DE2513493A1 - Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren - Google Patents

Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren

Info

Publication number
DE2513493A1
DE2513493A1 DE19752513493 DE2513493A DE2513493A1 DE 2513493 A1 DE2513493 A1 DE 2513493A1 DE 19752513493 DE19752513493 DE 19752513493 DE 2513493 A DE2513493 A DE 2513493A DE 2513493 A1 DE2513493 A1 DE 2513493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing
legs
bracket
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513493B2 (de
Inventor
Mann Horst Fleisc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFP ANSTALT
Original Assignee
PFP ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFP ANSTALT filed Critical PFP ANSTALT
Priority to DE19752513493 priority Critical patent/DE2513493A1/de
Priority to US05/668,814 priority patent/US4057147A/en
Priority to CH362376A priority patent/CH613106A5/xx
Publication of DE2513493A1 publication Critical patent/DE2513493A1/de
Publication of DE2513493B2 publication Critical patent/DE2513493B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

PATENTAKWAUr-:
DR.-ING. HANS LEYH
Dipl. -Ing. Ernst Rathmann
β München 71, den Ί1. März 1975
MelchioratraBe 42
Mein zeichen, Schm2P-1 270+GH PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung
FL-9494 Schaan Landstr. 537
Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von Waren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von Waren in Reihenanordnung mit von schienenartigen Trageinrichtungen ausgehenden auslegerarmartigen und schwenkbaren Tragarmen bzw. Tragbügeln, an welchen Bügelhalter angebracht sind.
Derartige Warentragvorrichtungen wurden bereits vorgeschlagen (deutsche Patentanmeldung P 23 57 498. 6) und bestehen aus profilschienenartigen Trageinrichtungen, von denen Tragarme bzw. Tragbügel ausgehen, die in der Trageinrichtung gelagert sind. An den freien Enden der Tragarme bzw. Tragbügel ist in einen parallel verlaufenden Teil ein Bügelhalter einschiebbar, der beiderseits mit einem knopfartigen Vorsprung versehen ist, in welchen der Kleiderbügel eingehängt werden kann. Beim seitlichen
Fs/mü Verschwenken
603841/0136
2 513 4 3 3
Schm2P-1270+GH
Verschwenken der Tragarme bzw. Tragbügel können sich diese Bügelhalter von mehreren Tragbügeln miteinander verhaken, so daß die freie Schwenkbarkeit behindert ist. Beim Warenverkauf erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die zur Schau gestellte Ware übersichtlich sortiert angeordnet ist. Da es im Textilwarenbereich sehr viele Waren gibt, die nicht auf Kleiderbügeln präsentiert werden, ist es wünschenswert, eine Warentragvorrichtung der genannten Art derart zu gestalten, daß an den Tragarmen bzw. Trägbügeln Waren unterschiedlicher Art entsprechend ihrer zweckmäßigsten Präsentation aufgehängt werden können. Dabei soll es möglich sein, jeweils an einem Tragbügel mehrere Warenpackungen oder Warenstücke in Reihenanordnung aufhängen zu können, wobei eine ansprechende Präsentation nach wie vor gewährleistet ist. Wenn an einem solchen Tragarm mehrere Warenstücke gleichzeitig aufgehängt werden, kann es sich jedoch ergeben, daß der meistens aus Draht bestehende auslegerartige Tragarm oder Tragbügel nicht genügend Stabilität aufweist. Aus diesem Grund ist es auch wünschenswert, eine Versteifung am Tragarm bzw. Tragbügel vorzusehen, die jedoch funktionell für die Präsentation der Ware mitverwendet werden kann. Durch eine geeignete Lagerung der Tragarme bzw. Tragbügel soll gewährleistet sein, daß diese, wenn sie beim Betrachten der Ware aus ihrer Normallage heraus verschwenkt werden, wieder in die Normallage selbsttätig zurückschwingen. Zu diesem Zweck ist es ebenfalls notwendig, daß der Tragarm bzw. Tragbügel genügend Stabilität aufweist sowie in der Trageinrichtung in geeigneter Weise gelagert ist, damit das selbsttätige Zurückschwingen weder durch Verbiegen der Tragarme bzw. Tragbügel noch durch eine ungünstige Lagerbeanspruchung behindert wird. Diese Normallage der schwenkbaren Tragarme bzw. Tragbügel verläuft etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Trageinrichtung.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Tragarme bzw. Tragbügel unterschiedliche Warenarten in Reihenanordnung aufnehmen sollen. Dabei kann
- 2 - es sich
609841/0136
2S13493
Schm2P-1270+GH
es sich ζ. B. um Waren in Packungen oder streifenförmige Textilwaren, um Schuhe an speziellen Halterungen, Selbstbinder, Gürtel, Socken usw. handeln, die jedoch jeweils in günstigster Form an dem Tragarm bzw. Tragbügel aufgehängt werden sollen.
Dieses Ziel wird durch die Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß die Tragarme bzw. Tragbügel als parallel zueinander verlaufende Trag- bzw. Stützschenkel ausgebildet und an den lagerseitigen Enden mit entgegengesetzt gerichteten und in Lagerbohrungen an der Trageinrichtung einsteckbaren Lager- und Schwenkzapfen versehen sind, daß auf die Trag- bzw. Stützschenkel Abstandshalter aufsteckbar, aufschiebbar oder aufklemmbar sind, und daß Abstandshalter über die Länge der Trag- bzw. Stützelemente verteilte Bereiche zum sortierten Aufhängen von Waren begrenzen. Diese Abstandshalter umfassen einen stegartigen, vorzugsweise halbkreisförmig eingezogenen Teil, an welchen beiderseits in Richtung der Trag- bzw. Stützschenkel verlaufende Steck- oder Klemmhülsen bzw. Randrillen anschließen. Diese Steck- oder Klemmhülsen können unterschiedlich lang oder gleich lang sein. Dabei ist es auch vorgesehen, daß die Steck- oder Klemmhülsen auf der einen Seite in gleicher Ebene beginnen und auf der anderen Seite in verschiedenen Ebenen enden. Diese Abstandshalter können als Bügelhalter vorzugsweise beiderseits des Steges mit knopfartigen Vorsprüngen versehen sein, deren Außenflächen jeweils in Richtung auf die Trageinrichtung zu als Abweisflächen ausgebildet sind, die sich zu den Trag- bzw. Stützschenkeln hin verlaufend einander nähern. Diese Abweisflächen des Bügelhalters können auf der Seite der Trageinrichtung in einen ebenfalls vorzugsweise halbkreisförmig eingezogenen Stegteil mit Steck- oder Klemmhülsen bzw. Randrillen übergehen. Dabei ist es zweckmäßig, den als Bügelhalter ausgebildeten Abstandshalter von hinten auf die Trag- oder Stützschenkel aufschiebbar derart auszugestalten, daß er im vorderen Verbindungsteil der Trag- oder Stützschenkel form-
- 3 - schlüssig
609841/0136
Sehm2P-127(HGII
schlüssig gehalten ist. Ein .solcher als Bügolhaller ausgebildeter Abstandshalter kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile mit einem Filmscharnier verbunden sind und längs einem der Trag- oder Stützschenkel verlaufend und um die beiden Trag- oder Stützschenkel herumgreifend miteinander verklemmbar oder verschraubbar sind.
Eine derartige gemäß der Erfindung ausgestaltete Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von Waren bietet die Möglichkeit., daß durch das Aufstecken bzw. .Aufklemmen unterschiedlicher Abstandshalter längs dem Tragarm bzw. Tragbügel Ware in Reihenanordnung aufgehängt werden kann. Dabei können durch die Verwendung entsprechender Abstandshalter kleinere oder größere Bereiche abgegrenzt werden, wobei z. B. bei der Abgrenzung kleinster Bereiche längs dem Tragarm bzw. Tragbügel eine Vielzahl von Kleiderbügeln hinterteinander aufgehängt werden kann. Wenn größere Bereiche durch die Abstandshalter abgegrenzt werden, können durch diese Bereiche z. B. Krawatten oder Tücher gesteckt werden, die dann nebeneinander längs dem Tragbügel hängen. Ein derartiger gemäß der Erfindung ausgestalteter Tragbügel wird durch die Abstandshalter nicht nur sehr stabil, sondern bietet auch die Möglichkeit einer sehr flexiblen und optimalen Anpassung an die jeweils zur Präsentation vorgesehene Ware.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der untere Trag- bzw. Stützschenkel länger als der obere ist, daß die am hinteren Ende der Trag- bzw. Stützschenkel angebrachten Lager und Schwenkzapfen in Lagerlöcher an der Trageinrichtung einsteckbar sind, die in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt sind, daß die Drehachsen des unteren Lager- und Schwenk zapf ens weiter zurückversetzt sind als die des zugehörigen Lager- und Schwenkzapfens, wodurch der Tragarm bzw. Tragbügel jeweils bei einer seitlichen Schwenkbewegung stets selbsttätig in die mittlere tiefste Schwenklage (Ruhelage) zurückkehrt. Für eine derartige Lagerung ist eine Trageinrichtung in Form einer U-Schiene vor-
- 4 . teilhaft,
809841/013 6
2b 13493
Schm2P-1270+GH
teilhaft, die an den gegenüberliegenden Schenkeln die versetzt angeordneten Lagerbohrungen hat, wobei die entgegengesetzt ausgerichteten Lager- und Schwenkzapfen voneinander wegweisen. Es ist auch vorgesehen, daß die Trageinrichtung aus einem Vierkantrohr besteht, das an der unteren und an der oberen Fläche mit den versetzt angeordneten Lagerbohrungen versehen ist. Auch die Verwendung von zwei parallel zueinander verlaufenden Rohrprofilen kann besonders vorteilhaft sein, wobei die versetzt angeordneten Lagerbohrungen in den einander gegenüberliegenden Flächen angeordnet sind. Für eine möglichst einwandfreie Lagerung und um eine sichere Halterung des Tragarms bzw. Tragbügels in der Trageinrichtung zu gewährleisten, ist ferner vorgesehen, daß die Lager- und Schwenkzapfen ballig oder kugelförmig und die Lagerbohrungen zylindrisch ausgebildet sind.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von .Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen in eine U-förmige Trageinrichtung eingesetzten Tragarm mit aufgeschobenen Abstandshaltern;
Fig. 2 eine Teilansicht eines Tragarmes mit Abstandshaltern, die kleinere Aufhängebereiche begrenzen;
Fig. 3 eine Teilansicht eines Tragarmes mit Abstandshaltern, die lochartige Bereiche zum Einhängen von Kleiderbügeln begrenzen;
Fig. 4 einen Tragarm, der an einem Vierkantrohr als Trageinrichtung gelagert ist und an seinem vorderen Ende einen als Bügelhalter ausgebildeten Abstandshalter trägt;
• - 5 - Fig. 5
609841/0136
Schm2P-1270+GII
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Abstandshalters;
Fig. 5a eine Stirnansicht des Abstandshalters gemäß Fig. 5;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Bügelhalter;
Fig. 6a einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 6;
Fig. 6b einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 6;
Fig. 7 eine weitere Aus führ ungs form einer Trageinrichtung aus
zwei Profilrohren, in welchen Lagerbohrungen vorgesehen sind, welche das Anbringen von einander gegenüberliegenden und in entgegengesetzte Richtungen weisendenTragarmen möglich macht.
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines als Bügelhalter ausgebildeten Abstandshalters in perspektivischer Ansicht;
Fig. 8a eine Seitenansicht des Bügelhalters gemäß Fig. 8; Fig. 8b einen Schnitt längs der Linie D-D der Fig. 8a.
- 6 - · In Fig.
609841/0136
Schm2P-1270+GH
In Fig. 1 ist eine Trageinrichtung 1 in Form einer U-Schiene dargestellt, in welcher ein Tragarm 2 aus einem oberen Stützschenkel 3 und einem unteren Stützschenkel 4 gelagert ist. Dieser Tragarm besteht aus einem Drahtmaterial, das derart gebogen ist, daß die beiden Stützschenkel parallel zueinander verlaufen. Auf den Tragarm sind Abstandshalter G aufgeschoben, die nachfolgend noch näher erläutert werden. Diese Abstandshalter sind unsymmetrisch in ihrer Formgebung, so daß je nach der Richtung, in der sie auf den Tragarm aufgebracht werden, längere oder kürzere Bereiche zum Aufhängen der Ware begrenzt werden. In Fig. 1 ist ein längerer Bereich dargestellt, wogegen in Fig. 2 ein kürzerer Bereich 9 erkennbar ist, der lediglich durch ein anderes Aufbringen der Abstandshalter entsteht. In Fig. ist eine Teilansicht eines Tragarmes dargestellt, bei dem symmetrische Abstandshalter 10 Verwendung finden, die zur Abgrenzung von Lochbereichen 11 vorgesehen sind, in welche quer zum Tragarm hängende Kleiderbügel eingehängt werden können.
In Fig. 4 ist ein Tragarm 2 dargestellt, der in einem Vierkantrohr als Trageinrichtung 12 gelagert ist. Der Tragarm trägt an seinem vorderen Ende einen Bügelhalter 13, in den Kleiderbügel parallel zum Tragarm hängend einhängbar sind. Dieser Bügelhalter ist in Fig. 6 in Draufsicht dargestellt und umfaßt beiderseits des Steges angebrachte knopfartige Vorsprünge 14, die mit Rillen 15 zum Einhängen der Kleiderbügel versehen sind. Die Außenflächen 16 der knopfartigen Vorsprünge sind in Richtung auf die Trageinrichtung weitergeführt und nähern sich den beiden Stützschenkeln des Tragarmes. Im Bereich des zur Trageinrichtung hinweisenden Endes des Bügelhalters 13 ist ein weiterer Steg vorgesehen, in den die Außenflächen 16 übergehen. Dieser Bügelhalter ist vom hinteren Ende des Tragarmes aus aufschiebbar und umfaßt die Stützschenkel mit Klemmhülsen 18, die aus den Fig. 6a und 6b hervorgehen. Diese Fig. 6a und 6b zeigen den Bügelhalter im Schnitt, und zwar im Bereich der knopfartigen Vorsprünge sowie des hinteren Endes.
- 7 - In Fig. 5
609841/0136
2513A93
Schm2P-1270+GH
In Fig. 5 und Fig. 5a ist ein unsymmetrischer Abstandshalter dargestellt, der aus einem Steg 20 besteht, an den beiderseits Steck- oder Klemmhülsen 21 anschließen. Der Steg besteht aus einem beiderseits halbkreisförmig eingezogenen Teil, der in die Steck- bzw. Klemmhülsen 21 übergeht. Diese Steck- bzw. Klemmhülsen sind unterschiedlich lang,, wobei sie jedoch auf der einen Seite in der gleichen Ebene beginnen und auf der anderen Seite somit in unterschiedlichen Ebenen enden. Wie aus Fig. 5a hervorgeht, sind die Steck- bzw. Klemmhülsen in Längsrichtung geschlitzt, wobei der Schlitz 23 in der unteren Steck- bzw. Klemmhülse um 90 gegenüber dem Schlitz 23 in der oberen Steck- bzw. Klemmhülse versetzt ist. Durch diese Anordnung der Schlitze 23 kann der Abstandshalter z. B. mit der unteren Hülse auf den Stützschenkel des Tragbügels aufgeschoben werden und durch seitliches Schwenken in den pberen Stützschenkel einrasten.
Diese Ausgestaltung der Abstandshalter gemäß Fig. 5 bietet den Vorteil, daß je nach der Art der Anordnung, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, unterschiedlich .große Bereiche 8 bzw. 9 zum sortierten Aufhängen von Waren begrenzt werden können.
Wenn der verlängerte Teil der Steck- bzw. Klemmhülse auf der Unterseite des Abstandshalters gemäß Fig. 5 abgeschnitten wird, kann ein symmetrischer Abstandshalter gebildet werden, wie dieser in Fig. 3 Verwendung findet. Es ist selbstverständlich, daß die Länge der längeren Steck- bzw. Klemmhülse beliebig in ihrer Länge festgelegt werden kann, um entsprechend große Aufhängeber eiche für die Ware zu schaffen.
In Fig. 1 ist eine U-förmige Drahteinrichtung dargestellt, bei der die Lagerbohrungen vertikal verlaufen, jedoch in horizontaler Richtung um den Abstand C verschoben sind. Entsprechend enden die unteren und oberen Stützschenkel des Tragarmes in verschiedenen Ebenen, die um
- 8 - den Ab-
809841/0136
Schm2P-1270+GH
Si
den Abstand C versetzt sind. Die Lager- und Schwenkzapfen 30 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind entgegengesetzt ausgerichtet und weisen voneinander weg. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Lager- und Schwenkzapfen 31 ebenfalls entgegengesetzt ausgerichtet, jedoch weisen sie gegeneinander, so daß der Tragarm in ein Vierkantrohr eingesetzt werden kann, bei dem die um den Abstand C versetzten Lagerbohrungen auf der Oberseite und der Unterseite des Vierkantrohres angebracht sind.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Trageinrichtung dargestellt, die aus zwei flachliegenden Profilrohren 32 besteht. Die Lagerbohrungen sind in den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Profilrohre angebracht, wobei die Lagerbohrungen im oberen Rohr in einem größeren Abstand als im unteren Rohr angeordnet sind. Die Differenz des Abstandes beträgt 2C. Auf diese Weise lassen sich Tragarme 2 von beiden Seiten in die Trageinrichtung einsetzen, so daß die Ware beiderseits der Tragstangen aufgehängt und dargeboten werden kann.
Für die Ausgestaltung der Lager ist vorgesehen, daß die Lager- und Schwenkzapfen geringfügig ballig oder kegelförmig ausgebildet sind und die Lagerbohrungen aus zylindrischen Öffnungen bestehen, die gegebenenfalls auf der den Stützschenkeln gegenüberliegenden Seite geringfügig erweitert sein können, so daß die eingesteckten Lager- und Schwenkzapfen einen sicheren Halt und eine gute Führung haben.
In Fig. 8 ist ein von vorn auf den Tragarm 2 aufschiebbarer und als Bügelhalter 40 ausgebildeter Abstandshalter dargestellt. Dieser Bügelhalter 40 besteht aus einem hülsenförmigen, an die Formgebung des vorderen Teiles des Drahtarmes 2 angepaßten Teil 41, der auf seiner Vorderseite mit einem Schlitz 42 versehen ist. Auf der Innenseite des Teiles 41 verläuft parallel zu der Innenkante des gebogenen Tragarmes 2 eine Erhebung 43, die aus Fig. 8b hervorgeht, welche beim Auf-
- 9 - schieben
609841/0136
Schm2P-1270+GH
JO
schieben des Bügelhalters über den Tragarm 2 wegrutscht und dahinter einrastet. Durch den Schlitz 42 wird eine Nachgiebigkeit in diesem Teil des Bügelhalters bewirkt, so daß dieser einwandfrei auf den Tragarm 2 aufschiebbar ist. Von dem hülsenartigen Teil 41 verlaufen rohrartige Stege 44 beiderseits nach außen, die an ihrem äußeren Ende in einen U-förmig gebogenen Abweisstreifen 45 übergehen. Dieser U-förmige Abweisstreifen 45 wird vom hülsenförmigen Teil 41 im Bereich des Joches durchdrungen und verhindert, daß beim seitlichen Verschwenken der Tragarme sich die Bügelhalter aneinander verhängen. Der in den Bügelhalter einzuhängende Kleiderbügel wird über den Steg 44 gehängt, so daß an jedem Bügelhalter zwei Kleiderbügel aufhängbar sind.
- 10 - Patentansprüche
609841/0136

Claims (15)

  1. Schm2P-1270+GH
    JA
    Patentansprüche
    l.\ Vorrichtung zum sortierten Zur schaustell en von Waren in Reihenanordnung mit von schienenartigen Trageinrichtungen ausgehenden auslegerartigen und schwenkbaren Tragarmen bzw. Tragbügeln, an welchen Bügelhalter angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme bzw. Tragbügel als parallel zueinander verlaufende Trag- bzw. Stützschenkel (3, 4) ausgebildet und an den lagerseitigen Enden mit entgegengesetzt gerichteten und in Lagerbohrungen an der Trageinrichtung (1) einsteckbarenLager- und Schwenkzapfen (30; 31) versehen sind, daß auf die Trag- bzw. Stützschenkel Abstandshalter (6) aufsteckbar, aufschiebbar oder aufklemmbar sind, und daß die Abstandshalter über die Länge der Trag- bzw. Stützschenkel verteilte Bereiche (8; 9; 11) zum sortierten Aufhängen von Waren begrenzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter einen stegartigen, vorzugsweise halbkreisförmig eingezogenen Teil (20) umfassen, an welchen beiderseits in Richtung der Trag- bzw. Stützschenkel verlaufende Steck- oder Klemmhülsen bzw. Randrillen (21) anschließen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Klemmhülsen (21) unterschiedlich lang sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Klemmhülsen (21) gleich lang sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck- oder Klemmhülsen (21) auf einer Seite in gleicher Ebene beginnen und auf der anderen Seite in verschiedenen Ebenen
    R09fU1 /01 36
    enden.
    Schm2P-1270+GH
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter als Bügelhalter (13) ausgebildet und vorzugsweise beiderseits des Steges mit knopfartigen Vorsprüngen (14) versehen ist, deren Außenflächen (16) jeweils in Richtung auf die Trageinrichtung
    (1) als Abweisflächen (17) ausgebildet sind, die sich zu den Tragbzw. Stützschenkeln (3, 4) hin verlaufend einander nähern.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisflächen (17) des Bügelhalters (13) auf der Seite der Trageinrichtung in einen ebenfalls vorzugsweise halbkreisförmig eingezogenen Stegteil übergehen, an dem ebenfalls Steck- oder Klemmhülsen bzw. Randrillen angebracht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bügelhalter ausgebildete Abstandshalter von hinten auf die Trag- oder Stützschenkel (3, .4) aufschiebbar und im vorderen Verbindungsteil der Trag- oder Stützschenkel formschlüssig gehalten ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bügelhalter aus gebildete Abstands halter zweiteilig ausgebildet ist, daß die beiden Teile auf der einen Seite mit einem Filmscharnier verbunden sind, und daß die beiden Teile mit dem Filmscharnier längs einem Trag- oder Stützschenkel verlaufend und um die beiden Trag- oder Stützschenkel herumgreifend miteinander verklemmbar oder ver schraubbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Trag- bzw. Stützschenkel länger als der obere ist, daß die an deren hinterem Ende angebrachten Lager- und Schwenkzapfen (30; 31) in Lagerlöcher an der Trageinrichtung (1) einsteckbar sind, die in vertikaler Richtung derart gegeneinander versetzt sind, daß
    609841/0136
    Schm2P-1270+GII
    die Drehachsen des unteren Lager- und Schwenkzapfens weiter zurückversetzt als die des zugehörigen oberen Lager- und Schwenkzapfens sind (Abstand C), wodurch der Tragarm bzw. Tragbügel jeweils bei einer seitlichen Schwenkbewegung stets selbsttätig in die mittlere tiefste Schwenklage (Ruhelage) zurückkehrt.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet daß die Trageinrichtung (1) eine U-Schiene ist, die an den gegenüberliegenden Schenkeln die versetzt angeordneten Lagerbohrungen hat, und daß die entgegengesetzt ausgerichteten Lager- und Schwenkzapfen voneinander wegweisen.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung aus einem Vierkantrohr (12) besteht, das an der unteren und an der oberen Fläche mit den versetzt angeordneten Lagerbohrungen versehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung aus zwei parallel zueinander verlaufenden Rohrprofilen (32) besteht, und daß die versetzt angeordneten Lagerbohrungen in den einander gegenüberliegenden Flächen angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Schwenkzapfen (30; 31) ballig oder kegelförmig und die Lagerbohrungen zylindrisch ausgebildet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bügelhalter ausge bildete Abstandshalter (40) aus einem hülsenartigen, auf den Trag-
    609841/0136
    arm (2) aufschiebbaren Teil (41) besteht, dor einen U-förmig
    gebogenen Abweisstreifen (45) am Joch durchdringt und bis zum
    vorderen Ende der Schenkel des Abweisstreifens ragt, und daß der vordere Teil des hülsenförmigen Teiles (41) beiderseits über Stege (44) mit dem vorderen Teil des Abweisstreifens (45) verbunden ist.
    609841/0136
DE19752513493 1975-03-26 1975-03-26 Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren Withdrawn DE2513493A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513493 DE2513493A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren
US05/668,814 US4057147A (en) 1975-03-26 1976-03-22 Apparatus for suspending goods for display
CH362376A CH613106A5 (de) 1975-03-26 1976-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513493 DE2513493A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513493A1 true DE2513493A1 (de) 1976-10-07
DE2513493B2 DE2513493B2 (de) 1979-06-13

Family

ID=5942515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513493 Withdrawn DE2513493A1 (de) 1975-03-26 1975-03-26 Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4057147A (de)
CH (1) CH613106A5 (de)
DE (1) DE2513493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328490A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Beinag Ag Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren
FR2693361A1 (fr) * 1992-07-09 1994-01-14 Delauney Huguette Présentoir pour vêtements ou tissus.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503979A (en) * 1982-09-28 1985-03-12 Norman Wade Company Limited Two piece clamp binder
US4620635A (en) * 1982-09-29 1986-11-04 Norman Wade Company Limited Support structure for vertical filing systems
DE3506542A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-25 Kurt Baumann Befestigungsvorrichtung fuer warenhalter an schaugestellen zur warenpraesentation
US5038946A (en) * 1989-09-05 1991-08-13 Tenser Adrian J Packaging and display assembly
DE9308571U1 (de) * 1993-06-09 1993-09-30 Grieshaber Dieter Tragvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605633A (en) * 1898-06-14 Clothes-hanger
US1153677A (en) * 1915-03-05 1915-09-14 Ernest J Deragon Clothes-hanger.
US1333462A (en) * 1919-05-31 1920-03-09 Brager Bernard Hat and coat rack
US1652450A (en) * 1923-09-26 1927-12-13 Miller William Apparatus for storing or storing and filing tailors' patterns and the like
US1879679A (en) * 1931-11-20 1932-09-27 Miles L Gover Garment display rack
US2210120A (en) * 1938-04-06 1940-08-06 Han Dee Spring Company Tie rack
US2177084A (en) * 1939-03-27 1939-10-24 Alfred J Thomson Hanger swing
US2743023A (en) * 1952-12-29 1956-04-24 Charles O Larson Wardrobe hanger
US2962169A (en) * 1958-08-01 1960-11-29 Wolf S Landsman Tie rack
GB847988A (en) * 1958-11-24 1960-09-14 Michael Bechik Garment hanger
IT965852B (it) * 1971-09-23 1974-02-11 Saishin Kogyo Kk Dispositivo per il supporto di oggetti in particolare per grucce libri e simili
DE2357498A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Werner Schramm Warentragvorrichtung fuer kleiderbuegel mit aufhaengehaken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328490A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Beinag Ag Aufhängevorrichtung, insbesondere für Strumpfwaren
EP0328490A3 (en) * 1988-02-11 1990-01-10 Beinag Ag Hanging device, in particular for hosiery
FR2693361A1 (fr) * 1992-07-09 1994-01-14 Delauney Huguette Présentoir pour vêtements ou tissus.

Also Published As

Publication number Publication date
CH613106A5 (de) 1979-09-14
DE2513493B2 (de) 1979-06-13
US4057147A (en) 1977-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201834B1 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE2340471A1 (de) Krawattenhalter
DE8216471U1 (de) Kleiderstaender
DE1529739A1 (de) Tragarm fuer Regale
DE2513493A1 (de) Vorrichtung zum sortierten zurschaustellen von waren
DE2331906A1 (de) Anhaengbarer verkaufshalter
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
EP0195376B1 (de) Fördereinrichtung mit Hängeträger
CH658174A5 (de) Warenpraesentiergestell.
DE3021098C2 (de)
DE3933907A1 (de) Gardinengleiter
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE19508378C1 (de) Gardinengleiter
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
EP2008551A1 (de) Lastarm zur lückenlosen Präsentation von Waren und dafür geeignete Selbstbedienungspackung
DE8321645U1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Befestigen von Preisschienen
DE3217748C2 (de) Gerätehalter für Geräte mit Stiel
DE2941468A1 (de) Traegerstange
DE20306498U1 (de) Last-Träger für eine Hänge-Förderanlage
DE8026359U1 (de) Tragschiene fuer teppichvorfuehrgeraete
DE1299811B (de) Gleit- oder Rollaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE8218408U1 (de) Einhaengefachboden
EP2062503A1 (de) Regalsystem
DE2843944A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von vorhaengen u.ae. an einer vorhangschiene
DE2913084B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Reißverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee