DE2515663A1 - Verstellbare tuerzarge - Google Patents

Verstellbare tuerzarge

Info

Publication number
DE2515663A1
DE2515663A1 DE19752515663 DE2515663A DE2515663A1 DE 2515663 A1 DE2515663 A1 DE 2515663A1 DE 19752515663 DE19752515663 DE 19752515663 DE 2515663 A DE2515663 A DE 2515663A DE 2515663 A1 DE2515663 A1 DE 2515663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame part
wall
holes
leg wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515663
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Ing Grad Kraemer
Karl Runkel
Helmut Stauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Wuppermann GmbH
Original Assignee
Theodor Wuppermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Wuppermann GmbH filed Critical Theodor Wuppermann GmbH
Priority to DE19752515663 priority Critical patent/DE2515663A1/de
Publication of DE2515663A1 publication Critical patent/DE2515663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/20Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Verstellbare TUrzarge Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Türzarge, welche aus mindestens zwei Zargenteilen gebildet wird, von denen das eine Zargenteil eine zum Zargenrahmen im wesentlichen senkrecht verlaufende Schenkelwand und das andere, die Türscharniere aufnehmende Zargenteil zu einer hinterschnittenen, nach außen offenen, zur Aufnahme einer Anschlagdichtung vorgesehenen Nut sowie zur einer dieser sich anschließenden, in entgegengesetzter Richtung offenen U-förmigen Rinne profiliert ist.
  • Geteilte Zargen aus Holz, Metall oder Kunststoff, welche nach der Errichtung von Mauern oder Trennwänden in deren Uffnungen eingesetzt werden und sich im Bedarfsfall auch demontieren lassen, sind bereits bekannt.
  • Insbesondere ist gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 1 896 702 eine zweiteilige, aus Stahlblech bestehende Zarge der vorgenannten Art bekannt. Bei dieser Zarge wird die Befestigung der beiden Zargenteile, welche sich mit ihren abgewinkelten Stegenden an den Außenseiten der die Uffnung enthaltenden Wand krallenartig abstützen, allein durch eine gegenseitige, verdeckt angeordnete Verschraubung der beiden Zargenteile herbeigeführt. Und zwar sind an der Innenseite der U-förmigen-Rinne des einen Zargenteils an mehreren Stellen mit Befestigungsplatten versehene Schraubenbolzen angebracht, in welche Gewindehülsen mit je einer gezahnten Scheibe und je einer Druckscheibe eingeschraubt werden. Die Rinne weist an der der Nut zugewandten Stegwand im Bereich jeden Schraubenbolzens Je eine oeffnung auf, durch welche ein Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher, zum Verdrehen der gezahnten Scheibe gesteckt werden kann. Am anderen Zargenteil sind an der Schenkelwand im Bereich der Schraubenbolzen einseitig offene Ausnehmungen vorhanden, deren Breite etwa dem Durchmesser der Gewindehülsen entspricht. Zum Einbau werden die Gewindehülsen so weit zurückgeschraubt, daß sich die Gegenzarge mit ihren Ausnehmungen über die Gewindehülsen hinweg einschieben läßt, bis die abgewinkelten Stege beider Zargenteile an die Außenseiten der Wand anstoßen. Sodann werden die gezahnten Scheiben mittels geeigneter Werkzeuge solange verdreht, bis die Druckscheiben an der Schenkelwand des einen Zargenteils anliegen und dieses fest an das andere Zargenteil anpressen. Durch eine in die Nut eingelegte Anschlagdichtung werden die in der einen Stegwand der U-förmigen Rinne befindlichen oeffnungen nach außen abgedeckt.
  • Diese bekannte Zarge läßt sich jedoch im Hinblick auf die Tiefe der Wandöffnung nur in einem sehr engen Toleranzbereich verschieben, so daß sie nur geringfügige, beispielsweise beim Verputzen entstehende Unebenheiten einer an sich durchgehend gleich dicken Wand auszugleichen vermag. Dieser knappe Verschiebebereich ist durch den Bewegungsspielraum der gezahnten Scheibe innerhalb der U-förmigen Rinne bestimmt bzw. dadurch, daß die beiden Zargenteile nur so weit auseinandergeschoben werden können, bis der jenseits der Rinne an dem außen liegenden Zargenteil sich abstützende Randbereich der Schenkelwand des anderen Zargenteils die minimale Auflagebreite erreicht. Eine Verwendung dieser Zarge für verschiedene Wände unterschiedlicher Dicke ist nicht möglich.
  • Außerdem macht diese Zarge einerseits einen relativ kostspieligen Aufwand für die Bereitstellung und Anbringung der die beiden Zargenteile zusammenhaltenden Verbindungsmittel und andererseits eine umständliche wie zeitraubende Handhabung beim Verschrauben der Zargenteile erforderlich. Oberdies muß es als Nachteil angesehen werden, daß sich die beiden Zargenteile im Bereich der Leibung an dieser nicht abstützen können, weil zwischen dem Innen liegenden Zargenteil und der Leibung ein Zwischenraum freigehalten werden muß, damit ein unbehindertes Verdrehen der Gewindehülsen und der an diesen befestigten Druckplatten möglich ist. Somit besteht die Gefahr, daß sich die parallel zur Leibung verlaufenden Wände der Zarge in unerwünschter Weise durchbiegen. Schließlich muß es in bezug auf eine einer Dauerbelastung standhaltenden Befestigung der Zarge an der Wand als unzureichend angesehen werden, daß die Zargenteile lediglich an den Wandaußenseiten einen Halt finden, nicht aber direkt an der Leibung der Wandöffnung befestigt sind. Die solcherart labile Zarge läßt sich deshalb in der Praxis nur dann einsetzen, wenn die beiden Zargenteile in den Fußboden eingelassen werden, was lediglich bei traditioneller Bauweise, nicht aber beim Fertigbau möglich ist. Das Einlassen in den Boden wiederum verhindert, daß sich die einmal eingesetzte Zarge beschädigungsfrei demontieren läßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der zuvor aufgezeigten Nachteile eine Zarge der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche sich in oeffnungen von Trennwänden und fertiggestellten Mauern unterschiedlicher Dicke einsetzen läßt. Die Zarge soll insbesondere für den Einsatz im Fertigbau geeignet und so ausgebildet sein, daß sie mit geringem Aufwand an Befestigungsmitteln und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen an den Leibungsflächen der Wandöffnungen mit sicherem Halt lösbar befestigt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Verwendung der Zarge bei verschiedenen Wänden unterschiedlicher Dicke das eine Zargenteil in der Ebene seiner Schenkelwand gegenüber dem anderen Zargenteil über eine im wesentlichen der Breite der Rinne entsprechende Strecke senkrecht zur Wandöffnung stufenlos verschiebbar ist. Die solcherart ausgebildete Zarge zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine für eine bestimmte Türgröße vorgesehene Zarge an Wänden verschiedener Dicke eingesetzt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Zarge lassen sich in der Praxis Wanddicken von mehreren Zentimetern überbrücken. Somit entfällt die Notwendigkeit, für jede gebräuchliche Wanddicke eine gesonderte Zargengröße zur Verfügung zu stellen. Vielmehr wird jetzt für mehrere, in einen bestimmten Abmessungsbereich fallende Wanddicken nur noch eine einzige Zargengröße benötigt.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, daß sowohl Herstellung und Lagerhaltung rationalisiert werden als auch die Gefahr der Größenverwechslung bei der Belieferung der Baustellen beträchtlich herabgesetzt wird.
  • Eine praxisnahe Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß jedes der beiden Zargenteile für sich an der Leibung der Wandöffnung befestigbar ist. Eine bevorzugte Befestigungsart wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß in der Schenkelwand des einen Zargenteils sowie in dem Boden der Nut des anderen Zargenteils Löcher zum Durchtritt von Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Nägeln enthalten sind. Die in dieser Weise gelochten Zargenteile lassen sich an jede gemauerte oder aus Beton, Holz oder Kunststoff bestehende Wand von Hand oder unter Verwendung von maschinellen Schraubenziehern oder Bolzensetzgeräten bequem und schnell anschrauben oder annageln. Im Falle des Anschraubens besteht die Möglichkeit, daß die Zargenteile leicht und ohne Beschädigung demontiert und gegebenenfalls an anderer Stelle sofort wiederverwendet werden können.
  • Außerdem finden die erfindungsgemäßen Zargenteile entweder direkt auf der Leibung der Wandöffnung oder auf zwischengeschalteten, insbesondere aus Holz bestehenden Ausgleichsstücken eine satte Auflage, welche die ohnehin vorhandene Stabilität der aus den beiden weitgehend verwindungssteif ausgebildeten Zargenteilen zusammengesetzten Zarge noch zusätzlich erhöht. Nicht zuletzt aber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand dadurch aus, daß sich die beiden Zargenteile unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge montieren lassen, jedenfalls solange, wie die Lochreihe desjenigen Zargenteils, welches der Leibung am nächsten liegt, vom freien Längsrand der Schenkelwand so weit wie möglich entfernt angeordnet ist und durch die Rinne des anderen Zargenteils nicht verdeckt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine spezielle Variante der zuvor beschriebenen Befestigungsart dadurch erreicht, daß sich die für das eine Zargenteil vorgesehenen Löcher nahe dem freien Ende der Schenkelwand befinden. In diesem Falle ergibt sich lediglich die Notwendigkeit, daß dieses Zargenteil als erstes befestigt werden muß. Zugleich wird jedoch der Vorteil erreicht, daß selbst dann noch, wenn die betreffende Zarge bei einer innerhalb des vorgesehenen Verschiebebereichs extrem tiefen Wandöffnung eingesetzt wird und demzufolge der Oberlappungsbereich der beiden Zargenteile so schmal wie überhaupt nur möglich ist, die Befestigungsstellen des innen liegenden Zargenteils von der Rinne des anderen Zargenteils überdeckt werden und somit von außen nicht sichtbar sind. Da die Befestigungsstellen des anderen Zargenteils ohnehin immer von-dem in die Nut eingeklemmten Dichtungsstreifen abgedeckt werden, sind nach der Montage dieser Zarge überhaupt keine Befestigungsmittel mehr sichtbar. Diese Zarge erweckt insbesondere dann, wenn die zwischen der Schenkelwand des inneren Zargenteils und dem Rinnenboden des äußeren Zargenteils gebildete Stufe sehr niedrig gehalten wird, den Eindruck, als handele es sich um eine einteilige Umfassungszarge.
  • Eine weitere Befestigungsart ergibt sich gemäß der Erfindung dadurch, daß in den zur Schenkelwand des einen Zargenteils parallel verlaufenden Boden der Rinne des anderen Zargenteils von außen mehrere Senklöcher eingelassen sind, welche mit in der Schenkelwand des innen liegenden Zargenteils vorgesehenen Löchern fluchten, deren Bohrung erst nach dem Einsetzen der beiden Zargenteile in die Wandöffnung erfolgt. Diese Senklöcher nehmen die Köpfe von Senkschrauben auf, mittels welcher die Rinne an der Leibung verschraubt wird, wobei die in die Rinnenöffnung hineinragende Randabkantung der Rinne die Schenkelwand fest gegen die Leibung preßt. Die Senkschrauben üben auf das innere Zargenteil jedoch nicht nur einen mittelbaren Anpreßdruck aus, sondern verschaffen diesem Zargenteil dadurch, daß sie durch die in der Schenkelwand angeordneten Löcher hindurchtreten, zusätzlich noch einen formschlüssigen Sitz zur Sicherung gegen unerwünschtes Verschieben in der Leibungsebene.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen in verkleinertem Maßstab im Querschnitt dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 die beiden Zargenteile einer für eine verdeckte Befestigung vorgesehenen Zarge gemäß der Erfindung, Fig. 2 dieselben Zargenteile im eingebauten Zustand, wobei die Zargenteile auf die minimale Wanddicke zusammengeschoben sind, Fig. 3 dieselben Zargenteile, ebenfalls im eingebauten Zustand, jedoch auf die maximale Wanddicke eingestellt, Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer verdeckt zu befestigenden Zarge im auf die maximale Wanddicke eingestellten Einbauzustand, Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zarge, bei welcher die beiden Zargenteile unabhängig voneinander befestigbar sind, im eingebauten Zustand und Fig. 6 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zarge, bei welcher das innen liegende Zargenteil mittelbar befestigt ist, im eingebauten Zustand.
  • Bei den Querschnittsdarstellungen, welche die Zargen im eingebauten Zustand wiedergeben, ist jeweils nur einer der beiden die Wandöffnung seitlich begrenzenden Wandabschnitte eingezeichnet.
  • Dieser Wandabschnitt ist mit 1 und dessen Leibung mit 2 bezeichnet. Die beiden Zargenteile 3 und 9 werden vorzugsweise als Kaltprofile hergestellt und sind zur Erzielung einer möglichst hohen Verwlndungssteifigkeit mehrfach profiliert. Das innen liegende Zargenteil 3 gemäß Fig. 1 bis 3 weist eine mit einer Kröpfung 6 versehene Schenkelwand 5 auf, deren Randabschnitt 7 zur Leibung 2 hin abgebogen ist. Diese Randabbiegung erhöht die Steifigkeit des Zargenteils 3 und dient zugleich als Führung beim Einschieben des anderen Zargenteils 9 in die Wandöffnung. Bei dem außen liegenden Zargenteil 9 ist der in die Wandöffnung hineinragende Flansch 11 zu einer hinterschnittenen, zur Aufnahme einer Anschlagdichtung 13 vorgesehenen Nut 12 sowie zu einer dieser sich anschließenden, zum Wandabschnitt 1 hin offenen U-förmigen Rinne profiliert, deren Außenwand 16 eine zur Rinnenöffnung gerichtete Randabkantung 17 aufweist. Die Breite der Rinne 14 ist mit b bezeichnet. In jedem der beiden Zargenteile 3 und 9 befinden sich mehrere in einer Reihe liegende Löcher 8 bzw. 13, welche von den Befestigungsschrauben 19 durchsetzt werden.
  • Bei der in Fig. 1 bis 3 abgebildeten Zarge wird zuerst das innen liegende Zargenteil 3 in die Wandöffnung eingesetzt und an der Leibung 2 festgeschraubt. Bei der anschließend erfolgenden Montage des außen liegenden Zargenteils 9 wird dessen Randabkantung 17 auf die Schenkelwand 5 des Zargenteils 3 aufgesetzt und - auf dieser entlanggleitend'- so weit auf die Kröpfung 6 zu geschoben, bis der den Zargenrahmen bildende Steg 10 gegen den Wandabschnitt 1 bzw. gegen das an dieser Stelle angeordnete Ausgleichsstück 20 stößt. Sodann wird auch dieses Zargenteil 9 mittels der durch die Löcher 13 geführten Schrauben 19 an der Leibung 2 befestigt. Abschließend wird in die hinterschnittene Nut 12 die Anschlagdichtung 18 eingedrückt, welche nicht nur als Pufferdichtung wirksam ist, sondern zugleich auch die Köpfe der Schrauben 19 verdeckt. Andererseits sorgt die die Löcher 8 Ubergreifende Rinne 14 dafür, daß auch die zur Befestigung des inneren Zargenteils 3 dienenden Schrauben 19 von außen nicht sichtbar sind.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Zarge unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform lediglich dadurch, daß einerseits die Schenkelwand 5 des Zargenteils 3 keine Abkröpfung enthält und andererseits die Rinne 14 relativ niedrig gehalten ist. Beide Maßnahmen ergeben den Vorteil, daß die zwischen der Schenkelwand 5 und dem Rinnenboden 15 gebildete Stufe sehr niedrig ist und als solche kaum ins Auge fällt.
  • Diese Zargenausbildung macht es allerdings erforderlich, daß leibungsseitig an den beiden Zargenteilen unterschiedlich dicke Ausgleichsstücke 20 eingesetzt werden müssen.
  • Die Zarge gemäß Fig. 5 erfüllt die in der Praxis bisweilen erhobene Forderung, nach welcher die Anordnung für die Befestigung so zu treffen ist, daß das die Anschlagdichtung enthaltende Zargenteil zuerst befestigt werden kann. Diese Zarge ist deshalb gegenüber der Zargenausführung gemäß Fig. 1 bis 3 dahingehend abgeändert, daß bei dem innen liegenden Zargenteil 3 die Schenkelwand 5 keine Randabbiegung aufweist, damit sich dieses Zargenteil zwischen dem Ausgleichsstuck 20 und der Randabkantung 17 der Rinne 14 ohne weiteres einschieben läßt, und daß außerdem die in der Schenkelwand 5 vorgesehenen Löcher für die Schrauben 19 unmittelbar neben der Kröpfung 6, also so weit wie möglich vom freien Rand der Schenkelwand 5 entfernt, angeordnet und nach erfolgtem Einschub des Zargenteils 3 von außen frei zugänglich sind. Das Zargenteil 9 ist identisch mit dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Zarge wird ebenfalls wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zuerst das äußere Zargenteil 9 in die Wandöffnung eingesetzt. Dieses Zargenteil 9 wird jedoch zunächst nur im Bereich der Nut 12 mittels der durch die Löcher 13 geführten Schrauben 19 an dem Wandabschnitt 1 befestigt. Nach dem anschließend erfolgenden Einschieben des inneren Zargenteils 3 werden in dieses die Löcher 22 gebohrt, und zwar fluchtend mit den im Boden 15 der Rinne 14 befindlichen Senklöchern 21. Die Befestigungsschrauben 19, die jeweils durch ein Senkloch 21 und das zugeordnete Loch 22 hindurchgeführt werden, stützen sich mit ihren Senkköpfen in den Senklöchern 21 ab, während sie die Löcher 22 lose- durchsetzen.
  • Beim festen Anziehen der Schrauben 19 preßt die Rinne 14 mit ihrer Randabkantung 17 die Schenkelwand 5 gegen den mit einem Ausgleichsstück 20 aufgeftterten Wandabschnitt 1, so daß das Zargenteil 3 zusammen mit der Rinne 14 einen festen Halt bekommt. Dabei sichern die durch die Schrauben 19 markierten Löcher 22 das Zargenteil 3 gegen Verschieben in der Leibungsebene.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorzugsweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehende Türzarge, welche aus mindestens zwei Zargenteilen gebildet wird, von denen das eine Zargenteil eine zum Zargenrahmen im wesentlichen senkrecht verlaufende Schenkelwand und das andere, die Türscharniere aufnehmende Zargenteil zu einer hinterschnittenen, nach außen offenen, zur Aufnahme einer Anschlagdichtung vorgesehenen Nut sowie zu einer dieser sich anschließenden, in entgegengesetzter Richtung offenen U-förmigen Rinne profiliert ist, dadurch gek e n n z ei c h ne t, daß zur Verwendung der Zarge bei verschiedenen Wänden unterschiedlicher Dicke das eine Zargenteil (3) in der Ebene seiner Schenkelwand gegenüber dem anderen Zargenteil (9) über eine im wesentlichen der Breite (b) der Rinne (14) entsprechende Strecke senkrecht zur Wandöffnung stufenlos verschiebbar ist.
2. Zarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes der beiden Zargenteile (3, 9) für sich an der Leibung (2) der Wandöffnung befestigbar ist.
3. Zarge nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Schenkelwand (5) des einen Zargenteils (3) sowie in dem Boden der Nut (12) des anderen Zargenteils (9) Löcher (8, 13) zum Durchtritt von Befestigungsmitteln wie Schrauben (19) oder Nägeln enthalten sind.
4. Zarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die für das eine Zargenteil (3) vorgesehenen Löcher (8) nahe dem freien Ende der Schenkelwand (5) befinden.
5. Zarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den zur Schenkelwand (5) des einen Zargenteils (3) parallel verlaufenden Boden (15) der Rinne (14) des anderen Zargenteils (9) von außen mehrere Senklöcher (21) eingelassen sind, welche mit in der Schenkelwand (5) des innen liegenden Zargenteils (3) vorgesehenen Löchern (22) fluchten, deren Bohrung erst nach dem Einsetzen der beiden Zargenteile in die Wandöffnung erfolgt.
Leerseite
DE19752515663 1975-04-10 1975-04-10 Verstellbare tuerzarge Pending DE2515663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515663 DE2515663A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verstellbare tuerzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515663 DE2515663A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verstellbare tuerzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515663A1 true DE2515663A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515663 Pending DE2515663A1 (de) 1975-04-10 1975-04-10 Verstellbare tuerzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598647A (en) * 1984-03-16 1986-07-08 National Bullet Proof, Inc. Shrapnel proof door frame
WO2020159924A1 (en) 2019-01-28 2020-08-06 Stainless Architectural Supply, Llc Door and window frame, and related methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598647A (en) * 1984-03-16 1986-07-08 National Bullet Proof, Inc. Shrapnel proof door frame
WO2020159924A1 (en) 2019-01-28 2020-08-06 Stainless Architectural Supply, Llc Door and window frame, and related methods
EP3918171A4 (de) * 2019-01-28 2023-03-29 Sas Ip, Llc Tür- und fensterrahmen und zugehörige verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
DE10106218C1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
DE2407196A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl., insbesondere kunststoff-fluegelrahmen
EP2290186B1 (de) Zargenholm, zargenbefestigungsvorrichtung und zarge
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE2515663A1 (de) Verstellbare tuerzarge
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
DE3444255A1 (de) Metallprofil fuer eine tuerzarge und tuerzarge hergestellt unter verwendung eines derartigen metallprofils
DE2516264A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile an profilstaeben aus metall oder kunststoff
DE2924442A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
EP2505760B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
EP1788181A2 (de) Rahmenanordnung
DE7511348U (de) Verstellbare Türzarge
EP4112864B1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
AT403307B (de) Zarge sowie bandunterkonstruktion
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE7328780U (de)
DE1222820B (de) Befestigung fuer die Deckschiene eines Treibstangenbeschlages
CH447559A (de) Elementtüre
DE19748418A1 (de) Türband für eine Stahlzargen-Holzbekleidung
DE102021134561A1 (de) Verbinder, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2516633A1 (de) Vorrichtung zum einbauen eines vorwiegend zweidimensionalen bauelementes, wie tuer, fenster und platte, oder dessen rahmens in ein bauwerk