DE2120452C3 - Funkentstörkondensator - Google Patents

Funkentstörkondensator

Info

Publication number
DE2120452C3
DE2120452C3 DE19712120452 DE2120452A DE2120452C3 DE 2120452 C3 DE2120452 C3 DE 2120452C3 DE 19712120452 DE19712120452 DE 19712120452 DE 2120452 A DE2120452 A DE 2120452A DE 2120452 C3 DE2120452 C3 DE 2120452C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
capacitor
capacitor according
mounting plate
linings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712120452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120452A1 (de
DE2120452B2 (de
Inventor
Alois Dr 8300 Landshut Kleinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resista Fabrik Elektrischer Widerstande GmbH
Original Assignee
Resista Fabrik Elektrischer Widerstande GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Resista Fabrik Elektrischer Widerstande GmbH filed Critical Resista Fabrik Elektrischer Widerstande GmbH
Priority to DE19712120452 priority Critical patent/DE2120452C3/de
Publication of DE2120452A1 publication Critical patent/DE2120452A1/de
Publication of DE2120452B2 publication Critical patent/DE2120452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120452C3 publication Critical patent/DE2120452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Funkentstörkondensator der Klasse XY, der in einer Baueinheit einen X-Kondensator und zwei ^-Kondensatoren besitzt, bei dem jeweils ein Belag der beiden V-Kondensatoren leitend zusammengefaßt an einen Anschlußaraht angeschlossen ist und bei dem jeweils einer der anderen Beläge der Y-Kondensatoren zusammen mit einem Belag des AT-Kondensators je an einem Anschlußdrain angeschlossen ist.
Elektrische Kondensatoren, die aus zwei zu einem Bauelement vereinigten scheibenförmigen keramischen Kondensatoren bestehen, sind nach der GB-PS 6 83 015 und nach der US-PS 32 38 429 bekannt. Nach der Zeitschrift »Elektrie«, Dezember 1960, Heft 12, 14. Jahrgang, Seiten 93 bis 95, ist die Verwendung von Scheibenkondensatoren mit hochwertigen Dielektrika für die Funkentstörung bekannt.
Für die Funkentstörung von Kleingeräten, z. B. von Haushaltsmaschinen, ist es bekannt, einen Kondensator der Klasse X mit hoher Kapazität und einen oder zwei Kondensatoren der Klasse Y mit niedriger Kapazität (entsprechend VDE 0560, Teil 7) zu verwenden. Wenn die X- oder Y-Kondensatoren in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, so bezeichnet man sie als Funkentstörkondensatoren der Klasse .YKoder einfach als XV-Kondensatoren. Es sind bereits ATV-Kondensatoren rr' Papier- oder Kunststoff-Folien-Dielektrikum bekannt, oei denen die K-Kapazitäten gemeinsam mit der X-Kapazität in einem Wickel untergebracht sind. Derartige ΛΎ-Kondensatoren sind jedoch verhältnismäßig teuer. Aus diesem Grunde werden für die Funkentstörung von Kleingeräten aus Preisgründen auch Keramikkondensatoren eingesetzt, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß jeweils zwei oder drei Einzelkondensatoren für die Funkentstörung benötigt werden. Hierdurch ergibt sich ein unübersichtlicher Aufbau der Entstörschaltung und ein höherer Verdrahtungsaufwand als bei der Verwendung von ΑΎ-Kondensatoren mit Papier- oder Folien-Dielektrikum.
Nach der DT-OS 19 40 036 ist ein kapazitives
Neuwerk, bei dem eine aus versetzt übereinandergestapelten Belegungen und Dielektrikumsschichten bestehende Ausgangskapazität durch Ei .!schnitte, welche sich quer mindestens über die ges.-./r.te Breite des Überdehnungsbereiches gegenpoliger Belegungen erstrecken, in die gewünschte Netzkonfiguration aufgeteilt ist, bekannt, bei dem die AusgangskapaziUi aus zwei übereinanderliegenden Bereichen X und Y besteht und einen Einschnitt aufweist, bei dem die beiden Bereiche X und Y aus inneren Reihenschaltungen von zu beiden ,0 Seiten des Einschnittes liegenden Kapazitäten bestehen, welche durch außerhalb des Einschnittes liegende Stege miteinander verbunden sind, bei dem die Serienkapazitäten im Bereich X an den in der gleichen Ebene liegenden, durch den Einschnitt voneinander getrennten , s Stirnflächen mit den äußeren Anschlußelementen kontaktiert sind, bei dem die im Bereich Y liegenden Serienkapazitäten an den Stirnflächen mit den dort kontaktierten Serienkapazitäten des Bereiches X galvanisch verbunden sind und bei dem auf der den Stirnflächen gegenüberliegenden, nicht eingeschnittenen Stirnfläche die Serienkapazitäten im Bereich der Siege 7 mit einem äußeren Anschlußelement versehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Funkentstcrkondensator eingangs genannter Art anzugeben, der mit geringem Aufwand herzustellen, bevorzugt vollautomatisch zu fertigen und besonders einfach einbaubar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Funkentstörkondensator dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren aus Scheibenkondensatoren mit keramischen Scheiben als Dielektrika, auf deren beiden Flächen jeweils die Beläge bildenden Metallschichten aufgebracht sind, bestehen, daß die Scheibenkondensatoren parallel zueinander und übereinander angeordnet sind, daß dabei der X-Kondensator zwischen den beiden y-Kondensatoren angeordnet ist, daß der die zwei Beläge der beiden Y-Kondensatoren zusammenfassende Anschlußdraht mit den außenliegenden Belägen der V-Kondensatoren und daß die beiden jeweils den anderen Belag eines V-Kondensators mit einem Belag des X-Kondensators zusammenfassenden Anschlußdrähte jeweils mit den einander zugewandten Belägen des Y- und des X-Kondensators leitend verbunden sind.
Bei Ausführung der Lehre der Erfindung kann man den Aufwand für die Herstellung und den Aufwand für den Einbau besonders niedrig halten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Hervorgehoben sei jedoch:
Sind die elektrischen Anschlüsse für die einzelnen Beläge der Kondensatoren in Form einer gedruckten Schaltung auf der Halterungsplatte ausgebildet, so kann der Zusammenbau der gesamten Baueinheit dadurch erfolgen, daß die einzelnen Kondensatoren lediglich im Paßsitz in die Ausnehmungen bzw. Schlitze in der Halterungsplatte eingesteckt werden, um einen ausreichend stabilen Kontakt mit der gedruckten Schaltung herzustellen. Die elektrischen Anschlüsse der gedruckten Schaltung können jedoch auch zusätzlich noch mit den Belägen der Kondensatoren verlötet werden.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Funkentstörkondensators, bei dem drei einzelne Kondensatoren in eine Halterungsplatte eingesteckt sind,
Fig.2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform,
Fig.4 eine Vorderansicht der mit einer gedruckten Schaltung versehenen Halterungsplatte allein,
F i g. 5 einen Schnitt durch die in F i g. 4 gezeigte Halterungsplatte entlang der Linie 5-5,
F i g. 6 eine Vorderansicht einer anderen \usführungsform eines Funkentstörkondensators, bei dem mehrere Einzelkondensatoren stapeiförmig übereinander geschichtet sind,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die in Fig. ο gezeigte Ausführungsform.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Funkentstörkondensatoranordnung dargestellt, die im wesentlichen aus einer Halterungsplatte 2 besteht, in der drei zueinander parallel verlaufende Schlitze 3, 4 und 5 (siehe F i g. 4 und 5) ausgebildet sind, in die jeweils ein Keramik-Kondensator 6, 7 bzw. 8 eingesteckt ist. Die Kondensatoren 6,7 und 8 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ebene, scheibenförmige kreisförmige Kondensatoren ausgebildet. Natürlich könnten jedoch die Kondensatoren auch noch eine andere, etwa rechteckige Gestalt aufweisen und etwa in sich gebogen sein. Selbstverständlich wurden in diesem Falle die in der Halterungsplatte 2 ausgebildeten Schlitze 3 bis 5 eine an die Form der Kondensatoren angepaßte Form aufweisen. Die Keramikscheiben der Kondensatoren 6, 7 und 8 sind jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Metalischichten der Beläge 10 versehen, die z. B. auf die Keramikscheiben aufgedampft sein können. Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, enden die Kondensatorbeläge 10 vorzugsweise in einem Abstand von dem äußeren Rand der Keramikscheiben.
Die Halterungsplatte 2 besteht vorzugsweise aus einem Isoliermaterial, wie etwa Keramik, Kunstharz oder Hartpapier. Um die Halterungsplatte möglichst klein zu nahen, sind in der Halterungsplatte lediglich Schlitze 3 bis 5 von einer solchen Größe ausgebildet, daß die Keramikkondensatoren 6 bis 8 so in diese Schlitze einsteckbar sind, daß lediglich ein kleiner Teil der Keramikkondensatoren 6 bis 8 auf die andere Seite der Halterungsplatte 2 vorsteht. Die Schlitze 3 bis 5 sind vorzugsweise so dimensioniert, daß die Kondensatorplatten 6 bis 8 im Paßsitz in diese Schlitze einsteckbar sind. Natürlich könnten auch an Stelle der Schlitze 3 bis 5 lediglich Ausnehmungen in der Halteplatte 2 vorgesehen sein, in die die Keramikkondensatoren einsteckbar sind.
Auf einer oder auf beiden Seiten der Halterungsplatte 2 sind bereits elektrische Zuführungen für die einzelnen Kondensatoren 6 bis 8 in Form einer gedruckten Schaltung 11 vorgesehen. (Siehe Fig. 1 und 4.) Mit der gedruckten Schaltung sind drei äußere Anschlußleiter 12, 13 und 14 für den äußeren Anschluß des Funkentstörkondensators vorgesehen. Wenn die Keramikkondensatoren 6 bis 8 somit in die Schlitze 3 bis 5 eingesteckt sind, verbindet demnach der Anschlußleiter 12 die äußeren Beläge der Kondensatoren 3 und 5 miteinander, während die Anschlußleiter 13 und 14 jeweils den anderen Belag des Kondensators 6 bzw. 8 mit einem der Beläge des Kondensators 7 verbinden. Bei der vorliegenden Äusführungsform besteht der mittlere Kondensator 7 aus einem X-Kondensator mit großer Kapazität, während die Kondensatoren 6 und 8, die auf beiden Seiten des Kondensators 7 angeordnet sind, aus V- Kondensatoren mit kleiner Kapazität bestehen.
Um einen möglichst guten Halt der Keramikkondensatoren 6 bis 8 in der Halterungsplatte 2 sowie einen möglichst guten Kontakt der Kondensatorbeläge mit der gedruckten Schaltung zu ermöglichen, werden die Kondensatorbeläge vorzugsweise mit Teilen der gedruckten Schaltung verlötet.
Die einzelnen Keramikkondensatoren 6 bis 8 können exzentrisch zueinander angeordnet sein, wie es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, jedoch werden die Kondensatoren vorzugsweise so angeordnet, daß sich die Beläge der Kondensatoren maximal decken, wie es am besten aus F i g. 3 zu ersehen ist.
Der Vorteil der oben beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß die gewünschte keramische Funkentstörkondensatoranordnung in rationeller Weise mit einfachen Hilfsmitteln gefertigt und leicht als Gesamtbauteil eingebaut werden kann.
In den F i g. 6 und 7 ist eine besonders raumsparende Ausführungsform eines Funkentstörkondensators dargestellt. Bei dem gezeigten Beispiel werden gleichfalls drei Keramikkondensatoren 16,17 und 18 verwandt, die in der oben beschriebenen Weise ausgebildet sein können, und die stapeiförmig übereinandergeschichtet sind. Hierbei wird der mittlere Kondensator 17 durch einen X-Kondensator und die beiden äußeren Kondensatoren 16 und 18 durch V-KondenjMioren gebildet. Zwischen die Kondensatoren 16 und 17 bzw. 17 und 18 ist jeweils ein Anschlußdraht 19 bzw. 20 eingeführt, über den die einander zugewandten Beläge der Kondensatoren 16 und 17 bzw. 17 und 18 miteinander verlötet sind. Die Anschlüsse 19 und 20 dienen nicht nur der Spannungszuführung, sondern sie verhindern auch, daß die Beläge des X-Kondensators und der V-Kondensatoren auf der gesamten Belagfläche miteinander verlötet werden. Da der X-Kondensator 17 eine relativ hohe Kapazität besitzt (z. B. 10 bis 25 nF), während die V-Kondensatoren dagegen wesentlich geringere Kapazitäten (1 bis 5 nF) aufweisen, werden für die beiden Kondensatortypen im allgemeinen verschiedene Diclektrikamitmeistunterschiedlichentherrnisch-mechani- sehen Eigenschaften verwandt. Auf Grund der oben beschriebenen besonderen Anordnung der Kondensa-•oren 16 bis 18 über die Anschlußdräh1:e 19 und 20 wird somit verhindert, daß in der Keramik der einzelnen Kondensatoren Risse infolge von Temperaturschwankungen auftreten, die sich bei einer direkten und großflächigen Verlötung der Beläge auf Grund von mechanischen Spannungen durch die verschiedenartigen Materialien ergeben können.
Um eine gute Parallelität der Beläge der Kondensatoren 16 bis 18 zu erzielen, sind die Anschlußdrähte 19 und 20 vorzugsweise im Bereich zwischen den Kondensatoren 16 und 17 bzw. 17 und 18 zu Ringen bzw. ösen (nicht näher dargestellt) gebogen.
Bei dem in den Fig. 6 und 7 aufgezeigten Ausführungsbeispiel sind die Keramikscheiben 23 bis 25 der Kondensatoren 16 bis 18 kreisförmig ausgeführt, und die Beläge 26 bis 28 der einzelnen Kondensatoren reichen nur jeweils bis zu einem Abstand vom Rande der jeweiligen Keramikscheibe. Zur Erzielung einer besonders kompakten Bauweise sind die einzelnen Kondensatorscheiben hierbei konzentrisch zueinander angeordnet.
Das in den Fig.6 und 7 gezeigte fertig verlötete Bauelement kann ebenso wie das anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebene zusammengebaute Bauelement 1 anschließend mit einem Schutzlack überzogen werden, der das Auftreten von Kriech-Strömen sowie die Ausbildung einer Koronaentladung unterbindet. Weiterhin können beide Ausführungsformen zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit sowie zur Verbesserung der Isolierung mit einer Kunstharz-Tauchmasse umhüllt werden. Die Anordnungen können andererseits aus den gleichen Gründen auch in jeweils ein Kunststoffgehäuse eingesetzt werden, in dem die Bauteile anschließend vergossen werden.
Die in den F i g. 6 und 7 gezeigte Anordnung zeichnet sich durch besonders günstige Abmessungen und durch die Tatsache aus. daß sie sich für eine vollautomatische Fertigung größerer Stückzahlen eignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Funkentstörkondensator der Klasse XY, der in einer Baueinheit einen X-Kondensator und zwei 5 K-Kondensatoren besitzt, bei dem jeweils ein Belag der beiden Y-Kondensatoren leitend zusammengefaßt an einen Anschlußdraht angeschlossen ist und bei dem jeweils einer der anderen Beläge der ^-Kondensatoren zusammen mit eintm Belag des A"-Kondensators je an einem Anschlußdraht angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (6, 7, 8; 16, 17, 18) aus Scheibenkondensatoren mit keramischen Scheiben als Dielektrika, auf deren beiden Flächen jeweils die Beläge (10; 26, 27, 28) bildenden Metallschichten aufgebracht sind, bestehen, daß die Scheibenkondensatoren parallel zueinander und übereinander angeordnet sind, daß dabei der X-Kondensator (7;
17) zwischen den beiden V-Kondensatoren (6, 8; 16,
18) angeordnet ist, daß der die zwei Beläge (10; 26, 28) der beiden Y-Kondensatoren (6, 8; 16, 18) zusammenfassende Anschlußdraht (12; 21) mit den außenliegenden Belägen (10; 26, 28) der V-Kondensatoren und daß die beiden jeweils den anderen Belag (10; 26,28) eines V-Kondensators (6,8; 16,18) mit einem Belag (10; 27) des X-Kondensators (7; 17) zusammenfassenden Anschlußdrähte (13,14; 19, 20) jeweils mit den einander zugewandten Belägen (10; 26, 27, 28) des Y- und des .Y-Kondensators (6, 8; 16, 18 bzw. 7; 17) leitend verbunden sind.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Scheiben kreisförmige Scheiben mit kreisförmigen Belägen (10; 26,27,28) sind.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterungsplatte (2) vorgesehen ist, in der eine der Zahl der Kondensatoren (6, 7, 8) entsprechende Zahl von Ausnehmungen und/oder Schlitzen (3, 4, 5) ausgebildet ist, in denen jeweils ein Kondensator (6,7,8) gehalten ist.
4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen und/oder Schlitze (3, 4, 5) so angeordnet sind, daß die Kondensatoren (5, 7, 8) im Abstand voneinander gehalten sind.
5. Kondensator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (6, 7,8) nur mit einem kleineren Teil ihrer Beläge (10) in eine Ausnehmung hinein bzw. durch einen Schlitz (3, 4,5) hindurchragen.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatte (2) aus einem Isoliermaterial besteht.
7. Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatte (2) aus Keramik oder Kunstharz oder Hartpapier besteht.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Anschlußdrähten (12,13,14) führenden elektrischen Anschlüsse für die einzelnen Beläge (10) der Kondensatoren (6,7,8) in Form einer gedruckten Schaltung (11) auf der Halterungsplatte (2) ausgebildet sind.
9. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse der gedruckten Schaltung (11) mit den Belägen (10) der Kondensatoren (6,7,8) verlötet sind.
10. Kondensator nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (19, 20) zwischen den Belägen (26, 27, 28) ringförmig gekrümmt sind.
11. Kondensator nach Anspruch I oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußdrähte (19, 20) mit den Belägen (26, 27, 28) verlötet sind.
12. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge (10; 26,27, 28) der Kondensatoren (6, 7,8; 16,17,18) sich gegenseitig maximal deckend angeordnet sind.
13. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die X- und V-Kondensatoren (7; 17 bzw. 6, 8; 16, 18) verschiedene Dielektrika aufweisen.
14. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Korona-Schutzlack überzogen ist.
15. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Kunstharztauchmasse umhüllt ist.
16. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er in ein Kunststoffgehäuse eingebaut und vergossen ist.
DE19712120452 1971-04-26 Funkentstörkondensator Expired DE2120452C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120452 DE2120452C3 (de) 1971-04-26 Funkentstörkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120452 DE2120452C3 (de) 1971-04-26 Funkentstörkondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120452A1 DE2120452A1 (de) 1972-11-02
DE2120452B2 DE2120452B2 (de) 1977-03-31
DE2120452C3 true DE2120452C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416550T2 (de) Elektronisches Vielschichtbauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Messung seiner Charakteristiken
DE69524364T2 (de) Mehrzahl-Anschluss für elektronische Dickschichtkomponente und Herstellungsverfahren
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE69200880T2 (de) Zweileiter seriellverbundenes Netzwerk.
DE3600447A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2229315C3 (de) Trimmerkondensator
DE102007013751B4 (de) Tiefpassfilter und Tiefpassfilter-Anordnung
DE2064007C3 (de) Keramischer Kondensator
DE2120452C3 (de) Funkentstörkondensator
DE2545672B2 (de) Mehrschichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE102016200598A1 (de) Oberflächenmontierbare Vorrichtung zum Schutz einer elektrischen Schaltung
DE68919008T2 (de) Verzögerungsleitung mit verteilten Impedanzelementen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2120452B2 (de) Funkentstoerkondensator
DE3140475C2 (de) Trimmerkondensator
DE2909531C2 (de) Keramischer Kondensator
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2617003A1 (de) Widerstands-kapazitaets-wickelbauteil
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE2061428B2 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE2608522A1 (de) Schaltungsplatte fuer elektronische schaltungen
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE3222938A1 (de) Vielschicht-keramikplatte
DE2643909C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2742322C2 (de) Elektrische Spannungsvervielfacherkaskade