DE2515226A1 - Substituierte benzopyrano eckige klammer auf 3,4-c eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Substituierte benzopyrano eckige klammer auf 3,4-c eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2515226A1
DE2515226A1 DE19752515226 DE2515226A DE2515226A1 DE 2515226 A1 DE2515226 A1 DE 2515226A1 DE 19752515226 DE19752515226 DE 19752515226 DE 2515226 A DE2515226 A DE 2515226A DE 2515226 A1 DE2515226 A1 DE 2515226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzopyrano
c7pyridine
tetrahydro
c7pyridin
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515226
Other languages
English (en)
Inventor
Richard E Brown
Jun John Shavel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE2515226A1 publication Critical patent/DE2515226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

? ATE N TAN WALTE
HENKEL, KERN, FEILER &HÄNZEL
TELEX: ·5 2? StZ HNKL D TELEFON: »m ti Ά 97. **»*! - «2 TELEGRAMME: EIXIPSOiD MCKCHEN
EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 D-8000 MÜNCHEN 90
BAYEIJSCHE HYPOTHEKEN'- WiD WECHiELBANK MÜNCHEN" Nr. 3;8k«5IIl DRESDNER BANK MCNCHETi 3 91« 975
mcvchen is;i «r - g»
Varner-Lanbert Company Morris Plains, New Jersey, V.St.A.
■; t
Substituierte Benzopyrano/3»fr—cTpyidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende
Ar zne itai 11 e
Di· Erfindung betrifft neue substituierte c/pyridine der folgenden allgemeinen Formel:
worin bedeuten R1 und R
R, und
einzeln Wasserstoffatome, Hydroxyreste oder kurzkettige Alkoxy- oder Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen Methylendioxyrest;
Wasserstoffatome, kurzkettige Alkylreste mit t bis 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls
Dr.F/re
-Z-
609834/0955
-Z-
substituierte Arylreste, z.B. Phenylreste, und
X einen Rest CK-R- oder N-R-, in welchen R1^ für
ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Al — kylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen kann; oder einen Rest -CH2CH2- oder ein Sauerstoff — oder Schwefelatom oder eine die benachbarten Kohlenstoffatome miteinander verbindende Bindung1. - "- . '
Die Benzopyrano^3»^-c7pyridine gemäß der Erfindung· lassen sich,; je nach den gewünschten Substituienteti,, nach den ±m folgenden beschriebenen beiden Verfahrensvariariten herstellen. Bei der ersten Verfahrensvariante wird eir^e (Jj -HaIogencarbonylverbindting der Formel III mit einer Verbindung der Formel II zu einem alkylierten Zwischenprodukt der Formel IV umgesetzt► In der Formel III steht Hai für ein z.B. ein- Chlor- oder Bromatom.
NH.
R3 0
HaI-O-C-R^
III
Bie W&Tbimättttgexi ü&f Formel II erhält man entsprechend den Abgabe» in ier KF-OS 2 411 8%?. Bie Halogenide der Formel ΙΠ sind! bekannte ferfeindniigeE uind entweder im Handel er— fcält-lichi ader in üblicher bekannter Weise herstellbar.
Avus den alicylierfeett Zwisehieraprodiufcteni der· Formel IV er hält BEara. sclili.eSIi.ch· durch» reduktive AHcylierting-srealc—
-3-
609834/0355
tion entsprechend der folgenden Gleichung:
Katalysator
die erfindung-5gemäß en Benzopyrano/3 , U-c/pyridine der Formel I.
Die Amine der Formel V sind bekannte Verbindungen und entweder im Handel erhältlich oder in üblicher bekannter Weise herstellbar. Bei der reduktiven Alkylierung können als Katalysatoren Edelmetallkatalysatoren, z.B. Palladium, Platin, Rhodium und dergleichen, oder Raney-Nickel oder Raney-Kobalt verwendet werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Äthylacetat , durchgeführt.
Gemäß der zweiten Verfahrensvariante stellt die erste Stufe eine Alkylierungsreaktion der folgenden Gleichung:
Μι /~"\
HaI-CH-C-Ro +
VI
VII
-U-
60983A/0955
dar. In Stufe 2 dieser Verfahrensvariante werden Verbindungen der Formeln II und VII unter reduktiven Alkylierungsbedingungen, wie sie für die Umsetzung1 der Verbindungen IV und V beschrieben wurden, umgesetzt, wobei letztlich die erfindungsgemäßen Benzopyrano/3,^-c7pyridine der Formel I entstehen.
S3/
C-CH-N
VII
Katalysator
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Herstellung von 1,2,3>^-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-acetonyl-5H-^i7t>enzopyrano^3»^-c7pyridin-5-on der Formel:
CH3O
Eine Lösung von 26,1 g (0,1 m) 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-5H-^T7benzopyrano^3»^-c7pyridin-5-on, 13 g (O,14 m)
-5-
80983A/0955
7515226
Chloraceton und Ik,2 (0,i4 m) Triäthylamin in 4f>0 ml Äthanol wurde über Nacht auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand zwischen verdünnter
NaOH-Lösung und CHCl., verteilt. Nach dem Trocknen über
Na2SO. und Eindampfen des CHCl^-Extraktes wurde der Rückstand mit Petroläther verrieben. Als Reaktionsprodukt wurden in 86$iger Ausbeute 27,2 g abfiltriert. Beim Umkristallisieren aus Methanol wurde ein analysenreines Endprodukt mit einem Fp. von I68 bis 172 C erhalten.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C. H1QN0_ ergab folgende Werte:
Berechnet: C 6k ,3k H 6 ,04 N k ,41
Gefunden: C 6k Λ3 H 6 ,08 N k ,58.
Beispiel 2
Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-(2-methyl-2-morpholinoäthyl)-5H-^i/benzopyrano^3,4-c/pyridin-5-on der Formel:
CH3O.
or»
Eine Lösung von 3,17 g (0,01 m) 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-acetonyl-5H-j/T7benzopyrano^3,4-c7pyridin-5-c-n
-6-
609834/0955
und 8,7 g (0,1 m) Morpholin in 50 ml Methanol wurde mit 0,3 g eines Palladiumkatalysators (1O# Palladium auf Holzkohle) behandelt und 17 h bei einer Temperatur von 75 C mit etwa 152 bis I63 kg- Wasserstoff hydriert. Nach dem Abfiltrieren und Einengen wurde der Rückstand zweimal aus Methanol umkristallisiert, wobei ein analysenreines Endprodukt mit einem Fp. von 138 bis 1k2 C erhalten wurde.
Eine Analyse der Verbindung ^..HpoN-O» ergab folgende Werte:
Berechnet: C 6h ,93 H 7, 27 N 7r 21
Gefunden: C 6h ,99 H 7, 3h N 7, 25.
Beispiel 3
Herstellung von 1,2',3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-(2-methyl-2-pyrrolidinoäthyl )-5H-^T7benzopyrano^3, h-cJpyr±d±ti-5· on der Formel:
CK3O
In entsprechender Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden 6rJh g (O,O2 m) 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-acetonyl-5H-^:i7t>etlzoPyTano/3 , h-c7pyridin-5-on. und lht2 g {0>%2 m} Pyrrolidin umgesetzt, wobei nach dem Verreiben mit Petroläther TtO g· Rohmaterial erhalten wurden. Beim
-7-
809834/0355
Umkristallisieren aus CH-CN und anschließendem Umkristallisieren aus Methanol wurde ein analysenreines Endprodukt mit einem Fp. von 139° bis 141°C erhalten.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C_iH2„N20. ergab folgende Verte:
Berechnet: C 67,72 H 7,58 I..V 7,52 Gefunden: C 67,72- H 7,75 N 7,h6.
Beispiel h
Herstellung von 1 ,2 , ^-Tetrahydro-S^-dimethoxy^-^-methyl^-piperidinoäthyl )-5H-£[7benzopyrano^3 ,^-c7pyridin-5-on der Formel:
Ca3O
Ca3O
CH,
Eine Lösung von 3,17 g (0,01 m) 1,2,3,^-Tetrahydro-8,9-di-
und 8,5 g (0,1 m) Piperidin in 50 ml Methanol wurde bei einer Temperatur von 100 C 17 h mit etwa I63 kg Wasser stoff über 0,3 g eines Palladiumkatalysators ("10$ Palladium auf Holzkohle) hydriert. Nach dem Abfiltrieren und Einengen wurde der angefallene Rückstand zweimal aus Isopropyläther umkristallisiert, wobei 1,1 g eines analysen-
609834/0955
reinen Endprodukts mit einem Fp. von 105 bis 109 C erhalten wurden.
Eine Analyse der Verbindung C22H30N2°4 erEai> folgende Werte:
Berechnet: C 68,37 H 7,82 N 7,25 Gefunden: C 68,08 H 8,09 !„ N 7,11·
Beispiel 5
Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-(1-me thyl-2-morpholinoäthyl)-5H-^T
on der Formel:
CH3
Eine Lösung von 5,22 g (o,O2 m) 1,2,3,U-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-5H-^T7benzopyrano^3,4-c/pyridin-5-on und 1^,3 g (θ, 1 m) N-Acetonylmorpholin in 50 ml Methanol viurde mit 0,3 g eines Palladiumkatalysators (10$ Palladium auf Holzkohle) behandelt und 17 h bei einer Temperatur von 100-C mit etwa 136 kg Wasserstoff hydriert. Nach dem Abfiltrieren und Einengen wurde der angefalleneRückstand in verdünnter Salzsäure gelöst, worauf die Lösung mit konzentriertem Ammoniak basisch gemacht und dann mit CHCl., extrahiert wurde. Nach dem Trocknen über Na2SO. und Einengen wurde der angefallene Rückstand auf 125 g basischem AIu-
-9-
609834/0955
7515226
_ Q —
miniumoxid chromatographiert. Das mit Äther eluierte Material wurde in 35 nil Methanol gelöst und mit 2 g Fumarsäure behandelt, wobei beim Stehenlassen 3i9 g des Fumarsäuresalzes anfielen. Beim Umkristallisieren aus Methanol wurde ein reines Endprodukt mit einem Fp. von 173° bis 175°C erhalten.
Eine Analyse d.er Verbindung C2iH28N2°^-"C4H4Oii er£ab folgende Werte:
Berechnet: C 59,51 H 6,39 N 5,55
Gefunden: C 59.W H 6,74 N 5,96.
Beispiel 6
Herstellung von 1 ,2 , 3 ,^-Tetrahydro-8 , 9-dimethoxy-3-/"2-methyl-2-(U-methyl-1-piperazinyl)äthyl7 -5H-/T)
^3,^-c7pyridin-5-on-trihydrochlorid der Formel:
——' »3HC1
T J
In entsprechender Weise, wie im Beispiel h beschrieben, wurden 0,02 m 1 ^^,^-Tetrahydro-S^-dimethoxy^-acetonyl-SH- ^T/benzopyrano^3r^-c7pyridin-5-on und 0,1 m N-Methylpiperazin hydriert. Die hierbei erhaltene Rohbase wurde durch Auflösen in Äthanol und Einleiten von überschüssiger gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in ihr Hydrochloridsalz
-10-
609834/0955
überführt. Beim Umkristallisieren aus Methanol wurde ein reines Endprodukt mit einem Fp. von 208 bis 210 C erhalten.
Eine Analyse der Verbindung C Η~.,Ν_Ο. *3HC1 ergab folgende Werte:
Berechnet: C 51,72 H 6,71 i„N 8,22 Cl 20,82 Gefunden: C 51,1f». H 6,61 N 8,^2 Cl 20,59.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen Bronchodilatoren dar. So läßt sich beispielsweise bei einer intravenösen Verabreichung von 1,0 mg/kg der Verbindung VIII
VIII CH,
CH3
1 ,ο,
bei einem Hund ein vollständiger Schutz gegen ein durch Pilocarpon induziertes Bronchospasma erreichen.
Im Gegensatz zu den meisten bekannten Branchodilatoren zeigt die Verbindung VIII bei Meerschweinchen bis zu Dosen von 200 mg/kg keine krampferzeugenden Eigenschaften.
-1 1-
609834/0955

Claims (1)

  1. - 11 -
    Patentansprüche
    Benzopyrano^3»^-c7pyridine der Formel:
    worin bedeuten:
    R1 und R2 einzeln jeweils Wasserstoffatome, Hydroxylreste, oder kurzkettige Alkoxy- oder Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder zusammen einen Methylendioxyrest;
    R- und Rj, Wasserstoff atome, kurzkettige Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte Arylreste, wobei gilt, daß R- nicht ein Wasserstoffatom darstellt, wenn Rl für ein Wasserstoffatom steht;
    X einen Rest CH-R- oder N-Rj-, in welchen R_ für ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder einen Rest -CH2CHp- oder ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder eine die benachbarten Kohlenstoffatome miteinander verbindende Bindung.
    -12-
    609834/0955
    2, Benzopyrano/3,4-g/pyridin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R, für ein Wasserstoffatom steht.
    3· Benzopyrano/3,4-c7pyridin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R^ für eiften Methylrest steht.
    4. Benzopyrano/3,4-c7pyridin nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X -CHp-, -0- oder eine Bindung zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen darstellt und R1 und R2 -OCH,-Reste bedeuten.
    5. Benzopyrano,/3*4-c7pyridin nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-(2-methyl-2-morpholinoäthyl)-5H-/T7benzopyrano/3,4-c7pyridin-5-on besteht.
    6. Benzopyrano/5,4-c7pyridin nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß es aus 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-^5-methyl-2-pyrrolidinoäthyl7-5H-/T7henzopyrano/3,4-c7pyridin-5-on besteht.
    7. Benzopyrano/3*4-c7pyridin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß es aus 1,2,3,4-
    5H-^T7benzopyrano,/3#4-c7pyridin-5-on besteht.
    8. Benzopyrano,/3,4-c7pyridin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3-(1-methyl-2-morpholinoäthyl)-5H-/T7benzopyrano/3,4-c7pyridin-5-on besteht.
    - 13 609834/0955
    9· Benzopyrane^»^-c7pyridin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es aus 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-dimethoxy-3/S-methyl-2-(4-methyli-piperazinyläthyl/benzopyrano^i^-cZ-pyridin-S-ontrihydrochlorid besteht.
    10« Verfahren zur Herstellung von Benzopyrano/5,4-c7pyridinen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn"zeichne 't , daß rean ein 1»2,3,4-Tetrahydro-5H-/T7benzopyrano/3,4-c7pyridin-5-on mit einered-Halogencarbonylverbindung umsetzt und daß man das hierbei gebildete Keton mit einem geeigneten Amin einer reduktiven Kondensation unterwirft.
    11. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein Benzopyrano/3»^-c7-pyridin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
    609834/0955
DE19752515226 1975-02-10 1975-04-08 Substituierte benzopyrano eckige klammer auf 3,4-c eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Pending DE2515226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54829875A 1975-02-10 1975-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515226A1 true DE2515226A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=24188227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515226 Pending DE2515226A1 (de) 1975-02-10 1975-04-08 Substituierte benzopyrano eckige klammer auf 3,4-c eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS5195098A (de)
BE (1) BE838361A (de)
CH (1) CH616680A5 (de)
DE (1) DE2515226A1 (de)
DK (1) DK140145B (de)
ES (1) ES445048A1 (de)
FR (1) FR2299866A1 (de)
LU (1) LU74318A1 (de)
NL (1) NL7601350A (de)
SE (1) SE7601361L (de)
ZA (1) ZA76216B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411847A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-10 Warner Lambert Co Substituierte benzopyrano eckige klammer auf 3,4-c eckige klammer zu pyridine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51105099A (de) 1976-09-17
LU74318A1 (de) 1976-08-13
DK140145C (de) 1979-11-19
AU8030475A (en) 1976-10-21
ES445048A1 (es) 1977-05-16
NL7601350A (nl) 1976-08-12
CH616680A5 (en) 1980-04-15
ZA76216B (en) 1976-12-29
DK51576A (de) 1976-08-11
JPS5195098A (en) 1976-08-20
FR2299866A1 (fr) 1976-09-03
DK140145B (da) 1979-06-25
FR2299866B1 (de) 1979-09-21
BE838361A (fr) 1976-08-06
SE7601361L (sv) 1976-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023859T2 (de) Verfahren zur herstellung von amin-platin-komplexen
EP0281902A1 (de) Bis-naphthalimide, ihre Herstellung und Verwendung
DE3016752A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isopropylaminopyrimidinhydroxy-derivaten
DE2641388C3 (de) 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2403572A1 (de) Neue berbinderivate
DE2833505A1 (de) Tetrahydro-isochinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und mittel enthaltend die derivate
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
DE2515226A1 (de) Substituierte benzopyrano eckige klammer auf 3,4-c eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695892A1 (de) Neue Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1177633B (de) Verfahren zur Herstellung aminoalkylierter 9,10-Dihydroanthracene
DE2034588B2 (de) ej-Dimethoxy^-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT233566B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DE2104570C3 (de) Morphinane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
DE493586C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Lupinans
DE1199775B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch, hustenlindernd und spasmolytisch wirksamenTetrahydroisochinolinderivaten
DE1169948B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen N, N'-Alkylen-1, 1'-alkylen-bis-(4-aminochinolinium-halogeniden)
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
DE2618579A1 (de) 1,3-dihydrospiro eckige klammer auf isobenzofuran-1,4'-piperidine eckige klammer zu und verfahren zu deren herstellung
DE557813C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinketonen und -ketoalkoholen
DE1545780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolderivaten
DE2327193B2 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT313889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Furyl-methyl)-6,7-benzomorphanderivaten und deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection