DE3042410A1 - Verfahren zur herstellung von heterogenen, liganden aufweisenden traegern und komplexkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von heterogenen, liganden aufweisenden traegern und komplexkatalysatoren

Info

Publication number
DE3042410A1
DE3042410A1 DE19803042410 DE3042410A DE3042410A1 DE 3042410 A1 DE3042410 A1 DE 3042410A1 DE 19803042410 DE19803042410 DE 19803042410 DE 3042410 A DE3042410 A DE 3042410A DE 3042410 A1 DE3042410 A1 DE 3042410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ligand
contg
compound
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042410C2 (de
Inventor
Karl Dr. 4370 Marl Hahn
Dieter Dr. 4353 Oer-Erkenschwick Zerpner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE3042410A priority Critical patent/DE3042410C2/de
Publication of DE3042410A1 publication Critical patent/DE3042410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042410C2 publication Critical patent/DE3042410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • B01J31/1625Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups
    • B01J31/1633Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups covalent linkages via silicon containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von heterogenen, Liganden auf-
  • weisenden Trägern und Komplexkatalysatoren Es ist seit langem bekannt, heterogene, Liganden aufweisende Träger und Komplexkatalysatoren, auch heterogenisierte Komplexkatalysatoren genannt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs herzustellen (DE-OS 20 62 351).
  • Unter Katalysatoren werden dabei auch solche Stoffe verstanden, welche erst in situ, d. h. unter den Bedingungen der katalysierten Reaktion, in die aktive Form überführt werden.
  • Die Liganden aufweisenden Träger können auch zur Abtrennung von übergangsmetallionen oder -verbindungen aus Lösungen eingesetzt werden.
  • Die Liganden aufweisenden Träger und Katalysatoren des Standes der Technik konnten sich in der Praxis nicht durchsetzen, da ihre Aktivität in der Regel mit der Standzeit stark abnimmt. Dieser Mangel kann auf die Verstopfung der Poren des als Träger eingesetzten, porösen Materials, wie beispielsweise Silicagel, zurückgeführt werden.
  • Der Einsatz von nicht porösem, sehr feinteiligem Material mit hinreichend großer, massenbezogener Oberfläche, wie beispielsweise pyrogenes Siliciumdioxid, als Träger zur Herstellung des Liganden aufweisenden Trägers oder des Katalysators erweist sich als unbrauchbar, sei es, daß bei ihrer Abtrennung von der Reaktionsmischung durch Sedimentation und Filtration Schwierigkeiten auftreten, oder sei es, daß bei ihrer Anordnung in einem durchströmten Festbett zu hohe Druckverluste auftreten.
  • Der Einsatz von nicht porösem, weniger feinteiligem Material mit vergleichsweise kleiner massenbezogener Ober- fläche, wie beispielsweise lamellares Siliciumdioxid, als Träger zur Herstellung des Liganden aufweisenden Trägers oder des Katalysators erweist sich, wie das folgende Vergleichsbeispiel zeigt, wegen der geringen erreichbaren, massenbezogenen Funktionalität ebenfalls als unbrauchbar.
  • Die anmeldungsgemäße Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten, heterogenen, Liganden aufweisenden Trägern und Katalysatoren auf der Basis von anorganischen Trägern bereitzustellen, auf deren Oberfläche Liganden tragende Verbindungen fixiert sind, die gegebenenfalls mit Übergangsmetallen komplex gebunden sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch gelöst.
  • Bevorzugte Träger enthalten wenigstens 45 Gewichtsprozent SiO2 oder Al2O3 und weisen einen mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 500, vorzugsweise 2 bis 300 µm auf. Falls als Träger ein makroporöses Material eingesetzt wird, hat dieses vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser zwischen 20 und 250 nm.
  • Beispiele für geeignete, nicht poröse Träger sind Mikroglasperlen, lamellares Siliciumdioxid, Elektrofilterasche mit einem Schwefelgehalt von weniger als 1 Gewichtsprozent, berechnet als S03 welche in den Elektrofiltern bei der Staubabscheidung aus den Rauchgasen von Steinkohlekraftwerken erhalten wird, Quarzpulver, Sinterkieselsäure und deren Gemische. Ein geeigneter makroporöser Träger ist beispielsweise makroporöses Glaspulver, wie es gemäß CS-PS 130 475 erhalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Träger mit Wasser, anorganischen Säuren oder Laugen in üblicher Weise vorbehandelt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV und die Ester oligomerer Kieselsäuren mit niederen Alkanolen werden vorzugsweise in Mengen von 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den Träger, eingesetzt.
  • In den Formeln III und IV bedeutet X beispielsweise einen Halogen-, niederen Alkoxi- oder niederen Acyloxirest. Bevorzugte Reste sind Cl-, Methoxi-, Ethoxi-, iso-Propoxi-, ß~Methoxiethoxi- und Acetoxi-. R bedeutet beispielsweise einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, iso-Butyl-, iso-Octyl-, Cyclohexyl- oder Phenylrest.
  • Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel III sind Tetrachlosilan, Tetramethoxisilan, Tetraethoxisilan und Tetra-n-propoxisilan.
  • Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel IV sind Methyltrichlorsilan, Methyltriethoxisilan und n-Propyltris- (ß.methoxiethoxi)-silan.
  • Bevorzugte Ester oligomerer Kieselsäuren sind solche, die sich von Methanol und Ethanol ableiten, insbesondere Ester dor Tri- und Tetrakieso1 Iiuro.
  • Die Behandlung erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich von 20 bis 80 OC, Geeignete Lösemittel, in deren Gegenwart die Behandlung durchgeführt werden kann, sind beispielsweise Wasser und Gemische von Wasser mit niederen Alkanolen, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol. Gegebenenfalls wird zur Katalyse der bei der Behandlung stattfindenden Kondensationsreaktionen eine geringe Menge einer anorganischen Säure, wie beispielsweise Salzsäure, zugesetzt.
  • Die Lösemittelmenge beträgt in der Regel 50 bis 1 000 ml, bezogen auf 100 g des Trägers.
  • Die Behandlungszeit richtet sich nach der Temperatur und beträgt in der Regel 10 min bis 5 h. Bei der Behandlung im Temperaturbereich von 20 bis 80 °C beträgt sie im all gemeinen 20 min bis 2 1/2 h. Dabei werden gegebenenfalls Halogensilan- in Silanol- oder Alkoxisilangruppen umgewandelt.
  • Geeignete Lösemittel zur Abtrennung von nicht am Träger fixiertem Reagens und dessen Polykondensationsprodukten sind beispielsweise wasser, niedere Alkanole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, und deren Gemische.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn im Anschluß an die erfindungsgemäßen Maßnahmen solche Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II eingesetzt werden, in denen die Reste Q und W Elektronendonorliganden, wie beispielsweise Phosphin-, Amin- oder Nitrilgruppen, tragen.
  • Falls ein Katalysator hergestellt wird, verfährt man vorteilhäfterweise gemäß den Merkmalen 1 und 2.
  • Nach den Behandlungen gemäß den Merkmalen 1 und 3 werden torzugsweise nicht am Träger fixiertes Reagens I und II und deren Polykondensationsprodukte mit geeigneten Lösemitteln in üblicher Weise abgetrennt.
  • Nach der Behandlung gemäß dem Merkmal 2 werden nicht am Träger fixierte Übergangsmetallverbindungen mit geeigneten Lösemitteln in üblicher Weise abgetrennt.
  • Zu einem volt eilhaften Ergebnis gelangt man, wenn man den Triigor nnch der flohnridlung gemäß dem Merkmnl 1 im Temperaturbereich von 150 bis 220 OC unter Schutzgas und unter vermindertem Druck trocknet, so daß weitergehende Kondensationsreaktionen ablaufen können.
  • Zu einem besondersvorteilhaften Ergebnis gelangt man, wenn man den modifizierten, noch freie Hydroxylgruppen aufweisenden Träger zur Hydrophobierung mit Trimethylchlorsilan, Hexamethyldisilazan oder deren Gemischen, insbesondere mit Gemischen der beiden Komponenten im Volumenverhältnis 1 : 2, gegebenenfalls in Gegenwart von geeigneten Lösemitteln, in üblicher Weise behandelt. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise Toluol, die isomeren Xylole und Chlorbenzol.
  • Vorzugsweise wird die Hydrophobierung mit den im Gaszustand vorliegenden Hydrophobierungsmitteln im Wirbelbettreaktor durchgeführt.
  • Nach der Hydrophobierung wird vorzugsweise nicht am Träger fixiertes Reagens mit geeigneten Lösemitteln in üblicher Weise abgetrennt.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren, Liganden aufweisenden Träger können auch zur Abtrennung von Übergangsmetallionen oder -verbindungen aus Lösungen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Katalysatoren können für zahlreiche Reaktionen, wie beispielsweise Hydrieren gen, Carbonylierungen, Carboxylierungen, Hydrosilierungen, Metathesereaktionen, Oligomerisationen und Polymerisationen eingesetzt werden.
  • Sie können sowohl in diskontinuierlicher als auch in kontinuierlicher Fahrweise eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die Versuche werden unter trockenem Stickstoff als Schutzgas durchgeführt, falls nicht anders angegeben.
  • Die Prozentangaben sind Gewichtsprozente, falls nicht tedorn angegeben Beispiel 1 Herstellung des Liganden aufweisenden Trägers 200 g Mikroglasperlen mit einem SiO2-Gehalt von ca. 73 fo und einem mittleren Teilchendurchmesser von 25 pm (Ballotini-Mikroglas der Fa. Potters-Ballotini GmbH, Kirchheimbolanden) werden zusammen mit 100 ml 5 n wäßriger Salzsäure 30 min unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Mikroglasperlen durch Filtration abgetrennt und mit entsalztem Wasser säurefrei gewaschen.
  • Zum vorbehandelten Träger und 350 ml entsalztem Wasser werden unter Rühren eine Lösung von 35 g des Methylesters oligomerer Kieselsäuren (DYNASILe 51 der Fa. Dynamit Nobel) in 40 ml Methanol und 3 ml 5 n wäßrige Salzsäure gegeben und die Temperatur 30 min bei 50 °C gehalten.
  • Danach werden 30 g ß-Diphenylphosphinoethyl-triethoxisilan (herstellbar nach J, Organometal. Chem. 87 (1975) 203) zugegeben. Es wird noch 16 h bei 50 °C und 2 h bei 80 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert, der modifizierte Träger durch Filtration abgetrennt und mit entsalztem Wasser und Methanol gewaschen.
  • Nach achtstündiger Extraktion in einer Soxhiet-Apparatur mit Toluol wird 24 h bei 160 OC/2 mbar getrocknet.
  • Der modifizierte Träger wird in einem Wirbelbettreaktor bei 200 bis 220 °C mit einem Gemisch aus Trimethylchlorsilan und Hexamethyldisilazan im Volumenverhältnis 1 : 2 und mit trockenem, sauerstofffreiem Stickstoff als Trägergas behandelt. Nach achtstündiger Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur mit Methanol wird 16 h bei 160 C/2 mbar getrocknet. Der erhaltene, Liganden aufweisende Träger wird durch folgende Analysen charakterisiert: 1,19 % P (= 38 indol P/100 g); 5,77 96 C.
  • Beispiel 2 Herstellung des Katalysators 28 g des nach Beispiel 1 hergestellten, modifizierten Trägers und eine Lösung von 1,0 g fRh(CH2=CH2)2ClJ2 (herstellbar nach Inorg. Syntheses 15 (1974) 14) in einem Gemisch aus 100 ml trockenem Toluol und 300 ml absolutem Ethanol werden zusammengegeben und die Reaktionsmischung 50 h bei 20 °C gerührt. Der Rhodium beladene Träger wird durch Filtration abgetrennt, mit demselben Lösemittelgemisch gewaschen und 16 h bei 20 °C/2 mbar getrocknet. Der erhaltene Katalysator wird durch einen Rhodiumgehalt von 1,02 96 ( 9,9 mMol/100 g, entsprechend einer Beladung des Phosphinliganden von ca. 26 Mol96) charakterisiert.
  • Beispiel 3 Hydrierung von n-Octen-1 Das zur Hydrierung eingesetzte Substrat hat folgende, gaschromatografisch bestimmte Zusammensetzung: 97,8 96 n-Octen-1; 1,0 96 2-Ethylhexen-1; 0,6 96 n-Octan; 0,3 96 2- und 3-Octen.
  • 1,05 g des nach Beispiel 2 hergestellten Katalysators und 40 ml des Substrats werden in einen 100 ml Stahl-Schüttolautoklaven gegeben. Das Gemisch wird 4 h bei einem Wasserstoffdruck von 100 bar auf 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird die flüssige Produktphase abgetrennt, wobei der Katalysator im Autoklaven verbleibt, und frisches Substrat eingetragen. Die Produktphase wird durch gaschromatografische Analyse charakterisiert. Die Operationen werden noch dreimal wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Hydrierung von n-Octen-1
    Versuch Reaktions- Produktzusammensetzung in %
    zeit n-Octen-1 2-Ethyl- n-Octan 2- und 3- 2- und 3- Rest
    h hexen-1 Octen Methyl-
    heptan
    1 4 - - 98,3 - 1,4 0,3
    2 4 - - 98,5 - 1,3 0,2
    3 4 1/2 - - 98,5 - 1,3 0,2
    4 4 1/2 - - 98,5 - 1,3 0,2
    Die Tabelle 1 zeigt, daß die Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators nach mehrmaligem Gebrauch praktisch unverändert hoch ist.
  • Entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden weitere Liganden aufweisende Träger herstellung (Tabelle 2).
  • Tabelle 2 Herstellung weiterer Liganden aufweisender Träger
    Bsp. Träger (mittle- Menge des Methyl- Liganden tragende Analysenergebnisse
    rer Teilchen- esters oligomerer Verbindung
    durchmesser) Kieselsäuren
    4 200 g Mikro- 35 g 35 g γ-Cyanopro- 0,41 % N (= 29 mMo/100 g); 2,34 % C
    glasper pyl-trime-
    len (150 thoxisilan1)
    mµ)
    5 150 g lamella- 35 g 35 g #-Diphenyl- 0,87 % P (= 28 mMol/100 g); 8,48 % C
    res Sili- phosphinooc-
    ciumdi- tyl-trichlor-
    oxid (6 silan3)
    µm)2)
    6 50 g Mikro- 40 g 20 g ß-Diphenyl- 0,31 % P (= 10 mMol/100 g); 0,92 % C
    glasper- phosphino-
    len (150 ethyl-dime-
    µm) + thylchlorsi-
    50 g lamella- lan4)
    res Sili-
    ciumdi-
    oxid (3
    µm)
    Zu Tabelle 2: 1) Herstellbar nach DE-AS 10 49 376 2) Novaculit, erhältlich unter dem Warenzeichen CHEMG-NOVACITEe der Fa. Chemag, Frankfurt/Main 3) Herstellbar nach Am. Chem. Soc. Div. Petrol. Chem.
  • Prepr. 1 (1974) 162 lIerstellbar durch photochemische Addition von Diphenylphosphin an das im Handel erhältliche Vinyldimethylchlorsilan analog der Herstellung von ß-Diphenylphosphinoethyl-triethoxisilan (1. c.): Kp: 150 bis 153 °C/ 0,2 mbar; 11,6 (ber. 11,55) % Cl; 8,9 (bet. 9,15) 96 Si; 9,9 (ber. 10,09) 96 P.
  • Yergleichsbeispiel Herstellung des Liganden aufweisenden Trägers 60 g lamellares Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 µm (Novaculit) werden wie in Beispiel 1 beschrieben vorbehandelt und ohne weitere Zwischenbehandlung mit 300 ml entsalztem Wasser, 3 ml 1 n wäßriger Salzsäure und 10 g 3-Cyanopropyl-trimethoxisilan unter Rühren zusammengegeben. Dann wird 8 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert, der Träger durch Filtration abgetrennt und mit entsalztem Wasser und Methanol gewaschen. Nach achtstündiger Extraktion in einer Soxhlet-Apparatur mit Toluol wird 18 h bei 160 °C/2 mbar getrocknet. Der erhaltene, Liganden aufweisende Träger wird durch folgende Analysen charakterisiert: 0,08 96 N (# 5,7 mMol N/100 g); 0,32 96 C.
  • Der erreichte Ligandengehalt des Trägers ist für praktische Zwecke völlig unzureichend.
  • Entsprechend dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren werden weitere Katalysatoren hergestellt (Tabelle 3). Tabelle 3 Herstellung weiterer Katalysatoren
    Bsp. Menge des Übergagsme- Löse- Reaktionszeit Nach Fil- Analysen
    Trägers tallverbin- mittel (Reaktionstem- tration (Behandlung des Liganden)
    (aus Bei- dung peratur abwei- gewaschen
    spiel Nr.) chend von Bsp. 2) mit
    7 50 g (4) 1 g wasser 200 ml 24 h (25 °C) Tetrahy- 0,32 % Co = 5,4 mMol/100 g
    freies Ko- Tetra- 2 h (50 °C) drofuran3) (ca. 18,5 Mol%)
    baltchlorid hydro-
    furan
    8 60 g (5) 15 g Tetra- 300 ml 48 h (im Dunkeln) Toluol/ 1,1 % Pd = 10 mMol/100 g
    kis-(tri- Toluol 80 °C (ca. 37 Mol%)
    phenylphos- Hexan/
    phin)-pal- 20 °C
    ladium-(O)1)
    9 50 g (6) 5 g Tetra- 150 nl 24 h Toluol, 0,26 % Ni = 4,4 mMol/100 g
    kis-(tri- Toluol Ether (ca. 44 Mol%)
    phenylphos-
    phin)-Nik-
    kel-(O)2)
    Zu Tabelle 3: 1) Herstellbar nach Inorg. Syntheses 13 (1972) 121 2) Herstellbar nach Inorg. Syntheses 17 (1977) 120 3) Trocknungstemperatur des Katalysators abweichend von Beispiel 2: 50 °C

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von heterogenen, Liganden auf.
    weisenden Trägern und Komplexkatalysatoren auf der Basis von - anorganischen Trägern, - auf deren Oberfläche Liganden tragende Verbindungen fixiert sind, - die gegebenenfalls mit Übergangsmetallen komplex gebunden sind, durch 1. Behandlung des auf der Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisenden Träger mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I X - Si - Q in der X eine funktionelle Gruppe ist, die mit den Hydroxylgruppen des Trägers unter Bildung von Siloxangruppen zu reagieren vermag, und Q ein Liganden tragender Rest ist, und 2. gegebenenfalls Behandlung des modifizierten Trägers mit einer Übergangsmetallverbindung, oder 3. Behandlung des auf der Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisenden Trägers mit einer Verbindung der allgemeinen formel II X - Si - W in der X die obige Bedeutung hat und W ein Liganden tragender Rest ist, der mit einem Ubergangsmetall komplex gebunden ist, dadurch gekennzeichnet daX 4. als Träger ein nicht poröses oder ein makroporöses Material mit einem mittleren Porendurchmesser zwischen 10 und 500 nm eingesetzt wird, wobei der Träger 4,1 wenigstens 25 Gewichtsprozent SiO2 oder Al203 enthält, und 4.2 einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 1 000 Mm aufweist, und 4.3 gegebenenfalls zur Quellung der Oberfläche in üblicher Weise vorbehandelt ist, und 5. der Träger vor der üblichen Behandlung gemäß den Merkmalen 1 bis 3 5.1 mit 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den Träger, einer Verbindung der allgemeinen Formel III SiX4 oder IV R-SiX3 in der X die obige Bedeutung hat und gleich oder verschieden sein kann und R einen Alkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest bedeutet, oder eines Esters oligomerer Kieselsäuren mit niederen Alkanolen 5.2 im Temperaturbereich von 0 bis 100 OC behandelt wird, wobei 5.3 die Behandlung, gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Lösemitteln, mit dem in der flüssigen Phase vorliegenden Agens, oder in Abwesenheit von Lösemitteln mit einer im Gaszustand vorliegenden Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV erfolgt, und 5.4 gegebenenfalls nicht am modifizierten Träger fixiertes Reagens und dessen Polykondensationsprodukte abgetrennt werden.
DE3042410A 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren Expired DE3042410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042410A DE3042410C2 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042410A DE3042410C2 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042410A1 true DE3042410A1 (de) 1982-05-19
DE3042410C2 DE3042410C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6116429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042410A Expired DE3042410C2 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Verfahren zur Herstellung von Liganden aufweisenden Trägern und diesen entsprechenden Komplexkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042410C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743165A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Selektive Alkylierung von Aromaten mit oberflächenmodifizierten mikroporösen Mischoxiden
US6670298B1 (en) 1996-07-23 2003-12-30 Symyx Technologies, Inc. Combinatorial synthesis and analysis of organometallic compounds and catalysts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8563459B2 (en) 2009-05-01 2013-10-22 Gelest Technology, Inc. Fixed-bed hydrosilylation catalyst complexes and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062351A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 The British Petroleum Co Ltd , London Neue Katalysatorträger und die neuen Trager enthaltende Katalysatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062351A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 The British Petroleum Co Ltd , London Neue Katalysatorträger und die neuen Trager enthaltende Katalysatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6670298B1 (en) 1996-07-23 2003-12-30 Symyx Technologies, Inc. Combinatorial synthesis and analysis of organometallic compounds and catalysts
US6756195B2 (en) 1996-07-23 2004-06-29 Symyx Technologies, Inc. Polymerization method from the combinatorial synthesis and analysis of organometallic compounds and catalysts
DE19743165A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Selektive Alkylierung von Aromaten mit oberflächenmodifizierten mikroporösen Mischoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042410C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Alkan et al. FTIR and zeta potential measurements of sepiolite treated with some organosilanes
CN101166573A (zh) 溶胶-凝胶官能化硅酸盐催化剂和清除剂
EP0600266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
Shabtai et al. Cross-linked smectites. III. Synthesis and properties of hydroxy-aluminum hectorites and fluorhectorites
EP0327795B1 (de) Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0072435A2 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3120195A1 (de) Polymere ammoniumverbindungen mit kieselsaeureartigem grundgeruest, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE69101149T2 (de) Methode zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeitschromatographie sowie das so hergestellte Material.
DE2426306A1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von festkoerperoberflaechen
KR20120098794A (ko) 복합 산화물, 그 제조법 및 배기가스 정화용 촉매
WO1997046743A1 (fr) Tamis moleculaire a mesopores et son procede de production
EP0367105B1 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (II)
Galeandro-Diamant et al. Pt nanoparticles immobilized in mesostructured silica: a non-leaching catalyst for 1-octene hydrosilylation
EP1609516B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Stoffen aus silanmodifizierten Füllstoffen
DE2550660A1 (de) Katalysatortraeger
Rostamizadeh et al. Au anchored to (α-Fe2O3)-MCM-41-HS as a novel magnetic nanocatalyst for water-medium and solvent-free alkyne hydration
DE2858038C2 (de) Monomere, polymere und traegerfixierte rhodiumkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als katalysatoren
DE2426698A1 (de) Verfahren zur herstellung von silanisierten traegermaterialien
DE3042410A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterogenen, liganden aufweisenden traegern und komplexkatalysatoren
DE2731870C2 (de)
DE19533851A1 (de) Organofunktionalisierte Aerogele
EP0844979B1 (de) PORÖSE MONODISPERSE SiO2-PARTIKEL
EP0850196B1 (de) Verfahren zur herstellung organofunktionalisierter aerogele
DE4035033C1 (de)
DE102010028454A1 (de) Festbett-Hydrosilylierungs-Katalysator-Komplex und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 31/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 45/84, SEITE 8820, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee