DE2514358A1 - 2-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien, dessen herstellung und dieses enthaltendes aromatisierungsmittel - Google Patents

2-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien, dessen herstellung und dieses enthaltendes aromatisierungsmittel

Info

Publication number
DE2514358A1
DE2514358A1 DE19752514358 DE2514358A DE2514358A1 DE 2514358 A1 DE2514358 A1 DE 2514358A1 DE 19752514358 DE19752514358 DE 19752514358 DE 2514358 A DE2514358 A DE 2514358A DE 2514358 A1 DE2514358 A1 DE 2514358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
norbornadiene
hydroxy
methylpentyl
reaction
halo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752514358
Other languages
English (en)
Inventor
James Milton Sanders
Manfred Hugo Vock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE2514358A1 publication Critical patent/DE2514358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/30Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by a Diels-Alder synthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. IiVO. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · Dft. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATB Ji TAN WlLTE D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087-89 · TELEX 05-29619 (PATHE)
25H358
26 559 Ed/tr
International Flamrs &. !Fragrances Inc. New York, Bf.T. (V.St.A.)
2-(4-Hydroxy-4--methylpentyl)-norbornadien, dessen Herstellung und dieses enthaltendes Aromatisierungsmittel
Die Erfindung bezieht sich auf 2-(^—Hydroxy-^—methylpentyl)-norbornadien, ein Verfahren zu dessen Herstellung und auf dieses enthaltende Aromatisierungsmittel.
Es wurde gefunden, dass die neue Verbindung 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien, die nach einem neuen Verfahren geschaffen wird, zur Herstellung von neuen, festen und flüssigen Lebensmittel-Aromatisierungszusammensetzüngen verwendet werden kann, die das Aroma von vollreifen Himbeeren mit dem Geschmack der reifen Frucht und dem Beigeschmack der Himbeerkerne aufweisen.
■ 509845/1030
25U358
2-(4-Hydroxy-4--methylpentyl)-norbornadien hat die Struktur
OH
Im Rahmen der Erfindung umfasst die vorstehende Formel die dextro und die laevo Stereoisomere sowie Mischungen von dextro und laevo Stereoisomeren des 2-(4- Hydroxy-4—methylpentyl)-norbornadiens«
Das neue Verfahren zur Herstellung von 2-(4~Hydroxy-4~methylpentyl)-norbornadien gemäss der Erfindung umfasst folgende-vier Reaktionsschritte:
(1) Umsetzung von Cyclopentadien mit einem 5-pentin, wie 5-Chloro-i-pentin,unter Bildung eines 2-0-HaIo-I-propyl)-2,5-norbornadiens, wie 2-(3-Chloro-1-propyl)-2,5-norbornadien, gemäss folgender Reaktionsgle ichung
(2) Bildung eines Grignard-Reagenz aus dem Halopropylnorbornadienderivat,
509845/103
(3) Umsetzung des Grignard-Reagenz mit Aceton unter Bildung eines Grignard-Komplexes, und Hydrolyse des Komplexes unter Bildung des gewünschten Produkts.
Die Umsetzungen (2), (3) und (4-) können durch folgende Reaktionsgleichung veranschaulicht werden:
r^Yy^^^^^MgCl
OH
Die erste Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung eines Cyclopentadiene rlaufers, insbesondere Dicyclopentadien, ausgeführt, die leichter als Cyclopentadien selbst gehandhabt werden können und die sich während der Reaktion spontan zu Cyclopentadien zersetzen. Die Reaktion kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol, durchgeführt werden. Das Molverhältnis von Cyclopentadien zu 5-Chloro-i-pentin beträgt vorzugsweise 1:1. Obwohl 5-Chloro-i-pentin ein bevorzugtes Reagenz ist, kann gemäss der Erfindung auch 5~Bromo-1-pentin eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur liegt
50984 5/1030
25H358
im Bereich von 160 bis 2000C, und vorzugsweise zwischen 175 und 185°C. Die Reaktionszeit variiert zwischen und 20 Stunden in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur. Höhere Reaktionstemperaturen erfordern kürzere Zeiten zur .Beendigung der Reaktion. Aufgrund des erforderlichen Temperaturbereichs ist es notwendig, die Reaktion in einem Druckgefäss, z.B. einem Autoklaven, durchzuführen.
Nach Beendigung der Umsetzung des Cyclopentadiene mit dem Halopropylacetylen wird das Reaktionsprodukt, nämlich 2-(3-Halo-1-propyl)-2,5-norbornadien unter Vakuum mittels Verwendung einer Fraktionierkolonne destilliert. Das 2-(3-Halo-1-propyl)-2,5-norbornadien wird dann mit Magnesium umgesetzt, um ein Grignard-Reagenz nachstehender Formel zu bilden:
MgX
in der X entweder Chlor oder Brom ist. Die Bildung des Grignard-Reagenz wird in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran oder Diäthylather, durchgeführt. Nötigenfalls wird die Grignard-Reaktion unter Verwendung solcher Materialien, wie Methyljodid, initiiert.
Vorzugsweise im gleichen Reaktionsmedium wird dieses Grignard-Reagenz dann mit Aceton unter Bildung eines Grignard-Komplexes der nachstehenden Formel umgesetzt:
509845/1030
in der X die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Die Reaktion zur Bildung des Grignard-Komplexes erfolgt unter atmosphärischem Druck bei Rückflussbedingungen, wobei die Temperatur vom verwendeten Lösungsmittel abhängt.
Das Verhältnis des Reaktanten zum Lösungsmittel liegt in der Grössenordnung von 1 : 5? obwohl Gewichtsverhältnisse von 1 : 2 bis 1 : 10 geeignet sind. Das Molverhältnis von Aceton zu Grignard-Komplex beträgt vorzugsweise 1:1, obwohl ein Überschuss an Aceton geeignet ist und Molverhältnisse von Aceton zu Grignard-Komplex von 2f : 1 oder höher anwendbar sind.
Nach der Bildung des Grignard-Komplexes wird dieser unter Verwendung einer schwachen Säure, z.B. Ammoniumchlorid in gesättigter wässriger Lösung, hydrolysiert. Das Molverhältnis von Grignard-Komplex zu schwacher Säure wird so gewählt, dass der gesamte Grignard-Komplex zersetzt oder hydrolysiert wird.
Nach Beendigung der Reaktion wird das in der Reaktionsmischung enthaltene gewünschte Produkt gereinigt, indem es zuerst auf einem Material, wie Silicagel, adsobiert
509845/1030
wird, das. Silieagel mit dem darauf adsorbierten ■ 2-(^--Hydroxy-^—methylpentyl)-norbornadien vom Rest der Reaktionsmischung abgetrennt wird, und mit einem Lösungsmittel, wie Hexan, gewaschen wird, um die anwesenden Ausgangsmaterialien, z.B. unumgesetztes Dicyclopentadien, zu entfernen. Das 2-(4~Hydroxy-4~methylpentyl)-norbornadien wird dann vom Silieagel durch Waschen mit einem Lösungsmittel, wie Methanol, entfernt. Die Methanollösung des 2-(4-Hydroxy-4—methylpentyl)-norbornadiens wird dann unter verringertem Druck konzentriert, wobei das 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien-Produkt in "solcher Reinheit und frei von Reaktanten erhalten wird, dass es als Aromatisxerungsmittel verwendet werden kann.
Wenn das 2-(4-Hydroxy—4-methylpentyl)-norbornadien gemäss der Erfindung als Aromatisierungszusatz für Lebensmittel verwendet wird, wird durch die Art der anderen Bestandteile, die in dem mit dem 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien versetzten Produkt enthalten sind, der organoleptische Charakter des schliesslich erhaltenen Lebensmittels beeinflusst bzw. geändert. Der hier in bezug auf das Aroma verwendete Ausdruck "verändert" bedeutet: "Ergänzen oder Erteilen von Aromabzw. Geschmackseigenschaften und -noten an an sich milden, verhältnismässig geschmacklosen Substanzen oder Erhöhen der bestehenden Aromaeigenschaften, dort wo ein natürliches Aroma in irgendeiner Richtung zu wenig ausgeprägt ist, oder Ergänzung des bestehenden Aromaeindrucks zwecks Veränderung der Qualität des Charakters oder des Geschmacks".
509845/1030
25U358
Der hier verwendete Ausdruck "Lebensmittel" umfasst sowohl feste, wie flüssige Nahrungsmittel, die jedoch keinen Nährwert aufweisen müssen. Solche Lebensmittel umfassen Suppen, Fertiggerichte, Getränke, Milchprodukte, Süsswaren, Früchte, Getreideprodukte, Softdrinks, Snacks und dgl.
Geeignete Substanzen, die sich als weitere Bestandteile oder Aromatisierungshilfsmittel eignen, sind allgemein bekannt und sind in der entsprechenden Literatur ausführlich beschrieben. Abgesehen von dem Erfordernis, dass solche Materialien als "Nahrungsmittel" annehmbar sein müssen, und daher nicht toxisch oder in irgend einer anderen Weise schädlich sein dürfen, werden an ihre Auswahl keine besonderen Anforderungen gestellt. Folglich können solche Materialien, die im allgemeinen als Aromatisierungshilfsmittel oder Träger bezeichnet werden, eingesetzt werden, wovon Stabilisierungsmittel, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Konditionierer, andere Aromatisierungsmittel und Aromaverstärkungsmittel umfasst werden.
Andere Aromatisierungsmittel und Aromaverstärkungsmittel, die dem Aromatisierungsmittel gemäss der Erfindung zugesetzt werden können, sind beispielsweise: organische Säuren, wie Essigsäure, Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Ameisensäure, 2-Hexenonsäure, 3-Hexenonsäure, Isobuttersäure, Isovaleriansäure, Propionsäure und Valeriansäure; Ketone und Aldehyde, wie Acetaldehyd, Aceton, Acetylmethylcarbinol, Acrolein, Diacetyl, ß,ß-Dimethylacrolein, Hexanal, 2-Hexenal, cis-3-Hexenal, ^-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, oL -Ionon, ß-Ionon und 2-Pentenal; Alkohole, wie 1-Butanol, trans-2-Buten-1-ol, Äthanol, Geraniol, 1-Hexanol, cis-3-Hexen-1-ol, 3-Methyl-
509845/1030
3-buten-i-ol, 1-Pentanol, i-Penten-3-ol; Ester, wie Butylacetat, Äthylacetat, Äthylbutyrat, Äthylcrotonat, Äthylpropionat, 2-Hexenylacetat, 2-Hexenylbutyrat, Hexylacetat, Hexylbutyrat, Isoamylacetat, Isopropylbutyrat, Methylbutyrat, Methylcaproat, Methylcaprylat, Propylacetat, Amylacetat, Amylbutyrat, Benzylsalicylat, Dimethylanthranilat, 1thylmethylphenylglycidat, Äthylsuccinat, Isobutylcinnamat und Terpenylacetat; ätherische öle, wie reines Jasminöl, reines Rosenöl, reines Schwertlilienöl, ätherisches Zitronenöl und Vanille; Lactone; Sulfide, wie Methylsulfid und andere Materialien, wie Maltol und Citral, sowie natürliches Himbeeröl.
Die besonderen, gewählten Aromatisierungshilfsmittel können entweder fest oder flüssig sein und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten physikalischen Form des Endproduktes, d.h. des Lebensmittels, gleichgültig ob künstlich oder natürlich. Jedenfalls sollten sie eine Umgebung schaffen, in der das 2-(4—Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien unter Bildung einer homogenen Mischung dispergiert oder eingemischt werden kann. Die Wahl eines oder mehrerer Hilfsmittel sowie deren Menge hängt von dem genauen organoleptisehen Himbeercharakter ab, den das Endprodukt erhalten soll. Im Fall von Aromatisierungszusammensetzungen hängt die Auswahl der Bestandteile vom Lebensmittel ab, dem ein bestimmtes Aroma erteilt werden soll. Bei der Herstellung von festen Produkten, z.B. künstlichen Lebensmitteln, sollten Bestandteile gewählt werden, die eine normalerweise feste Zusammensetzung ergeben, wie verschiedene Cellulosederivate.
509845/1030
25U358
Die Menge an für bestimmte Zwecke verwendetem 2-(4-Hydroxy-^--methylpentyl)-norbornadien kann über einen verhältnismassig weiten Bereich variieren, wobei die gewünschten organoleptisehen Wirkungen im Hinblick auf die Art des Produktes erzielt werden. Alle Teile und Prozentsätze, die hier angegeben sind, sind auf das Gewicht bezogen, wenn dies nicht anders angegeben ist.
Ensprechend grössere Mengen sind in solchen Fällen erforderlich, wo die zu aromatisierende Lebensmittelzusammensetzung einen verhältnismässig milden Geschmack aufweist, während geringere Mengen bei solchen Anwendungen ausreichen können, wo der natürliche Geschmack oder das natürliche Aroma des Produktes nur zu wenig ausgeprägt sind. Es xsl somit nur eine solche wirksame Menge erforderlich, die ausreicht, um die organoleptischen Eigenschaften des Produktes, gleichgültig ob es sich um ein Lebensmittel oder um eine Aromatisierungszusammensetzung handelt, ausreichend zu ändern. Die Verwendung von zu geringen Mengen an 2-(4-Hydroxy-4— methylpentyl)-norbornadien führt nicht zum gewünschten Ergebnis, während zu grosse Mengen unwirtschaftlich sind oder das Geschmacks-Aroma-Gleichgewicht zerstören können. Die Ausdrücke "wirksame Menge" und "ausreichende Menge" bedeuten somit hier solche Mengen, mit denen es möglich ist, die gewünschte Aromatisierung zu erreichen.
Es wurde gefunden, dass Mengen an 2-(4-Hydroxy- ^-methyipentyiy-norboxTiadien von einer geringen, jedoch wirksamen Menge, z.B. 0,02 ppiz bis zu etwa 50 ppm, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, geeignet sind.
ritrationeij- oberhalb der angegebenen maximalen Menge r. im si ig: exe in ei. nicht" empfohlen, da keine entsprechen de Verbesserung der organoleptisehen Eigenschaften er-
S09845/1030
25H358
- ίο -
reicht wird. In jenen Fällen, wo das 2-(4-Hydroxy-4~ methylpentyl)-norbornadien au den Lebensmitteln als integraler Bestandteil der Aromatisierungszusammensetzung zugegeben wird, ist es natürlich wesentlich, dass die Gesamtmenge der angewandten Aroniatisierungszusammensetzung ausreichend ist, um" eine wirksame Konzentration an 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien in den Lebensmitteln sicherzustellen.
Aroaatisierungsmittel für Lebensmittel gemäss der Erfindung enthalten vorzugsweise 2-(4-Hydroxy-4-mei;hylpentyl)-norbornadien in einer Konzentration im Bereich zwischen etwa 0,05 bis etwa 10 Gev/o-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aromatisierungsmittels.
Die hier beschriebenen Zusammensetzungen können gemäss üblicher, bekannter Arbeitsweisen hergestellt werden, beispielsweise Eierkuchen und Fruchtsäfte, und können formuliert werden, indem"die Bestandteile in geeigneten Anteilen in einem geeigneten Mischer gemischt werden, um die gewünschte Konsistenz, Homogenität der Dispergierung und dgl. sicherzustellen. Alternativ können Aromatisierungsmittel in Form von teilchenförmigen Feststoffen einfach hergestellt werdens indem aas 2-(4-Eydroxy-4=methylpentyl)=norbornadien beispielsweise mit Gummi-arabicum, Sragantgummi, !Carrageenan wan dgl. gemischt wird, und "anschliessend die erhaltene Hxscbung UBter Bildung eines teilcheiiförBiigen festen Produktes sprühgetrocknet wird» Aromatisierungsmischun— ge« in Palverform, Z = B= ein mit Himbeerg-sschmack \rer~ seiisaee Pulver-s weraen erbalten, indem getrocknete, fest© Eestanateile? ZoB= Stärke," Zucker und dgL, und das 2-(^s—H5raro>:y=^—metbylpentyl)-norbor2iadien in einem
Trockenmischer gemischt werden, bis die gewünschte Gleichförmigkeit erzielt wird.
Es wird bevorzugt, das 2-(4-Hydroxy-4--methylpentyl)-norbornadien mit folgenden Hilfsstoffen zu kombinieren:
p-Hydroxybenzylaceton Vanillin Maltol oC -Ionon ß -Ionon Isobutylacetat Äthylbutyrat Dimethylsulfid Essigsäure Acetaldhehyd
4-(2,6,6-Trimethy1-1,3-cyclohexadien-i-yl)-2-
butanon
4—(6,6-Dimethyl-2-methylen-3-cyclohexen-1-yl)-
2-butanon
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von 2-(3-Chloro-1-propyl)-2,5-norbornadien Reaktionsgleichung:
.!· Cl Hi
509845/1030
25H358
Eine Mischung aus 70 g Dicyclopentadien, 100 g 5-Chloro-1-pentin, 10 g Toluol und 1 g 2,6-Di-t.-butyl-4—methylphenol wurde 16 Stunden bei 1800G in einem 300 ml Autoklaven gerührt. Der Eigendruck während der Reaktion betrug 1,4· bis 3,5 atü (20 bis 50 psig). Die Reaktionsmxschung aus dem Autoklaven wurde unter verringertem Druck destilliert und es wurden 19 g eines Materials erhalten, Kp. 88 bis 94-0G böi 1 bis 4 mm Hg, das etwa 4-5% 2-(3-Cbloro-1-propyl)-2,5-norbornadien gemäss GLC (25,4-jx 0,32 cm, 5% OV 101, 100 bis 2000C bei 10°C/min) enthielt. Der Rest bestand aus einer Mischung aus Dimeren und Trimeren des Cyclopentadiens. Die Struktur wurde durch Massenspektroskopie bestätigt (m/e 168, 105, 91, 77, 66, 39, 27).
Beispiel 2
Herstellung von 2-(4—Hydroxy-4—methylpentyl)-norbornadien
Reaktionsgleichung:
Mg
MgGl
OMgGl
OH
509845/1030
2-(3-Ghloro-1-propyl)-norbornadien (10 g, 45% gemäss GLC) wurde zu 0,7 6 Magnesiumspänen und 30 ml Diäthyläther zugegeben. TJm die Reaktion zu initiieren, wurden ein paar Tropfen Methyljodid zugegeben und der Äther abdestilliert, während 25 ml Tetrahydrofuran zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde 2,5 Stunden am Rückfluss gerührt. Anschliessend wurde Aceton (10 g) zugegeben und die Mischung weitere 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Der erhaltene Grignard-Komplex wurde durch Zugabe von 5 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung zersetzt. Die organische Schicht wurde abdestilliert, wobei 4,5 g an Material mit einem Kp. von 1000C bei 1,5 nun Hg erhalten wurden. Dieses stellt eine Mischung des gewünschten Produktes und von Dicyclopentadien dar. Die Mischung wurde in 10 ml Hexan gelöst und etwa 30 Minuten mit 10 g Silicagel gerührt, um den tertiären Alkohol zu adsorbieren. Die Mischung wurde filtriert und das Silicagel mit Hexan gewaschen, um sämtliches Dicyclopentadien zu entfernen. Das 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien wurde dann aus dem Silicagel gewonnen, indem dieses mehrere Male mit 10 g Anteilen Methanol gewaschen wurde. Das Methanol wurde unter verringertem Druck entfernt und es wurden 2 g 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbomadien erhalten.
Beispiel 3
Es wurde folgende Formulierung hergestellt: Bestandteile Gewichtsteile
p-Hydroxybenzylaceton 4
Vanillin 1
Maltol 2
509845/1030
- 14 Be standte ile Gewichtsteile
0^ -Ionon (10% in Propylen-
glycol) 2
Isobutylacetat 20
Äthylbutyrat 5
Dimethylsulfid 1
Essigsäure 10
Acetaldehyd 15
Propylenglycol . 94-0
2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien, das gemäss dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellt wurde, wurde zu einem Teil der oben stehenden Formulierung in einer Menge von 0,1% zugegeben. Die Formulierung mit dem Norbornadxenderivat wurde mit einer Formulierung ohne diesem Norbornadxenderivat in einer Menge von 0,01% (100 ppm) in Wasser, durch ein Panel, verglichen. Die das Norbornadxenderivat enthaltende Mischung zeigte ein Aroma von vollreifen Himbeeren mit dem Geschmack der reifen Frucht und dem Beigeschmack der Himbeerkerne. Die Formulierung ohne das Norbornadienderivat zeigte dieses Aroma nicht.
Beispiel 4
Folgende Mischung wurde hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Natürliches Hxmbeersaft-
konzentrat 2 1/2%
Wasser 85%
Zuckersirup (37,5° 3aume) 12 1/2%
509845/1030
25H358
Das Aroma von gereiften Himbeeren und der Beigeschmack der Himbeerkerne dieses Himbeersaftes wurde durch Zugabe von 2-(4-Hydroxy-4~methylpentyl)-norbornadien in einer Menge von 0,02 ppm bis zu 10 ppm erhöht.
Beispiel 5
Zu der Formulierung des Beispiels 3 wurde 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien in einer Menge von 0,2% zugegeben. Dieses Material wurde als "Versuchszusammensetzung" bezeichnet. Die Formulierung ohne 2-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien wurde als "Kontrollzusammensetzung" bezeichnet.
Die Versuchs- und Kontrollzusammensetzungen wurden zu Lebensmittelprodukten, die nachstehend näher beschrieben sind, in den angegebenen Mengen zu je 10 kg zu aromatisierendem Material zugegeben:
Pudding 5 bis 10 g (0,05 bis 0,1%)
Gekochter Zucker 15 bis 20 g (0,15 bis 0,2%)
Gekochter Zucker:.100 ml Zuckersirup (hergestellt durch Auflösen von 1 kg Saccharose in 600 ml Wasser) und 20 g Glucose wurden zusammengemischt und langsam auf 14-50C erhitzt. Das Aromatisierungsmittel wurde der Masse zugegeben und die Masse abkühlen und Härten gelassen.
Pudding: Zu 500 ml warmer Milch wurde unter Rühren eine Mischung aus 60 g Saccharose und 3 g Pektin zugegeben. Die Mischung wurde einige Sekunden gekocht und das Aromatisierungsmittel zugegeben. Die Mischung wurde dann abkühlen gelassen.
5098A5/1030
Die fertigen Lebensmittelproben wurden von einem Panel aus geübten Personen getestet, die ihren Eindruck über das Aroma der Proben abgaben. Alle Mitglieder des Panels bevorzugten die Versuchsproben, die ein ausgeprägteres Aroma von gereiften Himbeeren und einen Geschmack der reifen Früchte mit einem kernigen Beigeschmack der Himbeerkerne aufwiesen.
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Lebensmittelgesetzt, beschränkt sein.
509845/1030

Claims (6)

  1. 25H358
    Patentansprüche
    ι 1. 2-(4—Hydroxy-4—methylpentyl)-norbornadien der Formel
    OH
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2-(^--Hydroxy-^--methylpentyl)-nor bornadi en, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (1) Cyclopentadien mit 5-Halo-1-pentin unter Bildung von 2-(3-Halo-1-propyl)-2,5-norbornadien umsetzt,
    (2) das 2-(3-Halo-1-propyl)-2,5-norbornadien mit Magnesium unter Bildung eines Grignard-Reagenz umsetzt,
    (3) das Grignard-Reagenz mit Aceton unter Bildung eines Grignard-Komplexes umsetzt, und
    (4) den Grignard-Komplex unter Bildung von 2-(4~Hydroxy-4-methy'lpentyl)-norbornadien hydrolysiert.
  3. 3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als 5-Halo-1-pentin 5-Chloro-1-pentin einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Stufe (1) bei einer Temperatur im Bereich zwischen 160 und 2000G durchgeführt wird.
    509845/1030
    25U358
  5. 5- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der Grignard-Komplex unter Verwendung einer wässrigen, gesättigten Ammoniumchloridlösung hydrolysiert wird.
  6. 6. Aromatxsxerungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Hydroxy-4~methylpentyl)-norbornadien.
    7· Aromatisierungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner als Aromatisierungshilfsmittel p-Hydroxybenzylaceton, Vanillin, Maltol, C< -Ionon, β -Ionon, Isobutylacetat, Äthylbutyrat, Dimethylsulfid, Essigsäure oder Acetaldehyd enthält.
    509845/1030
DE19752514358 1974-04-17 1975-04-02 2-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien, dessen herstellung und dieses enthaltendes aromatisierungsmittel Pending DE2514358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461703A US3886289A (en) 1974-04-17 1974-04-17 Foodstuffs containing 2-(4-hydroxy-4-methylpentyl) norbornadiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514358A1 true DE2514358A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=23833609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514358 Pending DE2514358A1 (de) 1974-04-17 1975-04-02 2-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien, dessen herstellung und dieses enthaltendes aromatisierungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3886289A (de)
JP (1) JPS50151855A (de)
CH (1) CH613926A5 (de)
DE (1) DE2514358A1 (de)
FR (1) FR2267712B1 (de)
GB (1) GB1449110A (de)
NL (1) NL7504552A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560091A (en) * 1976-02-27 1980-01-30 Shell Int Research Tertiary alcohols and perfume composition or perfumed products comprising such alcohols
US4536583A (en) * 1983-08-01 1985-08-20 International Flavors & Fragrances Inc. Process for preparing mixtures containing 8,9-epithio-1-p-menthene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436244A (fr) * 1962-05-02 1967-05-31 Firmenich & Cie Procédé pour la préparation d'aldéhydes aliphatiques B,y-éthyléniques

Also Published As

Publication number Publication date
US3886289A (en) 1975-05-27
GB1449110A (en) 1976-09-15
JPS50151855A (de) 1975-12-06
FR2267712A1 (de) 1975-11-14
FR2267712B1 (de) 1978-10-27
CH613926A5 (de) 1979-10-31
NL7504552A (nl) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157809C3 (de) Kaffee, löslicher Kaffee oder Produkt mit Kaffeegeschmack, das sich jedoch nicht von natürlichem Kaffe ableitet
DE2427609C3 (de) 4-Isopropenylcyclohexyl-methylester bzw. -methyläther und 4-Isopropylcyclohexyl-methylester bzw.-methyläther sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Riechstoff bzw. Riechstoffkomponente und als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffzusätze
DE2316456A1 (de) Neue mercaptoalkohole und ester derselben
DE69916694T2 (de) 2-Hydroxy-5-methyl-hexan-3-on und 3-hydroxy-5-methyl-hexan-2-on
DE2427608B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen
DE1768649C3 (de) 4,5-Dihydrofuranol-(3)-on-(4)-derivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Aromamittel
DE1445753C3 (de) Mittel aim Erzeugen des Aromas von gerösteten Haselnüssen, Erdnüssen oder Mandeln in Nahrungs- und Genußmrtteln und Getränken
DE2752787A1 (de) Substituierte cyclohexanone als riech- und geschmacksstoffe
DE2202066C2 (de) Trimethylcyclohexan-,-hexen- und -hexadienderivate sowie deren Verwendung in Nahrungs- und Genußmitteln, Getränken oder pharmazeutischen Präparaten
DE2159924C3 (de) Jonon- und Ironderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0010142B1 (de) Als Einzelverbindungen oder in Form von Gemischen vorliegende sesquiterpenoide Tetrahydrofuranderivate (I), Verfahren und Ausgangsstoffe (V) zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2514358A1 (de) 2-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-norbornadien, dessen herstellung und dieses enthaltendes aromatisierungsmittel
DE2759425C3 (de) 1-Allyl-4-(4-methyl-3-pentenyl) -&amp;Delta;3-cyclohexen-1-carboxaldehyd und 1-Allyl-3-(4-methyl-3-pentenyl)-&amp;Delta;3-cyclohexen-1-carboxaldehyd ihre Herstellung und Verwendung
DE2446826C2 (de) Verwendung eines Isomerengemisches mit mehr als 50 % cis-2-Methyl-3-pentensäure als Duft- oder Aromastoff für Parfüm, parfümierte Gegenstände, Nahrungsmittelaroma- oder Duftmassen, Nahrungsmittel oder Tabak und Verfahren zur Herstellung des Isomerengemisches
DE2530227C3 (de) 2-Methylsubstituierte Pentensäureester, 2-Methyl-cis-3-pentensäure, sowie deren Säure- und Estergemische, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2242751C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE2353578C2 (de) trans-E-1-Crotonoyl-2,2,6-trimethylcyclohexan, Verfahren zu dessen Herstellung bzw. seinen Mischungen mit trans-Z-, cis-E- und cis-Z-1-Crotonoyl-2,2,6-trimethylcyclohexan und dessen Verwendung in Parfüm- und Aromakompositionen
EP0513627A1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE1793844B1 (de) Verwendung von Pyrazin-Verbindungen als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffkomponenten
CH627627A5 (de) Verfahren zur verstaerkung und/oder veraenderung des geschmacks von nahrungsmitteln.
DE2351057C2 (de) 2,5,5-Trimethyl-hepta-2,6-dienal und seine niederen Alkylacetate, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2152015C3 (de) Mercapto-p-menthanderivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0186026B1 (de) Unsymmetrische Dihydro-dithiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
EP0811618B1 (de) Furfurylthioalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2044781C3 (de) Nahrungs- und Genußmittel mit Kaffeegeschmack

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection