DE2516608A1 - (meth)acrylatsirup und dessen verwendung - Google Patents

(meth)acrylatsirup und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2516608A1
DE2516608A1 DE19752516608 DE2516608A DE2516608A1 DE 2516608 A1 DE2516608 A1 DE 2516608A1 DE 19752516608 DE19752516608 DE 19752516608 DE 2516608 A DE2516608 A DE 2516608A DE 2516608 A1 DE2516608 A1 DE 2516608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
acrylate
meth
syrup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752516608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516608C2 (de
Inventor
Siegfried Hari
Wolfgang Dr Triebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2516608A priority Critical patent/DE2516608C2/de
Priority to FR7609818A priority patent/FR2307829A1/fr
Priority to GB14530/76A priority patent/GB1511933A/en
Priority to BE6045447A priority patent/BE840829A/xx
Priority to AT279676A priority patent/AT350692B/de
Publication of DE2516608A1 publication Critical patent/DE2516608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516608C2 publication Critical patent/DE2516608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER 6OOO Frankfurt 1, Weissfrauenstrasse 9
(Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung als Bindemittel bei der Herstellung von Verbund(glas)scheiben.
Es sind bereits (Meth)acrylatsirupe der verschiedenartigsten Zusammensetzung bekannt, die für die vielfältigsten Zwecke Verwendung finden. Im allgemeinen ist die Zusammensetzung dieser Sirupe so gewählt, dass das daraus bei der Härtung mit einem geeigneten Katalysatorsystem entstehende (Co)polymerisat den jeweils zu stellenden Anforderungen in besonders hohem Masse genügt.
Als Bindemittel bei der Herstellung von Verbund(glas)scheiben, deren Einzelscheiben aus Silikatglas oder aus Silikatglas und Kunstgläsern, wie Acrylglas, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat, bestehen, sind jedoch die bekannten (Meth)-acrylatsirupe durchweg wenig geeignet. Je nach Zusammensetzung geben entweder die Sirupe oder die aus ihnen durch Aushärtung hergestellten Klebeschichten Anlass zu den mannigfaltigsten Beanstandungen. Beispielsweise werden Kunstglasscheiben milchig trüb oder verlieren ihre Festigkeit, oder die Zwischenschichten lösen sich von den Einzelsc.hichten oder die Temperaturwechselbeständigkeit von,insbesondere grossflächigen,Verbundglas ) scheiben ist völlig ungenügend.
60984W0972
Gegenstand der Erfindung ist nun ein (Meth)acrylatsirup, bestehend aus
a) 5° bis 80 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylmethacrylat, 10 bis kO Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 0 bis 5 Gewichtsprozent, sonstigen Alkylestern der
Acryl- und/oder Methacrylsäure , und
0,1 bis 3 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacrylsäure,
wobei zumindest ein Teil der Monomeren soweit in polymerer Form vorliegt, dass die Viskosität des fertigen Sirups bei + 20°C zwischen 10 und 1000 cP liegt,
b) 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent Glykoldimercaptoacetat,
c) 5 bis 20 Gewichtsprozent Acetyltributylcitrat und
d) 0,1 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der
Methacrylsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, wobei sämtliche Mengenangaben auf das Gewicht des fertigen Sirups bezogen sind.
Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgeraässen (Meth)acrylatsirups enthält die Komponente a) zusätzlich noch 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, ebenfalls bezogen auf das Gewicht des fertigen Sirups, 2-Hydroxypropylacrylat in monomerer oder teilweise polymerisierter Form.
Die erfindungsgemässen (Meth)acrylatsirupe greifen die üblicherweise verwendeten Kunstgläser, wie Acrylglas, Poly-
609844/0972
styrol, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat, nicht an. Die durch Zusatz eines kalthärtenden Katalysatorsystems aus ihnen hergestellten ausgehärteten Zwischenschichten haften ganz ausserordentlich fest auf Scheiben aus den genannten Materialien, wie auch auf Scheiben aus Silikatglas. Verbundglas ) scheiben, auch sehr grossflächige, bei denen die Einzelscheiben durch ausgehärtete Zwischenschichten aus den erfindungsgemässen (Meth)acrylatsirupen verklebt sind, zeigen eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung dieser (Meth)acrylatsirupe als Bindemittel bei der Herstellung von Verbund(glas)scheiben.
Die Komponente a) des erfindungsgemässen (Meth)acrylatsirups setzt sich zusammen aus
50 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 bis 70 Gewichtsprozent , 2-Äthylhexylmethacrylat,
10 bis IiO Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent, 2-Äthylhexylacrylat,
0 bis 5 Gewichtsprozent sonstigen Alkylestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure,
0,1 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, Acryl- und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent , 2-Hydroxypropylacrylat,
wobei sämtliche Mengenangaben auf das Gewicht des fertigen Sirups bezogen sind.
Beispiele für die in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent mitzuverwendenden sonstigen Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure sind insbesondere Methylmethacrylat, aber auch n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohexylmethäcrylat, Purfurylmethacrylat, Allylmethacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat oder Cyclohexylacrylat.
6098U/0972
In der Komponente a) liegt zumindest ein Teil der genannten Monomeren in teilweise polymerisierter Form vor. Und zwar muss der Anteil an gelöstem Polymerisat so bemessen sein, dass die Viskosität des fertigen Sirups bei +2OC zwischen 10 und 1000 cP, vorzugsweise zwischen 20 und 200 cP, liegt. Das gelöste Polymerisat kann aus allen genannten Monomeren abgeleitete Einheiten enthalten, aber auch nur aus einem Teil der genannten Monomeren abgeleitete Einheiten, während die übrigen genannten Monomeren ausschliesslich in monomerer Form vorliegen.
Die Komponente b) dient als Molekulargewichtsregler bei der Polymerisation. Und zwar wird das Glykoldimercaptoacetat in Mengen von 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,2 bis 0,k Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des fertigen Sirups, eingesetzt.
Die Komponente c) d.ient als äusserer Weichmacher. Und zwar wird das Acetyltributylcitrat in Mengen von 5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 10 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des fertigen Sirups, eingesetzt.
Die Komponente d) schliesslich dient als Vernetzer und wird in Mengen von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des fertigen Sirups, eingesetzt. Geeignete mehrwertige Ester der Methacrylsäure sind beispielsweise Athylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat. Besonders bevorzugt wird das Triäthylenglykoldimethacrylat.
Selbstverständlich müssen sich in jedem Fall die Komponenten a) bis d) zu insgesamt 100 Gewichtsprozent addieren.
60984/4/097?
' ST'
Die erfindungsgemäasen (Meth)acrylatsirupe können in der Weise hergestellt werden, dass man die Gesamtmenge der Monomeren der Komponente a) nach Zusatz des Glykoldimercaptoacetats in Gegenwart eines an sich bekannten radikalischen Katalysators, vorzugsweise Azodiisobuttersäuredinitril, in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur einer partiellen Polymerisation unterwirft, bis die gewünschte Viskosität des Vorpolymerisats erreicht ist. Dann wird das Vorpolymerisat abgekühlt und mit einer geringen Menge eines an sich bekannten Inhibitors für radikalische Polymerisationen, beispielsweise 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, versetzt. Schliesslich werden noch die Komponenten c) und d) eingemischt.
Einfacher und daher vorzuziehen ist es, wenn man nur einen Teil der Monomeren der Komponente a) nach Zusatz des Glykoldimercaptoacetats der partiellen Polymerisation unterwirft, bis eine relativ hohe Viskosität des Vorpolymerisats erreicht ist. Das djgekühlte und mit dem Inhibitor versetzte Vorpolymerisat wird dann mit dem Rest der Monomeren auf die gewünschte Viskosität verdünnt und mit den Komponenten c) und d) vermischt.
Pie Herstellung des Vorpolymerisats erfolgt zweckmässig in einem mit einem Heizmantel, Rückflusskühler, Thermometer, Rührwerk und einer zusätzlichen Einfüllöffnung versehenen Kessel. Die Ausgangsstoffe werden in solcher Menge eingefüllt, dass die Füllmenge 70 $ des Kesselvolumens nicht übersteigt. Der Kesselinhalt wird auf eine Temperatur zwischen etwa 60 und 90°C, vorzugsweise etwa 75°C, aufgeheizt und mit dem Katalysator versetzt. Durch ständiges Rühren mit massiger Drehzahl erreicht man einen homogenen Reaktionsverlauf. Nach wenigen Minuten setzt die Polymerisation ein und die Innentemperatur des Kessels steigt infolge der exothermen Reaktion auf etwa 100 bis 1^0 C an. Wenn die
609844/097?
ν b *
gewünschte Viskosität des Vorpolymerisats erreicht ist, wird die Reaktion durch äussere Kühlung abgestoppt und das Vorpolymerisat mit etwa 50 bis 200 ppm, vorzugsweise etwa 100 ppm, eines Polymerisationsinhibitors stabilisiert. Die Zeit von der Zugabe des Katalysators bis zum Abstoppen der Reaktion be trägt je nach gewünschter Viskosität etwa 20 bis 60 Minuten. Vorzugsweise wird die Polymerisation während etwa ^O Minuten vorgenommen.
Für die Herstellung von Verbund(glas)scheiben unter Verwendung der erfindungsgemässen (Meth)acrylatsirupe als Bindemittel muss diesen vor der Verarbeitung ein kalthärtendes Katalysatorsystem zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination von geringen Mengen, beispielsweise 1 ppm, an Cu++-Ionen (zugesetzt als Kupfernaphthenat) und einer Härterflüssigkeit, bestehend aus einer Lösung mindestens eines Alkylacylperoxids und mindestens einer Verbindung, die ein labiles Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, enthält, in einem Phlegmatisierungsmittel. Derartige Härterflüssigkeiten sind in der deutschen Patentschrift 1 146 25^ ausführlich beschrieben. Sie bestehen beispielsweise aus einer Lösung von (3-Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid und Tertiärbutylperbenzoat in Diinethylphthalat und werden in Mengen von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des (Meth)acrylatsirups, eingesetzt.
609844/0972
Die in Frage kommenden, nach mechanischen Gesichtspunkten ausgewählten Kunststoff- oder Silikatglasscheiben werden auf gleiche Grossen zugeschnitten und mit geeigneten Reinigungsmitteln, wie niederen Alkoholen oder diesen teilweise vermischt mit Wasser, vorzugsweise Methyl- oder Äthylalkohol, staubfrei gereinigt. Staubfreie Arbeitsräume sind dabei Grundvoraussetzung für eine solide optische Reinheit.
Je nach gewählter Scheibendicke wird die äussere Scheibe mit der geringsten Stärke auf einen gepolsterten, kippbaren Arbeitstisch aufgelegt und mit einem weichen, aus dem Polymerisat des gleichen Ansatzes, jedoch ohne mehrwertigen Ester der Methacrylsäure, <3as vorher zwischen Polyäthylenfolie in ca. 12 - 15 nun dicker Schicht hergestellt wurde, bestehenden Rundkeder ca. 3 mm vom Rand entfernt belegt. Der Durchmesser dieses elastischen Begrenzungsmaterials richtet sich je nach gewünschter Dicke der Zwischenschicht. Man wählt ihn etwa 50 - 100 # dicker, da sich die Rundschnur später beim Klammern des Verbundpaketes zusammendrückt. An einer Ecke bleibt jedoch ein Stück der Scheibe unbegrenzt, so dass sich hier geeignete Einfüllvorrichtungen, wie Flachschläuche, Düsen oder Trichter, einsetzen lassen. Die zweite Scheibe wird nun deckungsgleich auf die untere aufgelegt. Es bildet sich eine Kammer zwischen beiden Flächen, die durch den Begrenzungskeder rundum geschlossen ist. Gegebenenfalls kann man eine zur Entlüftung dienende zweite Öffnung auf der gleichen oberen Seite vorsehen. Wird ein Verbundaufbau aus mehreren Scheiben gewünscht, wird diese Verfahrensweise wiederholt. Sollte die zweite Aussenscheibe zu dünn sein, muss diese mit einer starren, planen Fläche hinterlegt werden, damit beim Füllen der Kammern diese nicht ausbaucht. Das ganze Verbundpaket, bestehend aus mindestens zwei Einzelscheiben, wird rundum mit Klemmleisten oder Klammern zusammengedrückt, bis die gewünschte Dicke der
60984 4/0972
Zwischenschichten erreicht ist.
Der Sirupbedarf pro Kammer lässt sich mit folgender Formel berechnen:
L.B.H +
L.B.H
10
M= Harzbedarf (kg)
L= Länge der Kammer (m)
B= Breite der Kammer (m)
H= Höhe bzw. Dicke der Kammer (mm) = spezifisches Gewicht des fertigen Sirups.
Der Kipptisch wird in eine Schräglage von etwa 30 - 80 , vorzugsweise von etwa 60 gebracht. Der fertige Sirup wird mittels einer Einfüllvorrichtung, bespielsweise einem ca. 5 cm breiten Polyäthylenschlauch mit Trichteraufsatz zügig eingefüllt. Nach etwa 5 Minuten sind nachträglich eingeschlossene Luftblasen entwichen. Der Tisch wird langsam in die Horizontale gebracht. Das Harz fliesst blasenfrei zur Einfüllöffnung. Diese wird kurz vor dem Austritt des Verbundharzes mit einem elastischen Dichtungskitt verschlossen, Besteht die Verbundscheibe aus mehreren Kammern, müssen alle Kammern gleichzeitig gefüllt werden, damit es zu keiner Dickenverschiebung kommt. Gleich nach dem Verschliessen kann die Beklammerung gelockert oder entfernt werden. Das Scheibenpaket bleibt während der ca. 5 Stunden Härtezeit kompakt, solange es horizontal gelagert ist. Nach dieser Zeit ist die so erhaltene Verbundscheibe voll gebrauchsfähig.
6098 U/0972
Der erfindungsgemässe (Meth)acrylatsirup wird zweckinässig in solcher Menge eingesetzt, dass die ausgehärtete Klebeschicht zwischen jeweils zwei Einzelscheiben des Verbunds mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,5 nun, stark ist. Die obere Grenze der Schichtdicke ist im wesentlichen durch wirtschaftliche Erwägungen gegeben. .Sie sollte etwa 5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, nicht überschreiten.
Die Aushärtung der Zwischenschichten soll zweckmässig bei einer Temperatur zwischen + 15 und + 35 C, vorzugsweise zwischen + 20 und + 30 C, erfolgen.
Die Verwendung der erfindungsgemässen (Meth)acrylatsirupe als Bindemittel, und die Aushärtung mittels der beschriebenen Härterflüssigkeit bei der genannten Härtungstemperatur führt zu besonders vorteilhaften Ergebnissen bei der Herstellung von Verbund(glas)scheiben, bei denen mindestens eine Einzelscheibe aus einem Polycarbonat, insbesondere einem solchen aus Dihydroxydiarylalkanen, besteht.
Durch die nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung näher verdeutlicht werden:
- 10 -
fi Q <m 4 / 0 <3 7 ?
Beispiel 1
a) Herstellung des Vorpolymerisates
6800 g 2-Äthylhexylmethacrylat
1200 g 2-Äthylhexylacrylat
2**0 g Methacrylsäure
Zh g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Fasserbad bis auf 75°C erwärmt und dann nach Zugabe von 1,5 g Azodiisobuttersäuredinitril (aIBN) weiter bis auf 95 bis 100°C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 20 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol zugegeben. Die Viskosität des Vorpolymerisates beträgt bei + 20°C ca. 500 cP.
b) Endabmischung des erfindungsgemässen Sirups
Zu 1000 g des Vorpolymerisates werden 10 g Triäthylenglykoldimethacrylat, 15O g Acetyltributylcitrat und 2,0 ml einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat 10 $ig in 100 ml monomerem Methylraethacrylat) hinzugefügt. Um auf eine sehr niedrige Arbeitsviskosität zu kommen, wird mit folgendem Gemisch 1 s 1 verdünnt:
85O g 2-Äthylhexylmethacrylat
150 g 2-Äthylhexylacrylat
100 g Methylmethacrylat
30 g Methacrylsäure
10 g Triäthylenglykoldimethacrylat
150 g Acetyltributylcitrat
2,0 ml Kupfernaphthenat-Lösung
6098/«4/097?
- 11 -
Viskosität = 30 cP (20°c)
Farbzahl * 1 (nach DIN 6162)
epez.Gewicht = 0,91 (20°C).
Für die Härtung werden unmittelbar vor Gebrauch auf 100 g des verdünnten Ansatzes 1 g folgender Katalysatorlösung aus
■k,2 # Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid
91,6 $ Tert.butylperbenzoat, 50 $ig in Phthalatweichmacher k, 2 $> Dirne thylphthalat
zugemischt und im Exsikkator evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen.
c) Herstellung einer 60 χ 180 cm grossen Verbundplatte aus innen 2 mm Polycarbonat, aussen auf einer Seite 8 mm, auf der anderen Seite 3 mm Silikatglas
Nach dem Reinigen der Glasscheiben und Abziehen der Schutzfolie von der Polycarbonatplatte wird auf die untere 8 mm dicke Glasscheibe eine extrudierte Rundschnur (3 mm dick) aus dem Polymerisat des gleichen Ansatzes, jedoch ohne Triäthylenglykoldimethacrylat, das vorher zwischen Polyäthylenfolie in ca. 12 - 15 rom dicker Schicht hergestellt wurde, als Begrenzungs- und Distanzierungsmittel gelegt, dann die Polycarbonatplatte aufgelegt. Auf der oberen Seite der Polycarbonatplatte wird wieder die Begrenzungsrundschnur angebracht und dann die 3 nun dicke Silikatglasscheibe aufgelegt. An einer Ecke wird eine Öffnung von ca. 5 cm Schlitzlänge für das Einfüllen der vorberechneten Harzmenge gelassen.
Durch Klemmleisten werden die Scheiben zusammengehalten und das Harz wird dann in Schräglage des Verbundes einge-
609844/097?
- 12 -
gössen. Durch anschliessendes Absenken werden die Zwischenräume blasenfrei gefüllt und mittels eines elastischen Dichtungskittes wird die Einfüllöffnung verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund waagerecht gelagert. Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die sich auch nach Teinperaturwechsel zwischen - 5 bis +5OC optisch nicht verändert.
Mit einer Pistole des Kalibers 9 nun wird diese Verbundscheibe nicht durchschossen.
Beispiel 2
a) Herstellung des Vorpolymerisates
S 2-Äthylhexylmethacrylat
1128 g 2-Äthylhexylacrylat
376 g Methylmethacrylat
80 g Acrylsäure
16 g Glykoldimercaptoacetat
werden gemäss dem Beispiel 1 partiell polymerisiert.
b) Endabmischung des erfindunfrsfremässen Sirups
Zu 1000 g des Vorpolymerisates werden 15 g Triäthylenglykoldiinethacrylat, 50 g Acetyltributylcitrat und 2,0 ml einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat 10 $ig an Kupfer in 100 ml monomeren! Methylmethacrylat) hinzugefügt.
Um auf eine niedrige Viskosität zu kommen, muss mit nachstehendem Gemisch 1:1 verdünnt werden:
85O g 2-Äthylhexylmethacrylat
150 g 2-Äthylhexylacrylat
45O g Hydroxypropylacrylat
50 g Methylmethacrylat
30 g Acrylsäure
50 g Acetyltributylcitrat
2t0 ml Kupfernaphthenat-Lösung
Viskosität = 30 cP (20°c) Farbzahl = 1 (nach DIN 6162) spez.Gewicht = 0,91 (20°C).
Der Sirup kann wie der des Beispiels 1 zur Herstellung einer Verbundscheibe verwendet werden.
ß Π Q S /, U / 0 <) 7

Claims (1)

  1. - \k - 2 b 1 6 6 O 8
    Patentansprüche:
    /l/ (Meth)acrylatsirup, bestehend aus
    a) 50 bis 80 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylmethacrylat, 10 bis kO Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 0 bis 5 Gewichtsprozent sonstigen Alkylestern der
    Acryl- und/oder Methacrylsäure , und
    0,1 bis 3 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacryl-
    s äure,
    wobei zumindest ein Teil der Monomeren soweit in polymerer Form vorliegt, dass die Viskosität des fertigen Sirups bei + 20°C zwischen 10 und 100 cP liegt,
    b) 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent Glykoldimercaptoacetat,
    c) 5 bis 20 Gewichtsprozent Acetyltributylcitrat und
    d) 0,1 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines Esters
    der Methacrylsäure mit einem mehrwertigen Alkohol,
    wobei sämtliche Mengenangaben auf das Gewicht des fertigen Sirups bezogen sind.
    2. (Meth)acrylatsirup nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) zusätzlich 5 bis Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des fertigen Sirups, 2-Hydroxypropylacrylat in monomerer oder teil-
    - 15 -
    609R/(/+/n97?
    weise polymerisierter Form enthält.
    3· Verwendung des (Meth)acrylatsirups nach Anspruch 1 oder 2 als Bindemittel bei der Herstellung von Verbund (glas)scheiben.
    15. April 1975
    PL/Dr.Sib-El
    6098 4 4/0972
DE2516608A 1975-04-16 1975-04-16 (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung Expired DE2516608C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516608A DE2516608C2 (de) 1975-04-16 1975-04-16 (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung
FR7609818A FR2307829A1 (fr) 1975-04-16 1976-04-05 Sirop d'acrylates (et methacrylates) et ses utilisations comme liant dans la fabrication de glaces stratifiees
GB14530/76A GB1511933A (en) 1975-04-16 1976-04-09 (meth)acrylate syrup
BE6045447A BE840829A (fr) 1975-04-16 1976-04-15 Sirop d'acrylate et de methacrylate et son emploi
AT279676A AT350692B (de) 1975-04-16 1976-04-15 (meth)acrylatsirup

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516608A DE2516608C2 (de) 1975-04-16 1975-04-16 (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516608A1 true DE2516608A1 (de) 1976-10-28
DE2516608C2 DE2516608C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=5944051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516608A Expired DE2516608C2 (de) 1975-04-16 1975-04-16 (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT350692B (de)
BE (1) BE840829A (de)
DE (1) DE2516608C2 (de)
FR (1) FR2307829A1 (de)
GB (1) GB1511933A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009619A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Chemetall Gmbh Klebstoff zur herstellung von verbundglas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223981A (en) * 1988-09-01 1990-04-25 Exprocad Services Ltd Laminated glass
GB9313830D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Aho Michael S Improvements in and relating to strengthened glass products
CZ20021793A3 (cs) * 1999-11-24 2003-02-12 Chemetall Gmbh Použití licí pryskyřice a trvale flexibilního okrajového utěsnění pro výrobu sendvičového uspořádání, sestávajícího ze stínítka obrazovky a skleněné desky

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009619A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Chemetall Gmbh Klebstoff zur herstellung von verbundglas

Also Published As

Publication number Publication date
BE840829A (fr) 1976-10-15
ATA279676A (de) 1978-11-15
DE2516608C2 (de) 1983-11-17
GB1511933A (en) 1978-05-24
FR2307829B1 (de) 1978-11-17
AT350692B (de) 1979-06-11
FR2307829A1 (fr) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627425A5 (de) Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbundglasscheiben.
DE1694726C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Methylmethacrylatpolymerisaten
DE2732006C2 (de) Strahlenschutzmaterial
EP0722960B1 (de) Copolymere zur Herstellung von Gussglas oder für Formmassen zur Herstellung wärmeformstabiler Formkörper
DE2447082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2021069A1 (de) AEthylen-Monochlortrifluoraethylen-Mischpolymerisat
DE2451350A1 (de) Anaerobisch haertende masse
DE1175439B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen eines Homo- oder Mischpolymerisats des Methacryl-saeuremethylesters in Methacrylsaeuremethylester oder seinen Mischungen mit einem anderen Monomeren
DE1098196B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasverbundplatten
DE1694727B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus methylmetha crylatpolymerisaten
DE2006197C3 (de) Feuerbeständige schlagfeste Formkörper
DE2516608A1 (de) (meth)acrylatsirup und dessen verwendung
DE3105279A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie
DE2257741A1 (de) Schalldaemmplatte
EP0551102B1 (de) (Meth)acrylatharze mit verminderter Vergilbung, ihre Herstellung und Verwendung
EP0164663B1 (de) Kunststoff mit hoher UV-Durchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2363627C3 (de) Kontaktlinse
DE60320019T2 (de) Flüssigkristallpolymerzusammensetzung
DE1916092A1 (de) UEberziehen von optischen Elementen
DE1569980A1 (de) Verwendung von Methacrylsaeureestern als Klebstoff
DE2032646C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmethaciylatpolymerisaten
DE19605154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Methylmethacrylats, aus diesem Copolymerisat hergestellte Acrylglasplatte sowie Verwendung derselben bei verbesserter UV-Durchlässigkeit
DE716323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtsicherheitsglas
DE3437920C2 (de)
DE1128663B (de) Verfahren zum Polymerisieren von monomeren ungesaettigten Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee