DE2516276C2 - Gerüst für einen Melkstand - Google Patents

Gerüst für einen Melkstand

Info

Publication number
DE2516276C2
DE2516276C2 DE19752516276 DE2516276A DE2516276C2 DE 2516276 C2 DE2516276 C2 DE 2516276C2 DE 19752516276 DE19752516276 DE 19752516276 DE 2516276 A DE2516276 A DE 2516276A DE 2516276 C2 DE2516276 C2 DE 2516276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking parlor
edge
pit
frame
scaffolding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516276A1 (de
Inventor
Tilman Dipl.-Kaufm. Dr. Zürich Hoefelmayr
Jakob 8939 Türkheim Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuenzler & Co 9442 Berneck Ch
Original Assignee
Kuenzler & Co 9442 Berneck Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenzler & Co 9442 Berneck Ch filed Critical Kuenzler & Co 9442 Berneck Ch
Priority to DE19752516276 priority Critical patent/DE2516276C2/de
Publication of DE2516276A1 publication Critical patent/DE2516276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516276C2 publication Critical patent/DE2516276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerüst für einen Melkstand mit einer Melkersuindgrube. deren obere, eine Begrenzung der symmetrisch /ur Längsachse der Melkerstandgrube angeordneten Kuhstandplätze bildenden Längsseitenränder zickzackförmig verlaufend ausgebildet sind.
Es sind bereits Melkstände bekannt (Arbeitsblatt »Landwirtschaftliches Bauwesen«, Nr. 02.14.01, »Rinderstall«, der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik, Weihenstephan, vom Febr. 1971), bei denen die Melkerstandgrube durch etwa rechteckförmig verlaufende Grundmauern eingefaßt ist, die zunächs» bis zu to einer bestimmten, später die Unterseite des umlaufenden Randes der Melkerstandgrube bestimmenden Höhe hochgezogen werden. Sodann wird eine verhältnismäßig komplizierte Verschalung notwendig, um einerseits den Standplatz der Kühe derart auszuschalen, daß eine gegenüber der Standfläche tieferliegende Kot-Rinne mit einem darüberliegenden, versenkbaren Trittrost ausgebildet wird, und daß andererseits ein in die Melkerstandgrube hinein vorspringender Rand ausgebildet wird, der eine gewisse Bein- und Fußfreiheit für den Melker gestattet, wenn dieser sich zu dem Euter der Kuh hin beugt. Bei einer derartigen Verschalung muß aber gleichzeitig auch noch eine Verschalung für einen gegenüber der Standfläche der Kühe nach aufwärts vorstehenden, und entlang dem Rand der Melkerstandgrube verlaufenden Schutzrand vorgesehen werden, der auf der zu der Standfläche für die Kühe hinweisenden Seite noch abgeschrägt sein soll. Eine darartige Ausgestaltung des Melkstandes erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand und die Schwierigkeit der Verschalung bringt es mit sich, daß die Maurer oft überfordert sind.
Diese Schwierigkeiten erhöhen sich dann noch, wenn, wie es aus der DD-PS 60 899 bekannt ist, die einander gegenüberliegenden Längsseitenränder der Melkerstandgrube zickzackförmig ausgebildet werden müssen. Aus dieser Veröffentlichung ist darüber hinaus ein Melkerstandgerüst bekannt, daß aus ersten senkrecht verlaufenden Stangen besteht, an welchen dem Verlauf der Längsseitenränder der Melkerstandgrube folgende zweite Stangen befestigt sind. Die ersten senkrecht verlaufenden Stangen werden über Formschellen an Halterungen befestigt, die in dem Fundament verankert sind. Bei der Herstellung des Fundamentes ist es jedoch schwierig, die Halterungen im voraus derart genau zu setzen, daß ein vorgefertigtes Gerüst später ohne weiteres hieran befestigt werden kann.
Auf dem Gebiet der Bautechnik ist es durch das deutsche Gebrauchsmuster 17 56 495 bekannt, Aussparungen bzw. Durchbrüche in herzustellenden Betonkörpern, wie etwa Betondecken, dadurch auszubilden, daß ■so vor dem Betonieren an den Stellen der Aussparungen bzw. Durchbrüche Hülsen bzw. Rohrteile aus Papier oder Pappe vorgesehen v/erden. Der Vorteil dieser Ausschalung besteht darin, daß die Ausschalung später selbst nicht mehr entfernt zu werden braucht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerüst für einen Melkstand der eingangs erwähnten Art anzugeben, das die Erstellung des Melkstandes vereinfacht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein bo Gerüst der eingangs erwähnten Art gelöst, das sich auszeichnet durch einen, zur Ausschalung von wenigstens Teilen des gewünschten Verlaufes des oberen Randes der Melkerstandgrubc dienenden und im fertigen Zustand des Melkstandes eine innere Begrenzung des obehri ren Randes der Melkerstandgrubc bildenden Rahmen mit einem über die Standflüche der Kühe nach oben hinaus vorstehenden Rand.
Der Rahmen kann in einfacher Weise vorgefertigt
werden und erleichtert wesentlich die Ausschalungsarbeiten für die innere Einfassung der Melkerstandgrube. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des Verfahrens für die Ausschzlung der Melkerstandgrube bei deren Herstellung. Dadurch, daß der obere vorstehende Rand des Rahmens gleichzeitig als Rand für eine Kot-Rinne dienen kann, erübrigt sich die Ausschalung eines solchen Randes und es erübrigt sich auch die Erstellung einer zusätzlichen Kot-Rinne mit einer üblichen Gitterrostabdeckung, die jeweils schwer zu reinigen ist
Der Rahmen kann aus einem um die gesamte obere öffnung der Melkerstandgrube umlaufenden Metallband bestehen. Dies gibt dem Gerüst eine zusätzliche Stabilität und verhindert größere Maßabweichungen, die ansonsten während des Baues auftreten könnten.
Der über die Standfläche der Kühe hinaus vorstehende Rand wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß er schräg nach einwärts und aufwärts gegen die Melkerstandgrube hin geneigt ist. Dadurch wird die Verletzungsgefahr der Hufe durch den oberen Rand vermindert und gleichzeitig ergibt sich durch den über 90° hinaus vergrößerten Winkel zwischen der Standfläche der Kühe und dem oberen Rand des Rahmens eine bessere Reinigungsmöglichkeit der kuhstandseiiigen Rinne. Es hat sich hierbei ein Winkel zwischen der Standfläche der Kühe und dem oberen Rand des Rahmens von 135° als zweckmäßig erwiesen.
Sowohl um die Verletzungsgefahr für die Hufe der Kühe herabzusetzen, wie auch um eine bequeme Anlage für den Melker zu erhalten, wenn dieser sich über die obere Kante des Randes des Rahmens gegen eine Kuh beugt, wird zweckmäßigerweise die obere Kante drs Randes verbreitert, was z. B. dadurch geschehen kann, daß auf die obere Kante des Randes ein dem Rand folgendes, im wesentlichen waagerecht verlaufendes Flacheisen aufgeschweißt wird, das vorzugsweise sogar mit einem Kunststoff überzogen wird.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform werden im wesentlichen senkrecht verlaufende erste Stangen, an welchen dem Verlauf der Längsseitenränder der Melkerstandgrube folgende zweite Stangen befestigt sind, unmittelbar mit dem Rahmen als vorgefertigte Baueinheit verbunden. Dies ermöglicht eine Fertigung des gesamten Gerüstes in der Fabrik, was die Herstellung insgesamt erleichtert. Das vorbereitete Gerüst wird sodann lediglich an Ort und Stelle nur noch eingegossen.
An dem Rahmen können sodann noch nach außen von diesem wegstehende, und im wesentlichen in der Rahmenebene liegende Verankerungsteile, beispielsweise in Form von Pratzen, vorgesehen werden, die eine besonders haltbare Verankerung des Gerüstes insgesamt gewährleisten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbespieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Seite eines zur Längsmittelachse der Melkerstandgrube symmetrischen Melkstandes;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines bereits fertig eingebauten Gerüstes des Mclkstandcs nach Fig. 1;
F i g. 3 eine Draufsicht auf das in F i g. 2 gezeigte Gerüst;
F i g. 4 eine Schnittansicht des in F i g. 2 dargestellten Gerüstes entlang der Linie IV-IV;
F i g. 5 eineTeilschrjudarstellungdes in F i g. 2 dargestellten Gerüstes entlang der Linie V-V in F i g. 4.
In Fig. 1 ist eine Hälfte des in Fig.2 näher dargestellten, allgemein mit 1 bezeichneten Gerüstes für einen Melkstand dargestellt.
Das Gerüst 1 umgibt den oberen Teil einer allgemein mit 2 bezeichneten Melkerstandgrube. Die zu melkenden Kühe stehen parallel zu einander ausgerichtet und schräg in bezug auf die Längsmittelachse 3 der Melkerstandgrube auf der Standfläche 4. In der F i g. 1 ist ein
to Standplatz für 4 Kühe auf jeder Seite der Melkerstandgrube vorgesehen. Für jede der Kühe ist ein Futternapf 5 vorgesehen, der jeweils lediglich schematisch angedeutet ist.
Der Zugang zu den Kuhstandplätzen sowie der Ab-
!5 gang von diesen Standplätzen ist jeweils durch ein verschwenkbares Gatter 6 bzw. 7 verschließbar. Diese Gatter sind jeweils lediglich schematisch angedeutet, da sie keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bilden.
Wie am besten aus den F i g. 2,4 tind 5 zu ersehen ist, umfaßt das Gerüst 1 als einen wesentlichen Teil einen Rahmen B, der aus einem unteren, im wesentlichen senkrecht verlaufenden Rahmenteil 9, r.iiem oberen schräg nach einwärts und aufwärts gegen die Melkerstandgrube 2 hin verlaufenden oberen Rand 10 sowie einem an dem oberen Rand 10 befestigten, im wesentlichen waagerecht verlaufenden, von einem Flacheisen gebildeten Laufr-.nd 12 besteht. Das untere Rahmenteil 9 kann etwa aus einem durchgehenden Eisenband bestehen. Der obere Rand 10 ist vorzugsweise lediglich entlang der Seitenränder der Melkerstandgrube 2 vorgesehen und diese Seitenlängsränder weisen insgesamt einen zickzackförmigen Verlauf auf, der durch die Standrichtung der Kühe während des Melkens bedingt ist, damit ein möglichst guter und ungehinderter Zugang zu dem Euter einer Kuh gewährleistet ist. Vorzugsweise werden die entlang den Seitenlär.gsrändern verlaufenden Rahmenteile 9 bzw. Ränder 10 zunächst derart hergestellt, daß aus einem Eisenblech etwa zwei der F i g. 4 entsprechende zickzackförmig verlaufende Streifen herausgeschnitten werden, die dann zu dem in den F i g. 2 und 5 gezeigten Verlauf umgebogen werden. Auf die obere Kante dieses Blechteiles wird sodann ein den Laufrand 12 ergebendes Flacheisen aufgeschweißt. Die den Längsseitenrändern des Rahmens 8 entsprechenden Teile können sodann durch zwei die Stirnseiten des Rahmens bildende Eisenteile miteinender verbunden werden. Diese Stirnseitenteile 13 weisen vorzugsweise lediglich die Höhe des unteren Rahmenteiles 9 auf.
Die Neigung des oberen Randes 10 gegen das untere, im wesentlichen senkrecht verlaufende Rahmenteil 9 beträgt vorzugsweise 45°. Der Laufrand 12 und gegebenenfalls auch noct? Teile des oberen Randes 10 können mit einem Überzug aus einem Kunststoffmaterial versehen sein.
An dem Rahmen 8 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils Paare von senkrecht verlaufenden Stangen 14, 15 und 16 angeordne', die jeweils, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, durch waagerecht verlaufende Teile 17, 18 und 19 zu U-förmigen Bogen verbunden
M) sind. Diese Böge" sind parallel und im Abstand zueinander angeordnet. Die unteren Enden der Stangen 14, 15 und 16 sind jeweils mit der Außenseite des unteren Rahmenteiles 9 verschweißt, wobei das uniert- Ende einer Stange vorzugsweise in der Ebene des unteren Randes
b5 des unteren Rahmenteiles 9 liegt. Auf der von der Melkerstandgrube weg weisenden Außenseite der Stangen 14, 15 und 16 sind jeweils parallel und im senkrechten Abstand übereinander angeordnete, dem zickzackför-
migen Verlauf der Lüngsseitenteile des Rahmens folgende zweite Stangen 21, 22 befestigt. Diese zweiten Stangen 21, 22, die ebenso wie die ersten Stangen 14,15, 16 vorzugsweise aus verzinkten Rohren hergestellt sind, können durchgehend um die ganze Melkerstandgrube herum verlaufend ausgebildet sein, mit Ausnahme einer den Zugang 23 zu der Melkcrstandgrube 2 freigebenden Unterbrechung. An der Seite dieses Zuganges 23 können die Enden der beiden Smngen 21 und 22 durch senkrecht verlaufende Verbindungsstücke 24 und 25 in verbunden sein.
Das vorstehend beschriebene Gerüst I kann nun in einfacher Weise wie folgt eingebaut werden:
Die Umfassungsmauern 26 der Melkerstandgrube 2 werden bis zu einer Höhe 27, das ist die Unterkante des späteren umlaufenden Begrenzungsrandes der Melkerstandgrube hochgezogen. Sodann wird entweder die ganze Melkerstandgrube oder lediglich ein entlang der Seitenlängsränder der Grube verlaufender Teil derart verschalt, daß sich eine mit der oberen Höhe der Umfas- jo sungsmauern 26 fluchtende Fläche ergibt. Auf diese Verschalung wird sodann das bereits vorgefertigte und zusammengebaute Gerüst I gestellt, wobei, wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, das gesamte Gestell von der Verschalung getragen wird. Natürlich kann aber auch der Abstand der Umfassungsmauern derart gewählt werden, daß das Gerüst bereits wenigstens zu einem Teil auf diesen Grundmauern aufliegt. Die Wahl dieser Abstände hängt allein von der späteren erwünschten Bein- und Fußfreiheit ab. die der Melker bei seiner Arbeit jo haben soll, wenn er sich zu den Eutern der Kühe hinbeugt. Sodann wird die ganze außerhalb des Rahmens 8 liegende Fläche mit Beton bis zur Höhe des oberen Randes des unteren Rahmenteiles 9 ausgegossen und aushärten gelassen, wodurch sich die Bodendecke 28 J5 ergibt. An dem Rahmen 8 können dabei zuvor angebrachte, nach außen von dem Rahmen wegstehende Pratzen 29 angebracht sein, die nach dem Ausbilden der Bodendecke eine feste Verankerung des Gerüstes 1 in der Decke 28 bilden. Nach dem Entfernen der Vcrschalung liegt die Bodendecke 28 demnach auf den Umfassungsmauern 26 auf und der Rahmen 8 bildet eine umlaufende Begrenzung des inneren Randes der Mclkerstandgrube 2. Da dieser innere Rand jeweils ein Stück in die Meikerstandgrube 2 hineinragt, bleibt insbesondere unter den zickzackförmig verlaufenden l.ängsseitenrändern ein freier Bereich für die Füße und die Beine des Melkers. Da an dem Rahmen 8 von vornherein die übrigen Gerüstteile bereits befestigt waren, sind diese gleichzeitig mit dem Rahmen in die Bodendecke 28 eingegossen, wodurch ein nachträglicher mühsamer Einbau entfällt. An den unteren Enden der senkrechten Stangen 14, 15 und 16. die im vorliegenden Falle als Rohre ausgebildet sind, ergibt sich zusätzlich, da sie von der Unterseite der Bodendecke 28 aus zugänglich sind. jeweils eine Befestigungsmöglichkeit mit Hilfe von Schrauben für die Anbringung von zusätzlichen, in der Grube benötigten Geräten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Gerüst für einen Melkstand mit einer Melkerstandgrube, deren obere, eine Begrenzung der symmetrisch zur Längsachse der Melkerstandgrube angeordneten Kuhstandplätze bildenden Längsseitenränder zickzackförmig verlauFend ausgebildet sind, gekennzeichnet durch einen, zur Ausschalung von wenigstens Teilen des gewünschten Verlaufes des oberen Randes der Melkerstandgrube (2) dienenden und im fertigen Zustand des Melkstandes eine innere Begrenzung des oberen Randes der Melkerstandgrube (2) bildenden Rahmen (8) mit einem über die Standfläche (4) der Kühe nach oben hinaus vorstehenden Rand (10).
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) aus einem um die gesamte obere Öffnung der Melkerstandgrube (2) umlaufenden Metallband besteht.
3. Gerissf, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (iü) nur entlang den zickzackförmig verlaufenden Längsseiten der Melkerstandgrube (2) vorgesehen ist.
4. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dab der über die Standfläche (4) der Kühe hinaus vorstehende Rand (10) schräg nach einwärts und aufwärts gegen die Melkerstandgrube (2) hin geneigt ist.
5. Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Standfläche (4) der Kühe hinaus vorstehende Rand (10) in einem Winkel von etwa 45° gegen den übrigea, senkrecht verlaufenden Teil (9) des Rahmens (8) geneigt ist.
6. Gerüst nach einem uer A -Sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante des Randes (10) verbreitert oder umgebogen ist.
7. Gerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Kante des Randes (10) ein dem Rand folgendes, im wesentlichen waagerecht verlaufendes Flacheisen (12) geschweißt ist.
8. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die obere Kante des Randes (10) oder das Flacheisen (12) mit einem Kunststolfmaterial überzogen ist.
9. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit im wesentlichen senkrecht verlaufenden ersten Stangen, an welchen dem Verlauf der Längsseitenränder der Melkerstandgrube folgende zweite Stangen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stangen (14, 1.5, 16) mit dem Rahmen (8) als vorgefertigte Baueinheit verbunden sind.
10. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (8) nach außen von diesem wegstehende und im wesentlichen in der Rahmcnebene liegende Verankerungsteile (29) angebracht sind.
11. Gerüst nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die VerankerungMeilc aus Pratzen (29) bestehen.
DE19752516276 1975-04-14 1975-04-14 Gerüst für einen Melkstand Expired DE2516276C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516276 DE2516276C2 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Gerüst für einen Melkstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516276 DE2516276C2 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Gerüst für einen Melkstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516276A1 DE2516276A1 (de) 1976-10-28
DE2516276C2 true DE2516276C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=5943849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516276 Expired DE2516276C2 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Gerüst für einen Melkstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516276C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD60899A (de) *
DE1756495A1 (de) * 1968-05-29 1970-04-02 Dso Balkancar Hubvorrichtung fuer dreiteilige Teleskopmasten von durch Elektro- und Verbrennungsmotoren angetriebene Gabelstapler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516276A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716839B1 (de) Schalungselement
EP0677622A2 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE2516276C2 (de) Gerüst für einen Melkstand
EP0079298B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE69303423T2 (de) Wandelement
DE9421635U1 (de) Mittel zum Erzeugen einer Baufundamentplatte sowie Baufundamentplatte
DE2249879C3 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
DE3034601A1 (de) Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen
DE2948050C2 (de) Bodenablauf
DE1264727B (de) Balkonplatte
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE10004262A1 (de) Spaltenbodenelement
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE3007691C2 (de)
DE8701512U1 (de) Abstandshalter zum Fixieren von Einbauteilen oder Einbauhilfen, zur Verwendung bei der Herstellung von Betonbauteilen, insbesondere plattenförmigen Betonbauteilen
CH645427A5 (en) Double garage
DE3437639C1 (de) Abstandhalter für die Bewehrung einer Stahlbetonplatte
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE1534872A1 (de) Vorrichtung zum Einschalten von raumgrossen Bauwerken aus Beton
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE1609471C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung des unteren Teiles eines Installations-Wandblockes in einer Aussparung in der Decke eines Bauwerkes
DE202018107450U1 (de) Abstabdshalter für den Betonbau mit Schlempenauffangelement
DE2357556A1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560391

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560391

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560391

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee