DE2515169A1 - Verfahren und anlage zur verarbeitung von erdgas - Google Patents

Verfahren und anlage zur verarbeitung von erdgas

Info

Publication number
DE2515169A1
DE2515169A1 DE19752515169 DE2515169A DE2515169A1 DE 2515169 A1 DE2515169 A1 DE 2515169A1 DE 19752515169 DE19752515169 DE 19752515169 DE 2515169 A DE2515169 A DE 2515169A DE 2515169 A1 DE2515169 A1 DE 2515169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
product
ships
processing
natural gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515169
Other languages
English (en)
Inventor
John Aneck Hahn
Robert Oliver Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAPIOLA AG
Original Assignee
TAPIOLA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAPIOLA AG filed Critical TAPIOLA AG
Publication of DE2515169A1 publication Critical patent/DE2515169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
Ke/Ax
5 Köln i, 7. April 1975
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF TAPIOLA AG, Gartenstraße 2. Zug (Schweiz)
Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von Erdgas
Die Erfindung betrifft die Verarbeitung von Erdgas oder Naturgas und die hierbei erhaltenen Produkte.
Das in Erdgas enthaltene Methan dient als Ausgangsmaterial für die Ammoniaksynthese nach einem allgemein bekannten Verfahren. In Industrieländern besteht jedoch ein Wettbewerb zwischen Energieverbrauchern und Ammoniakfabriken um ein Naturprodukt, das knapper als in früheren Zeiten wird. Gleichzeitig ist in weniger industrialisierten Erdgaserzeugerländern ein Überschuss an Gas verfügbar, der wegen mangelnden Bedarfs oder wegen mangelnder Nachfrage häufig verbrannt wird.
Es wäre offensichtlich erwünscht, Ammoniaksyntheseanlagen, Anlagen, die dieses Ammoniak für weitere Synthesen verwenden, und Gasverflüssigungsanlagen in den Gebieten der Erde zu errichten, wo Methan heute nutzlos vernichtet wird. In vielen dieser Gebiete ist es jedoch aus Gründen der natürlichen Gegebenheiten und
509844/0338
Telefon: (0221) 234541 -4 · V.«: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
der verfügbaren Menschen unmöglich, Anlagen in üblicher Weise zu errichten. In Wüstengebieten zerstören Sand und Staub die Anlageteile während der Anlieferung und während der Errichtung der Anlage und schließlich die Anlage selbst. Geschultes technisches Personal muß mit ' ungeheuren Kosten für die Errichtung der Anlagen angeworben werden. Häufig ergeben sich fast unüberwindliche Probleme im Zusammenhang mit dem Bauingenieurwesen bei der Grundsteinlegung der Anlagen. ;
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Teil der verlorenen Methanvorräte in annehmbar wirtschaftlicher Weise nutzbar zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verarbeitung eines Erdgasprodukts nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Produkt einem Schiff zuführt und das Produkt in einer Anlage, die auf diesem Schiff vorhanden ist, verarbeitet, wobei das Schiff auf dem Wasser beweglich' ist und einen Liegeplatz in der Nähe der Quelle des Produkts zu erreichen und während der Verarbeitung flott zu bleiben vermag.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Erdgasprodukt" umfaßt Erdgas, wie es in der Natur vorkommt, aus einem Ölfeld gewonnenes Erdgas, gereinigtes Erdgas und ein aus Erdgas hergestelltes Produkt, z.B. Ammoniak.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Hochseeschiff, das mit einer Anlage zur Verarbeitung eines Erdgasprodukts versehen ist, während des Betriebs der Anlage flott bleiben kann und mit Mitteln, die das Schiff mit einer Quelle des Gasprodukts verbinden, versehen ist.
Die Erfindung ist ferner auf die Kombination von zwei Schiffen gerichtet, von denen das zweite Schiff das auf dem ersten Schiff erzeugte Produkt zu verarbeiten vermag. Bei dieser Kombination können die beiden Schiffe
509844/0338
mit Mitteln, die den Übergang von Produkten, Dienstleistungen, Energie und Personal von Schiff zu Schiff ermöglichen, starr miteinander verbunden sein.
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß das Schiff oder die Schiffe Hochseeschiffe sind. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, daß sie in der Lage sein müssen, auf dem Meer mit eigenem Antrieb von Ort zu Ort zu fahren, obwohl dies bevorzugt wird. Beispielsweise könnten hochseefeste Schleppschiffe-mit Yerarbeitungsanlagen ausgerüstet und mit geeigneten Schleppern von Ort zu Ort geschleppt werden. Da in den meisten Fällen große Kraftwerke an Bord des Schiffs installiert würden, erschiene es als Verschwendung, sie für die !Fortbewegung durch einen Schlepper auszulegen.
Als Verarbeitungsanlagen sind im Rahmen der Erfindung Gasverflüssigungsanlagen, Ammoniakfabriken und Harnstoff abriken vorgesehen. Für die Praxis faßt die Erfindung weitgehend Ammoniakanlagen mit Methan als Ausgangsmaterial häufig mit einer Harnstoffanlage auf einem anderen Schiff, das Ammoniak vom ersten Schiff übernimmt, ins Auge.
Auf dem Land errichtete Verarbeitungsanlagen der hier : in Frage kommenden Art unterscheiden sich von Anlage zu Anlage erheblich je nach der Vorliebe des Konstrukteurs und weitgehend in Abhängigkeit von der zur £eit der Planung und Errichtung der Anlage verfügbaren Technologie. Das gleiche gilt für die Anlagen gemäß der Erfindung. Im Verlauf der Planung und selbst während der Errichtung der Anlage ändert sich die Konstruktion so, daß die beste Technologie verfügbar wird.
Einige vorgeschlagene Bauarten sind in den Abbildungen dargestellt. Hierbei ist Fig.1 eine Draufsicht auf ein Schiff, daß mit einer Anlage zur Ammoniaksynthese ausgestattet ist.
50984 4/0338
Fig.2 ist ein Längsschnitt durch das in Fig.1 dargestellte Schiff.
Fig.3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsforra. j
Fig.1 und Fig.2 stellen ein Schiff mit einer Anlage dar, die gemäß den Lehren der Erfindung gebaut ist. Die ; Anlage umfaßt einen primären Reformer 12, der in den vorderen Laderäumen des Schiffs angeordnet ist. Ein
sekundärer Reformer 14, eine Konvertierung 16 und ein Kohlendioxydentfernungsteil 18 sind in den Schiffsräumen" von mittschiffs unmittelbar nach vorn angeordnet. Es ist zu bemerken, daß die Kolonnen für den sekundären Reformer und den Kohlendioxydentfernungsteil· zweige- : teilt sind, so daß die Kolonnen 16a, 16b, 18a und 18b erhalten werden und die maximale Höhe jeder Kolonne über dem Boden des Schiffsraums in der Größenordnung '. von 30 m liegt. Normalerweise haben diese Kolonnen eine ' Höhe von etwa 60 m. Bei Verwendung solcher Kolonnen auf einem Schiff würde dieses jedoch instabil werden. Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird d-er Schwerpunkt des Schiffs so niedrig wie möglich gehalten. ;
J Die Kompressoren 20 für Betriebsluft, Synthesegas und ' Kältemaschinen sind mittschiffs angeordnet. Der Ammoniaksyntheseteil, der allgemein mit 22 gekennzeichnet ist, liegt achtern in den Schiffsräumen. Ein Lagertank für das erzeugte Ammoniak ist bei 24 dargestellt. '
Eine flexible Schlauchleitung oder ein Rohrleitungssystem 26 mit Gelenkverbindungen ist für den Anschluß an eine Erdgaspipeline vorgesehen. Diese.Schlauchleitung oder Rohrleitung ist so angeordnet, daß der Anschluß mittschiffs vorgenommen wird.
Ein Tank für Kohlendioxyd oder ein ähnliches Brandbekämpf ungsmitt el ist bei 28 angeordnet. Geeignete Rohrleitungen (nicht dargestellt) können vorgesehen werden,
509844/0338
um sicherzustellen, daß im Falle eines Brandes die Anlage und das Schiff schnell und wirksam mit dem Brandbekämpfungsmittel überflutet werden können.
Eine Anlage der dargestellten Art kann in der Lage sein, mehr als 600 t Ammoniak pro Tag zu erzeugen. ;
In Fig.1 und Pig.2 ist das Heck des Schiffs nicht dargestellt. Das Heck wird von den Decksaufbauten und vom Kraftwerk eingenommen, das die Energie für die Verarbeitungsanlage sowie für die Schraube oder Schrauben erzeugt. j
Das dargestellte Schiff (das speziell gebaut oder ein altes, für diesen Zweck umgebautes Schiff sein kann) . wird mit einer Anlage an einem oder mehreren Orten, wo geeignete Arbeitskräfte und Fachleute verfügbar sind, ausgerüstet. Das Schiff fährt dann zu einem Gasfeld, wo eine ausreichende Versorgung mit Erdgas am Ufer oder dicht am Ufer verfügbar ist. Das Schiff wird in einem Hafen - wenn ein solcher verfügbar ist - verankert, oder ein vorübergehend geschützter Liegeplatz wird verfügbar gemacht. Während es unter Anker liegt, ist das Schiff durch das Anschlußsystem 26 mit der Gasversorgung verbunden. Ein geeignetes Transportsystem (nicht dargestellt) ist zur Überführung von verflüssigtem Ammoniak auf andere Sc-hiffe, die zur Aufnahme des Produkts anlaufen, vorgesehen. · j
Als Alternative könnte das Ammoniak einem Schiff zugeführt werden, das seinerseits mit einer Anlage zur '. Herstellung von Harnstoff ausgerüstet ist. Die allgemeine Anordnung dieser Anlage wäre weitgehend die : gleiche wie in Fig.1 und Fig.2, wobei jedoch Raum für einen Granulierturm (prilling tower) und die anderen Einrichtungen einer Harnstoffanlage vorgesehen werden müßte. j
509844/0338
Gemäß der Erfindung kann auch die in Fig.3 dargestellte Anordnung eingesetzt werden. Hier sind zwei Schiffe und 30 mehr oder weniger starr nach Art eines Katamarans am Liegeplatz so miteinander verbunden, daß eine Allwetterverbindung zwischen den beiden Schiffen für Prozessleitungen, Energieleitungen und Personal vorhanden ist. Das Schiff 10 kann ein Schiff der in Fig.1 und Pig.2 dargestellten Art sein, während in das Schiff
30 die Harnstoffanlage eingebaut ist. i
An einer Seite des Körpers jedes Schiffs 10 und 30 und vorzugsweise über der Wasserlinie sind geeignete Öffnungen vorhanden. Aus Stabilitätsgründen sollten wenigstens zwei solcher Öffnungen, deren Zahl bis zu sechs "betragen kann, vorgesehen werden. Kurze Kastenprofile
31 ragen vom Rand Jeder Öffnung nach außen, und die Kastenprofile eines Schiffes sind so geflanscht, daß sie mit den Kastenprofilen am anderen Schiff zusammenpassen, so daß dann, wenn die Schiffe Seite an Seite liegen, die Profile beispielsweise durch Verschraüben aneinander befestigt werden können, so daß ein durchgehender Tunnel zwischen den Schiffen gebildet wird. Die Kastenabschnitte sind so ausgelegt, daß sie stark genug sind, um den miteinander verbundenen Schiffen die gemeinsame Bewegung unter den schlechtesten zu erwartenden Bedingungen am Liegeplatz zu ermöglichen. Rohrleitungen, Energieleitungen, Verbindungsleitungen und Laufstege sind in diesen Tunnels vorhanden, um die verschiedenen Teile der Anlage auf den beiden Schiffen miteinander zu verbinden.
Es ist offensichtlich, daß mit mehreren verfügbaren Verbindungskanälen der Strom des zu behandelnden Materials mehrmals zwischen den Schiffen hin- und hergehen kann. Man hat somit eine verhältnismäßig freie Wahl in der Entscheidung, wo eine gegebene Komponente so zu führen ist, daß eine richtige Gewichtsverteilung zwischen den Schiffen und die beste Ausnutzung des auf den
5 0 9844/0338
Schiffen verfügbaren Raums sichergestellt sind.
Eines der Schiffe ist mit einer flexiblen Schlauchleitung oder einer mit Gelenkverbindungen ausgestatteten
ι Rohrleitung für den Anschluß an ein Erdgaspipelinenetz ; versehen. Das gleiche Schiff oder das andere Schiff ; ist mit einem gleichen Löschsystem zum Entladen von ; Produkten auf weitere Verarbeitungsschiffe oder geeig-
i nete Tanker versehen. . J
Das Ausrüsten der Schiffe und die Erstellung der Anlage
können sämtlich an Orten stattfinden, wo die geschultesten und erfahrensten Arbeitskräfte und die besten j Einrichtungen verfügbar sind. Anschließend werden die ; Ausleger an den Schiffen verstaut, und die Schiffe ; fahren zu dem gewählten Ort, wo Erdgas an der Küste verfügbar ist oder verfügbar gemacht werden kann, und wo
eine annehmbar sichere Verankerung der Schiffe möglich
ist.
Die Ausleger werden dann aus dem Laderaum unter Deck
ausgefahren und die Schiffe in eine solche Lage zueinander manövriert, daß die Ausleger gegeneinanderstoßen, worauf die Flansche verschraubt werden. Die Schiffe ; werden in dieser Weise nach Art eines Katamarans mit- i einander verbunden. Sie werden dann an einer geeigneten Stelle verankert. Nach Herstellung der Verbindung werden die verschiedenen Rohrleitungen und Energieleitungen angeschlossen.
In gewissen Fällen werden die Schiffe so gebaut, daß sie sich gemeinsam in der gleichen Richtung bewegen können,
d.h. die Ausleger liegen bei einem Schiff an Steuerbord und beim anderen Schiff an Backbord. Dies ist zweck- · mäßig, wenn kurze Bewegungen vorzunehmen sind. . \
509844/0338
Andererseits kann es zweckmäßig sein, die Ausleger an äen gleichen Seiten anzuordnen, so daß die Schiffe sich mit eigener Kraft urn einen feststehenden Punkt selbst stabilisieren können.
Wenn das Erdgasfeld erschöpft ist, werden die Schiffe einfach voneinander getrennt und zu einem anderen Feld gefahren, wo der ganze Vorgang wiederholt wird.
509844/0338

Claims (6)

Patentansprüche '
1) !erfahren zur Verarbeitung eines Erdgasprodukts, ^—^dadurch gekennzeichnet, daß man das-Produkt einem Schiff zuführt und es in einer auf dem Schiff befindlichen Anlage verarbeitet, wobei das Schiff auf dem Wasser beweglich ist und einen Liegeplatz in der Nähe der Quelle des Produkts zu erreichen, und während der Verarbeitung flott zu bleiben vermag. ;
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein auf dem Schiff gemäß Anspruch 1 hergestelltes zweites Produkt einem zweiten Schiff zur Verarbeitung in einer weiteren Anlage zuführt, die auf dem zweiten Schiff vorhanden ist. ΐ
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schiffe während der Verarbeitung starr miteinander verbunden sind und die Produkte zwischen den Schiffen über die hergestellte Verbindung transportiert werden. j
4) Seegehendes Schiff, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Anlage zur Verarbeitung eines Erdgasprodukts ausgestattet ist, während der Verarbeitung des Produkts durch die Anlage flott zu bleiben vermag und mit Einrichtungen, versehen ist, die das Schiff mit einer Quelle des Gasprodukts verbinden.
5) Kombination eines Schiffs nach-Anspruch 4 mit einem anderen Schiff, das ein auf dem Schiff gemäß Anspruch 4 hergestelltes Produkt weiterzuverarbeiten vermag. \
6) Kombination nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffe mit Einrichtungeni die einen Über-
509844/0338
gang von Produkten, Dienstleistungen,- Energie und Personal von Schiff zu Schiff ermöglichen, starr verbunden sind.
509844/0338
Leerseite
DE19752515169 1974-04-09 1975-04-08 Verfahren und anlage zur verarbeitung von erdgas Pending DE2515169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00742249A ZA742249B (en) 1974-04-09 1974-04-09 Processing natural gas and products derived therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515169A1 true DE2515169A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=25567569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515169 Pending DE2515169A1 (de) 1974-04-09 1975-04-08 Verfahren und anlage zur verarbeitung von erdgas

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5110802A (de)
AU (1) AU7993275A (de)
BE (1) BE827755A (de)
DE (1) DE2515169A1 (de)
DK (1) DK152275A (de)
ES (1) ES436410A1 (de)
GB (1) GB1475813A (de)
NL (1) NL7504222A (de)
NO (1) NO751219L (de)
SE (1) SE7504079L (de)
ZA (1) ZA742249B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394187A2 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Erdgas
GB2314916A (en) * 1995-03-17 1998-01-14 Norske Stats Oljeselskap A method for treatment and transport of a hydrocarbon mixture produced on an offshore field

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO178725C (no) * 1992-06-29 1996-05-22 Kvaerner As Fartöy til bruk ved foredling eller fremstilling av olje/petroleumsprodukter til sjös
NO953797L (no) * 1995-09-25 1997-03-26 Norske Stats Oljeselskap Fremgangsmåte og anlegg for behandling av en brönnström som produseres fra et oljefelt til havs
US20050106086A1 (en) * 2003-08-06 2005-05-19 Tomlinson H. L. Movable gas-to-liquid system and process
US7655135B2 (en) 2006-03-14 2010-02-02 Syntroleum Corporation Process for removing solid particles from a hydroprocessing feed
KR20090107488A (ko) * 2006-11-07 2009-10-13 호우 키아프 게 석탄 가스화 유닛 및 합성가스 전력플랜트를 갖는 진보된 해양 선박 전력플랜트
SG163435A1 (en) * 2006-11-07 2010-08-30 Gueh How Kiap Method of producing methane and heavy hydrocarbons from marine vessels equipped with nuclear powerplant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394187A2 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Erdgas
EP0394187A3 (en) * 1989-04-17 1990-11-28 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Method for the recovery of nlg
GB2314916A (en) * 1995-03-17 1998-01-14 Norske Stats Oljeselskap A method for treatment and transport of a hydrocarbon mixture produced on an offshore field
GB2314916B (en) * 1995-03-17 1998-07-22 Norske Stats Oljeselskap A method for treatment and transport of a hydrocarbon mixture produced on an offshore field

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475813A (en) 1977-06-10
NL7504222A (nl) 1975-10-13
BE827755A (fr) 1975-07-31
ES436410A1 (es) 1977-04-16
DK152275A (de) 1975-10-10
NO751219L (de) 1975-10-10
SE7504079L (sv) 1975-10-10
ZA742249B (en) 1975-07-30
JPS5110802A (de) 1976-01-28
AU7993275A (en) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344116C2 (de)
DE4405374A1 (de) Schwimmbandanlage
DE19727330A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE2515169A1 (de) Verfahren und anlage zur verarbeitung von erdgas
DE1988504U (de) Als lager-, anlege- und ladeeinrichtung, insbesondere fuer rohoel, ausgebildeter schiffskoerper.
DE2309386A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von lasten ueber eis
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE2656959A1 (de) Verankerbare schwimmplattform
WO2013186002A1 (de) Schwimmfähiger umschlagplatz
DE102022130360A1 (de) Schwimmendes lagerschiff mit verlängerungsabschnitten und offshore-terminal
DE3430163A1 (de) Verschluss zwischen zwei zugleinenfuehrungsbolzen
DE2303381A1 (de) Schiff
DE2420026C2 (de) Förderschiff für den Meeresbergbau
DE2610799A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und zum verlegen von unterwasserleitungen
EP0119384B1 (de) Verfahren zum Güter-Schiffstransport von einem arktischen Hafen zu einem eisfreien Hafen sowie Transportschiff
DE2548900A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entund beladen von insbesondere hochseeschiffen mit schuett- oder stueckgut
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE2642654A1 (de) Schwimmkoerper zum behandeln und zwischenlagern von fluiden
DE2535559C3 (de) Anordnung zur Führung eines Rohrlegeschiffes mit einer windenbetätigten Verankerungseinrichtung und dazu senkrecht gerichteten Antrieben
DE2707628A1 (de) Schwimmkoerper zum behandeln und/oder zwischenlagern von fluessigkeiten
EP2810866A1 (de) Barge zur Versorgung von in einem Hafen liegenden Schiffen mit Betriebsenergie
DE2419056C3 (de) Förderschiff
DE2643707A1 (de) Mobile schwimmende hafenanlage und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal