DE2517445A1 - Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes

Info

Publication number
DE2517445A1
DE2517445A1 DE19752517445 DE2517445A DE2517445A1 DE 2517445 A1 DE2517445 A1 DE 2517445A1 DE 19752517445 DE19752517445 DE 19752517445 DE 2517445 A DE2517445 A DE 2517445A DE 2517445 A1 DE2517445 A1 DE 2517445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
front part
rear part
plate
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517445
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752517445 priority Critical patent/DE2517445A1/de
Publication of DE2517445A1 publication Critical patent/DE2517445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens während des Schlafes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung des Scharchens während des Schlafes.
  • Bekanntlich entsteht das Schnarchgeräusch, ein sägendes und lautstarkes Geräusch, beim Atmen mit offenem Mund durch das hin und herschwingende, erschlaffte Gaumensegel. Dabei kommt es zum einen zu erheblicher Geräuschbelästigung des Ehepartners bzw. anderer, mit der schnarchenden Person zusammenschlafender Personen. Durch das Schnarchgeräusch kommt es sehr oft zu Streit,der hohe Nervenbelastungen zur Folge hat; die Tatsache, daß ein Ehepartner zum Schnarchen neigt, hat auch schon zu Ehescheidungen geführt. Zum anderen bewirkt das Atmen mit offenem Mund ein Austrocknen der Rachenhöhle mit den bekannten, unangenehmen Begleiterscheinungen, wie Heiserkeit, Neigung zu Husten, Rachenentzündungen oder Erkältungskrankheiten.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die obigen Nachteile behoben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vorderes schalenförmiges, während des Gebrauchs auf der Außenseite des Mundes aufliegendes elastisches Teil über einen sich in Längsrichtung, d. h.parallel zu den Lippen über einen Teilbetrag der Gesamtlänge der Vorrichtung erstreckenden Steg mit einem hinteren, im wesentlichen flachen, während des Gebrauchs zwischen den Lippen und den Zähnen liegenden elastischen Teil verbunden ist, wobei die von außen gesehen konvexe Wölbung des vorderen Teils in Anpassung an die Gesichtsform im Bereich des Mundes derart ausgebildet ist, daß die seitlichen Ränder des vorderen Teils im Nichtgebrauchszustand unter geringer Spannung auf dem hinteren Teil aufliegen. Dabei ist das vordere Teil breiter als das hintere Teil ausgebildet. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im vorderen und hinteren Teil im Bereich der Ober-und Unterseite des Steges Durchgangsbohrungen angeordnet sind. Die Bohrungen im vorderen Teil fluchten zweckmäßigerweise mit den Bohrungeiim hinteren Teil.
  • Die Enden des hinteren Teils können geringfügig über das vordere Teil hinausragen. Weiterhin gehört es zur Erfindung, daß der obere und untere Rand des vorderen Teils jeweils eine Einbuchtung aufweisen, derart, daß das vordere Teil etwa in der Form einer liegenden Acht ausgebildet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der obere Rand des hinteren Teils geringfügig nach innen, der untere Rand des hinteren Teils geringfügig nach außen gekrümmt. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung in bezug auf die vertikal liegende Mittelebene symmetrisch ausgebildet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Steg einstückig mit dem vorderen Teil ausgebildet und trägt an seinem freien Rand zwei parallel zueinander über die gesamte Steglänge verlaufende Flansche, zwischen denen das mit einer den Stegquerschnitt entsprechenden Durchbrechung versehene hintere Teil eingeschnappt gehalten ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wie Weich-PVO.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 eine Ansicht der Erfindungsgegenstandes von vorn und Fig. 2 eine Hinteransicht des Erfindungsgegenstandes, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Erfindungsgegnstand gemäß Pfeil III in Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Schnittlinie IV - IV in Fig. 3 mit strichpunktiert gezeigter schematischer Darstellung des Mund- bzw. Mundhöhlenbereichs der den Erfindungsgegen stand verwendenden Person.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 deutlich zu erkennen ist, besteht die Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens aus einem schalenförmigen vorderen Teil 1 und einem im wesentlichen flach ausgebildeten hinteren Teil 2. Die Teile 1 und 2 sind über einen Steg 3 miteinander fest verbunden. Das vordere Teil 1 wie auch das hintere Teil 2 sind elastisch ausgebildet, wobei für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise Kunststoff verwendet wird, wie beispielsweise Weich-PVC. Die Wölbung des vorderen Teils 1, die von außen, d. h. in Richtung des Pfeils A in Fig. 3 gesehen, konvex ausgebildet ist, ist derart getroffen, daß die Enden 4 und 5 des vorderen Teils 1 im Nichtgebrauchszustand der Vorrichtung unter Spannung am hiteren Teil 2 anliegen.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist weiterhin deutlich zu ersehen, daß das vordere Teil 1 breiter ausgebildet ist als das hintere Teil 2. Außerdem zeigt sich, daß das vordere Teil 1 geringfügig kürzer ausgebildet ist als das hintere Teil 2, so daß das hintere Teil 2 das vordere Teil 1 geringfügig überragt, wie deutlich in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Sowohl am oberen Rand 6 als auch am unteren Rand 7 des vorderen Teils 1 ist eine Einbuchtung 8 und 9 angeordnet, so daß das vordere Teil 1 in der Ansicht gemäß Pfeil A in Fig. 3 die Form einer liegenden 8 besitzt.
  • Der die beiden Teile 1 und 2 verbindende Steg 3 ist flach ausgebildet und erstreckt sich nur über einen Teil der Gesamtlänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie deutlich in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind sowohl im vorderen Teil 1 als auch im hinteren Teil 2 im Bereich der Ober und Unterseite des Stegs 3 Durchgangsbohrungen 10 und 11 bzw. 12 und 13 angeordnet. Die Durchgangsbohrungen 10 im Bereich der Oberseite des Stegs 3 im vorderen Teil 1 fluchten dabei mit den im hinteren Teil 2 im Bereich der Oberseite des Stegs 3 angeordneten Bohrungen 12, während die Bohrungen 11 im vorderen Teil 1, die im Bereich der Unterseite des Stegs 3 angeordnet sind, mit den im Bereich der Unterseite des Stegs 3 im hinteren Teil 2 angeordneten Bohrungen 13 fluchten.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispie#ind dabei jeweils vier Bohrungen Io und 12 und fünf Bohrungen 11 und 13 vorgesehen. Weiterhin ist insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, daß das hintere Teil 2 im Bereich seines oberen Randes 14 nach innen gekrümmt ist, während das Teil 2 im Bereich seines unteren Randes 15 geringfügig nach außen gekrümmt ist. Sowohl die Ausbildung des vorderen Teils 1 als auch die des hinteren Teils 2 ist dabei so getroffen, daß den anatomischen Verhältnissen im Mund- bzw. Mundhöhlenbereich Rechnung getragen wird, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 4 noch deutlich werden wird.
  • In Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Hieraus ist deutlich zu erkennen, daß der Steg 3 einstückig mit dem vorderen Teil 1 ausgebildet ist. Am freien Rand trägt der Steg 3 zwei sich über die gesamte Steglänge erstreckende Flansche 16 und 17, die sich sowohl in Richtung der Ober- als auch der Unterseite des Stegs 3 erstrecken. Die Flansche 16 und 17 dienen zum festhalten des hinteren Teils 2, welches eine dem Querschnitt des Stegs 3 entsprechende Durchbrechung aufweist und zwischen die beiden Flansche 16 und 17 eingeschnappt ist. Im Hinblick auf Fig. 1 sei noch darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens symmetrisch bezüglich der vertikal liegenden Mittellinie B(in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt) ausgebildet ist, wobei die Mittelebene B als zur Zeichenebene senkrecht liegend gedacht werden muß.
  • Es sei nun nochmals auf Fig. 4 eingegangen, wobei die Wirkungsweise und Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erklärt wird. In Fig. 4 ist der Mund- Rachenraum eines Menschen strichpunktiert dargestellt. Dabei sind mit 18 die Oberlippe und 19 die Unterlippe bezeichnet, während 20 den Rachenraum symbolisiert. Die schematisch dargestellten Zahnreihen sind mit dem Bezugszeichen 21 (obere Zahnreihe) und 22 (untere Zahnreihe) bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird so in den Mund eingeführt, daß das hintere Teil 2 zwischen die Lippen 18, 19 und die Zähne 21, 22 zu liegen kommt, während das vordere Teil 1 an der Außenseite des Mundes bzw. der Lippen 18, 19 zum Anliegen kommt. Der Steg 3 liegt zwischen der Oberlippe 18 und der Unterlippe 19. Durch leichtes Ansaugen der Vorrichtung erhält diese ihren korrekten Sitz.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sichergestellt, daß ein Schnarchen wirksam unterbunden und ein Austrocknen der Rachenhöhle mit Sicherheit vermieden wird. Die Anwendung und der Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist denkbar einfach, und der diese Vorrichtung Benutzende hat sich bereits nach kurzer Zeit an die erfindungsgemäße Vorrichtung gewöhnt, die keineswegs störend empfunden wird. Aufgrund der weich-elastischen Ausbildung und Verwendung eines den Lebensmittelgesetzen und den Gesundheitsrichtlinien entsprechenden Kunststoffes läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung unbedenklich verwenden und mittels der üblichen Reinigungsmittel sauber und keimfrei halten.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE
    I ? Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens während des Schlafens, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes schalenförmiges, während des Gebrauchs auf der Außenseite des Mundes aufliegendes elastisches Teil (1) über einen sich in Längsrichtung, d. h. parallel zu den Lippen (18, 19), über einen Teilbetrag der Gesamtlänge der Vorrichtung erstreckenden Steg (3) mit einem hinteren, im wesentlichen flachen, während des Gebrauchs zwischen den Lippen (18, 19) und den Zähnen (21, 22) liegenden elastischen Teil (2) verbunden ist, wobei die von außen gesehen konvexe Wölbung des vorderen Teils (1) in Anpassung an die Gesichtsform im Bereich des Mundes derart ausgebildet ist, daß die seitlichen Ränder (4, 5) des vorderen Teils (1) im Nichtgebrauchszustand unter geringer Spannung auf dem hinteren Teil (2) aufliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Teil (1) breiter ist als das hintere Teil (2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen und hinteren Teil (1 u. 2) im Bereich der Ober- und Unterseite des Steges (3) Durchgangsbohrungen (10,11, 12, 13) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (10, 11) im vorderen Teil (1) mit den Bohrungen (12, bzw. 13) im hinteren Teil (2) fluchten.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne#t, daß die Enden des hinteren Teils (2) geringfügig über das vordere Teil (1) hinausragen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Rand (6, 7) des vorderen Teils (1) jeweils eine Einbuchtung (8, 9) aufweisen, derart, daß das vordere Teil (1) etwa in der Form einer liegenden 8 ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (14) des hinteren Teils (2) geringfügig nach innen, der untere Rand (15) des hinteren Teils (2) geringfügig nach außen gekrümmt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in bezug auf die vertikal liegende Mittelebene (B) symmetrisch ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) einstückig mit dem vorderen Teil (1) ausgebildet ist und an seinem freien Rand zwei parallel zueinander über die gesamte Steglänge verlaufende Flansche (16, 17) trägt, zwischen denen das mit einer dem Stegquerschnitt entsprechenden Durchbrechung versehene hintere Teil (2) eingeschnappt gehalten ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff, wie Weich-PVC, besteht.
DE19752517445 1975-04-19 1975-04-19 Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes Pending DE2517445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517445 DE2517445A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517445 DE2517445A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517445A1 true DE2517445A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517445 Pending DE2517445A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982013A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Lourdes Sanchez Pueyo Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens
WO2000066224A1 (fr) * 1999-04-30 2000-11-09 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju 'nauchno-Proizvodstvennaya Firma 'inkomk' Dispositif universel permettant d'empecher les arrets respiratoires, d'introduire progressivement des medicaments par la bouche et de soigner les ronflements
WO2002078582A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Vladimir Ivanovich Bredov Universal device for preventing and treating snoring and sleep apnoeas and /or preventing night time teeth grinding
WO2006072454A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-13 Map Medizin-Technologie Gmbh Device for preventing leakage from the mouth

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982013A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Lourdes Sanchez Pueyo Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens
ES2151837A1 (es) * 1998-08-28 2001-01-01 Pueyo Lourdes Sanchez Dispositivo para evitar los ronquidos.
WO2000066224A1 (fr) * 1999-04-30 2000-11-09 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju 'nauchno-Proizvodstvennaya Firma 'inkomk' Dispositif universel permettant d'empecher les arrets respiratoires, d'introduire progressivement des medicaments par la bouche et de soigner les ronflements
WO2002078582A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Vladimir Ivanovich Bredov Universal device for preventing and treating snoring and sleep apnoeas and /or preventing night time teeth grinding
WO2006072454A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-13 Map Medizin-Technologie Gmbh Device for preventing leakage from the mouth
US7814914B2 (en) 2005-01-03 2010-10-19 Map Medizin-Technologie Gmbh Device for preventing leakage from the mouth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008926T2 (de) Orthodontischer aktivator
DE69532726T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des röchelnden atmens oder des schnarchens
DE2316589A1 (de) Wegwerf-zahnschutz
DE2413883A1 (de) Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
DE7635406U1 (de) Einlage fuer stillbuestenhalter
DE19962420B4 (de) Orthodontische Halterung mit Federabdeckung
DE1616125C3 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
DE3490314C2 (de) Zahnstocher
DE3625790C2 (de)
DE602006000335T2 (de) Antidekubitus-Matratze mit Beschichtung
DE2517445A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes
DE60033185T2 (de) Bisslöffel mit ausnehmbarem einsatz
CH646048A5 (de) Speichelsauger.
DE1940763A1 (de) Matratze
DE8427337U1 (de) Schnuller
DE3532954C1 (de) Kopfkissen
DE102005058641A1 (de) Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses
DE7512622U (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schnarchens während des Schlafes
DE202020101350U1 (de) Rastbare Anti-Schnarch- und Anti-Bruxismus-Vorrichtung mit Einklemmung der Zunge
DE589226C (de) Zahnbuerste mit auswechselbarem Reinigungskoerper aus weissem Schwammgummi
DE202020100998U1 (de) Anti-Bruxismus-Vorrichtung
DE1965611A1 (de) Abdruckloeffel fuer zahnlose Oberkiefer
CH421379A (de) Vorrichtung zum Trockenlegen von Zähnen während ihrer Behandlung
DE202022106840U1 (de) Schnuller
EP4154846A1 (de) Zahnärztliche saugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection