DE3222938A1 - Vielschicht-keramikplatte - Google Patents

Vielschicht-keramikplatte

Info

Publication number
DE3222938A1
DE3222938A1 DE19823222938 DE3222938A DE3222938A1 DE 3222938 A1 DE3222938 A1 DE 3222938A1 DE 19823222938 DE19823222938 DE 19823222938 DE 3222938 A DE3222938 A DE 3222938A DE 3222938 A1 DE3222938 A1 DE 3222938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
conductor
pad
area
connection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222938C2 (de
Inventor
Fumio Totsuka Yokohama Kanai
Tomomi Totsuka Yokohama Matsumoto
Mitsuhisa Naka Kanagawa Shinagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3222938A1 publication Critical patent/DE3222938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222938C2 publication Critical patent/DE3222938C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
    • H05K3/4667Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders characterized by using an inorganic intermediate insulating layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Vielschicht-Keramikplatte
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vielschicht-Keramikplatten und insbesondere auf eine Vielschicht-Keramikplatte mit einem darin gebildeten Kondensator.
  • In neuerer Zeit werden für elektronische Schaltungsplatten häufig Vielschicht-Verdrahtungsplatten aus keramischen Materialien oder Vielschicht-Keramikplatten verwendet. Die Vielschicht-Keramikplatte wird normalerweise folgendermaßen hergestellt. Ein rohes oder grünes Keramikband wird hergestellt, das man mit einer leitenden Paste aus z. B. Molybaän (Mo) oder Wolfram (W) zur Bilaung eines leitenden Musters überzieht. Dann wird eine Isolierschicht aus z. B. Aluminiumoxid auf dem Band mit dem leitenden Muster gebildet. In ähnlicher Weise weraen leitende Muster und Isolierschichten darauf abwechselnd ausgebildet, um ein laminiertes grünes Bana fertig,zu,stellen, das anschließend bei einer ausreichenden Brenntemperatur gesintert wird, um als hartes keramisches Band geformt zu werden. In dieser Vielschicht-Keramikplatte werden leicht Kondensatoren gebildet. Fig. 1 und 2 sind eine Querschnittdarstellung und eine teilweise weggeschnittene Draufsicht des Hauptteils einer herkömmlichen Vielschicht-Keramikplatte. Aus Fig. 1 und 2 ersieht man,ldaß solche Kondensatoren in dem Vielschichtaufbau gebildet sind.
  • In dieser Vielschicht-Keramikplatte ist ein Leiter (Elektrode) 6 auf einer keramischen Unterlage 1 gebildet, und Isolierschichten 2 und 3 sind über dieser keramischen Unterlage und dem Leiter 6 ausgebildet.
  • Eine Isolierschicht 4 ist dann auf der Isolierschicht 3 ausgebildet, und danach ist ein Leiter (Elektrode) 7 auf der Isolierschicht 4 ausgebildet. Außerdem ist eine Isolierschicht 5 auf dem Leiter 7 und der Isolierschicht 4 ausgebildet, und es sind Anschlußflächen 9 und 10 auf der Isolierschicht 5 gebildet. Mikrobauelemente 12 und 13 sind mit den Anschlußflächen 9 bzw. 10 verbunden.
  • Der Leiter 6 und die Anschlußfläche 9 sind durch einen Verbindungsleiter 11 innerhalb eines durchgehenden Loches miteinander verbunden.
  • In dieser Vielschicht-Keramikplatte bildet sich, da der untere Leiter 6 und der obere Leiter 7 einander gegenüberliegen, eine Kapazität 19 durch die Dielektrika der Isolierschichten 2, 3 und 4 zwischen den beiden Leitern 6 und 7. Auch wenn der untere Leiter 6 zwischen den Isolierschichten 2 und 3 oder zwischen den Isolierschichten 3 und 4 ausgebildet ist, ergibt sich ein Kondensator selbstverständlich zwischen dem unteren Leiter 6 und dem oberen Leiter 7. In ähnlicher Weise bildet sich, auch wenn der obere Leiter 7 zwischen den Isolierschichten 2 und 3 bzw. zwischen den Isolierschichten 3 und 4 ausgebildet ist, dazwischen ein Kondensator. Bei dieser Vielschicht-Keramikplatte tritt jedoch, da die Isolierschicht 5 sehr dünn, nämlich nur etwa 30 /um dick ist und die Elektrode 14 des Bauelements 12 dem oberen Leiter 7 nahe ist, unvermeidlich eine Streukapazität 17 zwischen der Elektrode 14 und dem oberen Leiter 7 auf. Diese Streukapazität 17 ist parallel zum Kondensator 19 gekoppelt, der zwischen dem unteren Leiter 6 und dem oberen Leiter 7 gebildet ist, so daß sich der konstante Wert des Kondensators 19 zu einem insgesamt unstabilen Wert ändert. Außerdem ändert sich, da die Relativlage der Elektrode 14 des Bauelements 12 zum oberen Leiter 7 in Abhängigkeit von dem Verbindungszustand geändert wird, die Streukapazität 17.
  • Mit anderen Worten ändert sich, da die Elektroden 14 und 15 des Bauelements 12 mit unterschiedlichen Stellen auf den Anschlußflächen 9 und 10 verbunden werden, die Lage der Elektrode 14 relativ zum Leiter 7 leicht innerhalb eines Anschlußbereichs. Daher wird die Kapazität des zwischen dem unteren Leiter 6 und dem oberen Leiter 7 gebildeten Kondensators 19 ungewiß.
  • Auch bildet sich bei dieser Vielschicht-Keramikplatte eine Streukapazität 18 zwischen der Anschlußfläche 10 und dem unteren Leiter 6. Diese Streukapazität 18 nimmt oft einen unterschiedlichen oder streuenden Wert in jeder Platte an. Da die Anschlußfläche 10 beispielsweise auf die Isolierschicht 5 gedruckt wird, ist nämlich eine Hochgenauigkeitsausrichtung dazwischen schwer erreichbar, oder die Relativlage der Anschlußfläche 10 zur Isolierschicht 5 ändert sich aufgrund der dem Druckverfahren innewohnenden niedrigen Genauigkeit leicht. Wenn sich die Lage der Anschlußfläche 10 zur Isolierschicht 5 ändert, ändert sich auch die Relativlage der Anschlußfläche 10 zum unteren Leiter 6, so daß sich der Wert der dazwischen gebildeten Streukapazität 18 ändert.
  • Daher ist es schwierig, eine herkömmliche Vielschicht-Keramikplatte mit einem darin ausgebildeten Hochgenauigkeitskondensator herzustellen. Normalerweise hat die Streukapazität 18 einen höheren Wert als die Streukapazität 17, wodurch ein Schichtproblem verursacht wird.
  • Außerdem bildet sich eine Streukapazität 20 zwischen 16 einer Elektrode des Bauelements 13 und der unteren leitenden Schicht 6, und ihr Kapazitätswert wird durch die Lageänderung des Bauelements 13 gegenüber der unteren le-itenden o ähnlich der zwischen der Elektrode 14 des Bauelements 12 und der oberen Leiterschicht 7 gebildeten Streukapazität 17 beeinflußt.
  • Ähnlich wie im Fall der Streukapazität 18 wird die zwischen der Anschlußfläche 9 und dem oberen Leiter 7 gebildete Streukapazität 21 durch die Relativlage beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vielschicht-Keramikplatte zu entwickeln, in der Hochgenauigkeits-Kondensatoren mit vorbestimmbar angestrebten Kapazitätswerten ausgebildet sind und fast keine Streukapazität auftritt.
  • Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Vielschicht-Keramikplatte mit einer Keramikunterlage, einer Mehrzahl von wenigstens einer ersten leitenden Schicht und einer zweiten leitenden Schicht, einer Mehrzahl von kerarrischen Isolierschichten, wobei die erste leitende Schicht der zweiten leitenden Schicht durch wenigstens eine keramische Isolierschicht so gegenüberliegt,daß sie der keramischen Unterlage näher als die zweite leitende Schicht ist, und wenigstens einer ersten Anschlußfläche und einer zweiten Anschlußfläche, die auf der von der keramischen Unterlage entferntesten keramischen Isolierschicht gebildet sind, mit welchen Anschlußflächen ein elektrisches Bauelement zu verbinden ist, wobei die erste Anschlußfläche durch eine Mehrzahl der keramischen Isolierschichten mit der ersten leitenden Schicht elektrisch verbunden ist, während die zweite Anschlußfläche durch wenigstens eine keramische Isolierschicht mit der zweiten leitenden Schicht elektrisch verbunden ist, so daß ein Kondensator zwischen der mit der ersten Anschlußfläche verbundenen ersten leitenden Schicht und der mit der zweiten Anschlußfläche verbundenen zweiten leitenden Schicht gebildet wird, mit dem Kennzeichen,,daß die zweite leitende Schicht gegenüber der zweiten Anschlußfläche mit einer der zweiten Anschlußfläche gegenüberliegenden Oberfläche größerer Fläche als der Fläche der der zweiten leitenden Schicht gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten Anschlußfläche ausgebildet ist und daß die Fläche der zweiten Anschlußfläche innerhalb der Fläche aer zweiten leitenden Schicht ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daßwenn eine Elektrode des elektrischen Bauelements mit der zweiten Anschlußfläche so verbunden ist, daß ein Teil der Elektrode aus der Fläche der zweiten Anschlußfläche vorragt, die Fläche der Elektrode des elektrischen Bauelements innerhalb der Fläche der zweiten leitenden Schicht ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 5 gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Vielschicht-Keramikplatte mit einem darin ausgebildeten oberen Leiter vorgesehen, der mit einer Anschlußfläche verbunden ist, eine größere Oberflächenausdehnung als die Anschlußfläche hat und so gestaltet ist, daß er die gegenüberliegende Anschlußfläche einschließt, wodurch er die Anschlußfläche gegen einen unteren Leiter abschirmt. Zusätzlich wird der mit der genannten Anschlußfläche verbundene obere Leiter ggf. so gestaltet, daß er auch die Elektrode eines elektrischen Bauelements, das mit der Anschlußfläche zu verbinden ist, gegen den unteren Leiter abschirmt. Weiter wird vorzugsweise ein elektrisch mit dem unteren Leiter verbundener Hilfsleiter in Gegenüberlage zu einer mit dem unteren Leiter verbundenen Anschlußfläche ausgebildet, welcher Hilfsleiter die mit dem unteren Leiter verbundene Anschlußfläche und ggf. die mit der Anschlußfläche verbundene Elektrode des elektrischen Bauelements gegen den oberen Leiter abschirmt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt eines Hauptteils einer herkömmlichen Vielschicht-Keramikplatte; Fig. 2 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht des Hauptteils der herkömmlichen Vielschicht-Keramikplatte; Fig. 3 einen Querschnitt eines Hauptteils einer Vielschicht-Keramikplatte gemäß der Erfindung; und Fig. 4 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht des Hauptteils der Vielschicht-Keramikplatte gemäß der Erfindung.
  • Eine Vielschicht-Keramikplatte gemäß der Erfindung soll nun anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung eines Hauptteils einer Vielschicht-Keramikplatte gemäß der Erfindung, und Fig. 4 ist eine teilweise weggeschnittene Draufsicht dieses Hauptteils dieser Vielschicht-Keramikplatte.
  • Obwohl der Kondensator 19 erfindungsgemäß ebenfalls aus dem oberen Leiter 7 und dem unteren Leiter 6 gebildet ist, hat er eine solche Ausbildung gegenüber der Anschlußfläche 10, daß er eine größere Fläche als die Anschlußfläche 10 hat, so daß er die Gesamtfläche der Anschlußfläche 10 einschließt oder überdeckt. Die Anschlußfläche 10 und der obere Leiter 7 werden auf dem gleichen Potential gehalten. Da die Anschlußfläche 10 gegen den unteren Leiter 6 durch den oberen Leiter 7 abgeschirmt wird, tritt fast keine Streukapazität zwischen der Anschlußfläche 10 und dem unteren Leiter 6 auf.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, hat, auch wenn die Elektroden 15 und 16 der elektrischen Bauelemente 12 und 13 beide mit der Anschlußfläche 10 verbunden sind, jedoch nicht die gesamte Ausdehnung der Elektroden 15 und 16 in Kontakt mit der Anschlußfläche 10 gebracht ist oder ein Teil jeder Elektrode von der Anschlußfläche 10 vorragt, der obere Leiter 7 eine derartige Form, daß er noch die Anschlußfläche 10 und die Elektroden 15 und 16 überdeckt oder einschließt. Wenn die Elektroden 15 und 16 so gegen den unteren Leiter 6 durch den oberen Leiter 7 abgeschirmt sind, entsteht keine Streukapazität zwischen der Elektrode 15 oder 16 und dem unteren Leiter 6.
  • Außerdem ist in der erfindungsgemäßen Vielschicht-Keramikplatte ein Hilfsleiter 8 nahe dem oberen Leiter 7 zur elektrischen Verbindung mit der Anschlußfläche 9 und dem unteren Leiter 6 ausgebildet. Der Abstand zwischen dem Hilfsleiter 8 und dem oberen Leiter 7 ist geringer als derjenige zwischen der Anschlußfläche 9 und dem oberen Leiter 7. Der Hilfsleiter 8 und der obere Leiter 7 werden gleichzeitig aus der gleichen leitenden Schicht gebildet. Da der Hilfsleiter 8 mit dem unteren Leiter 6 verbunden ist, wird ein Kondensator 22 zwischen dem Hilfsleiter 8 und dem oberen Leiter 7, d. h. parallel zum Kondensator 19 gebildet. Wenn der Hilfsleiter 8 und der obere Leiter 7, wie erwähnt, gleichzeitig durch die gleiche leitende Schicht gebildet sind, ändert sich die Lage des Leiters 7 zu der des Hilfsleiters 8 nicht, und daher hat der Kondensator 22 stets einen im wesentlichen konstanten Kapazitätswert.
  • Dahe 4 äßt sich die Kapazität zwischen der Anschlußfläche 9 und der Anschlußfläche 10 durch die Werte der Kondensatoren 22 und 19 bestimmen. Die Anschlußfläche 9 und der Hilfsleiter 8 sind untereinander verbunden und daher auf dem gleichen Potential. Da der Hilfsleiter 8 dem oberen Leiter 7 näher als die Anschlußfläche 9 ausgebildet ist, entsteht praktisch keine Streukapazität zwischen der Anschlußfläche 9 und dem oberen Leiter 7.
  • Der Hilfsleiter 8 ist, wie Fig. 4 zeigt, vorzugsweise mit einer größeren Fläche als der der Anschlußfläche 9 ausgebildet und so gestaltet, daß er die Anschlußfläche 9 einschließt oder überdeckt. Es ist ausreichend, aaß der Hilfsleiter 8 und die Anschlußfläche 9 mit Breiten L1 und L2 von (L1 > L2) ausgebildet sind und daß der Hilfsleiter 8 dem oberen Leiter 7 näher als die Anschlußfläche 9 ausgebildet ist. Wenn die mit der Anschlußfläche 9 zu verbindende Elektrode 14 des Bauelements 12 dem oberen Leiter 7 näher als die Anschlußfläche 9 angeordnet ist, muß der Hilfsleiter 8 dem oberen Leiter 7 näher als die Elektrode 14 ausgebildet sein, und in diesem Fall tritt fast keine Streukapasität zwischen der Elektrode 14 und dem oberen Leiter 7 auf.
  • Erfindungsgemäß wird, wie vorstehend beschrieben, der obere Leiter mit einer größeren Fläche als der der Anschlußfläche, mit der die Elektrode zu verbinden ist, und der Anschlußfläche derart gegenüberliegend ausgebildet, daß die Anschlußfläche durch den oberen Leiter gegen den unteren Leiter abgeschirmt wird. Daher tritt keine Streukapazität zwischen der Anschlußfläche und dem unteren Leiter auf, und es gibt, da nur ein Kondensator mit einem genauen Kapazitätswert zwischen dem oberen Leiter und dem unteren Leiter gebildet wird, nur eine sehr geringe Kapazitätsstreuung.
  • Außerdem werden erfindungsgemäß, wenn ein elektrisches Bauelement mit der Anschlußfläche verbunden wird, die mit dem oberen Leiter verbunden ist, die Elektroden des Bauelements durch den oberen Leiter gegen die untere Elektrode abgeschirmt, da der obere Leiter mit einer größeren Fläche als der der Anschlußfläche und dieser Anschlußfläche derart gegenüberliegend ausgebildet ist, daß er die mit der Anschlußfläche verbundene Elektrode des Bauelements überdeckt oder einschließt. Daher tritt auch keine Streukapazität zwischen der Elektrode des Bauelements und dem unteren Leiter auf, und folglich wird nur ein Kondensator mit einer genauen Kapazität zwischen dem oberen und dem unteren Leiter gebildet.
  • Zusätzlich wird erfindungsgemäß ein elektrisch mit dem unteren Leiter verbundener Hilfsleiter durch die gleiche Schicht wie der obere Leiter derart gebildet, daß der Hilfsleiter dem oberen Leiter näher als die Anschlußfläche ist, die mit dem unteren Leiter verbunden ist. Daher wird die mit dem unteren Leiter verbundene Anschlußfläche gegenüber dem oberen Leiter durch den Hilfsleiter abgeschirmt, und deshalb tritt keine Streukapazität zwischen dem oberen Leiter und der mit der unteren Elektrode verbundenen Anschlußfläche auf. Infolgedessen wird nur eine genaue oder konstante Kapazität zwischen dem oberen und dem unteren Leiter gebildet.
  • Weiter tritt erfindungsgemäß, wenn ein Bauelement mit der Anschlußfläche, die mit dem unteren Leiter verbunden ist, verbunden wird, nur schwerlich eine Streukapazität zwischen der Elektrode des mit der Anschlußfläche verbundenen Bauelements und dem oberen Leiter auf, da der Hilfsleiter dem oberen Leiter näher als die mit der Anschlußfläche verbundene Elektrode des Bauelements ausgebildet ist. Folglich wird nur ein Kondensator von genauem oder konstantem Kapazitätswert zwischen dem oberen und dem unteren Leiter gebildet. L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Vielschicht-Keramikplatte mit einer Keramikunterlage (1), einer Mehrzahl von wenigstens einer ersten leitenden Schicht (6) und einer zweiten leitenden Schicht (7), einer Mehrzahl von keramischen Isolierschichten (2-5), wobei die erste leitende Schicht (6) der zweiten leitenden Schicht (7) durch wenigstens eine keramische Isolierschicht (2-4) so gegenüberliegt, daß sie der keramischen Unterlage (1) näher als die zweite leitende Schicht (7) ist, und wenigstens einer ersten Anschlußfläche (9) und einer zweiten Anschlußfläche (10), die auf der von der keramischen Unterlage (1) entferntesten keramischen Isolierschicht (5) gebildet sind, mit welchen Anschlußflächen (9, 10) ein elektrisches Bauelement (12) zu verbinden ist, wobei die erste Anschlußfläche (9) durch eine Mehrzahl der keramischen Isolierschichten (2-5) mit der ersten leitenden Schicht (6) elektrisch verbunden ist, während die zweite Anschlußfläche (10) durch wenigstens eine keramische Isolierschicht (5) mit der zweiten leitenden Schicht (7) verbunden ist, so daß ein Kondensator (19) zwischen der mit der ersten Anschlußfläche (9) verbundenen ersten leitenden Schicht (6) und der mit der zweiten Anschlußfläche (10) verbundenen zweiten leitenden Schicht (7) gebildet wird, dadurch g e k e n n z e ich ne t, daß die zweite leitende Schicht (7) gegenüber der zweiten Anschlußfläche (10) mit einer der zweiten Anschlußfläche (10) gegenüberliegenden Oberfläche größerer Fläche als der Fläche der der zweiten leitenden Schicht (7) gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten Anschlußfläche (10) ausgebildet ist und aaß die Fläche der zweiten Anschlußfläche (10) innerhalb der Fläche der zweiten leitenden Schicht (7) ist.
  2. 2. Keramikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine Elektrode (15) des elektrischen Bauelements (12) mit der zweiten Anschlußfläche (10) so verbunden ist, daß ein Teil der Elektrode (15) aus der Fläche der zweiten Anschlußfläche (10) vorragt, die Fläche der Elektrode (15) des elektrischen Bauelements (12) innerhalb der Fläche der zweiten leitenden Schicht (7) ist.
  3. 3. Keramikplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch mit der ersten leitenden Schicht (6) verbunuener Hilfsleiter (8) gegenüber der ersten, mit der ersten leitenden Schicht (6) verbundenen Anschlußfläche (9) ausgebildet ist, der die mit der ersten leitenden Schicht (6) verbundene erste Anschlußfläche (9) und eine mit dieser Anschlußfläche (9) verbundene Elektrode (14) des elektrischen Bauelements (12) gegen die zweite leitende Schicht (7) abschirmt.
  4. 4. Keramikplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsleiter (8) gegenüber der ersten Anschlußfläche (9) mit einer dieser gegenüberliegenden Oberfläche größerer Fläche als der Fläche der dem Hilfsleiter (8) gegenüberliegenden Oberfläche der ersten Anschlußfläche (9) ausgebildet ist und daß die Fläche der ersten Anschlußfläche (9) innerhalb der Fläche des Hilfsleiters (8) ist
  5. 5. Keramikplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Elektrode (14) des elektrischen Bauelements (12) mit der ersten Anschlußfläche (9) so verbunden ist, daß ein Teil der Elektrode (14) aus der Fläche der ersten Anschlußfläche (9) vorragt, die Fläche der Elektrode (14) des elektrischen Bauelements (12) innerhalb der Fläche des Hilfsleiters (8) ist.
DE3222938A 1981-06-19 1982-06-18 Vielschicht-Keramikplatte mit mindestens einem darin gebildeten Kondensator Expired DE3222938C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56093877A JPS57210688A (en) 1981-06-19 1981-06-19 Multilayer circuit board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222938A1 true DE3222938A1 (de) 1983-01-05
DE3222938C2 DE3222938C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=14094697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222938A Expired DE3222938C2 (de) 1981-06-19 1982-06-18 Vielschicht-Keramikplatte mit mindestens einem darin gebildeten Kondensator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57210688A (de)
DE (1) DE3222938C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616290A (en) * 1983-04-19 1986-10-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electric double layer capacitor
US4791391A (en) * 1983-03-30 1988-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Planar filter connector having thick film capacitors
US5576925A (en) * 1994-12-27 1996-11-19 General Electric Company Flexible multilayer thin film capacitors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59175784A (ja) * 1983-03-25 1984-10-04 松下電器産業株式会社 印刷回路板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134680A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-08 Thomson-CSF, 75360 Paris "keramisches mikro-einkapselungsgehaeuse fuer elektronische schaltungen"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54122348U (de) * 1978-02-16 1979-08-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134680A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-08 Thomson-CSF, 75360 Paris "keramisches mikro-einkapselungsgehaeuse fuer elektronische schaltungen"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-42516 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791391A (en) * 1983-03-30 1988-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Planar filter connector having thick film capacitors
US4616290A (en) * 1983-04-19 1986-10-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electric double layer capacitor
US5576925A (en) * 1994-12-27 1996-11-19 General Electric Company Flexible multilayer thin film capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222938C2 (de) 1986-01-09
JPS57210688A (en) 1982-12-24
JPS628040B2 (de) 1987-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508154C3 (de) Eingabeplatte
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE19655266B4 (de) Elektronisches Bauelement
DE2753968C2 (de) Kapazitive zweidimensionale Tafel
DE4135007C2 (de) SMD-Bauelemente mit Maßnahmen gegen Lötbrückenbildung und Temperaturwechselbeanspruchung
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2937886C2 (de)
DE3829764A1 (de) Platin-temperatursensor
DE3941029C2 (de) Elektrostatischer Kapazitätsdetektor des Phasendiskriminierungstyps
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE4107657C2 (de)
DE2929547C2 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
EP0386821B1 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3222938A1 (de) Vielschicht-keramikplatte
DE2526553C3 (de) Mehrlagige elektronische Schichtschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2852352C2 (de) Elektrostatischer Druckkopf
DE3905444C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2352712A1 (de) Wellenleitung mit sperrkondensator
DE60012899T2 (de) Anordnung bezüglich leiterträger und herstellungsverfahren von solchen trägern
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE2246573C3 (de) Abgleichbarer Schichtkondensator
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE2854916C2 (de) Anschlußflächen für Lötkämme auf Schichtschaltungen
DE3029275C2 (de) Keramikkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01G 4/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee