DE2515747C2 - Mehrfachkondensator, zur Verwendung bei Fernmeldekabeln - Google Patents

Mehrfachkondensator, zur Verwendung bei Fernmeldekabeln

Info

Publication number
DE2515747C2
DE2515747C2 DE19752515747 DE2515747A DE2515747C2 DE 2515747 C2 DE2515747 C2 DE 2515747C2 DE 19752515747 DE19752515747 DE 19752515747 DE 2515747 A DE2515747 A DE 2515747A DE 2515747 C2 DE2515747 C2 DE 2515747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layers
edge
dielectric
disc
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752515747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515747A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Dipl.-Phys. 8672 Selb Topf
Alfred 8591 Hohenberg Zeitner
Alfons 8000 München Zenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draloric Electronic GmbH
Original Assignee
Draloric Electronic 8500 Nuernberg De GmbH
Draloric Electronic 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draloric Electronic 8500 Nuernberg De GmbH, Draloric Electronic 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Draloric Electronic 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19752515747 priority Critical patent/DE2515747C2/de
Priority to AT214776A priority patent/AT356772B/de
Publication of DE2515747A1 publication Critical patent/DE2515747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515747C2 publication Critical patent/DE2515747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • H01G4/385Single unit multiple capacitors, e.g. dual capacitor in one coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfachkondensator zur Verwendung bei Fernmeldekabeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I.
Ein derartiger Mehrfachkondensator ist aus dem DE-GM 73 Ol 330 bekannt, bei dem vier Ausgleichskapazitäten in einer an sich bekannten Brückenschaltung angeordnet sind.
Bei Mehrschichtkondensatoren zwischen dielektrischen Scheiben, auf die nebeneinander auf einer Scheibenfläche Metallschichten zweier Beläge aufgetragen sind. Scheiben anzuordnen, die jeweils eine nicht unterteilte, vom Scheibenrand allseitig beabstandete Metallschicht aufweisen, ist aus der US-PS 37 21 871 bekannt. Dort verlaufen jedoch die belagfreien, mittigen Bereiche zwischen den Metallschichten der Beläge alle in der gleichen Richtung, so daß sich bei dieser bekannten Baufonn nur eine Parallelschaltung einer Vielzahl durch Reihenschaltung relativ kleine- Kapazitäten, also insgesamt ein Einfachkondensator ergibt, der für hohe Spannungen geeignet ist
Aus dem Katalog »Keramische Kondensatoren zum Ausgleich von kapazitiven Kopplungen bei Fernmeldekabeln > Ausgabe Januar 1964, der Firma Rosenthal-
!5 Isolatoren GmbH — Rechtsvorgängerin der Anmelderin — ist eine Schaltung von Kondensatoren in einer an sich bekannten Brücke bekannt, bei der auch in den beiden Brückendiagonalen Teilkapazitäten eingezeichnet sind. Diese Teilkapazitäten stellen dort jedoch nur maximal zulässige Streukapazitäten dar. Sie sind nur sehr klein und liegen in der Größenordnung 10 pF und darunter. Außerdem sind diese keramischen Kondensatoren aus Röhrchenkondensatoren aufgebaut, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 9 65 054 bekannt sind.
Aus der DE-PS 10 14 186 ist ein Vierfachkondensator für den Ausgleich von Fernmeldekabeln bekannt, der ebenfalls nur dem Ausgleich der kapazitiven Kopplungen im Vierer zwischen den Kabeladern a und c, c und b, b und d, d und a dient. Dadurch können jedoch noch zwischen den Kabeladern a und b bzw. c und d störende Kopplungen verbleiben.
Aus der US-PS 38 38 320 ist ein Mehrschichtkondensator bekannt, bei dem die Metallschichten der Beläge mittels Ansätzen bis zum Rand des Stapels reichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachkondensator der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch über die beiden Diagonalen der Brückenschaltung jeweils eine kapazitive Kopplung vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst. Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist im Unteranspruch enthalten.
Die mit dem Kondensator nach der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß durch ihn der Ausgleich der kapazitiven Kopplungen zwischen allen möglichen Paaren von Kabeladern in einem Vierer eines Fernmeldekabels gegeben ist. Von besonderen* Vorteil ist, daß dieier Ausgleich in einem Vierer mit nur einem einzigen Kondensator kleiner Bauform möglich ist, so daß für diesen Ausgleich zwischen zwei Kabeln wesentlich weniger Raumbedarf besteht, als bislang erforderlich war. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß in einem modernen Fernmeldekabel eine sehr große Anzahl Adern verseilt ist, kann der Vorteil geringen Raumbedarfes für die Ausgleichskondensatoren richtig beurteilt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auf der Strecke, d. h. beim verlegten und auszugleichenden Kabel die Verbindungsarbeit zum Einlöten der Ausgleichskondensatoren im Verhältnis 4 :6 reduziert ist, da pro Kondensatoreinheit mit vier Anschlüssen zwei Kapazitäten mehr als bislang eingeschaltet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine räumliche Explosionsdarstellung eines Mehrfachkondensators mit relativ kleiner Koppelkapazität.
Fig.2 eine Schaltungsdarstellung der Kapazitäten gemäß eines Kondensatoraufbaues nach Fig.),
Fig.3 eine räumliche Explosionsdarstellung eines Mehrfachkondensators, bei dem die diagonalen Koppelkapazitäten den Ausgleichkapazitäten größenordnungsmäßig entsprechen und
F i g. 4 einen Mehrfachkondensator.
In Fig. 1 ist eine gerade Anzahl dielektrischer Scheiben 11, vorzugsweise quadratischer Grundflächengestalt dargestellt, die jeweils zwei voneinander elektrisch getrennte Metallschichten 1 und 2 oder 3 und 4 besitzen, die durch einen von einem Scheibenrand zum gegenüberliegenden Scheibenrand mittig verlaufenden, belagfreien Bereich 9 voneinander getrennt sind und bei dem diese Bereiche 9 aufeinanderfolgender dielektrischer Scheiben 11 um 90 Winkelgrad zueinander gedreht sind. Der so gewickelte Stapel ist durch je eine dielektrische Scheibe 11 nach oben und nach unten abgeschlossen, welche mit einem nichtunterbrochenen, vom Scheibenrand allseitig beabstandeten Koppelbelag S, 6 bedeckt ist.
Durch Metallauflagen 12 an den vier Schmalseiten
des Kondensatorstapels — Fig.4 — werden die Metallschichten 1, 2, 3 und 4 jeweils für sich zusammengeschaltet, wodurch sich eine in F i g. 2 dargestellte Brückenschaltung ergibt.
Durch die Koppelbeläge 5 und 6 ergeben sich in Verbindung mit den ihnen benachbarten Metallschichten 1 und 2 oder 3 und 4 die in den beiden ίο Brückendiagonalen befindlichen Ausgleichskapazitäten.
In Fig.2 sind mit den Ziffern 1 bis 6 die in Fig. 1 positionierten Metallschichten der einzelnen Kondensatoren dargestellt.
F i g. 3 zeigt einen Aufbau eines Mehrfachkondensators, bei dem nach je zwei mit Metallschichten 1,2 oder 3, 4 bedeckten dielektrischen Scheiben 11 eine dielektrische Scheibe 11 mit einer ungeteilten, vom Scheibenrand allseitig beabstandeten Metallschicht 10 angeordnet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Ι. Mehrfachkondensator zur Verwendung bei Fernmeldekabeln, mit aufeinandergestapelten, ebenen, dielektrischen Scheiben mit vorzugsweise quadratischer Grundfläche, von denen jeweils eine Fläche mit zwei voneinander elektrisch getrennten Metallschichten, die zwei verschiedenen Kondensatorbelägen zugeordnet sind und jede bis zu einem Rend der Scheibe reicht, versehen ist, bei dem jeweils an einem Rand die dort endenden Metallschichten der aufeinandergestapelten Scheiben durch Metallauflagen auf den Randflächen des Kondensators kontaktiert sind, bei dem jeweils die beiden Metallschichten einer Fläche einer dielektrischen Schicht durch einen von einem Scheibenrand zum gegenüberliegenden Scheibenrand mittig verlaufenden, belagfreien Bereich voneinander getrennt sind und bei dem die mittig verlaufenden belagfreien Bereiche anfeinanderfolgender dielektrischer Scheiben um 90 Winkelgrad zueinander gedreht sind, wodurch sich insgesamt vier in einer Brückenschaltung angeordnete Ausgleichskapazitäten ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens zwei, jeweils an einer der beiden Stapelstirnseiten angeordnete, dielektrische Scheiben (11) vorgesehen sind, die jeweils mit einer nichtunterteilten. vom Scheibenrand allseitig beabstandeten Metallschicht (5, 6) eines Koppelbelages bedeckt sind, von denen jeweils eine Scheibe (U) auf eine Anzahl mit zwei voneinander elektrisch getrennten Metallschichten (1, 2 oder 3, 4) versehenen dielektrischen S^ieiben (11) in Stapelrichtung folgt, voll deR2n mindestens eine Scheibe (11) einer Scheibe (H) m' zwei getrennten Metallschichten (1, 2), die einen in der einen Richtung verlaufenden, belagfreien Streifen (9) aufweist, folgt, und mindestens eine andere Scheibe (11) einer Scheibe (11) mit zwei getrennten Metallschichten (3, 4), deren belagfreier Streifen (9) senkrecht zu dem der vorgenannten Scheibe (11) mit zwei getrennten Metallschichten (1, 2) benachbart ist, derart, daß zwischen den Metallschichten (1, 2 oder 3, 4) und den Metallschichten (5, 6) Koppelkapazitäten entstehen, welche in der an sich bekannten Brückenschaltung des Vierfach-Ausgleichskondensators in den beiden Brückendiagonalen liegen.
  2. 2. Mehrfachkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach je zwei mit zwei voneinander elektrisch getrennten Metallschichten (1, 2 oder 3, 4) versehenen dielektrischen Scheiben (11) in Stapelrichtung eine dielektrische Scheibe (11) angeordnet ist, die mit einer nichtunterbrochenen, vom Scheibenrand allseitig beabstandeten Metallschicht (10) eines Koppelbelags bedeckt ist.
DE19752515747 1975-04-10 1975-04-10 Mehrfachkondensator, zur Verwendung bei Fernmeldekabeln Expired DE2515747C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515747 DE2515747C2 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Mehrfachkondensator, zur Verwendung bei Fernmeldekabeln
AT214776A AT356772B (de) 1975-04-10 1976-03-24 Mehrfachkondensator, insbesondere zur ver- wendung bei fernmeldekabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515747 DE2515747C2 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Mehrfachkondensator, zur Verwendung bei Fernmeldekabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515747A1 DE2515747A1 (de) 1976-10-21
DE2515747C2 true DE2515747C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5943553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515747 Expired DE2515747C2 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Mehrfachkondensator, zur Verwendung bei Fernmeldekabeln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT356772B (de)
DE (1) DE2515747C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236473B1 (de) * 1985-09-13 1990-06-13 Rifa Ab Kondensatoreinheit mit einer vielzahl von kondensatoren
DE4342818A1 (de) * 1992-12-26 1994-06-30 Murata Manufacturing Co Zusammengesetztes elektronisches Bauteil
DE102016106425A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Hochschule Hannover Übertragungseinrichtung zum Übertragen eines Wechselspannungssignals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301330U (de) * 1973-08-30 Crl Electronic Bauelemente Gmbh Keramischer Mehrschichtkondensatorblock
DE965054C (de) * 1950-07-11 1957-06-27 Alfons Zenger Keramischer Kabelausgleichkondensator
DE1014186B (de) * 1952-12-16 1957-08-22 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Vierfachkondensator fuer den Ausgleich von Fernmeldekabeln
US3721871A (en) * 1969-08-12 1973-03-20 J Heron High voltage monolithic ceramic capacitor
US3838320A (en) * 1974-01-04 1974-09-24 American Tech Ceramics Multiple layer capacitors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236473B1 (de) * 1985-09-13 1990-06-13 Rifa Ab Kondensatoreinheit mit einer vielzahl von kondensatoren
DE4342818A1 (de) * 1992-12-26 1994-06-30 Murata Manufacturing Co Zusammengesetztes elektronisches Bauteil
DE4342818C2 (de) * 1992-12-26 2001-06-28 Murata Manufacturing Co Zusammengesetztes elektronisches Bauteil
DE102016106425A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Hochschule Hannover Übertragungseinrichtung zum Übertragen eines Wechselspannungssignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515747A1 (de) 1976-10-21
AT356772B (de) 1980-05-27
ATA214776A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107025C2 (de) Bremsscheibe für belüftete Scheibenbremse
DE3829764C2 (de) Platin-Temperatursensor
CH663856A5 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel.
DE2824619A1 (de) Traegheitsschalter
DE2515747C2 (de) Mehrfachkondensator, zur Verwendung bei Fernmeldekabeln
DE3609967A1 (de) Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen
DE2649393C3 (de) ElektronenstrahlkoUimator
DE2603358C3 (de) Mehrteiliger Ferritkern für Hochfrequenz-Übertrager
DE2746591A1 (de) Kondensator
DE2909531C2 (de) Keramischer Kondensator
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE60012899T2 (de) Anordnung bezüglich leiterträger und herstellungsverfahren von solchen trägern
EP0525416A1 (de) Mikrowellenfilter
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE1614591C (de) Stapelkondensator, der auf einen gewünschten Sollwert seiner Kapazität abgleichbar ist
DE3132529C1 (de) Elektrisches Netzwerk
DE2120452C3 (de) Funkentstörkondensator
DE3222938A1 (de) Vielschicht-keramikplatte
DE3234801C2 (de)
DE1614429C (de) Stapelkondensator, der auf einen gewünschten Sollwert seiner Kapazität abgleichbar ist
DE2509669C3 (de) Mehrschichtkondensator
DE2647547A1 (de) Mehrschichtkondensator und verfahren zum einstellen seiner kapazitaet auf einen gewuenschten sollwert
EP0060915A2 (de) Elektrischer Kondensator
DE523712C (de) Verfahren zum Einfuegen von kleinen Kapazitaeten in Fernmeldekabeln

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRALORIC ELECTRONIC GMBH, 8672 SELB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee