Teilchendurchmesser von 35 μιη werden zusammen mit 100 ml 5 η wäßriger Salzsäure 30 min unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Mikroglasperlen durch Filtration abgetrennt und mit entsalztem Wasser säurefrei gewaschen.
Zum vorbehandelten Träger und 350 ml entsalztem Wasser werden unter Rühren eine Lösung von 35 g des Methylesters oligomerer Kieselsäuren in 40 ml Methanol und 3 ml 5 η wäßrige Salzsäure gegeben und die Temperatur 30 min bei 50° C gehalten.
Danach werden 30 g /?-Diphenylphosphinoethyl-triethoxisilan (herstellbar nach J. Organometal. Chem. 87 (1975) 203) zugegeben. Es wird nach 16 h bei 50° C und 2 h bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert, der modifizierte Träger durch Filtration abgetrennt und mit entsalztem Wasser und Methanol gewaschen. Nach achtstündiger Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur mit Toluol wird 24 h bei 160°C/2 mbar getrocknet.
Der modifizierte Träger wird in einem Wirbelbettreaktor bei 200 bis 2200C mit einem Gemisch aus Trimethylchlorsilan und Hexamethyldisilazan im Volumenverhältnis 1 :2 und mit trockenem, sauerstofffreiep.
Stickstoff als Trägergas behandelt Nach achtstündiger Extraktion in einer Soxhlei-Apparatur mit Methanol wird 16 h bei 160° C/2 mbar getrocknet Der erhaltene, Liganden aufweisende Träger wird durch folgende Analysen charakterisiert: 1,19% P (A= 38 mmol P/100 g);
10 5,77% C.
Beispiel 2
15 28 g des nach Beispiel 1 hergestellten, modifizierten Trägers und eine Lösung von 1,0 g [Rh(CH2 = CH2^Cl]2 (herstellbar nach Inorg. Syntheses 15 (1974) 14) in einem Gemisch aus 100 ml trockenem Toluol und 300 ml absolutem Ethanol werden zusammengegeben und die Reaktionsmischung 50 h bei 20° C gerührt Der Rhodium beladene Träger wird durch Filtration abgetrennt, mit demselben Lösemittelgemisch gewaschen und 16 h bei 20° C/2 mbar getrocknet. Der erhaltene Katalysator wird durch einen Rhodiumgehalt von 1,02% Λ.9,9 mmol/100 g, entsprechend einer Beladung des Phosphinliganden von ca. 26 Mol%) charakterisiert.
Zur Hydrierung wurde ein Substrat folgender, gaschromatographisch bestimmter Zusammensetzung eingesetzt:
30
35 97,8% n-Octen-1; 1,0% 2-Ethylhexen-l; 0,6% n-Octan; 0,3% 2- und 3-Octen.
1,05 g des hergestellten Katalysators und 40 ml des Substrats werden in einen 100 ml Stahl-Schüttelautoklaven gegeben. Das Gemisch wird 4 h bei einem Wasserstoffdruck von 100 bar auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird die flüssige Produktphase abgetrennt, wobei der Katalysator im Autoklaven verbleibt, und frisches Substrat eingetragen. Die Produktphase wird durch gaschromatographische Analyse charakterisiert. Die Operationen werden noch dreimal wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Versuch Reaktionszeit
h
1 4
2 4
3 4'/2
4 4'/2
Produktzusammensetzung in % n-Octen-1 2-Ethylhexen-l n-Octan
2- und 3-Octen
2- und 3-Methylheptan
Reit
98,3 98,5 98,5 98,5
1,4 0,3
1,3 0,2
1,3 0,2
1,3 0,2
Die Tabelle 1 zeigt, daß die Aktivität des erfindungsgem*8en Katalysators nach mehrmaligem Gebrauch praktisch unverändert hoch ist.
Entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden weitere Liganden aufweisenden Träger hergestellt (Tabelle 2).
7 2 Träger (mittlerer Teilchen
durchmesser)
30 Menge des
Methylesters
oligomerer
Kieselsäuren
42410 8
Tabelle 200 g Mikroglasperlen
(170 [Jm)
150 g lamellares
Siliciumdioxid
(ca. 7 pm)2)
50 g Mikroglasperlen
(170 μτη)
+ 5Og lamellares Sili
ciumdioxid (ca 3,5 μΐη)2)
35 g
35 g
40 g
Bsp. Zu Tabelle 2: Liganden tragende
Verbindung
3
4
5
35 g )>-Cyanopropyl-
trimethoxisilan1)
35 g (y-Diphenyl-
phosphinooctyltrichlor-
silan3)
20g>Diphenyl-
phophinoethyldimethyl-
chlorsilan4)
Analysenergebnisse/Bemerkungen
0,41% N (A
2,34% C
0,87% P (A
8,48% C
0,31% P (a
0,92% C
■ 29 mmol/100 g);
28 mmol/100 g);
10 mmol/100 g);
') Herstellbar nach DE-AS 10 49 376
2) Novaculit
3) Herstellbar nach Am. Chem. Soc. Div. Petrol. Chem. Prepr. 19 (1974) 162
4) Herstellbar durch photochemische Addition von Diphenylphosphin an das im Handel erhältliche Vinyldimethyichlorsiian analog der Herstellung von^-Diphenylphosphinoethyl-triethoxisilan (I. c): Kp: 15C bis 153°C/0,2 mbar; 11,6 (ber. 11,5S) % Cl; 8,9 (ber. 9,15) % Si; 9,9 (ber. 10,09) % P.
Vergleichsbeispiel
Herstellung des Liganden aufweisenden Trägers
60 g lamellares Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 3,5 μίτι (Novaculit) werden wie in Beispiel 1 beschrieben vorbehandelt und ohne weitere Zwischenbehandlung mit 300 ml entsalztem Wasser, 3 ml 1 η wäßriger Salzsäure und 10 g 3-Cyanopropyl-trimethoxisilan unter Rühren zusammengegeben. Dann wird 8 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert, der Träger durch Filtration abgetrennt und mit
entsalztem Wasser und Methanol gewaschen. Nach achtstündiger Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur mit Toluol wird 18 h bei 160°C/2 mbar getrocknet. Der erhaltene, Liganden aufweisende Träger wird durch folgende Analysen charakterisiert:
0,08% N (A 5,7 mmol N/100 g): 0,32% C.
Der erreichte Ligandengehalt des Trägers ist für praktische Zwecke völlig unzureichend.
Entsprechend dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren werden weitere Katalysatoren hergestellt (Tabelle 3).
Tabelle 3
Bsp. Menge des Übergangsme Lösemittel Reaktionszeit Nach Filtra Analysen (Beladung des
Trägers (aus tallverbindung (Reaktions tion gewaschen Liganden)
Beispiel Nr.) temperatur ab mit
weichend von
Bsp. 2)
6 50 g (3) 1 g wasser 200 ml Tetra- 24 h (25°C) Tetrahydro 0,32% Co a 5,4 mmol/100 g
freies Kobait- IIJUIUIUIWI 2 h (500C) furan3 (ca. 18^ Mo!%)
chlorid
7 60 g (4) 15 g Tetrakis- 300 ml 48 h (im Toluol/80°C 1,1% Pd a 10 mmol/100 g
(triphenyl- Toluol Dunkeln) Hexan/20°C (ca. 37 Mol%)
phosphin)-pal-
ladiurrHO)1)
8 50 g (5) 5 g Tetrakis- 150 ml 24 h Toluol, Ether 0,26% Ni a 4,4 mmol/100 g
(triphenyl- Toluol (ca. 44 Mol%)
phosphin}-
NickeHO?)
Zu Tabelle 3:
') fc nach Im*. Syntheses 13 (1972) 121
2) tb BmA bug. Syntheses 17 (1977) 120
3) T ■■r des Katalysators abweichend «oa Beispiel 2: 500C

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren, welche sich zur heterogenen Katalyse chemischer Reaktionen eignen, durch Behandlung des auf der Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisenden anorganischen Trägers mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    10
    Falle einer Verbindung der allgemeinen Formel
    SiX4
    oder
    R-SiX3
    in Abwesenheit von Lösemitteln im Gaszustand, behandelt wird, wobei gegebenenfalls nicht am modifizierten Träger fixiertes Reagens und dessen Polykondensationsprodukte abgetrennt werden.
    X-Si-
    15
    in der X eine funktioneile Gruppe ist, die mit den Hydroxylgruppen des Trägers unter Bildung von Siloxangruppen zu reagieren vermag, und Q ein Liganden tragender Rest ist, und gegebenenfalls Behandlung des modifizierten Trägers mit einer ÜbergangsmetaUverbindung, oder Behandlung des auf der Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisenden anorganischen Trägers mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    25
    X—Si —W
    30
    in der X die obige Bedeutung hat und W ein Liganden tragender Rest ist, der mit einem Übergangsmetall komplex gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht poröser oder makroporöser Träger mit einem mittleren Porendurchmesser zwischen 10 und 500 nm eingesetzt wird, der wenigstens 25 Gewichtsprozent S1O2 oder AI2O3 enthält, einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 1000 μίτι aufweist und gegebenenfalls zur Quellung der Oberfläche vorbehandelt ist, und daß der Träger vor der Behandlung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel
    X —Si —Q
    45
    50
    X —Si —W
    mit 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den Träger, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    SiX4
    60
    R-SiX3
    in der X die obige Bedeutung hat und gleich oder verschieden sein kann und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, oder eines Esters oligomerer Kieselsäuren mit niederen Alkanolen bei 0 bis 1000C in Gegenwart von Lösemitteln, oder im Es ist bekannt, Liganden aufweisende Träger und diesen entsprechende Komplexkatalysatoren, welche sich zur heterogenen Katalyse chemischer Reaktionen eignen und auch heterogenisierte Komplexkatalysatoren genannt werden, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs herzustellen (DE-OS 20 62 351).
    Unter Katalysatoren werden dabei auch solche Stoffe verstanden, welche erst in situ, d. h. unter den Bedingungen der katalysierten Reaktion, in die aktive Form überführt werden.
    Die Liganden aufweisenden Träger können auch zur Abtrennung von Übergangsmetallionen oder -verbindungen aus Lösungen eingesetzt werden.
    Die Liganden aufweisenden Träger und die diesen entsprechenden Katalysatoren des Standes der Technik konnten sich in der Praxis nicht durchsetzen, da ihre Aktivität in der Regel mit der Standzeit stark abnimmt. Dieser Mangel kann auf die Verstopfung der Poren des als Träger eingesetzten, porösen Materials, wie beispielsweise Kieselsäuregel, zurückgeführt werden.
    Der Einsatz von nicht porösem, sehr feinteiligem Material mit hinreichend großer, massenbezogener Oberfläche, wie beispielsweise pyrogenes Siliciumdioxid, als Träger zur Herstellung des Liganden aufweisenden Trägers oder des Katalysators erweist sich als unbrauchbar, sei es, daß bei ihrer Abtrennung von der Reaktionsmischung durch Sedimentation und Filtration Schwierigkeiten auftreten, oder sei es, daß bei ihrer Anordnung in einem durchströmten Festbett zu hohe Druckverluste auftreten.
    Der Einsatz von nicht porösem, weniger feinteiligem Material mit vergleichsweise kleiner massenbezogener Oberfläche, wie beispielsweise lamellares Siliciumdioxid, als Träger zur Herstellung des Liganden aufweisenden Trägers oder des Katalysators erweist sich, wie das folgende Vergleichsbeispiel zeigt, wegen der geringen erreichbaren, massenbezogenen Funktionalität ebenfalls als unbrauchbar.
    Die anmeldungsgemäße Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten, Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Katalysatoren auf der Basis von anorganischen Trägern bereitzustellen, auf deren Oberfläche Liganden tragende Verbindungen fixiert sind, die gegebenenfalls mit Übergangsmetallen komplex gebunden sind.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch gelöst.
    Bevorzugte Träger enthalten wenigstens 45 Gewichtsprozent S1O2 oder AI2O3 und weisen einen mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 500, vorzugsweise 2 bis 300 μπι auf. Falls als Träger ein makroporöses Material eingesetzt wird, hat dieses vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser zwischen 20 und 250 nm.
    Beispiele für geeignete, nicht poröse Träger sind
DE3042410A 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren Expired DE3042410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042410A DE3042410C2 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042410A DE3042410C2 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042410A1 DE3042410A1 (de) 1982-05-19
DE3042410C2 true DE3042410C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6116429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042410A Expired DE3042410C2 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042410C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8563459B2 (en) 2009-05-01 2013-10-22 Gelest Technology, Inc. Fixed-bed hydrosilylation catalyst complexes and related methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030917A (en) 1996-07-23 2000-02-29 Symyx Technologies, Inc. Combinatorial synthesis and analysis of organometallic compounds and catalysts
DE19743165A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Selektive Alkylierung von Aromaten mit oberflächenmodifizierten mikroporösen Mischoxiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342876A (en) * 1969-12-19 1974-01-03 British Petroleum Co Catalyst supports and transition metal catalysts supported thereon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8563459B2 (en) 2009-05-01 2013-10-22 Gelest Technology, Inc. Fixed-bed hydrosilylation catalyst complexes and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042410A1 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781813B4 (de) Mesoporen-Molekularsieb und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0600266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3643894C2 (de)
DE2426306A1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von festkoerperoberflaechen
DE2550660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosiliciumprodukts
DE4435390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopropylalkoxysilanen in Gegenwart von geformten polymeren Rhodiumkomplex-Katalysatoren und deren Verwendung
EP0367105B1 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (II)
DE112014003934T5 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgas und Vorrichtung dafür
DE2858038C2 (de) Monomere, polymere und traegerfixierte rhodiumkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als katalysatoren
WO2011107441A1 (de) Polyhedrale oligomere silsesquioxan (poss)-verbundene liganden und deren verwendung
DE3029599C2 (de) Polymere Organosiloxanphosphinkomplexe des Rhodiums, Iridiums und Rutheniums, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP4065512B1 (de) Verfahren zur entfernung einer verunreinigung aus einem chlorsilangemisch
EP1207163A2 (de) Verfahren zur Herstellung multifunktioneller, cyclischer Organosiloxane
EP0367106A2 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I)
DE2731870C2 (de)
DE4110705C1 (de)
DE3706523C2 (de)
DE3042410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren
DE2426698A1 (de) Verfahren zur herstellung von silanisierten traegermaterialien
DE1127898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanaethylphenyldichlorsilan
DE69834012T2 (de) Heterogene Organozinnkatalysatoren
EP0356881B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Hydrolyserückständen aus der Organochlorsilansynthese
DE102010028454A1 (de) Festbett-Hydrosilylierungs-Katalysator-Komplex und Verfahren hierzu
DE2149174C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 31/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 45/84, SEITE 8820, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee