DE2517419A1 - Waermegedaemmte dacheindeckung - Google Patents

Waermegedaemmte dacheindeckung

Info

Publication number
DE2517419A1
DE2517419A1 DE19752517419 DE2517419A DE2517419A1 DE 2517419 A1 DE2517419 A1 DE 2517419A1 DE 19752517419 DE19752517419 DE 19752517419 DE 2517419 A DE2517419 A DE 2517419A DE 2517419 A1 DE2517419 A1 DE 2517419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batten
thermal insulation
roof
edge
roof covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517419C2 (de
Inventor
Manfred Helfrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Original Assignee
THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK519174A external-priority patent/DK137471C/da
Application filed by THERMODACH DACHTECHNIK GmbH filed Critical THERMODACH DACHTECHNIK GmbH
Publication of DE2517419A1 publication Critical patent/DE2517419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517419C2 publication Critical patent/DE2517419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Wärmegedämste Dacheindeckung (Zusatz zu Patentanmeldung P 23 49 710.1) Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der wärmegedämmten Dacheindeckung nach Patent (Anmeldung P 23 49 710.1).
  • Ausgangspunkt dieser wärmegedämmten Dacheindeckung ist eine Eindeckung mit unter den Eindeckelementen (Ziegel, Platten) zwischen den Dachlatten zu verlegenden und von diesen getragenen Platten aus Wärmedämmstoff, insbesondere Kunststoffhartschaum. Zweckdienlich sind die Wärmedämmplatten in aus Folie gezogene Mulden eingelegt (DT-AS 1 904 484).
  • Bei einer wärmegedämmten Dacheindeckung dieser Art hat man die Beobachtung gemacht, daß sich über den Dachlatten Kältebrücken bilden können, da der Wärmedämmwert der Latten geringer als der Wärmedämmwert der Dämmplatten ist. Um die Bildung derartiger Kältebrücken zu vermeiden, wird im Hauptpatent vorgeschlagen, daß mindestens an die Unterkante einer oberen Wärmedämmplatte eine die zugehörige Dachlatte übergreifende Verlängerungsleiste angeformt ist.
  • Die Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Wärmedämmplatte formschlüssig die sie tragende Dachlatte übergreift und die obere Wärmedämmplatte sich mit ihrer Unterkante gegen die obere Kante der unteren Wärmedämmplatte und damit mittelbar gegen die folgende Dachlatte in Fallrichtung abstützt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die untere Wärmedämmplatte mit einer die Dachlatte formschlüssig übergreifenden Nut versehen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, die Nut soweit in Richtung der oberen Kante der unteren Wärmedämmplatte zu verlegen, daß die Nut hier durch einen im Querschnitt hakenartigen Steg begrenzt ist.
  • Die Erfindung sei anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Grundform der wärmegedämmten Dacheindeckung, von der die Erfindung ausgeht Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung Fig. 3 eine Weiterbildung der Ausfthrungsform nach Fig. 2 Fig. 4 eine Abänderung der Ausführungsform nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Dachlatte, 2 eine obere, 3 eine untere Wärmedämmplatte. Die Dämmplatten sind zweckmäßig in Folienmulden 4 und 5 eingelegt, deren Randabwinkelungen 6 und 7 sich auf der Dachlatte 1 überlappen.
  • Die Dachlatte 1 stellt, selbst wenn Folienmulden verwendet werden, deren Randabwinkelungen auf der Dachlatte 1 auf liegen, eine Kältebrcke dar. Diese wird bei der Ausführung entsprechend dem Hauptpatent dadurch beseitigt, daß an die obere Dämmplatte 2 eine Verlängerungsleiste 8 angeformt ist, welche die Dachlatte 1 übergreift.
  • Damit ist die Dach latte 1 wärmegedämmt und kann keine Kältebrücke mehr bilden.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform stützt sich die obere Wärmedämmplatte 2 mit ihrer Kante 12 in Fallrichtung gegen die Dachlatte 1 ab, während die Kante 13 stumpf gegen die Kante 14 der Wärmedämmplatte 3 anliegt. Soll das Dach mit Ziegeln eingedeckt werden, so werden in die Wärmedämmplatten zweckmäßig Ausnehmungen 10 für die Ziegelnasen eingeformt, so daß die von den Ziegeln in Fallrichtung ausgeübte Kraft über die Kante 12 im wesentlichen unmittelbar auf die Dachlatte 1 übergeht.
  • Bei der jetzt zu erläuternden Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 sind die Folienmulden, da sie für die Wirkung unerheblich sind, weggelassen.
  • In Fig. 2 ist der Grundaufbau der wärmegedämmten Dacheindeckung der gleiche wie in Fig. 1. 2 ist wieder eine obere, 3 eine untere Wärmedämmplatte. An die obere Dämmplatte 2 ist eine Verlängerungsleiste 8 angeformt, die über die Dachlatte 1 reicht. Die neue Ausbildung besteht in folgendem. Die obere Wärmedämmplatte 2 stößt nicht mehr mit ihrer Unterkante 12 gegen die Dachlatte 1 an.
  • Vielmehr ist in die Wärmedämmplatte 3 eine Nut 15 eingeformt, welche die Dachlatte 1 übergreift und damit die Dämmplatte 3 gegenüber der Dachlatte 1 festlegt.
  • Die obere Wärmedämmplatte 2 stützt sich in Fallrichtung nicht mehr mit ihrer Kante 12 gegen die Dachlatte 1 ab, sondern gegen die Kante 16 der unteren Wärmedämmplatte 3. Die Kante 13 der Verlängerungsleiste 8 liegt in diesem Fall frei. Es ergibt sich eine stufenartige Belegung.
  • Diese Ausbildung kann durch die Ausführungsform nach Fig. 3 geändert werden, indem der obere Bereich 17 der unteren Wärmedämmplatte 3 um die Dicke der Verlängerungsleiste 8 der oberen Platte 3 eingesenkt wird. Die Kante 13 steht also jetzt nicht mehr über die freie Fläche der Wärmedämmplatte 3 über.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 ist die Ausnehmung 15 in die Wärmedämmplatten so eingearbeitet, daß beidseitig eine relativ große Plattenlänge vorhanden ist. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ausnehmung 15 soweit nach der oberen Kante 16 der Wärmedämmplatte 3 verlegt ist, daß die Ausnehmung 15 hier durch einen im Querschnitt etwa hakenartigen Steg 18 begrenzt ist. Diese Ausführung ist deshalb möglich, weil die auf den Steg 18 in Fallrichtung wirkende Kraft lediglich zu einem Anpressen des Steges 18 an die Dachlatte 1 führt, aber keine Biegungsbeanspruchungen auftreten können.
  • Gemeinsam ist den Ausführungen nach den Fig. 2 bis 4, daß die auf die obere Dämnplatte 2 in Fallrichtung wirkende Kraft nicht unmittelbar durch die Vorderkante 12 der Dämmplatte 2 auf die Dachlatte 1 übertragen wird, sondern mittelbar insofern, als diese Kraft zunächst von der oberen 2 auf die untere Dämmplatte 3 übertragen wird, und erst von dieser auf die Dach-latte 1 geht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Wärmegedämmte Dacheindeckung nach Patent(Anmeldung P 23 49 710.1) mit unter den Eindeckelementen (Ziegel, Platten) liegenden Wärmedämmelementen in Form von zwischen den Dachlatten zu verlegenden und von diesen getragenen Platten aus Wärmedämmstoff, insbesondere Kunststoffhartschaum, wobei mindestens an die Unterkante einer oberen Wärmedämmplatte eine die zugehörige Dachlatte übergreifende Verlängerungsleiste angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wärmedämmplatte (3) formschlüssig die Dachlatte (1) übergreift und die obere Wärmedämmplatte (2) sich mit ihrer Unterkante (12) gegen die Oberkante (16) der unteren Wärmedämmplatte (3) und damit mittelbar gegen die Dachlatte (1) in Fallrichtung abstützt.
  2. 2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wärmedämmplatte (3) mit einer die Dachlatte (1) formschlüssig übergreifenden Nut (15) versehen ist.
  3. 3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) soweit in Richtung der Oberkante (16) der unteren Wärmedämmplatte (3) verlegt ist, daß die Nut (15) hier durch einen im Querschnitt hakenartigen Steg (18) begrenzt ist.
DE19752517419 1974-10-02 1975-04-19 Unterdach Expired DE2517419C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK519174A DK137471C (da) 1973-10-03 1974-10-02 Tag af pladeformede tagdaekningselementer,saasom teglsten,og med varmeisoleringsplader af haardt skumstof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517419A1 true DE2517419A1 (de) 1976-04-15
DE2517419C2 DE2517419C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=8140287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517419 Expired DE2517419C2 (de) 1974-10-02 1975-04-19 Unterdach

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH608549A5 (de)
DE (1) DE2517419C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586050A1 (fr) * 1985-08-09 1987-02-13 Humeau Michel Ensemble d'elements pour l'isolation de toitures et outil pour la pose desdits elements
DE3533512A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Dlw Ag Waermedaemmplatte fuer daecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006772C2 (de) * 1990-03-03 1994-04-21 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932832A1 (de) * 1968-07-02 1970-01-29 Du Pont Neue Isocyanatverbindung einschliesslich eines neuen Amins und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932832A1 (de) * 1968-07-02 1970-01-29 Du Pont Neue Isocyanatverbindung einschliesslich eines neuen Amins und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 23 49 710 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586050A1 (fr) * 1985-08-09 1987-02-13 Humeau Michel Ensemble d'elements pour l'isolation de toitures et outil pour la pose desdits elements
DE3533512A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Dlw Ag Waermedaemmplatte fuer daecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517419C2 (de) 1986-06-12
CH608549A5 (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE3623428C2 (de)
DE2517419A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
EP0402629A2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3118139C2 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE3318444A1 (de) Aus einzelelementen bestehendes waerme- oder isolierdach
DE2305613C3 (de) Unterdach
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE3012346A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE873132C (de) Dacheindeckung aus Asbestzementplatten
DE2532100C2 (de) Warmdach
DE60006605T2 (de) Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial
DE2340309A1 (de) Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten
DE8112036U1 (de) Daemmplatte aus hartschaumkunststoff fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE2842830A1 (de) Aussenverkleidung insbesondere fuer daecher oder waende von gebaeuden
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
DE2359455A1 (de) Waermedaemmende dacheindeckung
DE3232048A1 (de) Unterdach
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE3409465A1 (de) Betonplatte fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE7814218U1 (de) Waermedaemmelement mit abstandkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2349710

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition