DE2149174C3 - Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2149174C3
DE2149174C3 DE2149174A DE2149174A DE2149174C3 DE 2149174 C3 DE2149174 C3 DE 2149174C3 DE 2149174 A DE2149174 A DE 2149174A DE 2149174 A DE2149174 A DE 2149174A DE 2149174 C3 DE2149174 C3 DE 2149174C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
solid support
silicone
carrier
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149174A1 (de
DE2149174B2 (de
Inventor
Loren Andrew Haluska
John William Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2149174A1 publication Critical patent/DE2149174A1/de
Publication of DE2149174B2 publication Critical patent/DE2149174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149174C3 publication Critical patent/DE2149174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Platin und Platinprodukte, zum Beispiel Platinkatalysatoren, sind kostspielige Stoffe. Trotzdem werden solche Stoffe häufig in der Industrie verwendet Beispielsweise werden Platinkatalysatoren bei der Hydrierung von ungesättigten Fetten und ölen, beim Platformieren von Benzin und bei der Addition von Verbindungen, die ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen (C=C) enthalten, an Verbindungen, die = SiH enthalten, eingesetzt Es liegt auf der Hand, daß es aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert ist, das Platin zurückzugewinnen, besonders im Hinblick aul eine erneute Verwendung. Bei der begrenzten Platinmenge, die jährlich erzeugt wird, ist es außerdem wahrscheinlich in einiger Zeit erforderlich. Platin aus Produkten und Industrieverfahren abzutrennen und zurückzugewinnen, damit überhaupt genügend Platin für eine künftige Verwendung zur Verfügung steht. Dies gilt besonders dann, wenn Platin als Katalysator in chemischen Verfahren verwendet wird. Ferner hat sich gezeigt, daß der Platinkatalysator, wenn er nicht aus einigen Produkten entfernt wird, bei deren Herstellung er eingesetzt wird, den Gebrauchswert solcher Produkte beeinträchtigt
Die Erfindung bezweckt die Abtrennung und Rückgewinnung von Platinkatalysatoren die in Form von löslichen Platinverbindungen in Flüssigkeiten vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) die Flüssigkeit, der die lösliche Platin verbindung abgetrennt werden soll, mit einem festen Träger aus Tonerde, Siliciumdioxid, Keramik, Diatomenerde, Glasfasern, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicat und/oder Titandioxid versetzt an dessen Oberfläche ein thiol- oder thioiitherfunktionelles Silicon gebunden ist,
(2) die erhaltene Mischung unter Rühren erwärmt auf eine Temperatur von 50 - 200°C erwärmt
(3) den festen Träger mit der F'latinverbindung von der I lüsMgkeit abtrennt und
(4) die Platinverbindung aus dem festen Träger zurückgewinnt.
Geeignete thiol- und thioätherfunktionelie Silicone, die für die crfindungsgcn aßen Zwecke verwendet werden können, sind beispielsweise
25 HSCH2CH2Si =, HSJCHj)^=, HS(CH2)4Si =, HS(CHz)6Si s, HS(CH2J18Si = , HISCH2CH(CH3)CH2Si = , HSC6H4CH2CH2Si = , (HSCHz)2CHCH2CH2Si =,
(HSCH2CCOCH2)J(C2H5)CCH2OOCCH2SCH2CH2Si=, (HSCH2CH2)JCCH2CH2Si =, (HSCHj)2(C2H5)CCH2SCH2CH2Si=, CH3S(CH2)JSi=, CH2 = CHS(CIH2J3Si =, C2H5OOCCH2CH2SCH2CH(CH1)CH2Si = , NCCH2CH2S(CH2)JSiS, H2NCH2CH2S(CHO3Si=. H2NSCNH(CH2>jSi=. HSQH1Si= und HSC6H10Si=.
Die freien Valenzen der Siliciumatome in den vorstehend angegebenen Teilformeln können durch beliebige bekannte Substituenien oder Brückengruppen abgesättigt sein, die nicht erfindungswesentlich sind und deshalb weggelassen wurden, damit das Wesen der Erfindung für den Fachmann leichter ersichtlich ist Diese freien Valenzen können beispielsweise durch Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffreste, Siloxanbrücken und dergleichen abgesättigt sein. Vorzugsweise ist wenigstens eine dieser Valenzen durch eine Siloxanbindung abgesättigt Es wird angenommen, daß in vielen Fällen die thiol- und thioätherfunktionellen Silicongruppen an den Träger über eine Silicium-Sauerstoff-Träger-Bindung (HSCH2CH2CHiSi -O-Träger) gebunden sind. Der feste Träger, an dessen Oberfläche ein thiol- oder thioätherfunktionelles Silicon gebunden ist kann nach verschiedenen Methoden hergestellt worden sein. Die beste Methode besteht darin, einen festen Träger wie Tonerde oder Siliciumdioxid zu verwenden, der Hydroxylgruppen an seiner Oberfläche aufweist eine Ixjsung eines thiol- oder thioär.herfunktionellen Trialko- »ysilans in einem wäßrigen oder nichtwaQrigen lösungsmittel mit dem Träger zu versetzen und anschließend die Mischung kurze Zeit zu erwäiTnen. Ks wird angenommen, daß dabei die Alkoxygruppen des Silans mit den Hydroxylgruppien des Trägers reagieren und dadurch eine Bindung zwischen dem Thiol- oder thioätherfunktionellen Silicon und dem Träger crzcu-
gen. Diese Reaktion kann durch die idealisierte Gleichung
XSi(OR)3 + (HO)3 Träger
-» XSi —O—Träger + 3 HOR
o'
dargestellt werden, worin X eine funktioneile Thiol- ι ο Oberfläche gebundenen thiol- oder thioätherfunktionel-
oder Thioäthergruppe und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 len Silicongruppen unter Verwendung eines Siloxans,
und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. beispielsweise eines Siloxans der allgemeinen Formel Alternativ kann der feste Träger mit an seine
XR2'Si(OSiR2'),.OSi(OR)3 oder (RO)3Si(OSiR'X)yOSi(OR)3
ansteile des Silans nach der vorstehend beschriebenen Methode hergestellt worden sein. In diesen Formeln sind X und R wie oben definiert, R' bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest oder substituierten Kohlenwasserstoffrest, und y ist eine ganze Zahl.
Die Menge des Silicons auf dem Träger ist im Hinblick auf die Wirksamkeit nicht kritisch, jedoch aus praktischen Gründen von Bedeutung. Im allgemeinen beträgt die Siliconmenge auf dem Träger weniger als 10 Gewichtsprozent, wobei eine Menge im Bereich von 0,25 bis 5% bevorzugt wird.
Die Menge des siliconhaltigen Trägers, die der Flüssigkeit, aus der die Platinverbindung abgetrennt werden soll, zugesetzt wird, hängt von der Platinmenge, die aus der Flüssigkeit entfernt werden soll, und der Siliconmenge auf dem Träger ab. Es ist daher zwar nicht möglich sinnvolle Grenzwerte für die Menge des siliconhaltigen Trägers, die der Flüssigkeit zugesetzt werden soll, anzugeben, es ist aber leicht ersichtlich, daß die zu verwendende Menge leicht für einen bestimmten Fall berechnet werden kann. Wenn praktisch das gesamte Platin aus einer bestimmten Flüssigkeit entfernt werden soll, werden die besten Ergebnisse im allgemeinen durch Zugabe eines 4- bis Stachen Überschusses des siliconhaltigen Trägers über die theoretische stöchiometrisch erforderliche Menge erzielt Der siliconhaltige Träger kann der Flüssigkeit in beliebiger Weise und heiß oder kalt zugefügt werden, wobei erstere Maßnahme bevorzugt wird, da die Mischung in der nächsten wesentlichen Stufe des Verfahrens erwärmt werden muß. Es ist zu beachten, daß der siliconhaltige Träger der bloßen Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit, die zur Erleichterung der Verarbeitung mit einem Lösungsmittel versetzt worden ist, zugefügt werden kann.
Das Erwärmen der Mischung erfolgt auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 2500C, wobei die besten Ergebnisse bei Temperaturen über 80°C erzielt werden. Die Art der Heizquelle ist ohne Bedeutung. Nach der bevorzugten Methode wird die Mischung im Rückfluß erwärmt. Die Erwärmungsdaucr hängt von der angewandten Temperatur und von dem gewünschten Entfernungsgrad ab. Die Erwärmungsdauer kann daher von etwa 5 Minuten bis zu 7 Tagen oder länger reichen. Wenn im Rückfluß erwärmt wird, reicht jedoch im
jo allgemeinen eine Zeit von etwa 3 Stunden aus, um eine praktisch vollständige Entfernung des Platins zu gewährleisten. Wie bei den meisten Reaktionen ist ein Durchmischen oder Rühren während des Erwärmens zweckmäßig, damit ein angemessener Kontakt der
j-, Reaktionsteilnehmer gewährleistet ist und dadurch die erforderliche Zeit verringert wird.
Nachdem das Erwärmen beendet ist, wird der Träger, der nunmehr du; vorher gelöste Platinverbindung enthält, von der Flüssigkeit abgetrennt. Die Abtrennung
«ι kann durch beliebige übliche Methoden zur Abtrennung von Feststoffen von Flüssigkeiten erfolgen. Beispielsweise kann die Trennung durch Absitzenlassen des Feststoffs und anschließendes Dekantieren oder durch Zentrifugieren zur Sedimentierung des Feststoffs und
D anschließendes Dekantieren erfolgen. Die Filtration ist jedoch die beste Methode der Abtrennung, besonders wenn der Träger ein feinteiliges Material ist.
Die beste Methode zur Rückgewinnung der Platinverbindung aus dem Träger besteht darin, den Träger
κι mit Königswasser zu behandeln, um die Lösung der Platinverbindung zu erhalten und dann die Lösung mehrmals einzudampfen, wobei nach jedem Eindampfen weitere Salzsäure zugegeben wird, um zunächst gebundene Nitrosylverbindungen zu vertreiben. Da-
4-> durch wird das Platin nicht nur aus dem Träger zurückgewonnen, sondern auch in Form von Chlorplatinsäure (H2PtCl6 · 6 H2O) erhalten, die ein technisch verwendeter Platinkatalysator ist. Andere übliche Methoden zur Rückgewinnung der Platinverbindung
'.κ aus dem Träger sind ebenfalls möglich.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Alle Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Silicon-Glycol-Copolymer der allgemeinen Formel
wird durch Umsetzung entsprechender Mengen des Siloxans
(CH,),SiO((CH,)2SiO)75((( H1)HSiO)7SmH1),
und des Glykols
CH2=CHCH2O(C2H4O)24(C3H6O)24CCH3
in Gegenwart von Chlorplatinsäure hergestellt Dieses Verfahren ist allgemein bekannt und ausführlich in der US-PS 34 02 192 beschrieben.
454 g des so hergestellten Siloxan-Glycol-Copolymeren, das aufgrund der Analyse 8 Teile pro Million (ppm) Platin enthält, werden in einen Kolben gegeben. Dazu werden 5 g einer Tonerde mit einer Teilchengröße von etwa 0,6 Mikron gegeben, die mit 2% HS(CH2)3Si(OCH3)3 behandelt ist Diese Mischung wird unter Rühren 3 Stunden auf etwa 110° C erwärmt und dann zur Entfernung der Tonerde filtriert Die Analyse des ,Siloxan-Glycol-Copolymeren ergibt, daß der Platingehalt weniger als 1 ppm beträgt Durch diese Behandlung wird also eine praktisch vollständige Entfernung des Platins aus dem Siloxan-Glycol-Copolymeren erziel».
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mir der Ausnahme wiederholt, daß die verwendete Tonerde eine Teilchengröße von 03 Mikron hat. Die Analyse ergibt wiederum, daß der Platingehalt von etwa 8 ppm auf weniger als 1 ppm vermindert worden ist
Beispiel 6
κι Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 2 g der Tonerde verwendet werden. Die Analyse ergibt wiederum, daß der Platingehalt auf weniger als 1 ppm vermindert worden ist.
Beispiel 7
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß I g der Tonerde verwendet wird. In diesem Fall ergibt die Analyse, daß der Platingehalt auf 1 ppm vermindert worden ist
Beispiel 8
In einem Kolben werden 277 g eines wie in Beispiel 1 2") beschrieben hergestellten Siioxancopolymeren, 46,3 g Isopropanol und 46,3 g Toluol gegeben. Dann werden 10 g Diatomeenerde zugefügt die mit 1% HS(CH2)3Si(OCHj)3 behandelt worden ist. Diese Mischung wird unter Rühren IV2 Stunden auf 85 bis 90° C 3d erwärmt und dann zur Entfernung der Diatomeenerde filtriert. Die Analyse ergibt, daß der Platingehalt des Siloxan-Glycol-Copolymeren von etwa 35,5 ppm auf 5 ppm vermindert worden ist.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 2,5 g der Tonerde verwendet werden. Die Analyse ergibt, daß der Platingehalt von etwa 8 ppm auf weniger als 1 ppm vermindert worden ist.
Beispiel 4
In einen Kolben werden 454 g des Siloxan-Giycol-Copolymeren von Beispiel 1, 75,7 g Isopropanol und 75,7 g Toluol gegeben. Dazu werden 5 g Tonerde mit einer Teilchengröße von etwa 5 Mikron gegeben, die mit 10% HS(CH2)3Si(OCH3)3 behandelt worden ist. Diese Mischung wird unter Rühren 3 Stunden auf etwa 89° C (im Rückfluß) erwärmt und dann zur Entfernung der Tonerde filtriert. Die Analyse ergibt, daß der Platingehalt von etwa 8 ppm auf weniger als 1 ppm vermindert worden ist.
Beispiel 5
In einen Kolben werden 300 g eines wie in Beispiel I beschrieben hergestellten Siloxan-Glycol-Copolymeren und 100 g Isopropanol gegeben. Dazu werden 4 g Tonerde zugesetzt, die mit 1% HS(CH2J3Si(OCHj)J behandelt worden ist. Die Mischung wird unter Rühren 1' Stunden auf 70 bis 8O0C erwärmt und dann zur Entfernung der Tonerde filtriert. Die Analyse ergibt, daß der Platingehalt von etwa 21,8 ppm auf weniger als 1 DDm vermindert worden ist.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die Mischung nur 1 Stunde erwärmt wird. Die Analyse ergibt, daß der Platingehalt auf etwa 7 ppm vermindert worden ist.
Beispiel 10
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 4 g Diatomeenerde verwendet werden, die mit 2,5% HS(CHj)3SKOCHj)3 behandelt worden ist und daß die Mischung nur I Stunde lang erwärmt wird. Indiesem Fall ergibt die Analyse, daß der Platingehalt auf etwa 14 ppm vermindert worden ist.
Beispiel 11
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 2 g Diatomeenerde, die mit 5% HS(CH2)3Si(OCH3)3 behandelt worden sind, verwendet werden und daß die Mischung nur 1 Stunde lang erwärmt wird. Die Analyse ergibt in diesem Fall, daß der Platingehalt auf etwa 8 ppm vermindert worden ist.
Beispiel 12
Wenn die folgenden thiol- und thioätherfunktionellen Silane und Siloxane anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Mercaptopropyltrimethoxysilans in äquivalenten Mengen (für den festen Träger mit dem an der Oberfläche gebundenen thio- oder thioätherfunktionellen Silicon) verwendet werden, werden ähnlich Ergebnisse erhalten.
7 8
(1) HSCH2CH2Si(OC2Hs)3
(2) HS(CH2),8Si(OC,H7)3
(3) HSC6H4CH2CH2Si(OCHj)3
£ (4) CH2(OH)CH(OH)CH2SCH2CH2Si(OCH3J3
(5) (HSCH2COOCH2)2(CH3CH2)CCH2OOCCH2SCH2t 112Si(OCH3J3
(6) (HOCH2)2(CHjCH2)CCH2O(CH2)3SCH2CH2Si(OCH3)3
(7) (HSCH2)3CCH2SCH2CH2Si(OCHj)3
(8) (HSCH2CH2CH2XCH3)2Si(OSi(CH3)2),oOSi(OCH3)3
(9) (HSCH2CH2CH2XCH,)2Si(OSi(CH3)2)50(OSi(CH3XC6H5))5OSi(OCH3)3
(11) (CH3O)3Si(OSi(CH3XCH2CH2CH2SH)25 OSi(OCH3)3
(12) (HSCH2CH2CH2XCH3)2Si(OSi(CH,)2)10(OSi(CH3XCH2CH2CF3))10OSi(OCH3)3
(13) HSC6H4Si(OCHs)3
_ . . . ._ zurückgewonnen, die ein technisch verwendeter Platin-
BelsP'el 13 katalysator ist.
Die platinhaltige Tonerde, die in Beispiel 1 durch io
Filtration abgetrennt wurde, wird mit Königswasser Beispiel 14 behandelt, wobei sich das Platin in dem Königswasser
löst. Diese Lösung von Platin in Königswasser wird Wenn Aluminiumoxid, Titandioxid oder Glasfasern
mehrmals eingedampft, wobei der Rückstand nach dem anstelle der in Beispiel 1 genannten Tonerde verwendet
Eindampfen jeweils in Salzsäure aufgenommen wird, S5 werden, werden praktisch die gleichen Ergebnisse
und das Platin wird in Form von Chloroplatinsäure erhalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) die Flüssigkeit von der die lösliche Platinverbindung abgetrennt werden soll, mit einem festen Träger aus Tonerde, Siliciumdioxid, Keramik, Diatomeenerde, Glasfasern, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicat und/oder Titandioxid versetzt, an dessen Oberfläche ein thio- oder thioätherfunktionelles Silicon gebunden ist,
(2) die erhaltene Mischung unter Rühren auf eine Temperatur von 50 bis 200 Grad C erwärmt
(3) den festen Träger mit der Platinverbindung von der Flüssigkeit abtrennt und
(4) die Platinverbindung aus dem festen Träger zurückgewinnt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen Träger verwendet, an dessen Oberfläche weniger als 10 Gewichtsprozent thiol- oder thioätherfunktionelle. Silicon-Einheiten gebunden sind
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als festen Träger Diatomeenerde verwendet, an dessen Oberfläche ein Silicon mit der Einheit HS(CH2JaSi= in einer Menge von 0,25 bis 5 Gewichtsprozent gebunden ist, und den festen Träger, der den vorher löslichen Platinkatalysator enthält, durch Filtration abtrennt
DE2149174A 1970-10-01 1971-10-01 Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten Expired DE2149174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7739770A 1970-10-01 1970-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149174A1 DE2149174A1 (de) 1972-04-06
DE2149174B2 DE2149174B2 (de) 1978-01-05
DE2149174C3 true DE2149174C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=22137821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149174A Expired DE2149174C3 (de) 1970-10-01 1971-10-01 Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3745206A (de)
JP (1) JPS538662B1 (de)
AU (1) AU452293B2 (de)
BE (1) BE773341A (de)
CA (1) CA965401A (de)
DE (1) DE2149174C3 (de)
FR (1) FR2109908A5 (de)
GB (1) GB1312438A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203952A (en) * 1974-05-28 1980-05-20 The British Petroleum Company Limited Process for the removal of heavy metals and transition metals other than platinum from solution
GB8330124D0 (en) * 1983-11-11 1984-01-18 Atomic Energy Authority Uk Materials
US4654322A (en) * 1985-08-05 1987-03-31 Devoe-Holbein International, N.V. Insoluble compositions for removing mercury from a liquid medium
US4900520A (en) * 1988-10-31 1990-02-13 Gaf Chemicals Corporation Process for removal of soluble platinum group metal catalysts from liquid product mixtures
FR2662159B1 (fr) * 1990-05-15 1994-03-11 Matieres Nucleaires Cie Gle Nouveaux ligands thio-ethers et leur utilisation pour separer le palladium de solutions aqueuses, en particulier de soludtions nitriques de dissolution d'elements combustibles nucleaires irradies.
GB0219681D0 (en) * 2002-08-23 2002-10-02 Anglo Platinum Ltd Chromatographic medium
US20050204867A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Bo Wang Mercury adsorbent composition, process of making same and method of separating mercury from fluids
WO2012148415A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Momentive Performance Materials Inc. Process of precious metal recovery and color removal from an organosilicon product-containing liquid reaction medium
US8715388B2 (en) 2011-04-29 2014-05-06 Momentive Performance Materials Process of precious metal recovery and color removal from an organosilicon product-containing liquid reaction medium

Also Published As

Publication number Publication date
BE773341A (fr) 1972-03-30
JPS538662B1 (de) 1978-03-30
FR2109908A5 (de) 1972-05-26
GB1312438A (en) 1973-04-04
DE2149174A1 (de) 1972-04-06
DE2149174B2 (de) 1978-01-05
AU3151371A (en) 1973-01-25
AU452293B2 (en) 1974-09-05
US3745206A (en) 1973-07-10
CA965401A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE3126240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Silicium
DE2229514B2 (de) Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
DE2149174C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von löslichen Platinverbindungen aus Flüssigkeiten
DE2550660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosiliciumprodukts
DE3533028A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE2444529A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikonharzen
EP0367106B1 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I)
DE957662C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanölen
DE2303155C2 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer symmetrischer Polymethylpolyvinylpolysiloxane
DE2731870C2 (de)
DE1148078B (de) Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen
DE3334297T1 (de) Halogensilan-Disproportionierungsverfahren
DE2021304A1 (de) Carboran-Siloxan-Polymere
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE3620635A1 (de) Verfahren zum verringern des halogengehalts von halogenhaltigen polycarbosilanen und polysilanen
DE4422813A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organpolysiloxanen
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568683A1 (de) Neue Isocyanatsilane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1621958A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen
DE3632875A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von triorganosiloxygruppen als endstaendige einheiten aufweisenden organopolysiloxanen
DE1773665A1 (de) Gaschromatographisches Trennverfahren und das hierzu verwendete,vernetzte Organosilicium-Material
DE1420469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyalkylpolysiloxanen
DE2522812A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwer- und uebergangsmetallen aus einer loesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee